Gespeichert in:
Titel: | Stehendes Heer und städtische Gesellschaft im 18. Jahrhundert Göttingen und seine Militärbevölkerung 1713 - 1756 |
---|---|
Von: |
von Ralf Pröve
|
Person: |
Pröve, Ralf
1960- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
München
Oldenbourg
1995
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Militärgeschichte
47 |
Notation: | NK 7030 NR 5120 NW 8290 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006724352&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XIV, 373 S. Ill., Kt. |
ISBN: | 3486560603 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010125059 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19961021 | ||
007 | t| | ||
008 | 950327s1995 gw ab|| mm||z00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943567645 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486560603 |9 3-486-56060-3 | ||
035 | |a (OCoLC)32752119 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010125059 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-Freis2 |a DE-209 | ||
050 | 0 | |a U375.G3 | |
082 | 0 | |a 355.7/0943/59 |2 20 | |
084 | |a NK 7030 |0 (DE-625)126159: |2 rvk | ||
084 | |a NR 5120 |0 (DE-625)129419: |2 rvk | ||
084 | |a NW 8290 |0 (DE-625)132312: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pröve, Ralf |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)115678697 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stehendes Heer und städtische Gesellschaft im 18. Jahrhundert |b Göttingen und seine Militärbevölkerung 1713 - 1756 |c von Ralf Pröve |
264 | 1 | |a München |b Oldenbourg |c 1995 | |
300 | |a XIV, 373 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Militärgeschichte |v 47 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1992 | ||
610 | 2 | 4 | |a Hannover (Germany : Province). |b Armee |x History |
648 | 7 | |a Sozialgeschichte 1713-1756 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1713-1756 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Militaire bases |2 gtt | |
650 | 7 | |a Militairen |2 gtt | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Garrisons |z Germany |z Göttingen |x History | |
650 | 4 | |a Soldiers |z Germany |z Göttingen |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Stehendes Heer |0 (DE-588)4132331-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Militär |0 (DE-588)4039305-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Situation |0 (DE-588)4077575-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Göttingen (Germany) |x History, Military | |
651 | 7 | |a Göttingen |0 (DE-588)4021477-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Göttingen |0 (DE-588)4021477-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Militär |0 (DE-588)4039305-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1713-1756 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Göttingen |0 (DE-588)4021477-1 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Militär |0 (DE-588)4039305-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sozialgeschichte 1713-1756 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Göttingen |0 (DE-588)4021477-1 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Stehendes Heer |0 (DE-588)4132331-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Soziale Situation |0 (DE-588)4077575-6 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Geschichte 1713-1756 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zur Militärgeschichte |v 47 |w (DE-604)BV002302298 |9 47 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006724352&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0010 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006724352 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 00/NR 5120 P964 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 2148536 |
