Saved in:
Title: | Mehrere Erben als Rechtsträger des einzelkaufmännischen Unternehmens |
---|---|
From: |
von Christoph Hahn
|
Person: |
Hahn, Christoph
Verfasser aut |
Main Author: | |
Format: | Thesis Book |
Language: | German |
Published: |
1992
|
Notation: | PD 8140 |
Subjects: | |
Online Access: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003685176&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | 305 S. |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005885068 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100930 | ||
007 | t| | ||
008 | 921123s1992 gw m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)644494431 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005885068 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-91 |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 8140 |0 (DE-625)135401: |2 rvk | ||
084 | |a JUR 105f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hahn, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mehrere Erben als Rechtsträger des einzelkaufmännischen Unternehmens |c von Christoph Hahn |
264 | 1 | |c 1992 | |
300 | |a 305 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Würzburg, Univ., Diss., 1992 | ||
650 | 0 | 7 | |a Einzelkaufmann |0 (DE-588)4013980-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Firma |0 (DE-588)4017250-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erbengemeinschaft |0 (DE-588)4015102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Einzelkaufmann |0 (DE-588)4013980-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Firma |0 (DE-588)4017250-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Erbengemeinschaft |0 (DE-588)4015102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Einzelkaufmann |0 (DE-588)4013980-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Firma |0 (DE-588)4017250-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Erbengemeinschaft |0 (DE-588)4015102-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003685176&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003685176 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_call_number | 0431 Fe.127 |
---|---|
DE-BY-TUM_katkey | 572210 |
DE-BY-TUM_location | LSB |
DE-BY-TUM_media_number | TEMP2916593 |
DE-BY-UBR_call_number | 23/P10521 |
DE-BY-UBR_katkey | 1048725 |
DE-BY-UBR_location | UB Magazin |
DE-BY-UBR_media_number | 069010347248 |
_version_ | 1835100031988793344 |
adam_text | INHALTSOBERSICHT
Inha 1 tsvsrzeichni b S. 3
Schrifttumsverzelchnig S. 13
Abfcürzungsverzeichnis 8. 32
1. Kapitel:
Einführung in die Problematik S. 36
2. Kapitel:
Die Nachlaßzugehörigkeit des Handelsgeschäfts und
der Übergang auf die Erbengeneinschaft S. 44
3. Kapitel:
Die Erbengemeinschaft als endgültiger Rechtsträger
des einzelkaufm nnischen Unternehmens 8. 49
4. Kapitel:
Geschäftsführung und Vertretung S. 111
5-Kapitel:
Die Haftung für alte und neue Verbindlichkeiten S. 139
6. Kapitel:
Haftungsprobleme bei Beteiligung minderjähriger
Erben 3- 1™
7. Kapitel:
Firma und Handelsregister s« 188
1
8. Kapitel:
Zivilprozeß, Zwangsvollstreckung und Konkurs S. 201
9. Kapitel:
Der Neuerwerb eines Unternehmens S. 206
10. Kapitel:
Das Verhältnis der Erben untereinander S. 211
