Gespeichert in:
Titel: | Wort und Stunde |
---|---|
Unterteilung: | Beiträge zum Verständnis Luthers 3 |
Person: |
Dörries, Hermann
1895-1977 Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
1970
|
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00051589-4 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006239937&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XII, 496 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009414128 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100722 | ||
007 | t| | ||
008 | 940401s1970 xx |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)174881962 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009414128 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-B220 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-1052 |a DE-355 | ||
100 | 1 | |a Dörries, Hermann |d 1895-1977 |e Verfasser |0 (DE-588)116169893 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wort und Stunde |n 3 |p Beiträge zum Verständnis Luthers |
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c 1970 | |
300 | |a XII, 496 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 1 | 7 | |a Luther, Martin |2 swd |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV003732173 |g 3 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00051589-4 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00051589-4 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 66.10425-3 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006239937&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-57-DVR | ||
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |q HUB-TE133200903 | |
940 | 1 | |q bsbdigi20vr | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006239937 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | 5786577 |
---|---|
_version_ | 1835095970968240128 |
adam_text | Titel: Bd. 3. Wort und Stunde. Beiträge zum Verständnis Luthers
Autor: Dörries, Hermann
Jahr: 1970
Inhalt
Luthers Verständnis der Geschichte . . • 1—83
I. Das offene Buch a
Sichtung der Tradition 1 — Der „lebendige Brunnen 4 — Aufgabe
des Historikers 5 — Große und kleine Welt: das Haus als Stätte der
Geschichte 8 — Unentrinnbarkeit der Geschichte 10 — praesumptio
und desperatio durch Geschichtserfahrungen 13 — Geschichtsver¬
hältnis des Glaubens 14
II. Das Geheimnis der Geschichte 20
Geschichte Gottes Reiterspiel 20 — Das „wunderliche Wirken Got¬
tes 24 — Die Wunderleute 30 — Die Stunde, ihre Ohnmacht und
ihre Macht 31
III. Luther nach dem Bauernkrieg 36
Erfahrungen des Bauernkriegs 36 — Der Neuanfang nach dem
Kriege 39 — Luthers Standort: das Fürstengebet 42 — „Wider die
räuberischen und mörderischen Rotten der anderen Bauern 44 —
Der unparteiische Rat 46 — Wirkung der Bauernschriften 50
Wurzener Fehde 53 - - Geltungsdauer von Luthers Rat 57
IV. Neuheit und Zusammenhang 59
Absage an die Imitatio der Heiligen 60 — Die Einmaligkeit der
Geschichte63—Gegenwart zwischen Vergangenheit und Zukunft 66
—Das Wort und die Tumulte 68 — Erasmus, „Klage des Frie¬
dens 71—Thomas Müntzer 73—Das Wort in der Geschichte 76 —
Apostelzeit als Urbild? 80 — Der Weg zwischen alt und neu 82
Augustin als Weggenosse Luthers 84—108
Die Ordenstradition 85 — Frühe Randbemerkungen Luthers: Con-
fessiones, De trinitate, De civitate Dei; Kirchenidee 85
Der Lehrer der Gnade 92 — Wittenberger „augustinische Theolo¬
gie 94 — Das paulinische Verständnis der Rechtfertigung als Kri¬
terium für die Geltung der Kirchenväter 96, der Schriften Augu-
stins 97, Augustins selbst 100 — Fortbestehen von Luthers Ver¬
trauen 101
Der evangelische Glaube und die Kirchengeschichte 102 — Das
Recht von Luthers Augustinbild 104 — „nobiscum sentiret 106 —
Bleibende Weggenossenschaft 108
Gottesgehorsam und Menschengehorsam bei Luther . . . 109—194
Die clausula Petri in der Alten Kirche und im Mittelalter . . . 110
Altkirchliche Verwendungsweisen 110 — Gregor I. und die imitatio
der Apostel 114 — Act 5, 29 als Papstgehorsam 115 — Das ordo-
Denken 117
X
Inhalt
Der Umgang Luthers mit Act 5,29 118
Act 5,29 im Gegenüber zur Kirche:
Der Ruf Gottes durchbricht die Gesetze der Kirche 119 — Kirch¬
liche Gewalt eine Dienstgewalt 121 — Act 5,29 löst die mittelalter¬
liche Verbindung von Gottesgehorsam und Kirchengehorsam 123
Act 5,29 die Grenze der Staatsautorität:
Worms 124 — Bücherverbot 126 — cuius regio, eius religio? 128 —
Ungehorsam des Gewissens 129 — Nicht Werkzeug der Glaubens¬
verfolgung werden 132
Staat und Kirche im Bund:
„Kein Ansehen der Person : Papst und Kaiser 139 — Erstes gegen
viertes Gebot 142 — Anstößigkeit von Act 5,29 143 — Geistliche
und weltliche Obrigkeit nur Beauftragte 248
