Search Results - Scardigli, Piergiuseppe 1933-2008
- Showing 1 – 15 results of 15
-
1Die Goten, Sprache und KulturPublished 1973Call Number: Loading…Table of contents
Located: Loading…Book Loading… -
2Wache (Wachehalten, Wachposten), § 1: Philologisch-historisch - § 2: Quellenbewertung - a. Beowulf - b. Heliand - c. Nibelungenlied - § 3: RechtshistorischPublished 2006Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
3Veleda, § 1: Historisch - § 2: Philologisch; Veleda vom Stamme der Brukterer gehörte zu den germanischen Seherinnen, die wie zuvor Aurinia (Tac. Germ. 8, 2) und später bei den Semnonen Ganna (Cass. Dio 67, 5, 3) überregional großes Ansehen genoss; in der germanischen Religion hatten Frauen zum Teil exponierte Rollen; laut Tacitus glaubte man, ihnen wohne etwas Heiliges und Seherisches innePublished 2006Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
4Volcae, § 1: Historisch - § 2: Parahistorisch - § 3: Präsumtive germanische Fortsetzungen des Völkernamens Volcae - a. Skandinavien - b. Deutschland; das Ethnikon Volcae wird zum ersten Mal von Cicero (Pro Fonteio, 26) zusammen mit den Allobroges erwähnt, beide als Galli bezeichnetPublished 2006Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
5LangobardenPublished 2002Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
6Gotische Literatur, § 1: Gotische Bibel - a. Kirchengeschichtliches - b. Philologisches - § 2: Skeireins - § 3: Das KalenderfragmentPublished 1998Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
7[Rezension von: Poultney: The Bronze Tables of Iguvium (1959)]Published 1961Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
8Italien, I. Philologisches - § 1: Namenkundliches - § 2: Einteilungen - § 3: Indogermanisierung - § 4: Romanisierung - § 5: 'Germanisierung' - II. Historisches - § 6: Georgraphischer Begriff - § 7: Politischer Begriff - § 8: Die Herstellung der politischen Einheit durch die Römer - § 9: Die Verwaltung Italiens bis zur Invasion der Ostgoten - § 10: Christianisierung und kirchliche Organisation Italiens - § 11: DIe Germanen in Italien - § 12: Die Zeit von 489 bis 626 - § 13: Die Zeit von 627 bis zum Ende des 8. Jh. - III. Archäologisches - § 14: Das etrurische Italien - § 15: Kelten in Italien - § 16: Germanen in Italien - § 17: Kontinuitätsprobleme: von der Antike zum MittelalterPublished 2000Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
9Goten, I. Philologisches - § 1: Namenkundliches - § 2: Eigene Überlieferung - § 3: Eigennamen - § 4: Runeninschriften - § 5: Neu hinzugekommene Texte in gotischer Schrift / Sprache (seit 1970) - § 6: Goten in Indien - II. Archäologisches - § 7: Goten in der Römischen Kaiserzeit - § 8: Die Ostgoten nach 375 bis zum Ende des Gotenreiches in Italien - § 9: Die Westgoten nach 376 bis zum Ende des Gotenreiches in Spanien - III. Historisches - § 10: Quellen - § 11: Herkunft, Wanderung und Ethnogenese bis 375 - § 12: Die Westgoten von 376 bis 507 - § 13: Die Ostgoten in Panonnien und auf dem Balkan - § 14: Das Ostengotenreich in Italien - § 15: Das Westgotenreich in Spanien - § 16: Identität, Ethnogenese und IntegrationPublished 1998Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
10Gotische Schrift, Socrates Scholasticus (gest. nach 450) schreibt in seiner Historia ecclesiastica 4, 33, dass Wulfila, der Gotenbischof, die gotischen Buchstaben erfunden habePublished 1998Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
11Veleda e i Rhenopatoi in ItaliaPublished 1994Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
12Zur sprachhistorischen Bewertung der germanischen HeldendichtungPublished 1988Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
13Langobarden, I. Philologisches - § 1: Ethnonym - § 2: Allgemeines - § 3: Überlieferung - § 4: Charakterisierung - § 5: Bardowick - II. Historisches - § 6: Quellen und Forschungsstand - § 7: Die Langobarden an der Peripherie des Imperiums - § 8: Das Langobardenreich in Italien - § 9: Herrschaft und Gesellschaft - III. Archäologisches - § 10: Die Langobarden während der jüngeren vorrömischen Eisenzeit und älteren Römischen Kaiserzeit - § 11: Die Langobarden während der jüngeren Römischen Kaiserzeit - § 12: Die Langobarden im 5. Jh. bis 568 - § 13: Die Langobarden in ItalienPublished 2001Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
14GotenPublished 2000Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
15Fremde Einflüsse im Germanischen, § 1: Allgemeines - § 2: Unbekannte Substrate - § 3: Unbekannte Adstrate - § 4: Keltische Einflüsse - § 5: Römische (vorchristliche) Einflüsse - § 6: Das Beispiel des Altenglischen - a. Allgemeines - b. Direkte Entlehnungen - c. Indirekte EntlehnungenPublished 1995Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading…