Gespeichert in:
Titel: | Untersuchung von Steuerungsmechanismen in einem off-line Scheduler für verteilte Echtzeitsysteme |
---|---|
Von: |
Georg Meyer ; Ralf Agne
|
Person: |
Meyer, Georg
Verfasser aut Agne, Ralf |
Hauptverfassende: | , |
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Buch |
Sprache: | Nichtbestimmte Sprache |
Veröffentlicht: |
Kaiserslautern
Univ.
1992
|
Schriftenreihe: | Zentrum Rechnergestützte Ingenieursysteme <Kaiserslautern>: Zentrum Rechnergestützte Ingenieursysteme, Universität Kaiserslautern
1992,9 |
Notation: | SS 5910 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005413317&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | 162 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008203723 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970825 | ||
007 | t| | ||
008 | 930907s1992 xx d||| m||| 00||| und d | ||
035 | |a (OCoLC)644245106 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008203723 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-83 | ||
084 | |a DAT 263f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Meyer, Georg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Untersuchung von Steuerungsmechanismen in einem off-line Scheduler für verteilte Echtzeitsysteme |c Georg Meyer ; Ralf Agne |
264 | 1 | |a Kaiserslautern |b Univ. |c 1992 | |
300 | |a 162 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Zentrum Rechnergestützte Ingenieursysteme <Kaiserslautern>: Zentrum Rechnergestützte Ingenieursysteme, Universität Kaiserslautern |v 1992,9 | |
502 | |a Teilw. zugl.: Kaiserslautern, Univ., Diplomarbeit G. Meyer, 1992 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Agne, Ralf |e Verfasser |4 aut | |
830 | 0 | |a Zentrum Rechnergestützte Ingenieursysteme <Kaiserslautern>: Zentrum Rechnergestützte Ingenieursysteme, Universität Kaiserslautern |v 1992,9 |w (DE-604)BV000672446 |9 1992,9 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005413317&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005413317 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 00/SS 5910-92,9 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 1997244 |