11. Kapitel:
Besondere erb- und handelsrechtliche Gestaltungen ... S. 224
12. Kapitel:
Die Errichtung einer Gesellschaft S. 240
13. Kapitel:
Überblick über die steuerliche Behandlung der
unternehmenstragenden Erbengemeinschaft S. 258
14. Kapitel:
Zusammenfassung und Ergebnisse s- 298
. 2
INHALTSVERZEICHNIS
Schrifttumsverzeichnis S. 13
Abküraungsverzei chni s S. 32
1. Kapitel:
Einführung in die Problematik S. 36
1. Prob Ismstellung 5. 36
II. Gangr der Darstel lung S. 42
2. Kapitel:
Die Nachlaßzugehörigkeit des Handelsgeschäfts und
der tibergang auf die Erbengemeinschaft S. 44
I • Nachlaßzugehörigkeit S. 44
II. Keine Sondererbfolge S. 46
liJCapJLtel^
Die Erbengemeinschaft als endgültiger Rechtsträger
des einzelkaufmännischen Unternehmens S. 49
I • Analyse der Rechtsprechung S. 49
1. Die Rechtsprechung des Reichsoberhandels¬
gerichts S. 49
2. Die Rechtsprechung des Reichsgerichts S. 53
a) Zum ADHGB S. 53
b) Zum HGB S. 56
3
3. Die Rechtsprechung des Kammergerichts und
anderer Obergerichte S. 58
a) Das Kammergericht S. 58
b) Andere Obergerichte S. 62
4. Die Rechtsprechung des BGH S. 64
a) Die ersten Entscheidungen S. 65
b) Die Entscheidung BGHZ 92, 259 und ihre
Aufhebung durch das Bundesverfassungs¬
gericht S. 68
II. Stel lungnahme S. 73
1. Der dogmatische Ansatz S. 73
2. Normen, die die dauernde Geschäftsfort-
führung durch die Erbengemeinschaft er¬
lauben könnten S. 76
a) SS 22, 27 HGB S. 76
aa) Die Vorschrift des S 22 HGB S. 76
bb) Die Vorschrift des S 27 HGB S. 78
b) $ 2038 BGB S. 79
3. Normen, die die dauernde Geschäftsfort¬
führung durch die Erbengemeinschaft ver¬
bieten kannten S. 82
a) SS 2032 ff BGB S. 82
aa) Das Wesen der Erbengemeinschaft S. 82
bb) Die Ausgestaltung der Erbengemein¬
schaft S. 85
b) $ 105 HGB S. 89
aa) Der gesellschaftsrechtliche Typen¬
zwang S. 89
bb) Kein Vorliegen eines Sonderfalls S. 91
cc) Reichweite des Typenzwangs S. 91
dd) Reichweite des S 105 HGB S. 92
ee) Keine Gesellschaft ohne Vertrag S. 93
C) $ 27 HOB S. 94
aa) Keine automatische Umwandlung in
ein« OHG S. 95
bb) Kein konkludenter Vertragsschluß S. 100
4
d) S 1822 Hr. 3 BGB S. 106
e) SS 1978 Abs. 3, 670 BGB i.V.in. S 224
Abs. 1 KO S. X08
III. ZwiSchonergebnis S. 110
4. Kapitel:
Geschäftsführung und Vertretung S. 111
I. Allgeneines , s. 111
II. Die Regelung der SS 2038 ff BGB S. 113
1. Grundsatz: Einstimmigkeitsverwaltung S. 113
2. Regelfall: Mehrheitsverwaltung S. 113
a) Ordnungsgemäße Verwaltung S. 113
b) Vertretung in Rahmen ordnungsgemäßer
Verwaltung S. 115
c) Verfügungen im Rahmen ordnungsgemäßer
Verwaltung S. 115
3. Ausnahme: Einzelverwaltung S. 117
III. Geschäftsführung und Vertretung durch einen
einzelnen Hiterben oder Dritten S. 116
1. Die Übertragung der Geschäftsführung 8. 118
2. Die Übertragung der Vertretung S. 120
a) Die Person des Vertretenen S. 120
b) Die Person des Vertreters S. 121
c) Rechtsnatur der Vollmacht S. 122
d) Erteilung und Widerruf der Vollmacht S. 123
e) Umfang und Wirkung der Volliaacht S. 124
aa) Das Offenkundigkeitsprinzip S. 125
bb) Keine verdrängend« Bevollmächtigung .. S. 125
cc) Beschränkung der Vertretungsmacht .... S. 127
f) Weitere Gründe für eine Vertretungsmacht . 8. 127
aa) Trans- und postmortale Vollwacht S. 127
