Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Die Monotonisierung der Welt
Aufsätze und Vorträge
Von: Stefan Zweig. Ausgew. und mit einem Nachw. von Volker Michels
Person: Zweig, Stefan
1881-1942
Verfasser
aut
Michels, Volker
1943-
Sonstige
Hauptverfasser: Zweig, Stefan 1881-1942 (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Frankfurt Suhrkamp 1976
Schriftenreihe:Bibliothek Suhrkamp 493
Notation:GM 7506
Medienzugang:https://bvbr.bib-bvb.de:443/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002021686&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Zusammenfassung:Die hier versammelten Vorträge und Aufsätze setzen zwei Akzente, einen politischen und zeitkritischen, und daneben als "Autitoxin", als Chance zur Überwindung der fortschreitenden "Monotonisierung der Welt", die Alternativen, die Zweig bei Zeitgenossen wie Tolstoi, Rathenau, James Joyce, Thomas Mann, Rilke, Hermann Hesse oder Joseph Roth ausgeprägt findet. - Stefan Zweig (1881-1942) wuchs als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie in Wien auf. Er schrieb Gedichte, Novellen, Dramen und Essays, die 1933 der Bücherverbrennung der Nazis zum Opfer fielen. Seit 1938 auf der Flucht, lebte der engagierte Pazifist und Humanist zuletzt in Brasilien, wo er zusammen mit seiner Ehefrau Selbstmord beging.
Umfang:254 S.

UB Lesesaal Philosophicum 1: Germanistik

Signatur notieren und vor Ort nutzen oder für zwei Wochen ausleihen
Bestandsangaben von UB Lesesaal Philosophicum 1: Germanistik
Signatur: 64 GM 7506 M75.976
Exemplar 1 entleihbar Vorhanden