DE-BY-UBR_location | UB Magazin |
DE-BY-UBR_media_number | 069019866755 |
_version_ | 1835103411185385472 |
adam_text | Titel: Stehendes Heer und städtische Gesellschaft im 18. Jahrhundert
Autor: Pröve, Ralf
Jahr: 1995
Inhalt
Vorwort des Herausgebers XV
Vorwort XVI
Erster Teil:
Stehendes Heer und städtische Gesellschaft im 18. Jahrhundert 1
Zweiter Teil:
Die Rahmenbedingungen: kurhannoversche Armee und Stadt Göttingen 11
I. Entstehung, Aufbau und Verwaltung der kurhannoverschen Armee 11
A. Anfänge eines stehenden Heeres 1592—1714 11
(1592-1648, S. 11; Aufrüstung unter Johann Friedrich 1665-1679, S. 12; Sicherung
und Neuregelung des Heerwesens unter Ernst August und Georg Ludwig 1680—1714,
S. 16)
B. Verwaltung und Organisation der kurhannoverschen Armee 19
1.Leitende Gremien, Truppenstärke und Rangsystem 19
(Die Kriegskanzlei, S. 19; Generalstab und militärische Hierarchie, S. 19; Das Kriegs¬
kommissariat, S. 23)
2.Invaliden-, Alters- und Rrankenversorgung 24
(Invaliden- und Altersversorgung, S. 24; Krankenversorgung, S. 28)
3.Militärjustizwesen 29
(Kriegsgericht, S. 29; Betroffener Personenkreis, S. 30; Strafverfolgung, S. 32)
4.Ergänzungswesen, Entlassungsmodalitäten und illegale Abgänge: Wer¬
bung, Dimission und Desertion 33
a) Werbung und Rekrutierung 33
(Allgemeines zum Werbegeschäft, S. 33; Finanzierung und Organisation der
Werbung, S. 34; Idealtypischer Werbeverlauf, S. 35; Motive der geworbenen Sol¬
daten, S. 37; Landesherrliche Rekrutierungskriterien, S. 38; Gewaltsame Wer¬
bungen, S. 39)
b) Vorzeitige Dimission 43
c) Desertion 49
(Allgemeines, S. 49; Desertionshäufigkeit, S. 50; Obrigkeitliche Maßnahmen,
S. 51; Bestrafung von Deserteuren, S. 56)
5.Finanzierung und Etat 57
C. Militär, Staat und Gesellschaft — eine Zusammenfassung 59
VI Inhalt
II. Die Stadt Göttingen 60
A. Göttingen 1700-1755 60
B. Göttingen im landesherrlichen Zugriff 67
Dritter Teil:
Lebens- und Dienstbedingungen der Soldaten 69
I. Personalwirtschaft und Organisation von Regiment und Kompanie 69
A. Kompaniewirtschaft 69
(Allgemeines, S. 69; Kassenwesen, S. 70; Die Kompanie als Verwaltungseinheit, S. 72)
B. Kompanierollen als quantifizierbare Quellen 72
(Vorbemerkung, S. 72; Zeitraum, S. 73; Quellengrundlage, S. 74; Quellenkritik, S. 75;
Vorgehensweise, S. 77)
C. Tatsächlicher Personalumfang 77
D. Jahreszeitliche Einflüsse 82
E. Abgangsursachen und Desertionsquote 86
F. Gestaltung der Dienstkontrakte: die Verweildauer 88
G. Exkurs: Lebensalter, Herkunft und Berufsausbildung einiger Soldaten 94
(Alter der Soldaten, S. 94; Geographische Herkunft der Soldaten, S. 95; Zivilberufe
der Soldaten, S. 98)
H. Zusammenfassung 99
II. Soldaten, Frauen und Kinder 100
A. Ehe, Konkubinat und Prostitution 100
(Verheiratete Soldaten, S. 100; Heiratsbeschränkungen und Regulierung der Frauen¬
quote, S. 102; Konkubinat und Prostitution, S. 106)
B. Soldatenkinder und Familiengröße 112
(Legitime Kinder, S. 112; Illegitime Kinder, S. 114; Familiengröße, S. 116)
C. Zusammenfassung 118
DI. Soziale Gliederung und vertikale Mobilität 119
A. Soziale Gliederung 119
(Mannschaftsdienstgrade, S. 119; Unteroffiziere, S. 123; Offiziere, S. 125; Das Schich¬
tenmodell Militär : eine Zusammenfassung, S. 127)
B. Dienstliche und soziale Mobilität: die Beförderung 128
(Bedingungen und Begleitumstände von Beförderungen, S. 128; Beförderungspraxis,
