Search Results - Asmuth, Bernhard 1934-2023
- Showing 1 – 20 results of 46
- Go to Next Page
-
1Einführung in die DramenanalysePublished 1997Call Number: Loading…Table of contents
Located: Loading…Book Loading… -
2Lohenstein und Tacitus: eine quellenkritische Interpretation der Nero-Tragödien und des "Arminius"-RomansPublished 1971Call Number: Loading…Table of contents
Located: Loading…Thesis Book Loading… -
3Einführung in die DramenanalysePublished 2016Call Number: Loading…read online
Located: Loading…Electronic eBook Loading… -
4Einführung in die DramenanalysePublished 2009Call Number: Loading…Table of contents
Located: Loading…Book Loading… -
5Einführung in die DramenanalysePublished 1994Call Number: Loading…Table of contents
Located: Loading…Book Loading… -
6Einführung in die DramenanalysePublished 1984Call Number: Loading…
Located: Loading…Book Loading… -
7StilistikPublished 1974Call Number: Loading…
Located: Loading…Book Loading… -
8Aspekte der Lyrik: Mit e. Einf. in d. VerslehrePublished 1972Call Number: Loading…
Located: Loading…Book Loading… -
9Einführung in die DramenanalysePublished 2016Call Number: Loading…
Located: Loading…Book Loading… -
10DramenanalysePublished 2004Call Number: Loading…Table of contents
Located: Loading…Book Loading… -
11Einführung in die DramenanalysePublished 2004Call Number: Loading…Table of contents
Located: Loading…Book Loading… -
12Einführung in die DramenanalysePublished 1980Call Number: Loading…Table of contents
Located: Loading…Book Loading… -
13Daniel Casper von LohensteinPublished 1971Call Number: Loading…Table of contents
Located: Loading…Book Loading… -
14Aspekte der Lyrik: mit einer Einführung in die VerslehrePublished 1979Call Number: Loading…Table of contents Order local loan
Located: Loading…
Borrow at State Library You can use this item at the State Library RegensburgBook Loading… -
15Einführung in die DramenanalysePublished 2009Call Number: Loading…
Located: Loading…Electronic eBook Loading… -
16Thema: A. Def. - B.I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit. "Thema" ist wie "These" eine Substantivierung zu dem griechischen Verb "tithenai" (setzen, stellen, legen) und lässt sich verdeutschen am ehesten als "Setzung". "Thema heißt eigentlich Das, was vogesetzt, als Gegenstand der Behandlung aufgestellt wird". Thema ist also eine "Aufgabe, die zu bearbeiten ist", besonders die, eine Sache in Form einer Rede, eines Gesprächs oder eines schriftlichen Textes zu erörtern. Diese Bedeutung entstammt der antiken Schulrhetorik, und zwar der Praxis von Übungsreden, wie sie römische Redeschule im 1. Jh. v. Chr. von den Griechen übernahmenPublished 2009Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
17Einführung in die DramenanalysePublished 2004Call Number: Loading…
Located: Loading…Electronic eBook Loading… -
18Anfänge der Poetik im deutschen Sprachraum: mit einem Hinweis auf die von Celtis eröffnete Lebendigkeit des SchreibensPublished 1994Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
19Bild, Bildlichkeit: Die wörtliche Bedeutung des gemalten Bildes stand in der Poetik zunächst im Vordergrund. Bedeutsamer als der malerische wurde für die Terminologie der psychologische Bildbegriff. Grundlegend war Aristoteles "De anima". In seinenÜberlegungen zur [phantasia] bezeichnete er die inneren Vorstellungen der Seele als BilderPublished 1994Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
20Aspekte der Lyrik: mit einer Einführung in die VerslehrePublished 1981Call Number: Loading…Table of contents Order interlibrary loan
Located: Loading…
Book Loading…