Gespeichert in:
Titel: | Donauschwäbische Geschichte |
---|---|
Unterteilung: | Wirtschaftliche Autarkie und politische Entfremdung 1806 bis 1918 2 |
Von: |
Oskar Feldtänzer. Ingomar Senz (Hrsg.)
|
Person: |
Feldtänzer, Oskar
1922-2009 Verfasser aut Senz, Ingomar 1936- Sonstige |
Hauptverfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
München
Verl. der Donauschwäbischen Kulturstiftung
1997
|
Schriftenreihe: | Donauschwäbisches Archiv
Reihe 3, Beiträge zur donauschwäbischen Volks- und Heimatgeschichtsforschung ; [64] |
Notation: | NR 9600 |
Medienzugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008002567&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | 462 S. Kt. |
ISBN: | 3800413477 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011847982 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140312 | ||
007 | t| | ||
008 | 980324s1997 gw b||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3800413477 |9 3-8004-1347-7 | ||
035 | |a (OCoLC)165853387 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011847982 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-155 |a DE-Re5 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-M496 |a DE-706 |a DE-355 |a DE-37 |a DE-M497 |a DE-11 |a DE-Re13 |a DE-W91 | ||
084 | |a NR 9600 |0 (DE-625)130295: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Feldtänzer, Oskar |d 1922-2009 |e Verfasser |0 (DE-588)114475504 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Donauschwäbische Geschichte |n 2 |p Wirtschaftliche Autarkie und politische Entfremdung 1806 bis 1918 |c Oskar Feldtänzer. Ingomar Senz (Hrsg.) |
264 | 1 | |a München |b Verl. der Donauschwäbischen Kulturstiftung |c 1997 | |
300 | |a 462 S. |b Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Donauschwäbisches Archiv : Reihe 3, Beiträge zur donauschwäbischen Volks- und Heimatgeschichtsforschung |v [64] | |
490 | 0 | |a Donauschwäbisches Archiv, München : Reihe 3, Beiträge zur donauschwäbischen Volks- und Heimatforschung |v ... | |
700 | 1 | |a Senz, Ingomar |d 1936- |e Sonstige |0 (DE-588)118125621 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV011847974 |g 2 |
830 | 0 | |a Donauschwäbisches Archiv |v Reihe 3, Beiträge zur donauschwäbischen Volks- und Heimatgeschichtsforschung ; [64] |w (DE-604)BV023552571 |9 64 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008002567&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008002567 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 50/NR 9600 S478-2 9995/Ser. 566-3,64 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 2336172 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Philosophicum 2: Geschichte Bischöfliche Zentralbibliothek |
DE-BY-UBR_media_number | 069035841318 TEMP11649753 |
_version_ | 1835099338600087553 |
adam_text | Inhalt
Vorwort ............................................... 13
die ungarländischen schwaben vom ende des
Hl. Römischen Reiches bis zur Revolution von 1848
von Rudolf Fath und Ingomar Senz
1. Die ungarländischen Schwaben vom Ende des Hl. Römischen
Reiches bis zum Beginn des Reformzeitalters (1806-1825)
von Rudolf Fath
1.1 Die Wende zum 19. Jahrhundert als Zäsur in der
Besiedlung des »donauschwäbischen« Raumes ....... 18
1.1.1 Die unterschiedlichen Siedlungsformen der
letzten Einwanderungsphase.................. 18
1.1.2 Probleme des Zusammenlebens und der
medizinischen Versorgung .................... 22
1.1.3 Abwanderungen ............................ 24
1.2 Das Städtedeutschtum ............................ 27
1.2.1 Deutsche Städte auf ungarischem Boden ........ 27
1.2.2 Die Stellung des Städtedeutschtums in der
ungarischen Gesellschaft um 1800 ............. 30
1.2.3 Kulturelle Leistungen ........................ 32
Buchdruck und Presse....................... 32
Das Theater................................ 34
Das Temeswarer Theater ..................... 38
Bedeutende Persönlichkeiten ................. 40
1.2.4 Die Wirtschaft in den Städten ................. 42
Voraussetzungen der Industrialisierung in
Ungarn.................................... 42
Die Zünfte ................................. 47
1.3 Das dörfliche Leben .............................. 48
1.3.1 Die rechtliche Stellung des Bauerntums ........ 48
1.3.2 Die Landwirtschaft .......................... 50
Viehzucht .................................. 51
Getreideanbau ............................. 53
Hanfanbau ................................. 54
1.4 Das Erziehungswesen ............................ 57
1.4.1 Die Grundgedanken der
von 1777 und 1806 .......................... 57
1.4.2 Der Aufbau des ungarischen Schulwesens
um 1800 ................................... 59
1.4.3 Die Bedeutung des Erziehungswesens für das
ungarische Städtedeutschtum ................. 60
1.4.4 Dörfliche Volksschulen bei den
ungarländischen Schwaben ................... 65
1.5 Das kirchliche Leben.............................. 72
1.5.1 Der Kirchenbau ............................ 72
1.5.2 Bedeutende Persönlichkeiten ................. 75
1.5.3 Die Kirchenmusik........................... 76
1.6 Zusammenfassung ............................... 77
2. Das ungarische Reformzeitalter (1825-1848)
von Ingomar Senz
2.1 Das Erwachen der magyarischen Nation ............. 79
2.1.1 Die soziale und politische Ausgangsposition ..... 79
Die Struktur des ungarischen Ständestaates ..... 79
Der Gegensatz zum kaiserlichen Wien .......... 81
2.1.2 Die ungarische Reformbewegung .............. 85
Leben und Werk des »Reformgrafen«
Stephan
Die »kalte Revolution«: der Aufstand des
magyarischen Geistes ........................ 88
2.1.3 Ungarn zwischen Reform und Revolution ....... 89
2.1.4 Wirtschaftlicher und sozialer Wandel ........... 92
Die Verarmung des Adels .................... 92
Allgemeine Identitätskrise .................... 93
2.2 Stärke und Niedergang des deutschungarischen
Bürgertums ..................................... 97
2.2.1 Das »Biedermeierdeutschtum« in der ungarischen
Metropole ................................. 97
Einwohnerzahlen ........................... 97
Wirtschaftliche Entwicklung.................. 97
Geistig-kulturelle Tendenzen während der
Reformzeit ................................. 101
2.2.2 Temeswar, das »kleine Wien« ................. 108
Einwohnerzahlen ........................... 108
Lage und Einteilung der Stadt .................108
Geistiges Leben in Temeswar .................110
Wirtschaftliche Aktivitäten ...................114
2.2.3 Die Bischofs- und Schulstadt Fünfkirchen .......117
Einwohnerzahlen ...........................117
Beschreibung der Stadt...................... 118
Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt .......119
Das kulturelle Leben ........................120
2.2.4 Die Gesamtentwicklung des deutschungarischen
Bürgertums während der Reformzeit ...........123
2.3 Das schwäbische Bauerntum während der Reformzeit . 130
2.3.1 Die Änderung des Dorfbildes .................130
Die Weiterentwicklung des Kolonistenhauses .... 130
Die Modernisierung .........................132
2.3.2 Der wirtschaftliche Fortschritt .................134
Rechtliche Verhältnisse ......................134
Die Kultivierung und neue Wirtschaftsmethoden . 135
Die Arbeitsgeräte ...........................136
Erträge ....................................136
Das Handwerk .............................137
2.3.3 Das geistige Leben im Dorf ...................139
Die Dorfschule .............................139
Die Volksbildung auf dem Dorfe ..............144
2.3.4 Die Ausformung der schwäbischen Dorfidentität
und der magyarische Nationalismus ............146
Wirtschaftliche Anpassung ....................146
Akkulturation ..............................149
Die Behauptung der Identität gegen erste
Magyarisierungsversuche .....................151
Geschichte der ungarländischen Schwaben
im Zeitraum von 1848 bis 1867
von Friedrich Gottas
1. Die Jahre 1848 und 1849
1.1 Die Haltung der Serben, Kroaten, Slowaken
und Rumänen ...................................168
1.2 Die Haltung der Deutschen....................... 169
1.3 Das Jahr 1848 im multinationalen
1.4 Vom Regierungsantritt Franz Josephs bis zum Scheitern
der ungarischen Unabhängigkeitsbewegung .......... 171
1.5 Deutsche Vorschläge und Willenskundgebungen
von 1849 ..............