DE-BY-UBR_location | UB Magazin |
DE-BY-UBR_media_number | 069010957837 |
_version_ | 1835100772136648706 |
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG 5
2 BESCHREIBUNG DES ECHTZEITMODELLS 9
2.1 GRUNDELEMENTE DER ECHTZEITSOFTWARE 9
2.2 SCHEDULINGZEITRAUM UND AUSFUEHRUNGSINTERVALLE 12
2.3 SPEICHERUNG DER AUSFUEHRUNGSZEIT 14
3 ZENTRALES SCHEDULINGVERFAHREN 15
3.1 UEBERBLICK UEBER DAS VERFAHREN 15
3.2 BESCHREIBUNG DER EINZELNEN VORGAENGE 16
3.2.1 AUFBAU DES GLOBALEN SCHEDULINGBAUMS 16
3.2.2 ERWEITERUNG DES AKTUELLEN SCHEDULINGPFADS 17
3.2.3 FEHLERANALYSE UND -BEHANDLUNG BEI DER SCHEDULINGPFADERWEITERUNG 19
3.2.4 BEHANDLUNG VON RECHNERUEBERGREIFENDEN KOMMUNIKATIONSVORGAENGEN 20
3.2.5 AKTUALISIERUNG DER RESTZEIT 22
3.2.5.1 AKTUALISIERUNG DER RESTZEIT IN KNOTENAUSFUEHRUNGSINTERVALLEN 22
3.2.5.2 INITIALISIERUNG DER RESLZEIT IN VERKUERZTEN
AUSFUEHRUNGSINTERVALLCN 22
3.3 SCHEMATISCHE DARSTELLUNG DES VERFAHRENS 23
3.4 ANMERKUNG ZUR IMPLEMENTIERUNG DES ZENTRALEN SCHEDULINGVERFAHRENS 24
4 HEURISTISCHE STEUERUNG DER SCHEDULINGENTSCHEIDUNG 26
4.1 VORBEMERKUNG 26
4.2 EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 26
4.3 LAST UND LASTFELD 29
4.3.1 AUFBAU UND BEDEUTUNG DES LASTFELDS 29
4.3.2 VOLLSTAENDIGE AKTUALISIERUNG DES LASTFELDS 31
4.3.2.1 VORUEBCRLEGUNGEN 31
4.3.2.2 AUSFUEHREN EINES KNOTENS BEI VOLLSTAENDIGER AKTUALISIERUNG 31
4.3.2.3 RUECKSETZEN EINES KNOTENS BEI VOLLSTAENDIGER AKTUALISIERUNG 37
4.3.3 UNVOLLSTAENDIGE AKTUALISIERUNG DES LASTFELDS 38
4.3.3.1 VORUEBCRLEGUNGEN 38
4.3.3.2 AUSFUEHREN EINES KNOTENS BEI UNVOLLSTAENDIGER AKTUALISIERUNG 38
4.3.3.3 RUECKSETZEN EINES KNOTENS BEI UNVOLLSTAENDIGER AKTUALISIERUNG 44
4.4 HEURISTISCHE BEWERTUNG VON KNOTEN 45
4.4.1 GRUNDIDEE DER HEURISTISCHEN BEWERTUNG 45
4.4.2 APPROXIMATION DER HEURISTISCHEN BEWERTUNG 46
4.4.2.1 VORBEMERKUNGEN 46
IMAGE 2
4.4.2.2 BESCHREIBUNG DES ANGENAEHERTEN SIMULATIONSVORGANGS 47
4.4.3 BESCHREIBUNG DER HEURISTIKEN * 49
4.4.3.1 UEBERBLICK UEBER DIE HEURISTIKEN. 49
4.4.3.2 RECHNERBEZOGENE HEURISTIKEN 55
4.4.3.3 OPERATIONSBEZOGENC HEURISTIKEN , 57
4.4.3.4 BERECHNUNGSVORGANGSBCZOGENE HEURISTIKEN 59
4.4.4 ZUSAMMENFASSUNG DER HEURISTISCHEN BEWERTUNG 62
5 HEURISTISCH GESTEUERTE RUECKSETZMASSNAHMEN IM FEHLERFALL 63
5.1 VORUEBERLEGUNGEN. 63
5.1.1 HEURISTISCH GESTEUERTES BACKTRACKING 63
5.1.2 ZIEL VON PFADBEWERTUNGEN. 64
5.1.3 ABSOLUTE BETRACHTUNGSWEISE. 64
5.1.4 RELATIVE BETRACHTUNGSWEISE 66
5.2 RELATIVE PFADBEWERTUNGSSTRATEGIEN 68
5.2.1 RELATIVE PFADBEWERTUNG DURCH DIREKTEN VERGLEICH 68
5.2.1.1 BASISBCWERTUNG - 68
5.2.1.2 PFADWERTBASIERTE EINSCHRAENKUNGEN. 68
5.2.1.2.1 LINEARE E-BESCHRAENKUNG 69
5.2.1.2.2 ZEITRCLATIVIERTE E-BCSCHRAENKUNG 70
5.2.1.2.3 BESTIMMUNG DES E-WCRTES 71
5.2.2 RELATIVE PFADBEWERTUNG DURCH MITTELWERTBILDUNG 72
5.2.2.1 TOP-DO WN-BE WERTUNG 72
5.2.2.2 BOTTOM-UP-BEWERTUNG 72
5.3 BEGRENZUNGSMASSNAHMEN DES RUECKSETZVORGANGS 73
5.3.1 TEMPORAERE EINSCHRAENKUNGEN 73
5.3.1.1 TEMPORAERE EINSCHRAENKUNGEN BIS ZUM BEGINN DES FEHLERHALTEN