Act 5,29 Norm der Kircheneinung:
Kriterium aller Kirchenordnung 148 — Regel für Unionsverhand¬
lungen 149 — Grenze wie Schutz der Freiheit 150 — Schirm des
Einzelgewissens 153
Der Ertrag der Lutherstellen:
Uberschau 154 — Die Ursprungsstunde wahrt Rang und Einheit
der Anwendung von Act 5, 29 156 — Andere Fassimg des ersten
Gebots 158 — Bestätigung und Inpflichtnahme der Regierenden 159
Act 5,29 in nachlutherischer Zeit . 161
Beispiele aus der Reformationszeit 161
Die revolutionäre und die absolutistische Gefährdimg des Apostel¬
worts : Thomas Müntzer, Münster 164 — Thomas Hobbes 168
Der Geltungsschwund in der Neuzeit: Hugo Grotius 178 — Pietis¬
mus 178 — Lavater 180 — Schleiermacher 181 — Ludwig Harms 184
— Richard Rothe 185
Das 20. Jahrhundert: Der deutsche Kirchenkampf 187 — Eivind
Berggrav 189 — Karl Barth 190 — Werner Eiert 292
Schlußwort 293
Luther und das Widerstandsrecht 295—270
Luthers Grundstellung 296
Das Gutachten Luthers 2523 und die Gutachten seiner Freunde 297
— Luthers Stellungnahme zu den Bündnisplänen Philipps von Hes¬
sen 203 — Position des Landgrafen 205 — Gegengutachten von
Brenz und Spengler 206 — Luthers Ratschlag vom 6. 3. 2530 209
Aufnahme einer zweiten Linie . 225
Torgauer „Erklärung und „Rat Oktober 2530 226 — Interpre¬
tation in 3 Briefen Luthers an Link und Spengler 222 — Die Kritik
der Ansbacher Theologen an Torgau 225 — „Warnung an seine lie¬
ben Deutschen 226 — Der Nürnberger Anstand von 2532 und
Luthers Friedensrat 232 — Wittenberger Gutachten 2536, 2538,
2539 und das „Bedenken Johann Friedrichs 237
Inhalt
XI
Die Endstellung Luthers , . ... 240
Die Zirktilardisputation 1539 241 — Brief an Johannes Ludidee 247
— Vergleich mit den Nürnberger Briefen von 1331 und der Zirku¬
lardisputation 250 — Tischreden zum Widerstandsrecht 1539 253 —
„Vermahnung an alle Pfarrherrn 256 — Erwartung des Strafge¬
richts, Schuldbekenntnis und Gebet „zu Gott wider Gott 258
Gegensätzliche Luther-Berufung im Schmalkaldischen Krieg 261
Bekenntnis, kritisches Wort, konkreter Ungehorsam ..... 265
Das beirrte Gewissen als Grenze des Rechts.
Eine Juristenpredigt Luthers 271—326
Der Streit um ein Studenten-Verlöbnis 1544 271
Luthers Kanzel-Angriff auf die Juristen am 6. 1. 1544 271 — Der
Rechtsfall : die heimliche Verlobung des Jurastudenten Kaspar Beyer
272 — Der Streit um das kanonische Recht 277 — Luthers Eheauf¬
fassung 280 — Reaktion in Wittenberg: Melanchthon, Schurff 282
— Neue Verhandlungen 287 — Gregor Brück 290 — Entscheid des
Kurfürsten 292 — Rechtsreform 294
Die Leitgedanken der Handelnden 293
Die Juristen 296 — Melanchthon 297
Luther: Gewissenbeirrung als Glaubensgefährdung 300 — Vorrang
des Evangeliums vor jedem Gesetz 302 — Vermischung der beiden
Reiche 303 — Seelsorge oder Recht 306 — Die Forderung einer
Rechtsreform 308 — Inachthalten der Grenze seines Amts 313
Johann Friedrich und die Rechtsreform 315
Schlußbetrachtung 319
Exkurs: Ein Gutachten Luthers aus dem Jahre 1328 . . . . . 322
Luther und die Heidenpredigt 327—346
Vermeintliches Fehlen des Missionsgedankens bei Luther 327 —
Anwendungsbreite des Heiden-Namens 329 — Fortwirkende Sen¬
dung der Apostel 331 — Subjekt der Heidenpredigt 332 — Ausbrei¬
tung trotz Verfolgung und eigener Schwäche 334 — Jeder Christ
unter Heiden hat Vollmacht zur Mission 336 — Die Gefangenen
unter den Türken 340 — Missionsaussicht, eschatologischer Mis¬
sionsantrieb 343 — Luthers Missionsgedanke und die „Gesell-
schafts -Mission 344
Geschichte der vocatio zum kirchlichen Amt 347—386
Der jedem geltende „Ruf im Neuen Testament — die verschiede¬
nen Weisen der Berufung ins Amt 347—Altkirchliche Beispiele 350
— Tumultuarisdie Erhebung von Cyprian, Ambrosius, Augustin 353
Mittelalter: Erhebung durch König und Grundherrn 354 — Obla¬
tenwesen 355 — Die mittelalterlichen Geistlichen 356
Luther: vocatio divina per hominem 357 — Die vocatio Schutz
gegen Anfechtimg 360 — Äußere, nicht innere Berufung 362 — Ver-
XII
Inhalt
antwortung der Eltern, Gemeinden, Pfarrer 363 — Calvins Beru¬
fung 367 — Die lutherischen Pfarrer 368
Pietismus: vocatio interna 370 — Zeichen der vocatio divina 371 —
Prägekraft des pietistischen Pfarrerideals 374
Aufklärung: Der Dienst des Pfarrers als bürgerlicher Beruf 375
19. Jahrhundert: Herkunft aus Pfarrhaus und Lehrerhaus 378 —
Wirkung der Erweckungsbewegung 379 — Vielfalt der Motive 380
— Berufung und eigener Entschluß 38a
20. Jahrhundert: Ordnende Regel und sakrale Weihehandlung statt
vocatio? 382 — Verantwortung bei den Studienanfängern? 383 —
Erfahrungen der Geschichte 384 — Aufgabe der Christenheit wie
der Gemeinden 385
Ludwig Harms 387—420
