Search Results - Hoheisel, Karl 1937-2011

Refine Results
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7

    Jenseits / Jenseitsvorstellungen. A. Prolegomena. I. Abgrenzung der J.vorstellungen von anderen Vorstellungen 248. II. Bedeutung des Raumcharakters 249. III. Symbolcharakter nachgeordneter Vorstellungen 250. B. Nichtchristlich. I. Ägypten. a. Neo- u. Chalkolithikum 250. b. Frühdynastische Zeit 251. c. Altes Reich: 3. (um 2635/2570 vC.) bis 5. (2450/2290) Dynastie 252. d. Mittleres Reich: 11. (um 2040/1991) bis 14. (nach 1715/1650) Dynastie 252. e. Neues Reich: 18. (ca. 1554-51/1403) bis 20. (ca. 1196/1080) Dynastie. 1. Totenbücher 253. 2. Unterweltsbücher 253. 3. Himmelsbücher 254. f. Libyer-, Kuschiten-, Saiten-, Perser- u. Makedonenzeit 254. II. Vorderasien. a. Neolithikum bis Bronzezeit (Palästina, Syrien, Anatolien) 255. b. Historische Zeit (Mesopotamien). 1. Wichtigste zusammenhängende Texte 255. 2. Zu verallgemeinernde Einzelheiten 256. III. Iran. a. Bis ca. 6./5. Jh. vC. 257. b. Seit dem 5. Jh. vC. 257. IV. Griechenland. a. Archaische Zeit. 1. Bestattungsrituale u. Totenkult 258. 2. Heroenkult 260. 3. Die frühen Seelenvorstellungen 261. 4. Die Jenseitsbilder der archaischen Literatur. a1. Räumlichkeiten 262. a2. Bewohner des Jenseits 266. a3. Beschaffenheit des Jenseits 267. b. Der Umbruch des 6. Jh. vC. 1. Die Mysterien 269. 2. Das Jenseitsgericht 271. 3. Das neue Bild der Seele (Orphik u. Pythagoreismus. Vorsokratik) 273. c. Die klassische Zeit. 1. Sokrates 277. 2. Platon 278. a1. Kosmische Topographie 278. a2. Das Schicksal der Seele: Jenseitsgericht u. Seelenwanderung 278. 3. Die alte Akademie u. Aristoteles 282. d. Der Hellenismus. 1. Die Philosophie. a1. Das kosmische Jenseits 282. a2. Stoa 284. a3. Eschatologische Skepsis (Epikureer, Kyniker u. Skeptiker) 286. 2. Volkstümliche Vorstellungen 287. V. Rom. a. Die italische Frühzeit. 1. Die Ahnen 289. 2. Die Unterwelt 292. 3. Die Etrusker 293. b. Späte Republik u. frühe Kaiserzeit. 1. Skepsis 295. 2. Cicero
    by Colpe, Carsten 1929-2009, Dassmann, Ernst 1931-, Engemann, Josef 1926-2020, Habermehl, J., Hoheisel, Karl 1937-2011

    Published 1996
    Order interlibrary loan


    Article
  8. 8

    Jesus (III) / außerchristlich. A. Vorbemerkung 838. B. Evangelien. I. Das Volk 839. II. Kritische Gruppen 840. a. Familie u. Vaterstadt 840. b. Schriftgelehrte u. Pharisäer 841. c. Hohepriester 841. C. Bis zum Ende des 2. Jh. I. Vorchristlicher jüdischer Kultgott u. 'gottloser Priester' 842. a. Der vorchristl. Jesus 843. b. 'Gottloser Priester' u. 'Lügenmann' 844. II. Angebliche Dokumente. a. Gerichtsakten 845. b. Briefe 845. III. Reflexe. a. Josephus. 1. Der echte 846. 2. Der slawische Josephus 847. b. Griechische u. römische Schriftsteller. 1. Plinius d. J. 847. 2. Sueton u. Tacitus 848. a1. Sueton 848. a2. Tacitus 848. 3. Epiktet u. Aelius Aristides 849. 4. Lukian v. Samosata 849. 5. Galen 850. c. Mara bar Serapion 851. IV. Ausdrückliche Konfrontation. a. Das hellenist.-jüd. Jesusbild 851. 1. Justin 852. 2. Tertullian 853. b. Griechisch-römische: Celsus 854. D. Bis zum Ende der Spätantike. I. Erwähnungen. a. Griechisch-römisch 858. 1. Historia Augusta 859. 2. Ammianus Marcellinus 859. 3. Libanius 860. 4. Die Suda 860. b. Rabbinische Literatur. 1. Allgemein 860. 2. Die Stellen im einzelnen 862. a1. Vier Private, die keinen Anteil an der kommenden Welt haben 862. a1. Jesus (ben) Pandera 862. a2. Ben Stada (Stara) 864. II. Gegenbilder. a. Porphyrios 864. b. Sossianus Hierocles 867. c. Heidnische Pilatusakten 868. d. Kaiser Julian 868. E. Jesus als verehrtes u. gefürchtetes Wesen 872. I. Magie 872. II. Gnosis 873. III. Manichäer 874. IV. Mandäer 876.
    by Hoheisel, Karl 1937-2011

    Published 1996
    Order interlibrary loan


    Article
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13
  14. 14
  15. 15
  16. 16
  17. 17