BERECHNUNGSVORGANGS 73
5.3.1.2 TEMPORAERE EINSCHRAENKUNGEN BIS ZUM RCCHNERWECHSCL IM FEHLERHAFTEN
BCRCCHNUNGSVORGANG 74
5.3.2 QUALITATIVE EINSCHRAENKUNGEN. 74
5.3.3 KOMBINATION VON BEGRENZUNGSMASSNAHMEN 75
5.3.4 GRAPHISCHER UEBERBLICK DER BEGRENZUNGSMASSNAHMEN DES
RUECKSETZVORGANGS 75
5.4 ERHOEHUNG DES KNOTENWERTS IM FEHLERFALL 78
5.5 ZUSAMMENFASSUNG DER HEURISTISCH GESTEUERTEN RUECKSETZMASSNAHMEN. 81
6 ZUSAETZLICHE MODIFIKATIONEN DES VERFAHRENS - 82
6.1 ABLEHNEN VON RECHNERUEBERGREIFENDEN KOMMUNIKATIONSVORGAENGEN 82
6.2 VERGLEICH VON VOLLSTAENDIGER UND UNVOLLSTAENDIGER OPERATIONSAUSWAHL 84
6.3 VERBESSERUNG DER 'NICHT-MOEGLICH'-MARKIERUNG 86
6.3.1 FRUEHZEITIGE ERKENNUNG VON ERFOLGLOSEN SCHCDULINGPFADCN 86
6.3.2 MARKIERUNG EINER KNOTENMENGE 87
2-
IMAGE 3
7 LEISTUNGSBEWERTIMG UND ANALYSE VON HEURISTIKEN UND
RUECKSETZMASSNAHMEN., 88
7.1 VORUEBERLEGUNGEN , . 88
7.1.1 AUFBAU UND CHARAKTERISIERUNG DER SPCZIFIKATIONSBEISPIELE 88
7.1.2 ENTWICKLUNG VON BEWERLUNGSKRILERIEN ZUR BEURTEILUNG VON
PARAMCTERKONSTELLATIONCN . 90
7.1.3 GLIEDERUNG DES MESSREIHENAUFBAUS 93
7.1.4 KURZBEZEICHNUNG FUER HEURISTIKEN UND RUECKSETZMASSNAHMEN 95
7.2 VERGLEICH VON DATEN BEI UNVOLLSTAENDIG AKTUALISIERTEM LASTFELD 97
7.2.1 HEURISTISCH GESTEUERTES BACKTRACKING (RJ = BASISVERSION) 97
7.2.1.1 HEURISTIKVERGLEICH OHNE ZUSAETZLICHE PARAMETERBERUECKSICHTIGUNG 97
7.2.1.2 VERGLEICH VON ERHOEHUNGSFORMEN IM FCHLCRFALL 98
7.2.1.3 VERGLEICH VON VOLLSTAENDIGER UND UNVOLLSTAENDIGER
OPERATIONSAUSWAHL 99 7.2.1.4 VERGLEICH DER HEURISTIKEN MIT UND OHNE
ABLEHNEN VON RCCHNCRUEBCRGREIFENDEN KOMMUNIKATIONSVORGAENGEN 101
7.2.2 ANALYSE DER RUECKSETZMASSNAHME R 2 (BOTTOM-UP) 103
7.2.2.1 R2 OHNE EINSCHRAENKUNG 103
7.2.2.2 VERGLEICH DER HEURISTIKEN MIT UND OHNE ABLEHNEN VON
RECHNERUEBERGREIFENDEN KOMMUNIKAFIONSVORGAENGEN 104
7.2.2.3 VERGLEICH ALLER EINSCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN 106
7.2.2.4 ANALYSE DER RUECKSETZMASSNAHME R 2 MIT QUALITATIVER EINSCHRAENKUNG
107 7.2.2.4.1 VERGLEICH VON ERHOEHUNGSFORMEN IM FCHLCRFALL 108
7.2.2.4.2 VERGLEICH VON VOLLSTAENDIGER UND UNVOLLSTAENDIGER
OPERALIONSAUSWAHL. 109
7.2.3 ANALYSE DER RUECKSETZMASSNAHME R3 (TOP-DOWN) 111
7.2.3.1 VERGLEICH DER HEURISTIKEN OHNE UND MITE 112
7.2.3.2 VERGLEICH DER HEURISTIKEN OHNE UND MIT AVK ., 112
7.2.4 ANALYSE DER RUECKSETZMASSNAHME R 4 (DIREKTER VERGLEICH) 114
7.2.4.1 VERGLEICH DER HEURISTIKEN OHNE UND MIT AVK 114
7.2.4.2 VERGLEICH DER PFADWERTBASIERTEN EINSCHRAENKUNGEN 115
7.2.5 VERGLEICH DER BESTEN PARAMCTCRKONSTELLATIONEN. . 118
7.2.6 VERGLEICH DER HEURISTIKEN MIT DER JEWEILS BESTEN
PARAMCTCRKONSTELLATION 121
7.2.7 ANALYSE DER -UMGEBUNG BEI PFADWERTBASIERTEN EINSCHRAENKUNGEN FUER
RUECK SETZMASSNAHME R 4 124
7.3 VERGLEICH VON DATEN BEI VOLLSTAENDIG AKTUALISIERTEM LASTFELD 125
7.3.1 ANALYSE DER RUECKSETZMASSNAHME R 2 (BOTTOM-UP) 125
7.3.1.1 VERGLEICH ALLER EINSCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN.: 125
7.3.1.2 ANALYSE DER RUECKSETZMASSNAHME R 2 MIT QUALITATIVER EINSCHRAENKUNG
