Search Results - Schwarcz, Andreas 1952-
- Showing 1 – 20 results of 24
- Go to Next Page
-
1The Danube Limes in Austria: = Der Donaulimes in ÖsterreichPublished 2023Other Authors: “…Schwarcz, Andreas 1952-…”
Call Number: Loading…Table of contents
Located: Loading…Book Loading… -
2Hungarian MPs in the context of political transformation (1990-2010)Published 2014Call Number: Loading…Borrow at IOS Library You can use this item at the IOS Library Regensburg
Located: Loading…Article Loading… -
3The Settlement of the Vandals in North AfricaPublished 2004Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
4Westgoten. Gotisches Volk, entstanden in der Wende vom 4. zum 5. Jahrhundert nach Christus aus Resten der im 4. Jahrhundert in Thracia und Moesia angesiedelten, auch als Vesi ("Die Guten, Edlen") bezeichneten TervingiPublished 2003Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
5Krimgoten, § 1: Allgemeines - § 2: Sprache - § 3: Historisches - § 4: Archäologisches - a. Quellenlage und Forschungsstand - b. Verbreitung und Chronologie der FundePublished 2001Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
6Ostgoten. Gotisches Volk im 5. und 6. Jahrhundert nach Christus, entstand aus den Greuthungi, die nach 375 n. Chr. unter hunnische Herrschaft gerieten; bereits diese wurden als Ostrogothi oder Austrogothi bezeichnetPublished 2000Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
7Aithanarid, Gelehrter am Hofe Theoderichs des Großen, Auszüge seines Werkes bei dem Anonymus RavennasPublished 1996Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
8The Danube Limes in Austria: = Der Donaulimes in ÖsterreichPublished 2011Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Book Loading… -
9Religion und ethnische Identität im Vandalenreich. Überlegungen zur Religionspolitik der vandalischen KönigePublished 2008Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
10Athanarich, iudex der gotischen TervingenPublished 1997Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
11Alaricus, AlarichPublished 1996Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
12Ablabius/ -os. [3] Verfasser einer durch kurze Zitate bei Iordanes bekannten Geschichte der Goten, die - obwohl vermutlich in lateinischer Sprache verfasst - Kenntnis des Dexippos verrätPublished 1996Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
13Agriwulf. Ermordete 448 n. Chr. nach dem Regierungsantritt des Suebenkönigs Rechiarius in Hispalis den comes Censorius, wohl identisch mit Aioulf, dem cliens proprius warnischer Herkunft des Theoderich II., den dieser nach seinem Sieg über Rechiarius 456 zum Statthalter im Suebenreich machtePublished 1996Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
14Aidoingus. Amaler und Verwandter Theoderichs des Großen, vor 478 n. Chr. comes domesticorum im Osten; Günstling der Kaiserin Verina mit großem Einfluss am HofPublished 1996Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
15Die gotischen Seezüge des 3. JahrhundertsPublished 1992Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
16Gotische und herulische maritime Einfälle in das Imperium Romanum in der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts n.ChrPublished 2020Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
17Tervingi. Gotisches Volk Ende des 3. und 4. Jahrhunderts n. Chr.Published 2002Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
18Greuthungi, gotisches VolkPublished 1998Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
19Athalaricus, der Enkel des TheoderichPublished 1997Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading… -
20foederati, § 1: Antike Voraussetzungen - a. Der Begriff des foedus, seine Geltungsdauer und die Externität der foederati - b. Der Abschluß, die Partner und die mit foedera verbundenen Pflichten - c. foedus und deditio - § 2: foederati in der Spätantike - a. Die Ausgangslage und der Rechtsstatus - b. Bedeutung und Folgen des foedus mit den Goten von 382 - c. Die Verträge mit Alarich und die foederati des 5. und 6. Jh.s - § 3: Die Modalitäten der Ansiedlung und das Problem der hospitalitas - a. Forschungsgeschichte - b. Goffart und die Diskussion um seine Thesen - c. Wege der Lösung - § 4: ArchäologischesPublished 1995Call Number: Loading…Order interlibrary loan
Located: Loading…
Article Loading…