    Jonas. A. Jüdisch. I. Der Prophet 671. II. Das Buch Jonas. a. Entstehung 671. b. Gattung 672. c. Rezeption innerhalb des Tanach 672. d. Hebräischer Text u. LXX 673. e. Targumim 673. III. Hellenistisches u. palästinisches Judentum. Vorbemerkung 674. a. Rezeption im hellenist. Judentum. 1. Philon u. PsPhilon 674. 2. Josephus 675. b. Rezeption im palästin. Judentum. 1. Die Loblieder aus Qumran 675. 2. Pseudepigraphen 676. 3. Rabbinisches Schrifttum 676. 4. Späte Zeugnisse 677. a1. Pirqe de Rabbi Eliezer 677. a2. Midrasch Jona 677. B. Christlich. I. Neues Testament 678. II. Die ersten drei Jahrhunderte 678. a. Justin 678. b. Irenäus 679. c. Origenes 679. d. Tertullian 680. e. Cyprian u. ps-cyprianische Schriften 681. f. Methodius 681. III. Kommentare, Scholien, Katenen, Homilien. a. Theodor v. Mopsuestia 681. b. Hieronymus 682. c. Cyrill v. Alexandria 683. d. Theodoret v. Cyrus 684. e. Scholien, Katenen, Homilien 685. IV. Auslegungsschwerpunkte in der Großpatristik 685. a. Einzelfragen der Jonas-Geschichte. 1. Der atl. Gott 686. 2. Furcht des Propheten 686. 3. Niniviten u. Juden 686. 4. Die Staude (Jon. 4) 687. b. Typologisch-christologische Auslegung 687. c. Moralisch-anthropologische Auslegung 689. V. Kunst. a. Zur Frage jüdischer Vorbilder 689. b. Jonasbilder im Grabbereich. 1. Entstehungszeit, Zyklusbildung 690. 2. Verhältnis der Darstellungen zum atl. Buch Jonas 691. 3. Verhältnis der Darstellungen zur ntl. Jonastypologie (Mt. 12, 39f) 693. 4. Verbindung von Jonasbildern mit bukolischen u. maritimen Bilddetails 694. c. Jonasbilder in weiteren Verwendungsbereichen 695. 1. Kirchendekor 695. 2. Alltagsleben 695
    by Dassmann, Ernst 1931-, Engemann, Josef 1926-2020, Hoheisel, Karl 1937-2011

    Published 1998
    Order interlibrary loan


    Article
  18. 18
  19. 19
  20. 20

    Aegypten (II) (literaturgeschichtlich). A. Allgemeines 15. I. Sprachen in Ägypten 18. a. Ägyptisch 19. b. Griechisch 20. c. Latein 20. II. Literarisch bedeutsame Orte 21. B. Nichtchristlich. I. Demotische Literatur 21. II. Griechen. a. Literatur überÄgypten 22. b. Anonyme ägyptische Literatur des 2. Jh. vC. bis 2. Jh. nC. 23. c. Alexandrinische Literatur des 2. Jh. vC. bis 2. Jh. nC. 1. Dichtung 26. 2. Gechichtsschreibung u. Geographie 27. 3. Philosophie 28. 4. Fachschriftsteller. a1. Grammatiker 30. a2. Mathematik u. Naturwissenschaften 33. a3. Medizin 35. a4. Sonstiges 37. 5. Redner 38. d. Übersetzungen ins Griechische bzw. Koptische. 1. Das manichäische Schrifttum 38. 2. Das gnostische Schrifttum 39. 3. Klassische griechische Literatur 40. e. Schriftsteller. 1. Drittes Jh. 40. 2. Viertes Jh. 42. 3. Fünftes Jh. 44. 4. Sechstes/siebtes Jh. 49. III. Lateinische Literatur über Ägypten 50. C. Jüdisch. I. Die jüdische Minderheit in Ägypten 51. II. Jüdische Literatur. a. Allgemein 53. b. Sprachenproblem 54. c. Die LXX 55. d. Literatur außerhalb der LXX 57. 1. Autorenliteratur 57. a1. Mit richtigen Verfasserangaben. aa. Bibelauslegungen 57. bb. Dichter 58. cc. Geschichtliche Darstellungen 59. a2. Unter falschen nichtjüdischen Autorennamen 60. a3. Philon 62. 2. Anonyme u. pseudepigraphe Literatur 63. a1. Novellen u. Romane 63. a2. Weisheitsschriften 64. a3. Testamente 64. a4. Apokalypsen 65. e. Nachwirkung u. Bedeutung 66. D. Christlich. I. Griechisch. a. Literatur über Ägypten 68. b. Apokryphe Literatur 69. I. Evangelien nichtgnostischer Herkunft 69. 2. Gnostische Evangelien 69. 3. Apostelgeschichten 70. 4. Apokalypsen 70. c. Unbekannte Schriftsteller 70. d. Liturgien 71. e. Schriftsteller. 1. Zweites Jh. 71. 2. Drittes Jh. 72. 3. Viertes Jh. 73. 4. Fünftes Jh. 75. 5. Sechstes/siebtes Jh. 76. II. Lateinische Literatur über Ägypten u. lat. Übersetzungen 80. III. Koptisch 81
    by Krause, Martin, Hoheisel, Karl 1937-2011

    Published 1985
    Order interlibrary loan


    Article