S. 130; Soziale Auswirkungen von Beförderungen, S. 133; Zusammenfassung, S. 134)
Inhalt VII
IV. Einkommen der Soldaten 135
A. Sold und Sachleistungen 135
(Bare Leistungen, S. 135; Unbare Leistungen, S. 135; Jahreseinkommen und Lebens¬
unterhaltsberechnung, S. 136)
B. Militärspezifische Zusatzeinkünfte 140
(Lohnwachen und Sonderdienste, S. 140; Werbeprämien, S. 140; Uniformherstellung,
S. 141; Zusammenfassung, S. 142)
V. Gestaltung des Alltags: Dienst und Freizeit 142
A. Militärdienst 142
(Der Wachdienst, S. 142; Übungen, Manöver und Revuen, S. 144; Sonderdienste, S. 146)
B. Dienstbedingungen 147
(Uniform und Ausrüstung, S. 147; Arbeitsplatz, S. 148; Krankheiten und Unfälle,
S. 149; Zucht und Fürsorge, S. 150; »Ehre« und »Tugend«, S. 154)
C. Freizeit und Urlaub 155
(Allgemeines zum Freizeitbegriff, S. 155; Geselliges Beisammensein, S. 156; Schlä¬
gerei und Gewalttätigkeiten, S. 157; Urlaub, S. 158)
VI. Lebensbedingungen der Invaliden 159
(Entlassene, Abgedankte und Invaliden, S. 159; Die Invaliden im Zugriff der Obrigkei¬
ten, S. 163; Invalidität als Erwerbsbehinderung, S. 164; Tätigkeiten, S. 165; Ehemalige
Soldaten in Göttingen: eine Zusammenfassung, S. 167)
Vierter Teil:
Festung und Garnison 169
I. Personalkonzeption 169
A. Der Regimentschef als Kommandant von Stadt und Festung 169
B. Das Hilfspersonal 171
pie Artillerie, S. 171; Zeughauspersonal, S. 172; Conducteur, S. 173; Adjutant, Wacht¬
meisterleutnant, Auditeur, S. 174)
C. Das Kommissariat 174
(Der Kommissar, S. 174; Gehilfen def Kommissars: Wallmeister und Stockhausver¬
walter, S. 175; Exkurs: die Festungsbaugefangenen, S. 176)
D. Die Garnisonsangehörigen: ein Zwischenergebnis 178
E. Kompetenzprobleme innerhalb der Garnisonsverwaltung 179
(Fall I: Ingenieur Overheide contra Wallmeister Rennen, S. 180; Fall II: Komman¬
dant Druchtleben contra Kommissar Hahn, S. 182} Fall DI: Kommissar Hahn con¬
tra Zeughausverwalter Lotze, S. 185; Kompetenzstreit: eine Zusammenfassung, S. 186)
VIII Inhalt
II. Festung Göttingen: Funktion und architektonisches Konzept 187
A. Festungswerke und ihre Instandhaltung 188
(Zustandsbeschreibimg, S. 188; Besitzverhältnisse, S. 190; Organisationsprobleme und
Reparaturanfälligkeit, S. 191)
B. Funktion der Festung und ihr verteidigungstechnischer Wert 194
(Zweck und Funktion, S. 194; Die Festung als Instrument der Sozialdisziplinierung,
S. 198; Funktionaler Wert und Realzustand der Festung, S. 199)
Fünfter Teil:
Garnison und Stadt 203
I. Das System der Einquartierung 203
A. Die Einquartierung bis 1713 203
B. Funktionsweise von 1713 bis 1756 206
(Ordonnanz und Servis, S. 206; Geldleistung oder Sachleistung, S. 208; Servispflich-
tige und Steuerbefreiungen, S. 210; Das Billetamt und sein Personal, S. 210; Verwal¬
tungsaurwand und Einquartierungspraxis, S. 211; »Bar« oder »In Natura«, S. 214)
C. Alltägliche Verwaltungsprobleme 216
(Grenzen der Verwaltbarkeit, S. 216; Betrug und Täuschung, S. 217)
D. Finanzielle und wirtschaftliche Aspekte 218
(Wohnraumverknappung und private Ausmietungswünsche, S. 218; Zunehmende Aus-
mietung, S. 221; Wirtschaftliche Folgen der Wohnraumverknappung, S. 222; Aus¬
wirkungen auf den städtischen Wohnungsmarkt, S. 228)
E. Soziale und medizinische Aspekte 229
(Verweigerungen, S. 229; Krankheit und Ansteckungsgefahr, S. 229)
F. Der Kasernenbauplan von 1723 231
G. Zusammenfassung 233
II. Steuern und Ausgaben: die militärbedingte finanzielle Belastung der Stadt 234
A. An, Berechnung, Erhebung und Verwendungszweck der militärbezoge¬
nen Steuern 234
