Suchergebnisse - Geißner, Hellmut
- Treffer 1 – 20 von 52
- Zur nächsten Seite
-
1Bibliographie der deutschsprachigen Veröffentlichungen aus Sprechwissenschaft und Sprecherziehung seit der JahrhundertwendeVeröffentlicht 1993Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
2Rhetorik und politische BildungVeröffentlicht 1975Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
3Sprechkunde und Sprecherziehung: Bibliogr. d. deutschsprachigen Literatur 1955-1965Veröffentlicht 1968Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
4Laborant im LabyrinthVeröffentlicht 1993Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
5Mündlich: schriftlich: sprechwissenschaftliche Analysen "freigesprochener" und "vorgelesener" BerichteVeröffentlicht 1988Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
6Rhetorik und politische BildungVeröffentlicht 1986Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
7Sprecherziehung: Didaktik und Methodik der mündlichen KommunikationVeröffentlicht 1982Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
8RhetorikVeröffentlicht 1973Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
9Demokratie und rhetorische Kommunikation: ausgewählte AufsätzeVeröffentlicht 2005Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
10Kommunikationspädagogik: Transformationen der 'Sprech'-ErziehungVeröffentlicht 2000Signatur: Wird geladen …Inhaltsverzeichnis
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
11Wege und Irrwege der Sprecherziehung: Personen, die vor 1945 im Fach anfingen und was sie schriebenVeröffentlicht 1997Signatur: Wird geladen …Inhaltsverzeichnis
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
12Vor Lautsprecher und Mattscheibe: medienkritische Arbeiten 1965 - 1990Veröffentlicht 1991Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
13Sprechwissenschaft: Theorie der mündlichen KommunikationVeröffentlicht 1988Signatur: Wird geladen …Inhaltsverzeichnis
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
14Sprecherziehung: Didaktik und Methodik der mündlichen KommunikationVeröffentlicht 1986Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
15Sprechwissenschaft: Theorie der mündlichen KommunikationVeröffentlicht 1981Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
16Rhetorik und politische BildungVeröffentlicht 1981Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
17Rede in der Öffentlichkeit: eine Einführung in die Rhetorik ; [Christian Winkler zum 65. Geburtstag]Veröffentlicht 1969Signatur: Wird geladen …Per Ortsleihe bestellen
Standort: Wird geladen …
An OTH ausleihen Ausleihen an der OTH sind mit eigenem Ausweis möglich.Buch Wird geladen … -
18Stegreifrede. A. Def. - B.I. Antike. - II. Spätantike, Mittelalter, Frühe Neuzeit. - III. 18., 19.Jh. - IV. 20., 21.Jh. Die Stegreifrede ist nicht nur von Anfang an Bestandteil der rhetorischen Theorie, sie gehört auch zu ihren präliteraten und vortheoretischen Anfängen. Wer die rhetorische Theorie mit den Sizilianern beginnen lässt und nicht mit den Propheten des AT, kommt mit der Schule des Gorgias an den Anfang der Unterscheidung von Schreib- und StegreifredeVeröffentlicht 2007Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …
Artikel Wird geladen … -
19KeuschheitVeröffentlicht 2001Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …
Artikel Wird geladen … -
20Mündlichkeit: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Humanismus, Reformation. - IV. Barock. - V. Aufklärung, 18. Jh. - VI. 19. Jh. - VII. 20. Jh. Ungefähr 300 Jahre bevor in Griechenland die ersten rhetorischen technai formuliert werden, dominiert die Mündlichkeit. Dabei ist weniger an die redensartliche Stentorstimme zu denken als an die von Homer beschriebene Eloquenz Nestors und die mächtige Stimme des Odysseus, der "kein sterblicher Mann widerstehen" konnte, vor allem aber an den "göttergleichen" Achill, den "Redner der Worte" und "Täter der Taten". In der Odyssee sind es die göttlichen Sänger, die aoidoi, die von den alten Heldentaten kündenVeröffentlicht 2001Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …
Artikel Wird geladen …