Werdegang 388 — Bekehrung 389 — Kandidatenjahre 390 — Her¬
mannsburg 392 — Hermannsburger Mission 394 — Biblische Pre¬
digt 397 — Lutherisches Bekenntnis 400 — Zeitkritik 403 — Die
eigentlichen Kräfte der Zeit 406 — Die Art seiner Predigt und Seel¬
sorge 408 — Wirkung und Grenze 410
Anhang: Biblische Geschichtsdeutung 413 — Krise von Kirche und
Staat 415 — Eschatologische Zeitkritik 4x7 — Lutherbezug 419
Karl Müller und sein Werk 42X—457
Leben und Schriften 421
Werdegang 422 — Der Lehrer 423 — Die ersten Arbeiten 425 —
Die „Kirchengeschichte 426—Begleitende Studien 430—Zur würt¬
tembergischen Kirchengeschichte 431 — Denkart und Glaubenshal¬
tung 433
Das Fortgelten Karl Müllers 436
Die gängige Vorstellung 437 — Drei prägende Züge: der klassische
Stil, die Querschnitte, der „positivistische oder,, profane Charak¬
ter 438 — Mitte und Weite der Kirchengeschichte 445 — Aufgabe
und Frucht historischer Arbeit 448 — Fremdheit der Kirchenge¬
schichte Karl Müllers: Der Verzicht auf Personen und Urteile 451
— Der theologische Wandel 452 — Fortführen des Erbes 456
Das Bruderwort, mutuum colloquium et consolatio fratrum 458—482
Vätersprüche 459
Luther: Selbstzeugnis 462 — Die Eigenart des Bruderwortes 464 —
Glaube und Geschick 466—Worte der Stärkung und des Trostes 472
— Sendung und Vollmacht 475 - - Ausblick 480
Register zu Band I—III
|
any_adam_object | 1 |
author | Dörries, Hermann 1895-1977 |
author_GND | (DE-588)116169893 |
author_facet | Dörries, Hermann 1895-1977 |
author_role | aut |
author_sort | Dörries, Hermann 1895-1977 |
author_variant | h d hd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009414128 |
collection | ZDB-57-DVR digit |
ctrlnum | (OCoLC)174881962 (DE-599)BVBBV009414128 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01547nam a2200349 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV009414128</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100722 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">940401s1970 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)174881962</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009414128</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dörries, Hermann</subfield><subfield code="d">1895-1977</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116169893</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wort und Stunde</subfield><subfield code="n">3</subfield><subfield code="p">Beiträge zum Verständnis Luthers</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">1970</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 496 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Luther, Martin</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV003732173</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00051589-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00051589-4</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 66.10425-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006239937&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-57-DVR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-TE133200903</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">bsbdigi20vr</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006239937</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV009414128 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T09:36:46Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006239937 |
oclc_num | 174881962 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-824 DE-20 DE-11 DE-B220 DE-12 DE-188 DE-1052 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-824 DE-20 DE-11 DE-B220 DE-12 DE-188 DE-1052 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XII, 496 S. |
psigel | ZDB-57-DVR digit HUB-TE133200903 bsbdigi20vr |
publishDate | 1970 |
publishDateSearch | 1970 |
publishDateSort | 1970 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
spellingShingle | Dörries, Hermann 1895-1977 Wort und Stunde Luther, Martin swd |
title | Wort und Stunde |
title_auth | Wort und Stunde |
title_exact_search | Wort und Stunde |
title_full | Wort und Stunde 3 Beiträge zum Verständnis Luthers |
title_fullStr | Wort und Stunde 3 Beiträge zum Verständnis Luthers |
title_full_unstemmed | Wort und Stunde 3 Beiträge zum Verständnis Luthers |
title_short | Wort und Stunde |
title_sort | wort und stunde beitrage zum verstandnis luthers |
topic | Luther, Martin swd |
topic_facet | Luther, Martin |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00051589-4 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006239937&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV003732173 |
work_keys_str_mv | AT dorrieshermann wortundstunde3 |