bb) Anscheins- und Duldungsvollmacht 8. 129
5
3. Probleme bei der Prokura S. 130
a) Ein Dritter als Prokurist S. 130
b) Ein Miterbe als Prokurist S. 132
aa) Die Argumentation der Rechtsprechung . S. 132
bb) Stellungnahme S. 134
5.Kapitel:
Die Haftung für alte und neue Verbindlichkeiten S. 139
I. Allgemeines S. 139
II. Die Haftung für Altverbindlichkeiten S. 140
1. Die Fortführung des Handelsgeschäfts S. 141
a) Begriff S. 141
b) Der Fortführungs- Beschluß S. 142
c) Die Fortführung durch einen Erben oder
Prokuristen S. 143
aa) Die Fortführung durch einen Erben .... S. 143
bb) Die Fortführung durch «inen Proku¬
risten S. 143
2. Die Fortführung der Firma S. 145
3. Ausschluß der Haftung S. 145
a) Die Einstellung des Geschäftsbetriebs S. 145
aa) Begriff der Einstel lung S. 146
bb) Gemeinsame Einstellung S. 149
cc) Haftung wahrend der Bedenkzeit S. 151
b) Keine entsprechende Anwendung des $ 25
Abs. 2 HGB S. 152
4. Rechtsfolgen S. 154
III. Die Haftung für Heuverbindlichkeiten S. 155
1. Die neuen Gesch ftsverblndlichkeiten als
Nachlaßerbenschulden S. 155
2. Voraussetzungen für die Annahme einer Nach¬
laßverbindlichkeit S. 157
6
3. Die Möglichkeit der Haftungsbeschränkung
auf den Nachlaß S. 159
a) Ausdrückliche oder stillschweigende Ver¬
einbarung mit dem Gläubiger S. 159
aa) Heinungsstand S. 159
bb) Stel lungnahme S. 160
b) Beschränkung der Vertretungsmacht durch
die Erben 5. 162
c) Keine automatische Begrenzung der vom
Erblasser erteilten Vollmacht S. 163
4. Die Haftung bei Einstellung der Geschäfts¬
fortführung und vor Ablauf der 3-Monats-
frist S. 164
5. Die Haftung für deliktisches Handeln bei
Verschulden aller Erben S. 165
6. Die Zurechnung fremden Verschuldens S. 166
a) Anwendbarkeit des $ 31 BGB S. 166
b) Wirkung des § 31 BGB S. 169
6. Kapitel:
Haftungsprobleme bei Beteiligung minderjähriger
Erben S. 170
I. Problematik S. 170
1. Die Entscheidung des Bundesverfassungs¬
gerichts S. 170
2. Reichweite der Entscheidung S. 172
II. Lösungsvorschläge S. 173
1. Der Fortführungsbeschluß als Insichgeschäft . S. 173
2. Analogie zum UmwG S. 174
3. Ausdehnung der vormundschaftsgerichtlichen
Genehmigung S. 174
4. Genereile Haftungsbeschränkung S. 175
7
III. Stellungnahme S. 175
1. Kritik an der Lösung über S 181 BGB S. 175
2. Kritik an der Lösung Ober das UrawG S. 176
3. Kritik an einer generellen Haftungsbe¬
schränkung S. 178
4. Konsequenz: Ausdehnung der vormundschafts¬
gerichtlichen Genehmigung S. 178
a) Vor- und Nachteile S. 178
b) Sie Haftung bis zur Erteilung der Geneh¬
migung S. 180
c) Die Auswirkung der Genehmigung S. 182
d) Rechtsfolgen der Versagung der Geneh¬
migung S. 183
e) Sie Rechtslage bis zur Gesetzesänderung .. 8. 185
7. Kapitel:
Firma und Handelsregister S. 188
I. Sie Firma der unternehmenstragenden Erbenge¬
meinschaft S. 188
1. Allgemeines S. 188
2. Die Fortführung der Firma des Erblassers .... S. 189
a) Rechtmäßige Firmenführung S. 189
b) Einwilligung des Erblassers S. 189
c) Rechtsfolge der Firmenfortführung S. 192
3. Sie Wahl einer neuen Firma S. 194
II. Handelsregister und Erbengemeinschaft S. 196
1. Die Anmeldung zum Handelsregister S. 196
2. Der Inhalt des Handelsregisters S. 198
8
11. Kapitel:
Besondere erb- und handelsrechtliche Gestaltungen ... S. 224