(Lizent, Servis und Proviantkorn, S. 234; Festungsbauausgaben, S. 236)
B. Belastung durch militärbezogene Steuern und Ausgaben 236
C. Zusammenfassung 239
HI. Die Garnison als Wirtschaftsfaktor 240
A. Tuch- und Uniformherstellung 240
(Tuchherstellung, S. 240; Tuch- und Uniformverarbeitung, S. 244)
Inhalt DC
B. Aufträge durch Festungsbau 244
(Aufträge durch den Kommissar, S. 245; Städtische Aufträge, S. 246)
C. Soldaten als Käufer und Mieter 250
(Private Kaufkraft, S. 250; Soldaten als Mieter, S. 251)
D. Zusammenfassung 252
IV. Konkurrenz und wirtschaftlicher Schaden durch die Militärbevölkerung 252
A. Militärangehörige als »Pfuscher« und »Vorkäufer« 253
(Rechtliche Grundlagen, S. 253; »Pfuscherei«, S. 253; »Vorkäuferei«, S. 255; Wirtschaft¬
liche Erfolge, S. 256)
B. Reaktionen und Gegenmaßnahmen 257
(Bürger und Einwohner als Kunden, S. 257; Klagen und Forderungen der Gilden,
S. 257; Maßnahmen des Magistrats, S. 258; Wirtschaftspolitik der Landesregierung,
S. 259)
C. Exkurs: Bedrohung der natürlichen städtischen Ressourcen und Wirt¬
schaftskriminalität 260
(Stadtwald, Wild und Fischteiche, S. 260; Diebstahl, Nötigung und Unterschlagung,
S. 262; Pfandverleih und Betrug, S. 263; Steuerhinterziehung, S. 263; Reaktionen der
Obrigkeiten, S. 264)
D. Zusammenfassung 264
V. Soziale Konflikte und Antipathien 265
A. Private Probleme 267
(Die Wohnung als Ort sozialer Spannungen, S. 266; Andere Übergriffe und Ausein¬
andersetzungen, S. 269)
B. Dienstbedingte Konflikte 270
(Amtsmißbrauch der Wachsoldaten, S. 270; Gewaltsame Werbungsversuche, S. 271)
C. Zusammenfassung 273
VI. Ökonomische Zusammenarbeit, soziale Bindungen und Integration 274
A. Bürger und Soldat vereint gegen die Obrigkeit 274
B. Anzeichen und Ausmaß einer Integration in die städtische Gesellschaft 276
(Allgemeines, S. 276; Taufpaten, S. 276; Heiratsverhalten, S. 281; Bürgerrechtserwerb,
S. 282)
C. Bedingungen einer Integration in die städtische Gesellschaft 284
(Vom ehemaligen Soldaten und »Fremden« zum Bürger, S. 284; Die Bedeutung der
sozialen Bindungen, S. 286; Die Rolle der Obrigkeiten: Dimissionserlaubnis und Bür¬
gerrechtsvergabe, S. 288)
X Inhalt
D. Erfolg von Integrationsbemühungen 291
(Methodische Überlegungen, S. 291; Besitz und Steuerleistung, S. 292; »Erfolgskri¬
terien«, S. 294; Zivile und militärische Zuwanderer, S. 296)
E. Zusammenfassung 297
VII. Obrigkeiten und Untertanen: die administrative Ebene 298
A. Persönlicher Umgang und Kommunikation: Kommandant und Stadtrat 299
(Grundsätzliches, S. 299; Persönlicher Umgang, S. 300; Der Streit von 1730/31, S. 302)
B. Rivalitäten und oppositionelle Grundhaltungen 303
(Festungsbau: differierende Interessen, S. 303; Rivalität und Patronage, S. 306)
C. Kooperation und Zusammenarbeit 308
D. Exkurs: Veränderungen durch die Universitätsgründung 309
E. Haltung und Politik des Geheimen Rates und der Kriegskanzlei: zwi¬
schen adhoc -Management und langfristiger Planung 311
Sechster Teil:
Stehendes Heer und städtische Gesellschaft: Resümee und Schlußfolgerungen 315
I. Leben als Soldat im 18. Jahrhundert: die Lebens- und Dienstbedingungen
im Sozialsystem Militär 315
II. Die Koexistenz von Garnison und Stadt 318
A. Auswirkungen für die Stadt 318
B. Sozioökonomische Folgen aus dem Blickwinkel der Betroffenen 319
C. Herrschaftssicherung und Sozialdisziplinierung 321
III. Herrschaftsausübung und Kommunikationsstruktur: Obrigkeiten und Unter¬
tanen 322
IV. Zusammenfassung und Ausblick 323
Abkürzungen und Maßeinheiten 325
Tabellen I bis XVII 327
Quellen- und Literaturverzeichnis 339
Personenregister 365
Ortsregister 371
