Weiter zum Inhalt
Bibliothek der UR
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Ihre Merkliste ist voll)
  • Hilfe
    • Frage an die Bibliothek
    • Suchtipps
    • Tutorial
    • Informationen zur Fernleihe
  • Mehr
    • Suchhistorie
    • Semesterapparate
    • Freie Fernleihe
    • Anschaffungsvorschlag
    • weitere Rechercheinstrumente
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren / Gebühren
    • Profil
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Bücher & Zeitschriften
  • Artikel & mehr
Erweitert
  • Grundriß des allgemeinen Verwa...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach RIS
  • in die Merkliste
  • temporär merken Aus der Merkliste entfernen
  • Permalink
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Grundriß des allgemeinen Verwaltungsrechts
Von: von Ulrich Häfelin und Georg Müller
Person: Häfelin, Ulrich
1924-2016
Verfasser
aut
Müller, Georg
1942-
Hauptverfassende: Häfelin, Ulrich 1924-2016 (VerfasserIn), Müller, Georg 1942- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Zürich Schulthess 1993
Ausgabe:2., neu bearb. Aufl.
Notation:PN 982
Schlagwörter:
Administration publique - Suisse
Bestuursrecht
Droit administratif - Suisse
Police - Pouvoirs - Suisse
Procédure administrative - Suisse
Administrative law > Switzerland
Administrative procedure > Switzerland
Administrative agencies > Switzerland
Police power > Switzerland
Allgemeines Verwaltungsrecht
Schweiz
Einführung
Medienzugang:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006038716&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Umfang:XLIV, 525 S.
ISBN:3725531625
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV009107924
003 DE-604
005 20090617
007 t|
008 940307s1993 sz |||| 00||| ger d
016 7 |a 931752302  |2 DE-101 
020 |a 3725531625  |9 3-7255-3162-5 
035 |a (OCoLC)31435739 
035 |a (DE-599)BVBBV009107924 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a sz  |c XA-CH 
049 |a DE-19  |a DE-521  |a DE-188 
050 0 |a KKW2720.H34 1993 
082 0 |a 342.494/06  |2 20 
082 0 |a 344.94026  |2 20 
082 0 |a 342.494/06 344.94026 20 
084 |a PN 982  |0 (DE-625)138330:  |2 rvk 
084 |a 20  |2 sdnb 
084 |a 19  |2 sdnb 
100 1 |a Häfelin, Ulrich  |d 1924-2016  |e Verfasser  |0 (DE-588)118892266  |4 aut 
245 1 0 |a Grundriß des allgemeinen Verwaltungsrechts  |c von Ulrich Häfelin und Georg Müller 
250 |a 2., neu bearb. Aufl. 
264 1 |a Zürich  |b Schulthess  |c 1993 
300 |a XLIV, 525 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 7 |a Administration publique - Suisse  |2 ram 
650 7 |a Bestuursrecht  |2 gtt 
650 7 |a Droit administratif - Suisse  |2 ram 
650 7 |a Police - Pouvoirs - Suisse  |2 ram 
650 7 |a Procédure administrative - Suisse  |2 ram 
650 4 |a Administrative law -- Switzerland 
650 4 |a Administrative procedure -- Switzerland 
650 4 |a Administrative agencies -- Switzerland 
650 4 |a Police power -- Switzerland 
650 0 7 |a Allgemeines Verwaltungsrecht  |0 (DE-588)4117367-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Schweiz 
651 7 |a Schweiz  |0 (DE-588)4053881-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4151278-9  |a Einführung  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Schweiz  |0 (DE-588)4053881-3  |D g 
689 0 1 |a Allgemeines Verwaltungsrecht  |0 (DE-588)4117367-3  |D s 
689 0 |8 2\p  |5 DE-604 
700 1 |a Müller, Georg  |d 1942-  |e Verfasser  |0 (DE-588)128887877  |4 aut 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006038716&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006038716 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1820952572987441152
adam_text INHALTSUEBERSICHT VORWORT V INHALTSUEBERSICHT VII INHALTSVERZEICHNIS XI LITERATUR, AMTLICHE VEROEFFENTLICHUNGEN UND ZEITSCHRIFTEN ZUM VERWALTUNGSRECHT XXXVII ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS XLI 1. TEIL DIE GRUNDLAGEN 1 1. KAPITEL DIE VERWALTUNG 3 § 1 BEGRIFF UND ARTEN DER VERWALTUNG 3 § 2 DAS VERHAELTNIS DER VERWALTUNGSBEHOERDEN ZU ANDEREN STAATSORGANEN 8 2. KAPITEL DAS VERWALTUNGSRECHT 18 § 3 DIE QUELLEN DES VERWALTUNGSRECHTS 18 § 4 DIE AUSLEGUNG DES VERWALTUNGSRECHTS 39 § 5 VERWALTUNGSRECHT UND PRIVATRECHT 47 § 6 ZEITLICHER UND RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH DES VERWALTUNGSRECHTS 59 3. KAPITEL DIE GRUNDPRINZIPIEN DES VERWALTUNGSRECHTS 69 § 7 DER GRUNDSATZ DER GESETZMAESSIGKEIT DER VERWALTUNG 70 § 8 DER GRUNDSATZ DER RECHTSGLEICHHEIT 92 § 9 DER GRUNDSATZ DES OEFFENTLICHEN INTERESSES 104 § 10 DER GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 111 §11 DER GRUNDSATZ VON TREU UND GLAUBEN IM OEFFENTLICHEN RECHT 117 EXKURS ZUM 3. KAPITEL: VERGLEICHENDE HINWEISE ZU DEN RECHTSGRUNDSAETZEN NACH DEM RECHT DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT 135 2. TEIL BEGRIFF UND ARTEN DER VERWALTUNGSRECHTLICHEN RECHTSBEZIEHUNGEN 139 4. KAPITEL PFLICHTEN UND RECHTE DES VERWALTUNGSRECHTS 143 § 12 BEGRIFF, BEGRUENDUNG, AENDERUNG, BEENDIGUNG UND UEBERTRAGUNG VON VERWALTUNGSRECHTLICHEN RECHTEN UND PFLICHTEN 143 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/931752302 VIII 5. KAPITEL DIE VERFUEGUNG § 13 BEGRIFF, INHALT UND ARTEN DER VERFUEGUNG § 14 DIE FEHLERHAFTE VERFUEGUNG § 15 AENDERUNG VON FEHLERHAFTEN VERFUEGUNGEN 160 161 179 185 6. KAPITEL DER VERWALTUNGSRECHTLICHE VERTRAG § 16 BEGRIFF, ZULAESSIGKEIT UND ARTEN DES VERWALTUNGSRECHTLICHEN VERTRAGES 197 198 7. KAPITEL VERWALTUNGSRECHTLICHE SANKTIONEN § 17 BEGRIFF UND ARTEN VON VERWALTUNGSRECHTLICHEN SANKTIONEN 3. TEIL ORGANISATION UND VERFAHREN DER VERWALTUNGSBEHOERDEN 8. KAPITEL DIE TRAEGER DER VERWALTUNG § 18 GRUNDSAETZE DER VERWALTUNGSORGANISATION § 19 FORMEN DER DEZENTRALISIERTEN VERWALTUNGSORGANISATION § 20 DIE GEMEINDEN § 21 PRIVATRECHTLICHE VERWALTUNGSTRAEGER § 22 DIE BEAMTEN 233 233 240 252 277 283 9. KAPITEL VERWALTUNGSVERFAHREN UND VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE § 23 GRUNDSAETZE DES VERWALTUNGSVERFAHRENS § 24 DIE VERWALTUNGSINTEME VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE § 25 DIE VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 298 301 315 333 4. TEIL OEFFENTLICHRECHTLICHE BESCHRAENKUNGEN DES EIGENTUMS 359 § 26 DIE EIGENTUMSGARANTIE § 27 DIE FORMELLE ENTEIGNUNG § 28 DIE OEFFENTLICHRECHTLICHEN EIGENTUMSBESCHRAENKUNGEN 361 369 385 5. TEIL STAATS- UND BEAMTENHAFTUNG 399 § 29 FORMEN DER OEFFENTLICHRECHTLICHEN HAFTUNG § 30 DIE STAATSHAFTUNG § 31 DIE BEAMTENHAFLUNG 402 406 418 IX 6. TEIL OEFFENTLICHE SACHEN UND IHRE BENUTZUNG 421 § 32 BEGRIFF UND ARTEN DER OEFFENTLICHEN SACHEN 423 § 33 GEBRAUCHSRECHTE AN OEFFENTLICHEN SACHEN IM GEMEINGEBRAUCH 432 7. TEIL DIE POLIZEI 443 § 34 BEGRIFF, VORAUSSETZUNGEN UND ARTEN VON POLIZEILICHEN MASSNAHMEN 445 § 35 DIE POLIZEIERLAUBNIS 460 8. TEIL MONOPOLE UND KONZESSIONEN 469 § 36 MONOPOLE 471 § 37 KONZESSIONEN 478 9. TEIL DIE OEFFENTLICHEN ABGABEN 485 § 38 BEGRIFF, ARTEN UND VORAUSSETZUNGEN DER ERHEBUNG VON OEFFENTLICHEN ABGABEN 488 SACHREGISTER 505 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V INHALTSUEBERSICHT VN INHALTSVERZEICHNIS XI LITERATUR, AMTLICHE VEROEFFENTLICHUNGEN UND ZEITSCHRIFTEN ZUM VERWALTUNGSRECHT XXXVII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XLI 1. TEIL DIE GRUNDLAGEN 1 1. KAPITEL DIE VERWALTUNG 3 § 1 BEGRIFF UND ARTEN DER VERWALTUNG 3 I. FUNKTIONELLER UND ORGANISATORISCHER BEGRIFF DER VERWALTUNG 3 1. FUNKTIONELLER BEGRIFF DER VERWALTUNG: DIE VERWALTUNGSTAETIGKEIT 3 2. ORGANISATORISCHER BEGRIFF DER VERWALTUNG: DIE VERWALTUNGSBEHOERDEN 4 II. ARTEN DER VERWALTUNGSTAETIGKEIT 5 1. HOHEITLICHE UND NICHT-HOHCITBCHE VERWALTUNGSTAETIGKEIT 5 2 . EINGRIFFS- UND LEISTUNGSVERWALTUNG 6 § 2 DAS VERHAELTNIS DER VERWALTUNGSBEHOERDEN ZU ANDEREN STAATSORGANEN 8 I. VERWALTUNGSBEHOERDEN UND PARLAMENT 8 1. KOMPETENZVERTEILUNG 8 2. PARLAMENTARISCHE AUFSICHT GEGENUEBER DEN VERWALTUNGSBEHOERDEN 10 II. VERWALTUNGSBEHOERDEN UND JUSTIZBEHOERDEN 11 1. KOMPETENZVERTEILUNG 11 2. ENTSCHEID UEBER KOMPETENZKONFLIKTE ZWISCHEN VERWALTUNGS- UND 11 JUSTIZBEHOERDEN 3. GEGENSEITIGE UNABHAENGIGKEIT UND ANERKENNUNG 12 4. ENTSCHEID UEBER VORFRAGEN 13 XII III. EXKURS: OMBUDSSTELLEN (OMBUDSMANN) 16 1. BEGRIFF, AUFGABEN UND STELLUNG 16 2. UEBERSICHT UBER DEN STAND DER EINFUEHRUNG 17 2. KAPITEL DAS VERWALTUNGSRECHT 18 § 3 DIE QUELLEN DES VERWALTUNGSRECHTE 18 I. DER BEGRIFF DES VERWALTUNGSRECHTS 19 II. DER BEGRIFF DER RECHTSQUELLE 20 III. DIE VERFASSUNG 20 1. BEGRIFF 20 2. BEDEUTUNG DER VERFASSUNG FUER DAS VERWALTUNGSRECHT 21 IV. GESETZE 22 1. BEGRIFF 22 2. BEDEUTUNG DER GESETZE IM FORMELLEN SINN FUER DAS VERWALTUNGSRECHT 23 V. VERORDNUNGEN 23 1. BEGRIFF 23 2. ARTEN VON VERORDNUNGEN 24 3. BEDEUTUNG DER VERORDNUNGEN FUER DAS VERWALTUNGSRECHT 28 4. VERORDNUNGEN UND RICHTLINIEN NACH DEM RECHT DER EG 28 VI. AUTONOME SATZUNG, INSBESONDERE KOMMUNALES RECHT 29 VII. STAATSVERTRAEGE UND INNERSTAATLICHE VEREINBARUNGEN 29 1. SLAATSVERTRAEGE 29 2. INNERSTAATLICHE VEREINBARUNGEN 32 VIII. ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE 33 1. BEGRIFF 33 2. WICHTIGE ANWENDUNGSFAELLE 34 IX. GEWOHNHEITSRECHT 35 1. BEGRIFF 35 2. VORAUSSETZUNGEN DER ZULASSUNG VON GEWOHNHEITSRECHT IM VERWALTUNGSRECHT 36 3. ANWENDUNGSFAELLE VON GEWOHNHEITSRECHT IM VERWALTUNGSRECHT 37 XIII X. RICHTERLICHES RECHT 37 1. BEGRIFF 37 2. BEDEUTUNG DES RICHTERLICHEN RECHTS IM VERWALTUNGSRECHT 38 3. BEISPIELE VON RICHTERLICHEM RECHT IM VERWALTUNGSRECBT 38 § 4 DIE AUSLEGUNG DES VERWALTUNGSRECHTS 39 I. AUFGABE UND BEDEUTUNG DER AUSLEGUNG IM VERWALTUNGSRECHT 39 II. ANWENDUNG DER ALLGEMEINEN AUSLEGUNGSMETHODEN IM VERWALTUNGSRECHT 40 III. DIE BEDEUTUNG VON FORMALEN AUSLEGUNGSREGELN 41 1. VORRANG DER LEX SPECIALIS UND DER LEX POSTERIOR 41 2. UMKEHR- UND ANALOGIESCHLUSS 42 3. VERBOT EXTENSIVER AUSLEGUNG VON POLIZEI- UND AUSNAHMEVORSCHRIFTEN ("IN DUBIO PRO LIBERTATE") 42 IV. DIE VERFASSUNGS- UND VOELKERRECHTSKONFORME AUSLEGUNG VON VERWALTUNGSRECHT 43 V. LUECKENFUELLUNG IM VERWALTUNGSRECHT 44 § 5 VERWALTUNGSRECHT UND PRIVATRECHT 47 I. ABGRENZUNG VON OEFFENTLICHEM RECHT UND PRIVATRECHT 48 1. ALLGEMEINES 48 2. ABGRENZUNGSKRITERIEN 48 3. PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER ZUORDNUNG ZUM OEFFENTLICHEN RECHT 50 4. GEMISCHTE NONNEN (DOPPELNORMEN) 51 II. ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN VERWALTUNGSTAETIGKEIT UND PRIVATRECHT 52 1. PRIVATRECHTLICHES HANDELN DES STAATES 52 2. PRIVATRECHTLICHE HAFTUNG DES STAATES 57 III. UEBERNAHME VON BEGRIFFEN UND NORMEN DES PRIVATRECHTS INS VERWALTUNGSRECHT 57 1. ANKNUEPFUNG DES VERWALTUNGSRECHTS AN PRIVATRECHTLICHE TATBESTAENDE 57 2. VERWEISUNG DES VERWALTUNGSRECHTS AUF NONNEN DES PRIVATRECHTS 58 3. ANALOGE ANWENDUNG DES PRIVATRECHTS ZUR LUECKENFUELLUNG IM OEFFENTLICHEN RECHT 58 XIV § 6 ZEITLICHER UND RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH DES VERWALTUNGSRECHTS 59 I. ZEITLICHER GELTUNGSBEREICH 59 1. INKRAFTTRETEN VON ERLASSEN 59 2. AUSSERKRAFTTRETEN VON ERLASSEN 60 3. ANWENDUNG VON NEUEM RECHT AUF HAENGIGE VERFAHREN 61 4. RUECKWIRKUNG 62 5. VORWIRKUNG 65 II. RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH 67 1. DAS TERRITORIALITAETSPRINZIP 67 2. VERSCHIEDENE ANKNUEPFUNGEN 67 3. KAPITEL DIE GRUNDPRINZIPIEN DES VERWALTUNGSRECHTS 69 VORBEMERKUNG: BEDEUTUNG DER GRUNDPRINZIPIEN DES VERWALTUNGSRECHTS 69 § 7 DER GRUNDSATZ DER GESETZMAESSIGKEIT DER VERWALTUNG 70 I. SINN UND FUNKTIONEN DES GESETZMAESSIGKEITSPRINZIPS 71 1. ALLGEMEINES 71 2. DIE RECHTSSTAATLICHEN FUNKUEONEN DES