1.6 Die »Schwabenpetitionen« ........................ 175
1.7 Die Errichtung eines neuen Kronlandes............. 177
2. Die Ära des Neoabsolutismus (1849-1860)
2.1 Die Idee des zentralistischen Gesamtstaates ..........179
2.2 Die Rückwirkungen des Neoabsolutismus auf Ungarn . 180
2.3 Die neoabsolutistischen Reformen und ihre Folgen
für Ungarn.....................................181
2.4 Der Zusammenbruch des neoabsolutistischen Systems
und seine Folgen .................................183
3. Vom »Oktoberdiplom« zum Ausgleich (1860-1867)
3.1 Der ungarische Landtag von 1861 ..................185
3.2 Der Weg zum Ausgleich ...........................187
4. Die Geschichte der Schwaben zwischen 1848 und 1867
4.1 Die Entwicklung der Bevölkerung ..................191
4.2 Kunst und Kultur................................195
4.2.1 Die konfessionellen Verhältnisse der Schwaben .. 195
4.2.2 Das ungarische Protestantenpatent ............ 199
4.2.3 Das schwäbische Schulwesen .................. 200
4.2.4 Das Vereinswesen ........................... 208
4.2.5 Das künstlerische Leben ..................... 211
4.2.6 Dichtung und Literatur ...................... 211
4.2.7 Das Theaterleben ........................... 214
4.3 Wissenschaftliche Leistungen...................... 216
4.4 Das deutsche Pressewesen im
4.5 Zur Frage der Magyarisierung ..................... 222
4.6 Wirtschaft und Gesellschaft ....................... 224
4.6.1 Die Entwicklung in Ungarn ...................225
4.6.2 Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation
der Schwaben ..............................228
4.6.3. Landwirtschaft .............................228
4.6.4 Gewerbe und Industrie ......................231
4.6.5 Bergbau ...................................235
4.7 Das städtische Bürgertum .........................237
4.8 Siedlungsformen und Alltagskultur in den
schwäbischen Dörfern ............................240
Zwischen nationaler Entfremdung und Selbstbesinnung:
die ungarländischen schwaben im dualistischen
Zeitalter der Monarchie (1867-1918)
von Ingomar Senz
1. Der neue ungarische Staat
1.1 Der österreichisch-ungarische Ausgleich von 1867 .....251
1.2 Der einheitliche ungarische Staat ...................255
1.2.1 Das Nationalitätengesetz von 1868 .............255
1.2.2 Das ungarische Wahlrecht....................257
1.2.3 Die politischen Parteien ......................259
1.2.4 Die herrschende Klasse ......................261
1.2.5 Die Eigenart des magyarischen Nationalismus ... 263
2. Das deutschungarische Bürgertum zwischen Assimilation
und nationaler Neubesinnung
2.1 Die Stärke des deutschen Bürgertums ...............265
2.1.1 Einwohnerzahlen deutschungarischer Städte
mit ihrem deutschen Anteil ...................265
2.1.2 Unterschiedliche Entwicklung in Kern- und
Südungarn .................................268
2.2 Werschetz, Neusatz und Bonnhard als Zentren eines
deutsch besiedelten Umlandes ................272
2.2.1 Werschetz .................................272
2.2.2 Neusatz, das Zentrum der Batschka ............279
2.2.3
2.3 Die Assimilierung des deutschungarischen Bürgertums
in der dualistischen Ära ......................287
2.3.1 Assimilierung als Begriff .....................287
2.3.2 Assimilierung als Problem....................288
2.3.3 Geschichtliche Voraussetzungen der Assimilation . 289
2.3.4 Die neue Mittelschicht seit 1867 ...............294
2.3.5 Der »Schmelztiegel« Budapest ................297
2.3.6 Die Ausbildung des Proletariats ...............305
2.3.7 Das
2.4 Das deutschbewußte Bürgertum in Ungarn ..........315
2.4.1 Der unpolitische Kulturdeutsche ...............315
2.4.2 Die letzten Sammlungsversuche unter dem
deutschen Bürgertum ........................319
3. Das schwäbische Bauerntum im Spannungsfeld der
modernen Arbeitswelt
3.1 Statistische Angaben .............................328
Bevölkerung ....................................328
Dorfentwicklung.................................329
Auswanderung ..................................331
Aufgliederung der landwirtschaftlichen Bevölkerung
nach Betriebsgrößen 1910 .........................332
Ernteergebnisse 1914............................. 332
Bevölkerungsbewegung ...........................333
3.2 Die wirtschaftliche Stärke der Schwaben ............334
Grundlagen.....................................334
Verkehr und Handel.............................335
Landwirtschaft ..................................337
Viehzucht ......................................341
Handwerk, Gewerbe und Industrie .................342
3.3 Die gesellschaftliche Auffächerung .................345
4. Das Ringen um nationale Identität
4.1 Das Erwachen zu politischem Bewußtsein ...........353
4.1.1 Die Magyarisierung und wirtschaftliche
Benachteiligung der schwäbischen
Dorfbevölkerung...........................353
4.1.2 Die gesellschaftliche Polarisierung .............357
4.1.3 Der romantisch-biedermeierliche Bildungsschub . 359
4.1.4 Beginnende Politisierung .....................363
4.2. Die schwäbische nationale Bewegung wird
selbständig ..................................... 367
4.2.1 Innenpolitische Krise in Ungarn ............... 367
4.2.2 Der Aufschwung der deutschen Bewegung ...... 369
4.2.3 Eine eigene Partei für das ungarländische
Deutschtum ................................ 371
4.2.4 Die Ausweitung der Bewegung ................373
4.3 Die Ausformung eines eigenen nationalen Lebens ..... 377
4.3.1 Die schwäbische Wirtschaft unter nationalem
Aspekt ....................................377
4.3.2 Kirchliches Leben ...........................382
4.3.3 Das Schulwesen der Schwaben ................388
4.3.4 Der deutsche Anteil an der ungarischen
Arbeiterbewegung ..........................393
5. Auf dem Weg zur Volksgruppe
5.1 Der Kampf um die deutschen Wähler............... 398
5.2 Kulturelle Neubesinnung ..........................400
5.3 Deutsche Schutzarbeit im alten Ungarn .............402
5.4 Das Streben nach einer »schwäbischen
Gemeinbürgschaft«..............................406
5.5 Die Schwaben im Ersten Weltkrieg .................415
Literaturverzeichnis ...................................433
Personenregister ......................................449
Ortsregister ..........................................458
|
any_adam_object | 1 |
author | Feldtänzer, Oskar 1922-2009 |
author_GND | (DE-588)114475504 (DE-588)118125621 |
author_facet | Feldtänzer, Oskar 1922-2009 |
author_role | aut |
author_sort | Feldtänzer, Oskar 1922-2009 |
author_variant | o f of |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011847982 |
classification_rvk | NR 9600 |
ctrlnum | (OCoLC)165853387 (DE-599)BVBBV011847982 |
discipline | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01840nam a22003611cc4500</leader><controlfield tag="001">BV011847982</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140312 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">980324s1997 gw b||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800413477</subfield><subfield code="9">3-8004-1347-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)165853387</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011847982</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M496</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-M497</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 9600</subfield><subfield code="0">(DE-625)130295:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feldtänzer, Oskar</subfield><subfield code="d">1922-2009</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114475504</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Donauschwäbische Geschichte</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Wirtschaftliche Autarkie und politische Entfremdung 1806 bis 1918</subfield><subfield code="c">Oskar Feldtänzer. Ingomar Senz (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verl. der Donauschwäbischen Kulturstiftung</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">462 S.</subfield><subfield code="b">Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Donauschwäbisches Archiv : Reihe 3, Beiträge zur donauschwäbischen Volks- und Heimatgeschichtsforschung</subfield><subfield code="v">[64]</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Donauschwäbisches Archiv, München : Reihe 3, Beiträge zur donauschwäbischen Volks- und Heimatforschung</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Senz, Ingomar</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118125621</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV011847974</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Donauschwäbisches Archiv</subfield><subfield code="v">Reihe 3, Beiträge zur donauschwäbischen Volks- und Heimatgeschichtsforschung ; [64]</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023552571</subfield><subfield code="9">64</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008002567&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008002567</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV011847982 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T10:19:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3800413477 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008002567 |
oclc_num | 165853387 |
open_access_boolean | |
owner | DE-155 DE-BY-UBR DE-Re5 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-20 DE-29 DE-384 DE-M496 DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-37 DE-M497 DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-W91 |
owner_facet | DE-155 DE-BY-UBR DE-Re5 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-20 DE-29 DE-384 DE-M496 DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-37 DE-M497 DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-W91 |
physical | 462 S. Kt. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Verl. der Donauschwäbischen Kulturstiftung |
record_format | marc |
series | Donauschwäbisches Archiv |
series2 | Donauschwäbisches Archiv : Reihe 3, Beiträge zur donauschwäbischen Volks- und Heimatgeschichtsforschung Donauschwäbisches Archiv, München : Reihe 3, Beiträge zur donauschwäbischen Volks- und Heimatforschung |
spellingShingle | Feldtänzer, Oskar 1922-2009 Donauschwäbische Geschichte Donauschwäbisches Archiv |
title | Donauschwäbische Geschichte |
title_auth | Donauschwäbische Geschichte |
title_exact_search | Donauschwäbische Geschichte |
title_full | Donauschwäbische Geschichte 2 Wirtschaftliche Autarkie und politische Entfremdung 1806 bis 1918 Oskar Feldtänzer. Ingomar Senz (Hrsg.) |
title_fullStr | Donauschwäbische Geschichte 2 Wirtschaftliche Autarkie und politische Entfremdung 1806 bis 1918 Oskar Feldtänzer. Ingomar Senz (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Donauschwäbische Geschichte 2 Wirtschaftliche Autarkie und politische Entfremdung 1806 bis 1918 Oskar Feldtänzer. Ingomar Senz (Hrsg.) |
title_short | Donauschwäbische Geschichte |
title_sort | donauschwabische geschichte wirtschaftliche autarkie und politische entfremdung 1806 bis 1918 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008002567&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011847974 (DE-604)BV023552571 |
work_keys_str_mv | AT feldtanzeroskar donauschwabischegeschichte2 AT senzingomar donauschwabischegeschichte2 |
Inhaltsverzeichnis
UB Lesesaal Philosophicum 2: Geschichte
Signatur notieren und vor Ort nutzen oder für zwei Wochen ausleihenSignatur: | 50 NR 9600 S478-2 |
---|---|
Exemplar 1 | entleihbar Vorhanden |
Bischöfliche Zentralbibliothek
Ausleihe vor OrtSignatur: | 9995 Ser. 566-3,64 |
---|---|
Exemplar 1 | Ausleihe/Nutzung vor Ort Vorhanden |
An Staatl. Bibliothek Regensburg ausleihen
Ausleihen an der Staatlichen Bibliothek Regensburg sind mit eigenem Ausweis möglich.
An IOS verfügbar
Die Publikation kann im Lesesaal des IOS genutzt werden.