Verzeichnis der Tabellen XI
Verzeichnis der Tabellen
Im Text
1 Stärke und Waffengattungen der kurhannoverschen Armee 1714—1755 ... 20
2 Kompaniesollstärke der Infanterie 1705—1755 21
3 Verteilung der Infanterieregimenter im Jahre 1737 22
4 Chargen und Ranggruppen 23
5 Desertionen von Soldaten der kurhannoverschen Armee während des Öster¬
reichischen Erbfolgekrieges, nur Landeskinder 51
6 Kurhannoversche Desertionskartelle 1706—1756 55
7 Kriegsetat der Jahre 1720, 1729 und 1740 57
8 Einnahmen in den Jahren 1720, 1729 und 1740 58
9 Militärausgaben der Jahre 1720, 1729 und 1740 59
10 Rechtsgemeinschaften innerhalb der Göttinger Einwohnerschaft im Jahre 1740 63
11 Vorgegebene Sollstärke und tatsächlicher Personalumfang des Regiments
Druchtleben 1722—1724 und 1729—1740, Stichtag l.Juni 77
12 Vorgegebene Sollstärke und tatsächlicher Personalumfang der einzelnen sie¬
ben Kompanien des Regiments Druchtleben 1722—1724,1729—1740, Stich¬
tag 1. Juni 78
13 Durchschnittliche Abweichungen von Kompaniesollzahlen in Abhängigkeit
vom Kommandowechsel im Regiment Druchtleben 80
14 Vorgegebene Sollstärke und tatsächlicher Personalumfang im Regiment Block
und den sieben Kompanien 1748—1755, Stichtag 1. Dezember 81
15 Monatliche Fluktuation (Aufnahmen/Abgänge) im Regiment Druchtleben 83
16 Monatliche Aufnahmen von Soldaten im Regiment Druchtleben und den
sieben Kompanien (ohne Offiziere) 83
17 Monatliche Abgänge von Soldaten im Regiment Druchtleben und den sie¬
ben Kompanien (ohne Offiziere) und jahreszeitlicher Saldo 84
18 Monatliche Aufnahmen und Abgänge von Soldaten im Regiment Block und
den sieben Kompanien (ohne Offiziere) 1749—1754 85
19 Monatsweise und jährliche Aufnahmen und Abgänge von Soldaten im Regi¬
ment Block (ohne Offiziere) 1748-1756 86
20 Abgänge von Soldaten und deren Ursachen im Regiment Block vom 1. De¬
zember 1748 bis 30. November 1756 (ohne Offiziere) 87
21 Personelle Abgänge und deren Ursachen im Regiment Druchtleben in drei
Kriegszeiträumen 88
22 Durchschnittliche Verweildauer von 426 Soldaten (ohne Offiziere) im Regi¬
ment Druchtleben und den sieben Kompanien 89
23 Verweildauer/Dienstjahre von 1437 Soldaten des Regiments Druchtleben und
den sieben Kompanien, aufgeteilt in neun Intervalle 90
24 Verweildauer/Dienstjahre von 1115 Soldaten des Regiments Block und den
sieben Kompanien, aufgeteilt in sieben Intervalle 90
XII Inhalt
25 Anteil der verbleibenden Soldaten, die am 1. Juni 1722 bzw. am 1. Dezember
1748 den Regimentern Druchtleben und Block angehörten 1722—1724,
1729-1740 und 1748—1756 92
26 Durchschnittliche Wanderleistung von 117 Soldaten, getrennt nach Kilome¬
tergruppen 95
27 Territoriale Herkunft von 126 Soldaten 96
28 Berufliche Vorbildung von 28 Rekruten der 1. Kompanie des Regiments Block 98
29 Frauen von Unteroffizieren und Mannschaften (Verheiratetenanteil) im Regi¬
ment Druchtleben und den sieben Kompanien 1722—1724,1729—1740, Stich¬
tag 1. Juni 101
30 Frauen von Unteroffizieren und Mannschaften (Verheiratetenanteil) im Regi¬
ment Block und den sieben Kompanien 1748—1755, Stichtag 1. Dezember 101
31 Heiraten, Verheiratetenanteil und Verehelichungsgrad im Regiment Drucht¬
leben in einzelnen Zeiträumen 1722—1724, 1729-1741 104
32 Heiraten, Verheiratetenanteil und Verehelichungsgrad im Regiment Block in
einzelnen Zeiträumen 1748—1756 105
33 Zeitliche Verteilung eindeutig nachgewiesener Konkubinate 107
34 Taufen legitimer Soldatenkinder in Göttingen 112
35 Eheliche Soldatenkinder in den Regimentern Druchtleben und Block
1722—1724,1729—1740 und 1748—1755, Stichtag 1. Juni (Druchtleben) bzw.