I. Vor- und Nacherbschaft S. 224
1. Allgemeines S. 224
2. Die Stel lung der Vorerben S. 225
3. Die Firma S. 226
4. Haftungsfragen S. 227
a) Die Haftung der Vorerben S. 227
b) Die Haftung der Nacherben S. 228
II. Der Verkauf des Erbteils S. 230
1. Allgemeines S. 230
2. Die Stel lung des Er Werbers S. 231
3. Die Stel lung des Veraußerers S. 232
III. Der Eintritt eines neuen Teilhabers S. 233
1. Der Anwendungsbereich des $ 28 HGB S. 233
2. Die Errichtung einer stillen Gesellschaft ... S. 234
IV. Die Auseinandersetzung der unternehmenstragen¬
den Erbengemeinschaft S. 236
1. Die Auseinandersetzung S. 236
2. Die Möglichkeiten nach der Auseinander¬
setzung s• 237
12. Kapitel:
Die Errichtung einer Gesellschaft S. 240
I. Allgemeines S. 240
II. Voraussetzungen für eine konkludente Gesell¬
schaf tsgriindung • S. 242
1. Problematik S. 242
2. Die Rechtsprechung S. 243
10
3. Stel lungnahme . S, 245
a) Ausgangspunkt S. 245
b) Anhaltspunkte für eine Gesellschafts¬
gründung S. 246
aa) Die Aufnahme eines Dritten S. 246
bb) Die Eintragung als Gesellschaft in
das Handelsregister S. 246
cc) Gesellschaftsvertragliche Regelungen . S. 247
c) Keine Anhaltspunkte für eine Gesell¬
schaftsgründung S. 248
aa) Die Dauer der Geschäftsfortführung ... S. 248
bb) Art und Umfang des Gewerbebetriebs ... S. 248
cc) Die Bekanntmachung der Fortführung ... S. 249
dd) Die Firmenfortführung ohne Nachfol¬
gezusatz und ohne Eintragung der
Erben in das Handelsregister S. 249
ee) Die Bestellung eines Liquidators S. 250
III. Die gesellschaftsrechtlichen Gestaltungsmög¬
lichkeiten des Erblassers S. 251
1. Vorweggenommene Erbfolge S. 251
2. Die letztwillige Gesellschaftsgründungs-
klausel S. 253
a) Hechtsnatur S. 253
b) Umfang und Grenzen S. 256
13. Kapitel:
Überblick über die steuerliche Behandlung der
unternehmenstragenden Erbengemeinschaft S. 258
I • Erbschaftsteuer S. 258
1. Steuerpflicht S. 258
2. Wertermittlung s • 260
3. Die Festsetzung der Erbschaftsteuer S. 261
4. Erbauseinandersetzung und Erbteilsver-
außerung S. 261
11
II. Einkommensteuer S. 263
1. Der Erbfal 1 S. 263
2. Die Besteuerung der laufenden Einkünfte S. 265
a) Die frühere Rechtslage (bis 1990) S. 266
b) Die heutige Rechtslage (ab 1990) S. 267
3. Die Besteuerung der Erbauseinandersetzung ... S. 271
a) Die frühere Rechtslage (bis 1990) S. 271
b) Die heutige Rechtslage (ab 1990) S. 272
c) Steuerneutrale Gestaltungen S. 275
aa) Realteilung ohne Abfindungsleistung .. S. 276
bb) Verm chtnisanordnung S. 278
4. Die Besteuerung sonstiger Vorgänge S. 281
a) Erbtei 1sveräußerung S. 281
b) Teilerbauseinandersetzung S. 282
c) Betriebsveraußerung und Betriebsaufgäbe .. S. 283
d) Die Errichtung einer Gesellschaft S. 284
III. Sonstige Steuern S. 286
1. Umsatzsteuer S. 286
a) Die Erbengemeinschaft als Unternehmer .... S. 286
b) Die Erbaus einander setzung S. 288
2. Gewerbesteuer S. 290
3. Vermögensteuer S. 292
4. Grunderwerbsteuer s • 294
14. Kapitel:
Zusammenfassung und Ergebnisse s ¦ 298
12
SCHRIFTTUMSVERZEICHHIS
I. Zum zivilrechtlichen Teil (Kapitel 1 bis 12)
Aicher-Ostheim OHS und Erbengemeinschaft, ÖJZ
1981, S. 253
Armbruster, Uli Die Erbengemeinschaft als Rechta-
form zum Betriebe eines vollkauf-
männisehen Handelsgeschäfts, Diss.