127 7.3.1.2.1 VERGLEICH DER HEURISTIKEN MIT UND OHNE ABLEHNEN VON
RCCHNCRUEBCRGREIFENDEN KOMMUNIKATIONSVORGAENGEN 127
7.3.1.2.2 VERGLEICH VON BRHOEHUNGSFORMEN IM FCHLCRFALL 128
7.3.1.2.3 VERGLEICH VON VOLLSTAENDIGER UND UNVOLLSTAENDIGER
OPERATIONSAUSWAHL. 129 7.3.2 ANALYSE DER RUECKSCTZMASSNAHME R 3
(TOP-DOWN) OHNE UND MIT E Q 130
7.3.3 ANALYSE DER RUECKSETZMASSNAHME R4 (DIREKTER VERGLEICH) FUER DIE
PFADWERTBASIERTEN EINSCHRAENKUNGSVARIANTEN BEI QUALITATIVER EINSCHRAENKUNG
131
7.3.4 VERGLEICH DER BESTEN PARAMCTCRKONSTELLATIONEN 133
7.3.5 VERGLEICH DER HEURISLIKCN MIT DER JEWEILS BESTEN
PARAMCTCRKONSTELLATION 136
-3-
IMAGE 4
7.4 AUSSAGEN AUF GRUND DER ERWEITERTEN BEISPIELMENGE 140
7.4.1 ANALYSE VON AKTUALISICRUNGS- UND OPERATIONSAUSWAHLVARIANTEN.
140
7.4.2 ANALYSE DER LEISTUNGSFAEHIGSTEN PARAMETERKONSLELLATIONEN. 143
7.4.3 PARALLELE SCHEDULCBCRECHNUNG DURCH UNTERSCHIEDLICHE
PARAMETERKONSTCLLATIONCN. 146 7.4.4 RUECKSETZVCRHALTEN
UNTERSCHIEDLICHER RUECKSETZMASSNAHMEN 147
7.4.5 AUSWIRKUNGEN VON RECHNERAUSLASTUNG UND LAENGE DER
DCADLINCSPCZIFIKATION AUF DIE BCRCCHCNBARKEIT VON
SPEZIFIKATIONSBEISPIELEN 149
7.4.6 AUSWIRKUNGEN DER GEWAEHLTEN SEGMENTGROESSE DES LASLFELDS AUF DAS
VERHALTEN DES SCHEDULINGALGORITHMUS 152
7.5 ZEITVERGLEICH DER HEURISTIKEN , 155
7.6 ZUSAMMENFASSUNG DER GEWONNENEN ERKENNTNISSE 156
ANHANG LITERATURVERZEICHNIS , 161
-4- |
any_adam_object | 1 |
author | Meyer, Georg Agne, Ralf |
author_facet | Meyer, Georg Agne, Ralf |
author_role | aut aut |
author_sort | Meyer, Georg |
author_variant | g m gm r a ra |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008203723 |
classification_rvk | SS 5910 |
classification_tum | DAT 263f |
ctrlnum | (OCoLC)644245106 (DE-599)BVBBV008203723 |
discipline | Informatik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV008203723</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970825</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">930907s1992 xx d||| m||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644245106</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008203723</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 263f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Georg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Untersuchung von Steuerungsmechanismen in einem off-line Scheduler für verteilte Echtzeitsysteme</subfield><subfield code="c">Georg Meyer ; Ralf Agne</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kaiserslautern</subfield><subfield code="b">Univ.</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">162 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zentrum Rechnergestützte Ingenieursysteme <Kaiserslautern>: Zentrum Rechnergestützte Ingenieursysteme, Universität Kaiserslautern</subfield><subfield code="v">1992,9</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Kaiserslautern, Univ., Diplomarbeit G. Meyer, 1992</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Agne, Ralf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zentrum