GESETZMAESSIGKEITSPRINZIPS 72 3. DEMOKRATISCHE FUNKTION DES GESETZMAESSIGKEITSPRINZIPS 72 II. RECHTSGRUNDLAGE 73 III. ALLGEMEINE UMSCHREIBUNG DES INHALTS DES GRUNDSATZES DER GESETZMAESSIGKEIT 73 IV. ERFORDERNIS DES RECHTSSATZES 73 1. DEFINITION 73 2. DER BEGRIFF DES RECHTSSATZES 74 3. ERFORDERNIS DER GENUEGENDEN BESTIMMTHEIT DES RECHTSSATZES 74 V. ERFORDERNIS DER GESETZESFORM 75 1. DEFINITION 75 2. GESICHTSPUNKTE FUER DIE BESTIMMUNG DER WICHTIGKEIT EINER DIE VERWALTUNGSTAETIGKEIT REGELNDEN RECHTSNORM 75 3. DAS PROBLEM DER GESETZESDELEGATION 76 XV VI. GELTUNGSBEREICH DES GESETZMAESSIGKEITSPRINZIPS 78 1. GELTUNG FUER EINGRIFFS- UND LEISTUNGSVERWALTUNG 78 2. GELTUNG FUER BUND, KANTONE UND GEMEINDEN 79 3. GELTUNG FUER ALLE ARTEN VON VERWALTUNGSTAETIGKEIT 79 4. EINSCHRAENKUNGEN DES GESETZMAESSIGKEITSPRINZIPS 80 VII. GESETZMAESSIGKEIT, ERMESSEN UND UNBESTIMMTER RECHTSBEGRIFF 81 1. ALLGEMEINES 81 2. BEGRIFF UND ARTEN DES ERMESSENS 81 3. ERMESSEN UND UNBESTIMMTER RECHTSBEGRIFF 84 4. ERMESSENSFEHLER 87 5. RECHTLICHE BEURTEILUNG DER ERMESSENSFEHLER 89 6. ERMESSEN UND GESETZESDELEGATION 89 VIII. GESETZMAESSIGKEITSPRINZIP UND SONDERSTATUSVERHAELTNIS ("BESONDERES RECHTSVERHAELTNIS") 90 1. BEGRIFF DES SONDERSTATUSVERHAELTNISSES 90 2. ANFORDERUNGEN AN DIE GESETZLICHE GRUNDLAGE 90 § 8 DER GRUNDSATZ DER RECHTSGLEICHHEIT 92 I. RECHTSGRUNDLAGE, INHALT UND BEDEUTUNG DES GLEICHHEITSPRINZIPS 92 II. ANSPRUCH AUF GLEICHBEHANDLUNG 93 1. GRUNDSATZ 93 2. BEDEUTUNG BEI DER RECBTSELZUNG 94 3. BEDEUTUNG BEI DER RECHTSANWENDUNG 95 III. PRAXISAENDERUNG 97 IV. WILLKUERVERBOT 99 V. VERFAHRENSGARANTIEN 100 1. GRUNDSATZ 100 2. VERBOT DER VERWEIGERUNG ODER VERZOEGERUNG EINES RECHTSANWENDUNGSAKTES 100 3. ANSPRUCH AUF RICHUEGE ZUSAMMENSETZUNG DER BEHOERDE 101 4. ANSPRUCH AUF RECHTLICHES GEHOER 102 5. VERBOT DES UEBERSPITZTEN FORMALISMUS 102 6. ANSPRUCH AUF UNENTGELTLICHE RECHTSPFLEGE 103 XVI § 9 DER GRUNDSATZ DES OEFFENTLICHEN INTERESSES I. DER BEGRIFF DES OEFFENTLICHEN INTERESSES 1. SCHWIERIGKEIT EINER ALLGEMEINEN UMSCHREIBUNG 2. ZEITLICHE UND OERTLICHE WANDELBARKEIT 3. KASUISTIK 4. FISKALISCHE INTERESSEN 104 104 105 105 106 II. RECHTSGRUNDLAGE III. GELTUNGSBEREICH IV. ABWAEGUNG ZWISCHEN VERSCHIEDENEN INTERESSEN 1. ALLGEMEINES 2. ABWAEGUNG ZWISCHEN OEFFENTLICHEM UND ENTGEGENSTEHENDEM PRIVATEM INTERESSE 3. ABWAEGUNG ZWISCHEN ZWEI ODER MEHREREN UNTER SICH IM WIDERSTREIT LIEGENDEN OEFFENTLICHEN INTERESSEN § 10 DER GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT I. DEFINITION DES GRUNDSATZES DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT II. RECHTSGRUNDLAGE III. GELTUNGSBEREICH IV. DIE DREI ELEMENTE DES GRUNDSATZES DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 1. EIGNUNG DER MASSNAHME ("GEEIGNETHEIT") 2. ERFORDERLICHKEIT DER MASSNAHME 3. VERHAELTNISMAESSIGKEIT VON EINGRIFFSZWECK UND EINGRIFFSWIRKUNG (ABWAEGUNG VON OEFFENTLICHEN UND BETROFFENEN PRIVATEN INTERESSEN) §11 DER GRUNDSATZ VON TREU UND GLAUBEN IM OEFFENTLICHEN RECHT I. BEGRIFF UND TRAGWEITE DES GRUNDSATZES VON TREU UND GLAUBEN IM OEFFENTLICHEN RECHT II. RECHTSGRUNDLAGEN XVII III. GRUNDSATZ DES VERTRAUENSSCHUTZES 119 1. BEGRIFF DES VEITRAUENSSCHUTZES 119 2. VERHAELTNIS DES VERTRAUENSSCHUTZES ZU ANDEREN VERFASSUNGSGRUNDSAETZEN 119 3. VORAUSSETZUNGEN DES VERTRAUENSSCBUTZES 120 4. UNRICHTIGE BEHOERDLICHE AUSKUENFTE IM BESONDEREN 126 5. RECHTSWIRKUNGEN DES VERTRAUENSSCHUTZES 130 IV. VERBOT WIDERSPRUECHLICHEN VERHALTENS 132 1. VERBOT WIDERSPRUECHLICHEN VERHALTENS DER VERWALTUNGSBEHOERDEN 132 2. VERBOT WIDERSPRUECHLICHEN VERHALTENS DES BUERGERS 133 V. VERBOT DES RECHTSMISSBRAUCHS 133 EXKURS ZUM 3. KAPITEL: VERGLEICHENDE HINWEISE ZU DEN RECHTS GRUNDSAETZEN NACH DEM RECHT DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT 135 I. ENTWICKLUNG UND BEDEUTUNG 135 II. EINZELNE WICHTIGE RECHTSGRUNDSAETZE 136 1. GRUNDSATZ DER RECHUENAESSIGKEIT 136 2. GRUNDSATZ DER RECHTSGLEICHHEIT 136 3. GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 136 4. GRUNDSATZ DER RECHTSSICHERHEIT UND DES VERTRAUENSSCHUTZES 137 2. TEIL BEGRIFF UND ARTEN DER VERWALTUNGS RECHTLICHEN RECHTSBEZIEHUNGEN 139 VORBEMERKUNG: FORMEN DES VERWALTUNGSHANDELNS 141 4. KAPITEL PFLICHTEN UND RECHTE DES VERWALTUNGSRECHTS 143 § 12 BEGRIFF, BEGRUENDUNG, AENDERUNG, BEENDIGUNG UND UEBERTRAGUNG VON VERWALTUNGSRECHTLICHEN RECHTEN UND PFLICHTEN 143 I. BEGRIFF DER VERWALTUNGSRECHTLICHEN PFLICHTEN UND RECHTE 144 1. DIE VERWALTUNGSRECHDICHEN PFLICHTEN 144 2. DIE VERWALTUNGSRECHTLICHEN RECHTE 146 XVIII II. BEGRUENDUNG VON VERWALTUNGSRECHTLICHEN PFLICHTEN UND RECHTEN 1. BEGRUENDUNG UNMITTELBAR DURCH RECHTSSATZ 2. BEGRUENDUNG DURCH VERFUEGUNG 3. BEGRUENDUNG DURCH VERWALTUNGSRECHTHCHEN VERTRAG III. BEENDIGUNG VON VERWALTUNGSRECHTLICHEN PFLICHTEN UND RECHTEN 1. ERFUELLUNG 2. VERJAEHRUNG 3. VERWIRKUNG 4. VERRECHNUNG 5. VERZICHT 6 . BEENDIGUNG DURCH RECHTSSATZ 7. FRISTABLAUF BEI BEFRISTUNG 147 147 147 147 148 148 148 151 152 153 154 154 IV. AENDERUNG VERWALTUNGSRECHTLICHER RECHTE UND PFLICHTEN 1. BEI BEGRUENDUNG DER RECHTE UND PFLICHTEN DURCH GESETZ 2. BEI BEGRUENDUNG DER RECHTE UND PFLICHTEN DURCH VERFUEGUNG 3. BEI BEGRUENDUNG DER RECHTE UND PFLICHTEN DURCH VERWALTUNGSRECHTLICHEN VERTRAG V. UEBERTRAGUNG VERWALTUNGSRECHTLICHER RECHTE UND PFLICHTEN 1. RECHTE UND PFLICHTEN DES GEMEINWESENS UND SEINER ORGANE 2. RECHTE UND PFLICHTEN DES PRIVATEN VI. STELLVERTRETUNG 159 5 . KAPITEL DIE VERFUEGUNG § 13 BEGRIFF, INHALT UND ARTEN DER VERFUEGUNG I. BEGRIFF DER VERFUEGUNG 1. DEFINITION 2. ELEMENTE DES BEGRIFFS DER VERFUEGUNG 3. ABGRENZUNG ZU VERWALTUNGSHANDLUNGEN OHNE VERFUEGUNGSCHARAKTER II. FORM DER VERFUEGUNG III. ARTEN VON VERFUEGUNGEN 1. RECHTSGESTALTENDE, VERWEIGERNDE UND FESTSTEHENDE VERFUEGUNG 2. MILWIRKUNGSBEDUERFTIGE VERFUEGUNG 160 161 161 161 162 163 166 168 168 169 XIX IV. NEBENBESTIMMUNGEN VON VERFUEGUNGEN 170 1. ZWECK VON NEBENBESTIMMUNGEN 170 2. ARTEN VON NEBENBESTIMMUNGEN 170 3. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN ERLASS VON NEBENBESTIMMUNGEN 172 V. ALLGEMEINVERFUEGUNG 173 1. BEGRIFF 173 2. RECHTSNATUR 173 VI. DER RAUMPLAN 175 1. AUFGABE DER RAUMPLANUNG 175 2. ARTEN VON RAUMPLAENEN 175 3. RECHTSNATUR DER RAUMPLAENE 177 § 14 DIE FEHLERHAFTE VERFUEGUNG 179 I. ALLGEMEINES 179 1. BEGRIFF DER FEHLERHAFTEN VERFUEGUNG 179 2. UEBERSICHT UEBER DIE MOEGLICHEN RECHTSFOLGEN DER FEHLERHAFTIGKEIT EINER VERFUEGUNG 179 II. REGELFALL DER ANFECHTBARKEIT 179 1. BEGRIFF UND GRUNDSATZ DER ANFECHTBARKEIT 179 2. REVISIONSBEGEHREN 180 III. NICHTIGKEIT ALS AUSNAHME 180 1. BEDEUTUNG DER NICHTIGKEIT 180 2. VORAUSSETZUNGEN DER NICHTIGKEIT 181 3. NICHTIGKEITSGRUENDE 181 IV. HEILUNG VON FEHLERHAFTEN VERFUEGUNGEN 183 V. TEILNICHTIGKEIT 184 § 15 AENDERUNG VON FEHLERHAFTEN VERFUEGUNGEN 185 I. RECHTSKRAFT VON VERFUEGUNGEN 185 1. FORMELLE RECHTSKRAFT 185 2. MATERIELLE RECHTSKRAFT 185 XX II. VORAUSSETZUNGEN DER AENDERUNG VON VERFUEGUNGEN 1. WIDEIRUFBARKEIT DER V ERFUEGUNG 2. KRITERIEN FUER DIE WIDERRUFBARKEIT VON VERFUEGUNGEN 3 FAELLE VON UNWIDERRUFLICHEN VERFUEGUNGEN 4 BEISPIELE ZUR FRAGE DER UNWIDERRUFBARKEIT VON VERFUEGUNGEN III. ARTEN DER AENDERUNG VON VERFUEGUNGEN 1. WIDERRUF 2. REVISION (WIEDERAUFNAHME) 3. BERICHTIGUNG VON KANZLEIFEHLERN 185 185 186 187 190 193 193 194 195 IV. ZEITPUNKT DER WIRKUNGEN DER AENDERUNG VON VERFUEGUNGEN 6. KAPITEL DER VERWALTUNGSRECHTLICHE VERTRAG § 16 BEGRIFF, ZULAESSIGKEIT UND ARTEN DES VERWALTUNGSRECHTLICHEN VERTRAGES I. DER BEGRIFF DES VERWALTUNGSRECHTLICHEN VERTRAGES 1. DEFINITION 2. ABGRENZUNG GEGENUEBER ANDEREN RECHTSINSUETUTEN II. ARTEN UND ZULAESSIGKEIT VON VERWALTUNGSRECHTLICHEN VERTRAEGEN 1. VERWALTUNGSRECHUEICHE VERTRAEGE ZWISCHEN OEFFENUEICHRECHUEICHEN ORGANISATIONEN (KOORDINAUEONSRECHUEICHE VERTRAEGE) 2. VERWALTUNGSRECHTLICHE VERTRAEGE ZWISCHEN OEFFENUEICHRECHUEICHEN ORGANISAUEONEN UND PRIVATEN (SUBORDINATIONSRECHTLICHE VERTRAEGE) 3. VERWALTUNGSRECHTLICHE VERTRAEGE ZWISCHEN PRIVATEN III. ENTSTEHUNG UND AUSLEGUNG VON VERWALTUNGSRECHTLICHEN VERTRAEGEN 1. ENTSTEHUNG 2. AUSLEGUNG IV. DER FEHLERHAFTE VERWALTUNGSRECHTLICHE VERTRAG 1. URSPRUENGLICH FEHLERHAFTE VERTRAGE 2. NACHTRAEGLICH FEHLERHAFTE VERTRAGE V. BEENDIGUNG DES VERWALTUNGSRECHTLICHEN VERTRAGES 198 198 198 198 200 200 200 208 209 209 209 210 210 213 215 XXI 7 . KAPITEL VERWALTUNGSRECHTLICHE SANKTIONEN 216 § 17 BEGRIFF UND ARTEN VON VERWALTUNGSRECHDICHEN SANKTIONEN 217 I. ALLGEMEINES 217 1. BEGRIFF UND ZWECK 217 2. VORAUSSETZUNGEN 218 II. SCHULDBETREIBUNG FUER OEFFENTLICHRECHTLICHE GELDFORDERUNGEN 220 III. ERSATZVOMAHME 220 1. BEGRIFF 220 2. VORAUSSETZUNGEN 221 3. ANTIZIPIERTE ERSATZVOMAHME 221 IV. UNMITTELBARER ZWANG 222 1. BEGRIFF 222 2. VORAUSSETZUNGEN 222 V. VERWALTUNGSSTRAFEN, INSBESONDERE ORDNUNGSBUSSEN 223 1. BEGRIFF 223 2. VORAUSSETZUNGEN 223 3. EINSPRACHE 224 VI. EINZIEHUNG UNRECHTMAESSIG ERLANGTER VORTEILE 224 VII. BESTRAFUNG WEGEN UNGEHORSAMS 225 1. BEGRIFF 225 2. VORAUSSETZUNGEN 225 3. MOEGLICHKEIT DER WIEDERHOLTEN ANDROHUNG UND BESTRAFUNG 226 4. ZUSTAENDIGKEIT UND PRUEFUNGSRECHT DES STRAFRICHTERS 226 VIII. DISZIPLINARISCHE MASSNAHMEN 226 1. BEGRIFF 226 2. RECHTSNATUR 226 3. VORAUSSETZUNGEN 227 IX. VERWEIGERUNG VON VERWALTUNGSLEISTUNGEN 228 1. PROBLEMATIK 228 2. VORAUSSETZUNGEN DER ZULAESSIGKEIT 228 X. WIDERRUF VON BEGUENSTIGENDEN VERFUEGUNGEN 229 XXII 3. TEIL ORGANISATION UND VERFAHREN DER VERWALTUNGSBEHOERDEN 8 . KAPITEL DIE TRAEGER DER VERWALTUNG § 18 GRANDSAETZE DER VERWALTUNGSORGANISATION I. DIE DEMOKRATISCHE AUSGESTALTUNG DER VERWALTUNG 1. DAS ZIEL DER DEMOKRATISCHEN AUSGESTALTUNG DER VERWALTUNG 2. ELEMENTE DER DEMOKRATISCHEN AUSGESTALTUNG DER VERWALTUNG II. DIE HIERARCHIE DER VERWALTUNGSBEHOERDEN 1. BEGRIFF DER HIERARCHIE 2. DER ZWECK DER HIERARCHIE DER VERWALTUNGSBEHOERDEN 3. ELEMENTE DES HIERARCHISCHEN AUFBAUS DER VERWALTUNGSBEHOERDEN III. ZENTRALISATION UND DEZENTRALISATION DER VERWALTUNGSBEHOERDEN 1. ZENTRALISATION 2. SACHLICHE DEZENTRALISATION (DEKONZENTRATION) 3. OERTLICHE DEZENTRALISATION IV. ZUSAMMENARBEIT VON VERWALTUNGSBEHOERDEN UND BETROFFENEN PRIVATEN 1. DAS ZIEL DER ZUSAMMENARBEIT 2. DIE WICHTIGSTEN FORMEN DER ZUSAMMENARBEIT 233 234 234 234 234 234 235 235 236 236 236 237 238 238 238 § 19 FORMEN DER DEZENTRALISIERTEN VERWALTUNGSORGANISATION I. DIE ZENTRALVERWALTUNG 1. AUFBAU DER ZENTRALVERWALTUNG 2. KOMPETENZVERTEILUNG 241 241 242 II. OEFFENTLICHRECHTLICHE KOERPERSCHAFTEN 1. BEGRIFF UND MERKMALE 2. ARTEN UND BEISPIELE 3. ERRICHTUNG 4. AUTONOMIE 5. ORGANISATION 6 . ZWANGSMITGLIEDSCHAFT UND FREIWILLIGE MITGLIEDSCHAFT 7. STAATLICHE AUFSICHT 8 . RECHTSSCHUTZ 242 242 243 244 244 244 245 245 245 XXIII III. OEFFENTLICHRECHTLICHE ANSTALTEN 246 1. BEGRIFF UND MERKMALE 246 2. SELBSTAENDIGE UND UNSELBSTAENDIGE OEFFENTLICHRECHTLICHE ANSTALTEN 246 3. AUTONOMIE DER OEFFENTLICHRECHTLICHEN ANSTALT 247 4. RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN OEFFENTLICHRECHTLICHER ANSTALT UND DEREN BENUTZERN 248 5. MONOPOL UND ANSTALTSZWANG 250 IV. OEFFENTLICHRECHTLICHE STIFTUNGEN 250 1. BEGRIFF UND MERKMALE 250 2. ABGRENZUNG GEGENUEBER DEN PRIVATRECHTLICHEN STIFTUNGEN MIT OEFFENTLICHEM ZWECK 251 DIE GEMEINDEN 252 I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER GEMEINDE 254 1. BEGRIFF UND MERKMALE 254 2. BEDEUTUNG DER GEMEINDEN 255 II. ARTEN VON GEMEINDEN 256 1. VORBEMERKUNG 256 2. ALLGEMEINE GEMEINDE UND SPEZIALGEMEINDE 256 3. EINWOHNERGEMEINDE UND UEBRIGE GEMEINDEN 256 4. UEBERLAGERUNG VON VERSCHIEDENEN ARTEN VON GEMEINDEN 257 5. GEMEINDEZERSPLITTERUNG 257 III. DIE GEMEINDEAUTONOMIE 258 1. RECHTSGRUNDLAGE DER GEMEINDEAUTONOMIE 258 2. AUTONOMER UND NICHT AUTONOMER TAETIGKEITSBEREICH DER GEMEINDE 258 3. KRITERIEN DER GEMEINDEAUTONOMIE 259 4. AUTONOMIE IN RECHTSETZUNG UND RECHTSANWENDUNG 260 5. DIE WICHTIGSTEN BEREICHE DER GEMEINDEAUTONOMIE 263 IV. ORGANISATION DER GEMEINDE 265 1. ALLGEMEINES 265 2. GESAMTHEIT DER STIMMBUERGER 265 3. GEMEINDEPARLAMENT 266 4. GEMEINDEEXEKUTIVE 267 V. DIE AUFSICHT UEBER DIE GEMEINDEN 267 1. ZWECK DER AUFSICHT 267 2. RECHTS- UND ERMESSENSKONTROUE 267 3. AUFSICHLSORGANE 268 4. AUFSICHTSMITTEL 268 XXIV VI. GEMEINDEVERBAENDE 1. BEGRIFF, RECHTSGRUNDLAGE, MERKMALE UND BEDEUTUNG 2. UNTERSCHIED ZUM ANSCHLUSSVERTRAG (GEMEINDEVERTRAG) 3. GRUENDE FUER DEN ZUSAMMENSCHLUSS 4. VERBANDSZWECK 5. BEGRUENDUNG UND ORGANISATION 6 . MITGLIEDSCHAFT 270 270 270 271 271 272 272 VII. RECHTSSCHUTZ 1. KANTONALER RECHTSSCHUTZ FUER DIE GEMEINDEN 2. STAATSRECHTLICHE BESCHWERDE DER GEMEINDE 3. VERWALTUNGSGERICHTSBESCHWERDE DER GEMEINDEN AN DAS BUNDESGERICHT 273 273 274 275 §21 PRIVATRECHTLICHE VERWALTUNGSTRAEGER 277 I. GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMUNGEN 1. BEGRIFF UND MERKMALE 2. RECHLSFOIM UND GRUENDUNG 3. ANWENDBARES RECHT 4. MOTIVE FUER DIE GRUENDUNG VON GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMUNGEN 5. ANWENDUNGSBEREICHE UND BEISPIELE 277 277 278 278 278 278 II. PRIVATE RECHTSTRAEGER MIT OEFFENTLICHEN AUFGABEN 1. BEGRIFF UND VORAUSSETZUNGEN 2. ARTEN PRIVATER RECHTSTRAEGER 3. ANWENDBARES RECHT 4. BINDUNG AN DIE GRUNDRECHTE 279 279 279 281 282 § 22 DIE BEAMTEN I. BEGRIFF UND RECHTSNATUR DES BEAMTENVERHAELTNISSES 1. BEGRIFF DES BEAMTEN 2. DAS BEAMTENVERHAELTNIS ALS SONDERSTATUSVERHAELTNIS 283 284 284 285 II. BEGRUENDUNG UND BEENDIGUNG DES BEAMTENVERHAELTNISSES 1. BEGRUENDUNG DES BEAMTENVERHAELTNISSES 2. BEENDIGUNG DES BEAMTENVERHAELTNISSES III. PFLICHTEN UND RECHTE DER BEAMTEN 1. DIENSTPFLICHTEN 2. TREUEPFLICHT 3. BESCHRAENKUNG DER FREIHEITSRECHTE 4. ANSPRUCH AUF BESOLDUNG, PENSIONS- UND VERSICHERUNGSLEISTUNGEN 5. MITBESTIMMUNGSRECHTE DER BEAMTEN 289 289 291 292 294 295 XXV IV. VERANTWORTLICHKEIT DES BEAMTEN 295 1. STRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT 295 2. DISZIPLINARISCHE VERANTWORTLICHKEIT 296 3. VENNOEGENSRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT 296 V. RECHTSSCHUTZ IM BEAMTENRECHT 296 1. NICHT VENNOEGENSRECHTLICHE STREITIGKEITEN 296 2. VENNOEGENSRECHTLICHE STREITIGKEITEN 296 3. DISZIPLINARISCHE STREITIGKEITEN 297 9. KAPITEL VERWALTUNGSVERFAHREN UND VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE 298 § 23 GRUNDSAETZE DES VERWALTUNGSVERFAHRENS 301 I. BEGRIFF, ANWENDUNGSBEREICH UND BEDEUTUNG DES VERWALTUNGSVERFAHRENS 301 1. NICHTSTREITIGES UND STREITIGES VERWALTUNGSVERFAHREN 301 2. ANWENDUNGSBEREICH UND BEDEUTUNG 302 II. RECHTSGRUNDLAGEN 302 1. VERWALTUNGSVERFAHREN VOR BUNDESBEHOERDEN 302 2. KANTONALES VERWALUINGSVERFAHREN 302 III. DIE EINZELNEN VERFAHRENSGRUNDSAETZE FUER VERWALTUNGSVERFAHREN UND VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE 303 1. GEGENSTAND UND ADRESSATEN DER VERFAHRENSGRUNDSAETZE 303 2. ZUSTAENDIGKEITSPRIIFUNG 303 3. OFFIZIAL- UND DISPOSITIONSPRINZIP 303 4. UNTERSUCHUNGS- UND VERHANDLUNGSPRINZIP 304 5. ERMITTLUNG DES ANZUWENDENDEN RECHTS VON AMTES WEGEN 304 6. EROEFFNUNG VON VERFUEGUNGEN 305 7. BEGRUENDUNG VON VERFUEGUNGEN 305 8 . RECHTSMITTELBELEHRUNG 306 9. ANSPRUCH AUF RECHTLICHES GEHOER 307 10. MITWIRKUNGSPFLICHT DER PARTEIEN 313 11. FRISTEN 313 12. ANSPRUCH AUF UNENTGELTLICHE RECHTSPFLEGE 314 XXVI §24 DIE VERWALTUNGSINTERNE VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE 315 I. ALLGEMEINES 315 1. BEGRIFF DER VERWALTUNGSIMEMEN VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE 315 2. TRAEGER DER VERWALTUNGSIMEMEN VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE 315 3. BEDEUTUNG DER VERWALTUNGSIMEMEN VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE 315 4. FOERMLICHE RECHTSMITTEL UND FORMLOSE RECHTSBEHELFE 316 II. DIE BESCHWERDE ODER DER REKURS 317 1. BEGRIFF 317 2. TERMINOLOGIE 317 3. RECHTSGRUNDLAGE 317 4. VORAUSSETZUNGEN 317 5. WIRKUNGEN DER BESCHWERDE 323 6 . VERFAHREN VOR DER BESCHWERDEINSTANZ 325 7. BESCHWERDEENTSCHEID 325 III. DIE EINSPRACHE 326 1. BEGRIFF 326 2. ANWENDUNGSBEREICH 326 IV. DAS REVISIONSGESUCH 327 1. BEGRIFF 327 2. REGELUNG IM BUND 327 3. REGELUNG IN DEN KANTONEN 328 V. DAS WIEDERERWAEGUNGSGESUCH 328 1. BEGRIFF 328 2. RECHTSGRUNDLAGEN 328 3. ANWENDUNGSBEREICH 329 4. FEHLEN VON FORMELLEN VORAUSSETZUNGEN 329 5. BEHANDLUNG DES WIEDERERWAEGUNGSGESUCHES 329 6 . WIRKUNG DES WIEDERERWAEGUNGSGESUCHES 329 VI. DIE AUFSICHTSBESCHWERDE 330 1. BEGRIFF 330 2. ADRESSAT 330 3. RECHTSGRUNDLAGE 330 4. ANWENDUNGSBEREICH UND WIRKUNG DER AUFSICHTSBESCHWERDE 331 5. LEGITIMATION 332 6 . FEHLEN VON FORMELLEN VORAUSSETZUNGEN 332 VII. ERLAEUTERUNG UND BERICHTIGUNG VON REDAKTIONS UND RECHNUNGSFEHLERN 332 XXVII § 25 DIE VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 333 I. ALLGEMEINES 333 1. BEGRIFF DER VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 333 2. ARTEN VON VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 333 3. RICHTERLICHE UNABHAENGIGKEIT 334 4. VERHAELTNIS VON VERWALTUNGSGERICHT UND VERWALTUNGSBEHOERDEN 335 5. ENTWICKLUNG DER VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT IN DER SCHWEIZ 335 II. TRAEGER DER VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 337 1. ALLGEMEINES VERWALTUNGSGERICHT 337 2. SPEZIALVERWALTUNGSGERICHT 337 III. ZUSTAENDIGKEIT DER ALLGEMEINEN VERWALTUNGSGERICHTE 338 1. UMFANG DER SACHLICHEN ZUSTAENDIGKEIT DER ALLGEMEINEN VERWALTUNGSGERICHTE 338 2. GESETZESTECHNISCHE METHODE DER UMSCHREIBUNG DER ZUSTAENDIGKEIT DER ALLGEMEINEN VERWALTUNGSGERICHTE 339 3. VORINSTANZEN 340 IV. VERWALTUNGSGERICHTSBESCHWERDE 342 1. BEGRIFF 342 2. VORAUSSETZUNGEN 342 3. WIRKUNGEN DER BESCHWERDE 352 4. VERFAHREN VOR VERWALTUNGSGERICHT 352 5. BESCHWERDEENTSCHEID 353 V. REVISIONSGESUCH 354 VI. ERLAEUTERUNG UND BERICHTIGUNG VON REDAKTIONS UND RECHNUNGSFEHLEM 354 VII. VERWALTUNGSRECHTLICHE KLAGE 355 1. BEGRIFF 355 2. NATUR DER URSPRUENGLICHEN VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 355 3. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 355 4. FORMELLE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ZULAESSIGKEIT DER VERWALTUNGSRECHTLICHEN KLAGE 356 5. PRUEFUNGSBEFUGNIS DES VERWALTUNGSGERICHTS 357 6. VERFAHREN VOR VERWALTUNGSGERICHT 357 XXVNI 4. TEIL OEFFENTLICHRECHTLICHE BESCHRAEN KUNGEN DES EIGENTUMS 359 § 26 DIE EIGENTUNISGARANTIE 361 I. RECHTSGRUNDLAGE UND BEDEUTUNG DER EIGENTUNISGARANTIE 362 1. RECHTSGRUNDLAGE 362 2. AUSGESTALTUNG DER EIGENTUMSORDNUNG DURCH VERFASSUNG UND GESETZGEBUNG 362 3. FUNKTIONEN DER EIGENTUMSGARANTIE 363 4. TRAEGER DER EIGENTUMSGARANTIE 363 II. DIE EIGENTUMSGARANTIE ALS INSTITUTSGARANTIE 363 III. DIE EIGENTUMSGARANTIE ALS BESTANDES- UND WERTGARANTIE 364 1. SCHUTZOBJEKTE 365 2. INHALT DES SCHUTZES DURCH DIE BESTANDESGARANTIE 366 3. INHALT DES SCHUTZES DURCH DIE WERTGARANTIE 368 § 27 DIE FORMELLE ENTEIGNUNG 369 I. BEGRIFF UND RECHTSGRUNDLAGEN 369 1. BEGRIFF UND RECHTSNALUR DER FORMELLEN EXPROPRIATION 369 2. DER EXPROPRIANT 370 3. DAS ANWENDBARE RECHT 371 II. DIE OBJEKTE DER EXPROPRIATION 372 1. GRUNDEIGENTUM 372 2. EIGENTUM AN BEWEGLICHEN SACHEN 372 3. BESCHRAENKTE DINGLICHE RECHTE 372 4. NACHBARRECHTE (ABWEHRRECHTE DES NACHBARRECHTES) 373 5. OBLIGATORISCHE RECHTE 374 6. WOHLERWORBENE RECHTE DES OEFFENTLICHEN RECHTS 374 III. DIE VORAUSSETZUNGEN DER FORMELLEN ENTEIGNUNG 374 1. GESETZLICHE GRUNDLAGE 374 2. OEFFENTLICHE INTERESSEN 375 3. VERHAELTNISMAESSIGKEIT 375 IV. DIE ENTSCHAEDIGUNG 376 1. GELDLEISTUNG ODER REALERSATZ? 376 2. HOEHE DER ENTSCHAEDIGUNG 377 3. FUER DIE BERECHNUNG MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 378 XXIX V. VERFAHREN DER ENTEIGNUNG 379 1. ENTSCHEID UEBER DIE AUSUEBUNG DES EXPROPRIATIONSRECHTS 379 2. PLANAUFLAGEVERFAHREN 380 3. EINIGUNGSVERFAHREN 381 4. ENTSCHEID UBER EINSPRACHEN UND ENTSCHAEDIGUNGEN 381 5. VOLLZUG 381 VI. DER EXPROPRIATIONSVERTRAG 382 VII. DAS RUECKFORDERUNGSRECHT 382 VIII. DER RECHTSSCHUTZ 383 1. ENTEIGNUNG NACH BUNDESRECHT 383 2. ENTEIGNUNG NACH KANTONALEM RECHT 383 3. ANFORDERUNGEN VON ART. 6 ZIFF. 1 EMRK 384 § 28 DIE OEFFENTLICHRECHTLICHEN EIGENTUMSBESCHRAENKUNGEN 383 I. BEGRIFF DER OEFFENTLICHRECHTLICHEN EIGENTUMSBESCHRAENKUNG UND DER MATERIELLEN ENTEIGNUNG 386 1. BEGRIFF DER OEFFENTLICBRECHTLICHEN EIGENTUMSBESCHRAENKUNG 386 2. UEBERBLICK UEBER DIE DREI ARTEN VON OEFFENTLICHRECHTLICHEN EINGRIFFEN INS EIGENTUM 387 3. UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE FUER DIE DREI ARTEN VON OEFFENTLICHRECHTLICHEN EINGRIFFEN INS EIGENTUM 387 II. VORAUSSETZUNGEN DER ZULAESSIGKEIT VON OEFFENTLICHRECHTLICHEN EIGENTUMSBESCHRAENKUNGEN 388 1. GESETZLICHE GRUNDLAGE 388 2. OEFFENTLICHES INTERESSE 388 3. VERHAELTNISMAESSIGKEIT 389 III. VORAUSSETZUNGEN UND UMFANG DER ENTSCHAEDIGUNGSPFLICHT 390 1. VORAUSSETZUNGEN DER ENTSCHAEDIGUNGSPFLICHT (MATERIELLE ENTEIGNUNG) 390 2. HOEHE DER ENTSCHAEDIGUNG 395 3. FUER DIE BERECHNUNG MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 396 4. RECHTSSCHUTZ 396 IV. ENTSCHAEDIGUNGSLOSE OEFFENTLICHRECHTLICHE EIGENTUMSBESCHRAENKUNGEN 396 1. ALLGEMEINES 396 2. ANWENDUNGSFAELLE 397 3. SONDERFALL DER POLIZEILICH MOTIVIERTEN EIGENTUMSBESCHRAENKUNGEN 397 XXX 5. TEIL STAATS- UND BEAMTENHAFTUNG 399 § 29 FORMEN DER OEFFENTLICHRECHTLICHEN HAFTUNG 402 I. ALLGEMEINES 402 1 DAS PROBLEM: HAFTUNG FUER SCHADEN IM OEFFENTLICHEN RECHT 402 402 2. RECHTSGRUNDLAGEN 3. ALLGEMEINE UND SPEZIELLE HAFTUNGSREGELUNG 403 II. DIE MOEGLICHEN REGELUNGEN DER HAFTUNG GEGENUEBER DRITTEN 403 1. STAATS- UND BEAMTENHAFTUNG 403 2. VERSCHULDENS- UND KAUSALHAFTUNG 405 3. HAFTUNG FUER RECHTMAESSIG UND RECHTSWIDRIG ZUGEFUEGTEN SCHADEN 405 § 30 DIE STAATSHAFTUNG 406 I. HAFTUNGSSUBJEKTE 406 II. VORAUSSETZUNGEN DER ALLGEMEINEN STAATSHAFTUNG 406 1. PERSONEN, FUER DEREN VERHALTEN DER STAAT HAFTBAR WERDEN KANN 406 2. HOHEITLICHER TAETIGKEITSBEREICH 407 3. HANDLUNGEN ODER UNTERLASSUNGEN IN AUSUEBUNG EINER AMTLICHEN TAETIGKEIT 407 4. WIDERRECHTLICHKEIT 408 5. SCHADEN 4 6. ADAEQUATER KAUSALZUSAMMENHANG 409 7. VERSCHULDEN 410 8. EINSCHRAENKUNGEN DER STAATSHAFTUNG 410 III. BESONDERE HAFTUNGSREGELUNGEN 411 1. HAFTUNG GEMAESS PRIVATRECHT 411 2. HAFTUNG GEMAESS SPEZIALGESETZ 413 3. EXKURS: HAFTUNG NACH EUROPAEISCHEM GEMEINSCHAFTSRECHT 415 IV. HAFTUNG FUER RECHTMAESSIG ZUGEFUEGTEN SCHADEN 415 1. DAS PROBLEM 415 2. FAELLE MIT GESETZLICHER REGELUNG 416 3. FAELLE OHNE GESETZLICHE REGELUNG 416 V. RECHTSSCHUTZ 417 1. RECHTSSCHUTZ IM BUND 417 2. RECHTSSCHUTZ IN DEN KANTONEN 417 XXXI § 31 DIE BEAMTENHAFTUNG 418 I. DIE EXTERNE BEAMTENHAFTUNG 418 1. BEGRIFF 418 2. KEINE BEAMTENHAFTUNG BEI AUSSCHLIESSLICHER STAATSHAFTUNG 418 3. BEAMTENHAFTUNG GEMAESS SPEZIALGESETZLICHER REGELUNG 418 II. DIE INTERNE BEAMTENHAFTUNG 418 1. BEGRIFF 418 2. DIE ZWEI HAFTUNGSFAELLE 419 3. VERSCHULDENSHAFTUNG 419 4. BETEILIGUNG MEHRERER BEAMTER 420 III. RECHTSSCHUTZ 420 1. RECHTSSCHUTZ IM BUNDE 420 2. RECHTSSCHUTZ IN DEN KANTONEN 420 3. ZIVILGERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ FUER PERSONEN IM PRIVATRECHTLICHEN DIENSTVERHAELTNIS 420 6. TEIL OEFFENTLICHE SACHEN UND IHRE BENUTZUNG 421 § 32 BEGRIFF UND ARTEN DER OEFFENTLICHEN SACHEN 423 I. ALLGEMEINES 423 1. BEGRIFF DER OEFFENTLICHEN SACHE I.W.S. 423 2. UEBERBLICK UEBER DIE ARTEN VON OEFFENTLICHEN SACHEN 424 II. DAS FINANZVERMOEGEN 424 III. DAS VERWALTUNGSVERMOEGEN 425 1. BEGRIFF 425 2. NUTZUNG 425 3. FINANZREFERENDUM 426 IV. DIE OEFFENTLICHEN SACHEN IM GEMEINGEBRAUCH 427 1. BEGRIFF 427 2. BEGRUENDUNG DES GEMEINGEBRAUCHS 427 3. TRAEGER DER HERRSCHAFT 428 XXXII V. ANWENDBARES RECHT 1. FINANZVERMOEGEN 2. VERWALTUNGSVERMOEGEN UND OEFFENTLICHE SACHEN IM GEMEINGEBRAUCH 3. HAFTUNG FUER OEFFENTLICHE SACHEN 428 429 429 430 § 33 GEBRAUCHSRECHTE AN OEFFENTLICHEN SACHEN IM GEMEINGEBRAUCH I. GEMEINGEBRAUCH 1. BEGRIFF 2. VORAUSSETZUNGEN UND ELEMENTE 3. BENUTZUNGSORDNUNG 4. ANWENDUNGSFAELLE 5. RECHTSSTELLUNG DES ANSLOESSERS 432 432 432 434 434 434 II. GESTEIGERTER GEMEINGEBRAUCH 1. BEGRIFF 2. VORAUSSETZUNGEN UND ELEMENTE 3. ANWENDUNGSFAELLE 4. BESONDERHEITEN BEI DER AUSUEBUNG VON FREIHEITSRECHTEN AUF OEFFENTLICHEM GRUND 435 435 435 437 438 III. SONDERNUTZUNG 1. BEGRIFF 2. VORAUSSETZUNGEN UND ELEMENTE 3. SONDEMUTZUNGSKONZESSION 4. ANWENDUNGSFAELLE 439 439 440 440 441 7. TEIL DIE POLIZEI 443 § 34 BEGRIFF, VORAUSSETZUNGEN UND ARTEN VON POLIZEILICHEN MASSNAHMEN 445 I. BEGRIFF DER POLIZEILICHEN TAETIGKEIT UND DER POLIZEILICHEN GUETER 445 1. BEGRIFF DER POLIZEILICHEN TAETIGKEIT ^4- 2. DIE POLIZEILICHEN SCHUTZGUETER 3. SCHUTZ OEFFENTLICHER ODER AUCH PRIVATER INTERESSEN (SCHUTZ VOR SICH SELBST)? 447 4. ERMAECHTIGUNG ODER VERPFLICHTUNG ZU POLIZEILICHEM HANDELN? 447 XXXIII II. VORAUSSETZUNGEN FUER POLIZEILICHE MASSNAHMEN 449 1. RECHTLICHE GRUNDLAGE 449 2. OEFFENTLICHES INTERESSE 450 3. VERHAELTNISMAESSIGKEIT 451 4. INANSPRUCHNAHME DES STOERERS 451 III. ARTEN VON POLIZEILICHEN MASSNAHMEN 454 1. GENERELLE POLIZEILICHE REGELUNG 454 2. POLIZEIVERFUGUNG (POLIZEIBEFEHL) 454 3. POLIZEILICHE BEWILLIGUNGSPFLICHT 455 4. POLIZEIMONOPOL 456 IV. POLIZEINOTSTAND 457 1. BEGRIFF 457 2. POLIZEILICHE NOTSTANDSMASSNAHMEN 457 3. BESONDERHEITEN 458 § 35 DIE POLIZEIERLAUBNIS 460 I. BEGRIFF UND RECHTSNATUR 460 1. BEGRIFF 460 2. RECHTSNATUR 461 3. ABGRENZUNG ZU ANDEREN BEWILLIGUNGEN 461 II. VORAUSSETZUNGEN UND MODALITAETEN DER ERTEILUNG EINER POLIZEIERLAUBNIS 461 1. VERFAHRENSMAESSIGE VORAUSSETZUNG 462 2. PERSOENLICHE UND SACHLICHE VORAUSSETZUNGEN 462 3. UEBERTRAGBARKEIT 462 4. ANSPRUCH AUF ERTEILUNG EINER POLIZEIERLAUBNIS 463 III. DIE AUSNAHMEBEWILLIGUNG 463 1. ZWECK 463 2. BEGRIFF 464 3. VORAUSSETZUNGEN 464 4. FRAGE DES ANSPRUCHES AUF ERTEILUNG EINER AUSNAHMEBEWILLIGUNG 465 5. ANWENDUNGSFAELLE 465 IV. DIE WIDERRUFBARKEIT EINER POLIZEIERLAUBNIS 466 1. AUSDRUECKLICHE GESETZLICHE REGELUNG 466 2. WIDERRUF BEI FEHLEN EINER GESETZLICHEN REGELUNG 466 3. VERWEIGERUNG EINER POLIZEIERLAUBNIS 467 XXXIV 8. TEIL MONOPOLE UND KONZESSIONEN § 36 MONOPOLE 471 I. BEGRIFF UND TERMINOLOGIE 1. BEGRIFF 2. TERMINOLOGIE: MONOPOLE UND REGALE II. ARTEN 1. RECHTLICHES MONOPOL 2. FAKTISCHES MONOPOL 472 472 473 III. VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER RECHTLICHEN MONOPOLE 1. MONOPOLE DES BUNDES 2. KANTONALE MONOPOLE 473 473 474 IV. EXKURS: VEREINBARKEIT DER MONOPOLE MIT DEM RECHT DER EG 1. HANDELSMONOPOLE 2. DIENSTLEISTUNGSMONOPOLE 3. FISKALISCHE MONOPOLE (FINANZMONOPOLE) 476 476 476 477 § 37 KONZESSIONEN I. BEGRIFF UND RECHTSNATUR 1. BEGRIFF DER KONZESSION 2. RECHTSNATUR DER KONZESSIONSERTEILUNG 3. EINRAEUMUNG EINES WOHLERWORBENEN RECHTS 4. KEIN ANSPRUCH AUF ERTEILUNG DER KONZESSION II. ARTEN VON KONZESSIONEN 1. MONOPOLKONZESSION 2. SONDEMUTZUNGSKONZESSION III. RECHTE UND PFLICHTEN DES KONZESSIONAERS 1. RECHTE 2. PFLICHTEN IV. UEBERTRAGBARKEIT DER KONZESSION V. BEENDIGUNG DES KONZESSIONSVERHAELTNISSES 1. ABLAUF DER KONZESSIONSDAUER (HEIMFALL) 2. RUECKKAUF 478 478 478 479 479 479 481 481 481 481 481 481 482 482 482 483 XXXV 3. VERLUST WEGEN SCHWERER PFLICHTVERLETZUNG (VERWIRKUNG) 483 4. VERZICHT 483 5. ENTEIGNUNG 483 9. TEIL DIE OEFFENTLICHEN ABGABEN 485 § 38 BEGRIFF, ARTEN UND VORAUSSETZUNGEN DER ERHEBUNG VON OEFFENTLICHEN ABGABEN 488 I. BEGRIFF UND EINTEILUNG 488 II. ARTEN UND BEMESSUNG VON OEFFENTLICHEN ABGABEN 489 1. KAUSALABGABEN 489 2. STEUERN 494 3. GEMENGSTEUEM 498 III. ERFORDERNIS DER GESETZLICHEN GRUNDLAGE FUER DIE ERHEBUNG VON OEFFENTLICHEN ABGABEN 499 1. ERFORDERNIS DES RECHTSSATZES 499 2. ERFORDERNIS DER GESETZESFORM 499 IV. EXKURS: KAUTIONEN 502 1. BEGRIFF 502 2. RECHTSNATUR 502 3. VORAUSSETZUNGEN UND BEMESSUNG 503 SACHREGISTER 505
any_adam_object 1
author Häfelin, Ulrich 1924-2016
Müller, Georg 1942-
author_GND (DE-588)118892266
(DE-588)128887877
author_facet Häfelin, Ulrich 1924-2016
Müller, Georg 1942-
author_role aut
aut
author_sort Häfelin, Ulrich 1924-2016
author_variant u h uh
g m gm
building Verbundindex
bvnumber BV009107924
callnumber-first K - Law
callnumber-label KKW2720
callnumber-raw KKW2720.H34 1993
callnumber-search KKW2720.H34 1993
callnumber-sort KKW 42720 H34 41993
classification_rvk PN 982
ctrlnum (OCoLC)31435739
(DE-599)BVBBV009107924
dewey-full 342.494/06
344.94026
342.494/06344.9402620
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 342 - Constitutional and administrative law
344 - Labor, social, education & cultural law
dewey-raw 342.494/06
344.94026
342.494/06 344.94026 20
dewey-search 342.494/06
344.94026
342.494/06 344.94026 20
dewey-sort 3342.494 16
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