1. Dezember (Block) 113
36 Anteil der Soldaten als Väter der in Göttingen zwischen 1721 und 1755 getauf¬
ten illegitimen Kinder 114
37 Zeitliche Verteilung von 279 Taufen unehelicher Soldatenkinder 115
38 Familiengröße und Kinderzahl im Regiment Druchtleben 1722—1724,
1729—1740, Stichtag 1. Juni, Unteroffiziere und Mannschaftsdienstgrade ... 117
39 Familiengröße und Kinderzahl im Regiment Block 1748—1755, Stichtag
1. Dezember, Unteroffiziere und Mannschaftsdienstgrade 118
40 Protogenetische Intervalle in Ehen von Unteroffizieren und Mannschafts¬
dienstgraden 122
41 Adlige und bürgerliche Offiziere in den Regimentern Druchtleben (1739)
und Block (1748—1756) 126
42 Ernennungen von einfachen Soldaten zum Unteroffizier und Beförderun¬
gen innerhalb der Unteroffiziersgruppe in den Regimentern Druchtleben
(1722-1724, 1729-1741) und Block (1748-1756) 131
43 Verheiratetenanteil und Familiengröße in Abhängigkeit von einer Beförde¬
rung in den Regimentern Druchtleben und Block 133
44 Gemitteltes reguläres Jahreseinkommen eines einfachen Soldaten, umgerechnet
in kurhannoversche Kassenmünze 137
45 Reguläres Jahreseinkommen eines einfachen Soldaten in den Getreidepreis¬
extremjahren 1732 und 1740 138
46 Möglicher Warenkorb eines einfachen Soldaten im November 1751 bei einem
Nettosold von 50 Groschen und 2 Pfennig 139
Verzeichnis der Tabellen XIII
47 Taufen von Invalidenkindern und Heiraten von Invaliden im jährlichen Mittel 162
48 Festungsbaugefangene, Delikte und Strafmaß 177
49 Zahlenmäßiges Verhältnis von Militär- und Zivilbevölkerung in ausgewähl¬
ten Jahren • *
50 Berechnung der Collecte 1713 bis 1756 und Bestimmung des Servissatzes mit
dem Multiplikator acht (in Jahresbeträgen) 207
51 Geldleistungen versus Sachleistungen nach dem Servisreglement von 1713
(monatlich), in Göttingen gültig 1713 bis 1735 ••¦•• 209
52 Quartierumbuchungen von Mannschaften und Unteroffizieren in ausgewähl¬
ten Rechnungsjahren (offizielle Buchungen durch das Billetamt) 213
53 Art der in Anspruch genommenen Servisleistung durch Unteroffiziere und
Mannschaften in ausgewählten Rechnungsjahren bei ganzjähriger Anwesen¬
heit (offizielle Buchführung des Billetamts) •• 221
54 Verteilung von »in natura« einquartierten, von offiziell und von pnvat aus¬
gemieteten Unteroffizieren und Mannschaften, November 1740 222
55 Die Servisverhandlungen im Jahre 1735 und die Höhe der monatlichen Ser-
vissätze von 1735 bis zum Siebenjährigen Krieg
56 Ausmietungsbeträge im Vergleich zu den Sätzen des Reglements von 1713 225
57 Verteilung der über dem Satz von 1713 ausgemieteten 158 Unteroffiziere und
Gemeinen auf vier Steigerungsgruppen 1740
58 Jährliche Steuerveranlagung von fünf ausgewählten Göttinger Bürgern
1735/36 (kleine Collecte, Servissatz und Proviantkorn) 237
59 Von der Kriegskanzlei finanzierte Reparaturarbeiten 1715-1755 (unvoll¬
ständig)
60 Anzahl der beauftragten Handwerker und Tagelöhner und Jahressumme der
Rechnungsvolumen
61 Summe der Jahresarbeitstage von Tagelöhnern
62 Tagelöhnerarbeiten an Wall und Graben im Sommer 1731 24»
63 Verteilung des Festungsbaugeldes in ausgewählten Erhebungsjahren auf ver- ^
schiedene Berufsgruppen (in Taler)
64 Jahressoldzahlungen 1720, 1729 und 1740 2^°
65 Taufpaten von ehelichen Soldatenkindern
66 Taufpaten von Kindern einfacher Soldaten, Unteroffizieren und Offizieren 279
67 Rangspezifischer Adelsanteil von Soldatenpaten
68 Ranggruppenabhängiger Prozentsatz von Soldatenpaten 2°
69 Heiraten von Soldaten und ihre Heiratspartnerinnen 2°
70 Ranggruppenspezifisches Heiratsverhalten von Soldaten •¦••••
71 Bürgerrechtserwerb durch Zivilisten und Soldaten (Aktive und Abgedankte 283
72 Berufsangaben von Soldaten, die Bürger werden (Aktive und Abgedankte) 283
73 Schichtenspezifischer Neubürgerzugang von Soldaten (Aktive und Abge-
dankte)
74 Bürgerrecht und Immobilienbesitz von ehemaligen Soldaten 292
75 Immobilienkauf nach Bürgerrechtserwerb durch ehemalige Soldaten 292
XIV Inhalt
76 Besteuerung von ehemaligen Soldaten nach Bürgerrechtserwerb (Jahresbetrag
der kleinen Collecte »quarta pars simpli« in Groschen) 293
77 Schichtenspezifische Besteuerung ehemaliger Soldaten und jetziger Neubür¬
ger (Jahresbetrag der kleinen Collecte »quarta pars simpli« in Groschen) ... 294
78 Tätigkeitsspezifische Steuerveranlagung (Jahresbetrag der kleinen Collecte
»quarta pars simpli« in Groschen) 295
79 Besteuerung ziviler und militärischer Zuwanderer und alteingesessener Bür¬
ger 1755/56 Qahresbetrag der kleinen Collecte »quarta pars simpli« in Gro¬
schen) 296
Im Anhang
I Garnisonsangehörige 1722—1740 (Stichtag 1. Juni) und 1748—1755 (Stich¬
tag 1. Dezember 327
II Anteil der geworbenen oder abgegangenen erfaßten Soldaten (ohne Offi¬
ziere) im Regiment Druchtleben 328
DI Monats- und jahresweise Verteilung von 56 Desertionen im Regiment
Block, 1. Dezember 1748 bis 30. November 1756 328
IV Ehepaare mit Kindern und kinderlose Ehepaare in den Regimentern
Druchtleben (Stichtag l.Juni) und Block (Stichtag 1. Dezember) 329