Rechnergestützte Ingenieursysteme <Kaiserslautern>: Zentrum Rechnergestützte Ingenieursysteme, Universität Kaiserslautern</subfield><subfield code="v">1992,9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000672446</subfield><subfield code="9">1992,9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005413317&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005413317</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV008203723 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-11T18:56:47Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005413317 |
oclc_num | 644245106 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-83 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-83 |
physical | 162 S. graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Univ. |
record_format | marc |
series | Zentrum Rechnergestützte Ingenieursysteme <Kaiserslautern>: Zentrum Rechnergestützte Ingenieursysteme, Universität Kaiserslautern |
series2 | Zentrum Rechnergestützte Ingenieursysteme <Kaiserslautern>: Zentrum Rechnergestützte Ingenieursysteme, Universität Kaiserslautern |
spellingShingle | Meyer, Georg Agne, Ralf Untersuchung von Steuerungsmechanismen in einem off-line Scheduler für verteilte Echtzeitsysteme Zentrum Rechnergestützte Ingenieursysteme <Kaiserslautern>: Zentrum Rechnergestützte Ingenieursysteme, Universität Kaiserslautern |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Untersuchung von Steuerungsmechanismen in einem off-line Scheduler für verteilte Echtzeitsysteme |
title_auth | Untersuchung von Steuerungsmechanismen in einem off-line Scheduler für verteilte Echtzeitsysteme |
title_exact_search | Untersuchung von Steuerungsmechanismen in einem off-line Scheduler für verteilte Echtzeitsysteme |
title_full | Untersuchung von Steuerungsmechanismen in einem off-line Scheduler für verteilte Echtzeitsysteme Georg Meyer ; Ralf Agne |
title_fullStr | Untersuchung von Steuerungsmechanismen in einem off-line Scheduler für verteilte Echtzeitsysteme Georg Meyer ; Ralf Agne |
title_full_unstemmed | Untersuchung von Steuerungsmechanismen in einem off-line Scheduler für verteilte Echtzeitsysteme Georg Meyer ; Ralf Agne |
title_short | Untersuchung von Steuerungsmechanismen in einem off-line Scheduler für verteilte Echtzeitsysteme |
title_sort | untersuchung von steuerungsmechanismen in einem off line scheduler fur verteilte echtzeitsysteme |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005413317&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000672446 |
work_keys_str_mv | AT meyergeorg untersuchungvonsteuerungsmechanismenineinemofflineschedulerfurverteilteechtzeitsysteme AT agneralf untersuchungvonsteuerungsmechanismenineinemofflineschedulerfurverteilteechtzeitsysteme |
Inhaltsverzeichnis
UB Magazin
Bestellen und vier Wochen ausleihen mit VerlängerungsoptionSignatur: | 00 SS 5910-92,9 |
---|---|
Exemplar 1 | entleihbar Vorhanden |