Tübingen 1965
Barella, Max Möglichkeit der Haftungsbeschrän¬
kung beim Übergang eines Einzel¬
handel sgeschäfts auf den Erben, SB
1951, S. 676
Bartholomeyczik, Horst Die Haftung der Erben für die
neuen Geschäftsverbindlichkeiten,
DGWR 1938, S. 321
Baumbach-Duden-Hopt Handelsgesetzbuch, 28. Aufl. 1989
Batmbach-Lauterbach- Zivilprozeßordnung, 50. Aufl. 1992
Albers-Hartmann
Baur, Fritz Die Rechtsprechung des Bundes¬
gerichtshofs in Zivilsachen, Teil
IV Handelsrecht, JZ 1961, S. 215
- ders. Hutzungen eines Unternehmens bei
Anordnung von Vorerbschaft und
Testamentsvollstreckung, JZ 1958,
S. 465
Beck, Emil Der Betrieb eines Handelsgewerbes
in Gütergemeinschaft, DNotZ 1962,
S. 348
13
8. Kapitel:
Zivilprozeß, Zwangsvollstreckung und Konkurs S. 201
I. Zivilprozeß S. 201
I1. Zwangsvo 11 Streckung S. 203
III. Konkurs S. 204
9. Kapitel:
Der Neuerwerb eines Unternehmens S. 206
I. Der Standpunkt des Kammergerichts S. 206
II. Stellungnahme S. 207
1. Die HeugrUndung eines Handelsgeschäfts S. 207
2. Der Erwerb eines bestehenden Handels¬
geschäfts S. 208
10. Kapitel:
Das Verhältnis der Erben untereinander S. 211
I. Keine entsprechende Anwendung des Hechts der
0H6 S. 211
11. Das Innenverhältnis im einzelnen S. 213
1. Aufwendungsersatz s • 213
a) § 670 BGB S. 213
b) SS 2038 Abs. 2 Satz 1, 748 BGB S. 215
c) Sonderproblem: Vergütung S. 215
2. Kontrol 1- und Auskunftsrechte S. 216
3. Treuepflicht, Wettbewerbsverbot S. 218
4. Gewinn und Verlust S. 219
a) Gewinn S. 219
b) Verlust S. 222
9
|
any_adam_object | 1 |
author | Hahn, Christoph |
author_facet | Hahn, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Hahn, Christoph |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005885068 |
classification_rvk | PD 8140 |
classification_tum | JUR 105f |
ctrlnum | (OCoLC)644494431 (DE-599)BVBBV005885068 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01870nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005885068</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100930 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">921123s1992 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644494431</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005885068</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8140</subfield><subfield code="0">(DE-625)135401:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 105f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hahn, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mehrere Erben als Rechtsträger des einzelkaufmännischen Unternehmens</subfield><subfield code="c">von Christoph Hahn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">305 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Würzburg, Univ., Diss., 1992</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einzelkaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013980-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Firma</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017250-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbengemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einzelkaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013980-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Firma</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017250-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Erbengemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einzelkaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013980-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Firma</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017250-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Erbengemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003685176&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003685176</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV005885068 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T08:39:39Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003685176 |
oclc_num | 644494431 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 DE-824 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-M124 DE-M382 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 DE-824 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-M124 DE-M382 DE-634 DE-188 |
physical | 305 S. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
record_format | marc |
spellingShingle | Hahn, Christoph Mehrere Erben als Rechtsträger des einzelkaufmännischen Unternehmens Einzelkaufmann (DE-588)4013980-3 gnd Firma (DE-588)4017250-8 gnd Erbengemeinschaft (DE-588)4015102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4013980-3 (DE-588)4017250-8 (DE-588)4015102-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Mehrere Erben als Rechtsträger des einzelkaufmännischen Unternehmens |
title_auth | Mehrere Erben als Rechtsträger des einzelkaufmännischen Unternehmens |
title_exact_search | Mehrere Erben als Rechtsträger des einzelkaufmännischen Unternehmens |
title_full | Mehrere Erben als Rechtsträger des einzelkaufmännischen Unternehmens von Christoph Hahn |
title_fullStr | Mehrere Erben als Rechtsträger des einzelkaufmännischen Unternehmens von Christoph Hahn |
title_full_unstemmed | Mehrere Erben als Rechtsträger des einzelkaufmännischen Unternehmens von Christoph Hahn |
title_short | Mehrere Erben als Rechtsträger des einzelkaufmännischen Unternehmens |
title_sort | mehrere erben als rechtstrager des einzelkaufmannischen unternehmens |
topic | Einzelkaufmann (DE-588)4013980-3 gnd Firma (DE-588)4017250-8 gnd Erbengemeinschaft (DE-588)4015102-5 gnd |
topic_facet | Einzelkaufmann Firma Erbengemeinschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003685176&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hahnchristoph mehrereerbenalsrechtstragerdeseinzelkaufmannischenunternehmens |
Table of contents
UL Stacks
Order and borrow for four weeks with renewal optionCall Number: | 23 P10521 |
---|---|
Copy 1 | circulating On Shelf |