V Verheiratetenanteil von Mannschaften und Unteroffizieren der Regimen¬
ter Druchtleben und Block 329
VI Durchschnittliche Familiengröße von Mannschaften und Unteroffizieren
der Regimenter Druchtleben und Block 330
VII Göttinger Kommandanten und Truppenbelegung einschließlich der Inte¬
rimskommandanten, 1703—1757 330
VIII Belastung der Stadt durch die Servissteuer 331
IX Belastung der Stadt durch Proviantkorn 332
X Servissteuerausfälle durch Restanten 332
XI Städtische Aufwendungen für den Festungsbau 333
XU Belastung der Stadt durch Servis, Proviant und Festungsbaukosten 334
XHI Rechnungssummen ausgewählter Handwerksbetriebe (Festungsbauaufträge
in Talern) 335
XTV Städtische Festungsbauaufträge für die Reparatur der Verwaltungsgebäu¬
de in Arbeitszeit nach Tagen pro Jahr anhand ausgewählter Handwerker,
Handwerksbetriebe und Tagelöhner, 1738—1747 335
XV Nettoverdienste für die Reparatur an den Verwaltungsgebäuden ausgewähl¬
ter Handwerker und Tagelöhner, 1738—1747 (in gerundeten Groschenbe¬
trägen) 336
XVI Fragebogen von 1711 zur Vernehmung von Deserteuren 336
XVII Konkordanz der Kompanien 337
|
any_adam_object | 1 |
author | Pröve, Ralf 1960- |
author_GND | (DE-588)115678697 |
author_facet | Pröve, Ralf 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Pröve, Ralf 1960- |
author_variant | r p rp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010125059 |
callnumber-first | U - Military Science |
callnumber-label | U375 |
callnumber-raw | U375.G3 |
callnumber-search | U375.G3 |
callnumber-sort | U 3375 G3 |
callnumber-subject | U - General Military Science |
classification_rvk | NK 7030 NR 5120 NW 8290 |
ctrlnum | (OCoLC)32752119 (DE-599)BVBBV010125059 |
dewey-full | 355.7/0943/59 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 355 - Military science |
dewey-raw | 355.7/0943/59 |
dewey-search | 355.7/0943/59 |
dewey-sort | 3355.7 3943 259 |
dewey-tens | 350 - Public administration and military science |
discipline | Geschichte Militärwissenschaft |
era | Sozialgeschichte 1713-1756 gnd Geschichte 1713-1756 gnd |
era_facet | Sozialgeschichte 1713-1756 Geschichte 1713-1756 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03086nam a2200769 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010125059</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19961021 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">950327s1995 gw ab|| mm||z00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943567645</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486560603</subfield><subfield code="9">3-486-56060-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)32752119</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010125059</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-209</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">U375.G3</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">355.7/0943/59</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NK 7030</subfield><subfield code="0">(DE-625)126159:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 5120</subfield><subfield code="0">(DE-625)129419:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 8290</subfield><subfield code="0">(DE-625)132312:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pröve, Ralf</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115678697</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stehendes Heer und städtische Gesellschaft im 18. Jahrhundert</subfield><subfield code="b">Göttingen und seine Militärbevölkerung 1713 - 1756</subfield><subfield code="c">von Ralf Pröve</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 373 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Militärgeschichte</subfield><subfield code="v">47</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1992</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Hannover (Germany : Province).</subfield><subfield code="b">Armee</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sozialgeschichte 1713-1756</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1713-1756</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Militaire bases</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Militairen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Garrisons</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Göttingen</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soldiers</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Göttingen</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stehendes Heer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132331-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Militär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039305-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Situation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077575-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Göttingen (Germany)</subfield><subfield code="x">History, Military</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021477-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021477-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Militär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039305-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1713-1756</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021477-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Militär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039305-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sozialgeschichte 1713-1756</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021477-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Stehendes Heer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132331-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Soziale Situation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077575-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1713-1756</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Militärgeschichte</subfield><subfield code="v">47</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002302298</subfield><subfield code="9">47</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006724352&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0010</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006724352</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Göttingen (Germany) History, Military Göttingen (DE-588)4021477-1 gnd |
geographic_facet | Deutschland Göttingen (Germany) History, Military Göttingen |
id | DE-604.BV010125059 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T09:48:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3486560603 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006724352 |
oclc_num | 32752119 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-706 DE-11 DE-525 DE-188 DE-Freis2 DE-209 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-706 DE-11 DE-525 DE-188 DE-Freis2 DE-209 |
physical | XIV, 373 S. Ill., Kt. |
psigel | DHB_BSB_BVID_0010 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series | Beiträge zur Militärgeschichte |
series2 | Beiträge zur Militärgeschichte |
spellingShingle | Pröve, Ralf 1960- Stehendes Heer und städtische Gesellschaft im 18. Jahrhundert Göttingen und seine Militärbevölkerung 1713 - 1756 Beiträge zur Militärgeschichte Hannover (Germany : Province). Armee History Militaire bases gtt Militairen gtt Geschichte Garrisons Germany Göttingen History Soldiers Germany Göttingen History Stehendes Heer (DE-588)4132331-2 gnd Militär (DE-588)4039305-7 gnd Soziale Situation (DE-588)4077575-6 gnd Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132331-2 (DE-588)4039305-7 (DE-588)4077575-6 (DE-588)4020588-5 (DE-588)4021477-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Stehendes Heer und städtische Gesellschaft im 18. Jahrhundert Göttingen und seine Militärbevölkerung 1713 - 1756 |
title_auth | Stehendes Heer und städtische Gesellschaft im 18. Jahrhundert Göttingen und seine Militärbevölkerung 1713 - 1756 |
title_exact_search | Stehendes Heer und städtische Gesellschaft im 18. Jahrhundert Göttingen und seine Militärbevölkerung 1713 - 1756 |
title_full | Stehendes Heer und städtische Gesellschaft im 18. Jahrhundert Göttingen und seine Militärbevölkerung 1713 - 1756 von Ralf Pröve |
title_fullStr | Stehendes Heer und städtische Gesellschaft im 18. Jahrhundert Göttingen und seine Militärbevölkerung 1713 - 1756 von Ralf Pröve |
title_full_unstemmed | Stehendes Heer und städtische Gesellschaft im 18. Jahrhundert Göttingen und seine Militärbevölkerung 1713 - 1756 von Ralf Pröve |
title_short | Stehendes Heer und städtische Gesellschaft im 18. Jahrhundert |
title_sort | stehendes heer und stadtische gesellschaft im 18 jahrhundert gottingen und seine militarbevolkerung 1713 1756 |
title_sub | Göttingen und seine Militärbevölkerung 1713 - 1756 |
topic | Hannover (Germany : Province). Armee History Militaire bases gtt Militairen gtt Geschichte Garrisons Germany Göttingen History Soldiers Germany Göttingen History Stehendes Heer (DE-588)4132331-2 gnd Militär (DE-588)4039305-7 gnd Soziale Situation (DE-588)4077575-6 gnd Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd |
topic_facet | Hannover (Germany : Province). Armee History Militaire bases Militairen Geschichte Garrisons Germany Göttingen History Soldiers Germany Göttingen History Stehendes Heer Militär Soziale Situation Gesellschaft Deutschland Göttingen (Germany) History, Military Göttingen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006724352&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002302298 |
work_keys_str_mv | AT proveralf stehendesheerundstadtischegesellschaftim18jahrhundertgottingenundseinemilitarbevolkerung17131756 |
Inhaltsverzeichnis
UB Magazin
Bestellen und vier Wochen ausleihen mit VerlängerungsoptionSignatur: | 00 NR 5120 P964 |
---|---|
Exemplar 1 | entleihbar Vorhanden |