edition 2., neu bearb. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009107924</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090617</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">940307s1993 sz |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">931752302</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3725531625</subfield><subfield code="9">3-7255-3162-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)31435739</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009107924</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KKW2720.H34 1993</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.494/06</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.94026</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.494/06 344.94026 20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 982</subfield><subfield code="0">(DE-625)138330:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Häfelin, Ulrich</subfield><subfield code="d">1924-2016</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118892266</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundriß des allgemeinen Verwaltungsrechts</subfield><subfield code="c">von Ulrich Häfelin und Georg Müller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Schulthess</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIV, 525 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Administration publique - Suisse</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bestuursrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Droit administratif - Suisse</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Police - Pouvoirs - Suisse</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Procédure administrative - Suisse</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Administrative law -- Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Administrative procedure -- Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Administrative agencies -- Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Police power -- Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117367-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117367-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Georg</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128887877</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=006038716&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006038716</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content
genre_facet Einführung
geographic Schweiz
Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd
geographic_facet Schweiz
id DE-604.BV009107924
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-01-11T11:41:40Z
institution BVB
isbn 3725531625
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006038716
oclc_num 31435739
open_access_boolean
owner DE-19
DE-BY-UBM
DE-521
DE-188
owner_facet DE-19
DE-BY-UBM
DE-521
DE-188
physical XLIV, 525 S.
publishDate 1993
publishDateSearch 1993
publishDateSort 1993
publisher Schulthess
record_format marc
spelling Häfelin, Ulrich 1924-2016 Verfasser (DE-588)118892266 aut
Grundriß des allgemeinen Verwaltungsrechts von Ulrich Häfelin und Georg Müller
2., neu bearb. Aufl.
Zürich Schulthess 1993
XLIV, 525 S.
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Administration publique - Suisse ram
Bestuursrecht gtt
Droit administratif - Suisse ram
Police - Pouvoirs - Suisse ram
Procédure administrative - Suisse ram
Administrative law -- Switzerland
Administrative procedure -- Switzerland
Administrative agencies -- Switzerland
Police power -- Switzerland
Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd rswk-swf
Schweiz
Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf
1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content
Schweiz (DE-588)4053881-3 g
Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 s
2\p DE-604
Müller, Georg 1942- Verfasser (DE-588)128887877 aut
DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006038716&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis
1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
spellingShingle Häfelin, Ulrich 1924-2016
Müller, Georg 1942-
Grundriß des allgemeinen Verwaltungsrechts
Administration publique - Suisse ram
Bestuursrecht gtt
Droit administratif - Suisse ram
Police - Pouvoirs - Suisse ram
Procédure administrative - Suisse ram
Administrative law -- Switzerland
Administrative procedure -- Switzerland
Administrative agencies -- Switzerland
Police power -- Switzerland
Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd
subject_GND (DE-588)4117367-3
(DE-588)4053881-3
(DE-588)4151278-9
title Grundriß des allgemeinen Verwaltungsrechts
title_auth Grundriß des allgemeinen Verwaltungsrechts
title_exact_search Grundriß des allgemeinen Verwaltungsrechts
title_full Grundriß des allgemeinen Verwaltungsrechts von Ulrich Häfelin und Georg Müller
title_fullStr Grundriß des allgemeinen Verwaltungsrechts von Ulrich Häfelin und Georg Müller
title_full_unstemmed Grundriß des allgemeinen Verwaltungsrechts von Ulrich Häfelin und Georg Müller
title_short Grundriß des allgemeinen Verwaltungsrechts
title_sort grundriß des allgemeinen verwaltungsrechts
topic Administration publique - Suisse ram
Bestuursrecht gtt
Droit administratif - Suisse ram
Police - Pouvoirs - Suisse ram
Procédure administrative - Suisse ram
Administrative law -- Switzerland
Administrative procedure -- Switzerland
Administrative agencies -- Switzerland
Police power -- Switzerland
Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd
topic_facet Administration publique - Suisse
Bestuursrecht
Droit administratif - Suisse
Police - Pouvoirs - Suisse
Procédure administrative - Suisse
Administrative law -- Switzerland
Administrative procedure -- Switzerland
Administrative agencies -- Switzerland
Police power -- Switzerland
Allgemeines Verwaltungsrecht
Schweiz
Einführung
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006038716&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT hafelinulrich grundrißdesallgemeinenverwaltungsrechts
AT mullergeorg grundrißdesallgemeinenverwaltungsrechts
  • Verfügbarkeit

‌

Per Fernleihe bestellen
Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt