Search Results - Ioniţă, Ion 1936-
- Showing 1 – 20 results of 24
- Go to Next Page
-
1Das Gräberfeld von Independenţa, Walachei: zur relativen Chronologie und zu den Bestattungs-, Beigaben- und Trachtsitten eines Gräberfeldes der Černjachov-Sîntana-de-Mureş-KulturPublished 1971Call Number: Loading…
Located: Loading…Book Loading… -
2Din istoria şi civilizaţia dacilor liberi: Dacii din spaţiul est-carpatic în secolele II - IV e.n.Published 1982Call Number: Loading…
Located: Loading…Book Loading… -
3Văleni: o mare necropolă a dacilor liberiPublished 1988Call Number: Loading…Borrow at IOS Library You can use this item at the IOS Library Regensburg
Located: Loading…Book Loading… -
4Sântana-de-Mures-Cernjachov-Kultur, § 1: Name, Begriff, Verbreitung und Besiedlung - § 2: Forschungsgeschichte - § 3: Chronologie - § 4: Siedlungswesen und Grabfunde - § 5: Schlussbetrachtungen; die Welt der Sântana-de-Mures-Cernjachov-Kultur bezog ihre Impulse aus zahlreichen lokalen Überlieferungen sowie aus der Pendelbewegung zwischen zwei Kulturkreisen: dem germanischen im Norden und dem römischen im SüdenPublished 2004Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
5Prostea Mica, seit der 2. Hälfte des 19. Jh. sind in der Ortschaft Prostea Mica (Rumänien) Funde aus verschiedenen Perioden gesammelt worden (Hallstattzeit, Latènezeit, römische Kaiserzeit, Völkerwanderungszeit, Mittelalter); am besten ist eine römische Körperbestattung vom oberen Bergplateau Cetate bekanntPublished 2003Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
6Osztrópataka, § 1: Allgemeines - § 2: Wandalische Fürstengräber; am Fundort wurden zwei außerordentlich reiche Gräber aus der jüngerern römischen Kaiserzeit entdeckt, die den Wandalen zugeschrieben wurden; in der Umgebung fanden sich Hinweise auf eine intensive Besiedlung von der jüngeren bis späten römischen Kaiserzeit; in diesen Siedlungen und weiteren ensprechenden Plätzen in der Ostslowakei wird eine Mischung aus unterschiedlichen Kulturelementen wie germanisch, sarmatisch, römisch und dakisch deutlichPublished 2003Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
7Martynovka, in der Umgebung des Dorfes Martynovka (Ukraine) wurde im Jahre 1907 ein Silberschatz entdeckt, der sich aufgrund einer byzantinischen Schale mit Gegenstempeln aus der Zeit des Kaisers Justin II. in die 2. Hälfte des 6. und in die 1. Hälfte des 7. Jh. datieren lässtPublished 2001Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
8Geto-dakische Kultur und Kunst, § 1: Begriff, Entstehung, Fundverhältnisse und Verbreitung - § 2: Innere Gliederung, Siedlungswesen und Grabfunde - § 3: Kunst - § 4: Verhältnis zu GermanenPublished 1998Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
9Din istoria şi civilizatia dacilor liberi: Dacii din spatiul est-carpatic în secolele II - IV e. n.Published 1982Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Book Loading… -
10La nécropole du IVe siècle de N.È. a MiorcaniPublished 1977Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Book Loading… -
11Valea lui Mihai, Ortschaft in Nordwest-Rumänien; zahlreiche Funde von der Kupferzeit bis zum MittelalterPublished 2006Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
12Rumänien und Republik Moldau, § 1: Prähistorie - a. Naturräumliche Voraussetzungen - b. Älteste Besiedlung - c. Neolithikum - d. Bronzezeit - e. Ältere Eisenzeit - § 2: Latènezeit und Römische Kaiserzeit - a. Die einheimische Bevölkerung: Geten und Daker - b. Völker und Kulturen: Agathyrsen, Skythen, Kelten, Bastarnen - c. Die 'klassische' geto-dakische Zeit (Dakien von Burebista bis Decebal) - d. Kontinuität und Romanisierung - § 3: Völkerwanderungszeit - a. Zeitliche Begrenzung und chronologische Gliederung - b. Synthese: Zum Verhältnis von bodenständigen und Wandervölkern, der Einfluss des Römisch-Byzantinischen Reiches - § 4: Die römische Provinz DaciaPublished 2003Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
13Penkovka-Kultur, § 1: Begriff, Herkunft und Verbreitung - § 2: Siedlungswesen und Grabsitten - § 3: Chronologie und ethnische Deutung; nach dem Dorf Pen'kovka (Ukraine), in dessen Umgebung während der Jahre 1956-1959 drei Siedlungen aus dem 5. - 7. Jh. n. Chr. mit insgesamt 54 Grubenhäusern teilweise untersucht wurden, ist eine umfangreiche, aber noch ungenügend definierte Kategorie von Fundkomplexen im östlichen Europa benannt; allgemein wird von einem Beginn der Penkovka-Kultur noch am Ende des 4. Jh. ausgegangenPublished 2003Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
14Krimgoten, § 1: Allgemeines - § 2: Sprache - § 3: Historisches - § 4: Archäologisches - a. Quellenlage und Forschungsstand - b. Verbreitung und Chronologie der FundePublished 2001Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
15Jutas, Die Fundstelle Jutas am nördlichen Rand der Stadt Vesprém (Ungarn) enthält Bestattungen aus der Bronzezeit (Urnengrab), Latènezeit (11 keltische Gräber) und Völkerwanderungszeit (ein langobardisches Grab und 236 frühawarische Gräber). Zu den Funden gehört eine byzantinische Münzen mit dem Bildnis des Phokas (602-610), das auf eine Münze des Justin oder Justinian I. geprägt warPublished 2000Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
16Ker[c], § 1: Allgemeines - § 2: Gotische Grabfunde; Ker[c] ist heute eine kleine Stadt auf der östlichen Krim am westlichen Ufer der gleichnamigen Meerenge, dem antiken Kimmerischen Bosporus, auf den Ruinen der um 600 v. Chr. auf dem Mithridatesberg und seinen Abhängen gegründeten milesischen Kolonie PantikapaionPublished 2000Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
17The social-economic structure of society during the Goths' migration in the carpatho-danubian areaPublished 1975Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
18Seica Mica, seit der Mitte des 19. Jh.s wurden im Bereich der Gemeinde Seica Mica am linken Ufer des Flusses Târnava Mare gelegentlich verschiedene Siedlungs-, Grab- und Schatzfunde entdeckt; hervorzuheben ist außer den Siedlungsresten von'Cetate' ein im Jahr 1954 entdeckter Silberschatz; der 2,8 kg schwere Schatz enthält 356 römische Münzen und dakischen Schmuck und wurde in der 2. H. des 1. Jh.s v. Chr. vergrabenPublished 2005Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
19Sarmaten, § 1: Historisches - a. Ethnos und Sprache - b. Geschichte und Wanderungen - c. Kultur - § 2: Archäologisches - a. Forschungsgeschichte - b. Chronologie und Verbreitung - c. Wanderung zur unteren Donau und in die Theißebene - d. Verhältnis zu Germanen; erstmalig sind die Sarmaten in der südrussischen Steppe zwischen Don und unterer Wolga im 5. Jh. v. Chr. bei Herodot belegtPublished 2004Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
20Porumbenii Mici, die Ortschaft liegt auf dem linken Ufer des Flusses Târnava Mare (Rumänien), in dessen Bereich Siedlungsfunde aus verschiedenen Zeiten (Äneol., Bronzezeit, römische Kaiserzeit, Völkerwanderungszeit und Mittelalter) entdeckt wurden; die anscheinend mehrschichtige Besiedlung auf dem Galath, einem isolierten Plateau, lässt sich in die Zeit der Provinz Dakien und in das 4. Jh. datieren; sie gehört zu einer römischen ländlichen Siedlung mit oberirdisch erhaltenen Gebäuderesten sowie Keramik und wenigen Kleinfunden (Goldring, Denar des Vespasian, Bronzemünze des Commodus)Published 2003Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading…