Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Das Verhältnis von Institution und Organisation
zur Dialektik von Abhängigkeit und Zwang
Von: Peter Heintel ; Klaus Götz
Person: Heintel, Peter
1940-2018
Verfasser
aut
Götz, Klaus
1957-
Hauptverfassende: Heintel, Peter 1940-2018 (VerfasserIn), Götz, Klaus 1957- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: München ; Mering Hampp 1999
Schriftenreihe:Managementkonzepte 7
Notation:CW 4500
MS 5650
QP 342
Schlagwörter:
Medienzugang:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008611158&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Abstract:Inhaltsubersicht: 1. Freiheit und Zwang, 2. Institution und Organisation, 3. Immanente Tabuisierung, Aussenhalte, Selbstaufklarung und Selbstorganisation, 4. Reduktion von Komplexitat, 5. Instabilitat von Systemen, 6. Grundwiderspruche, 7. Widerspruchsmanagement
Die Institution ist diejenige gesellschaftliche Einrichtung, die historische Antworten auf menschliche Grundwiderspruche verwaltet. Die tatige Seite des Menschen tritt in der Organisation zu Tage und macht den eigentlichen Unterschied zwischen der Organisation und der Institution. Organisationen versuchen Antworten auf die Grundwiderspruche und -bedurfnisse des Menschen zu geben. Sie leisten dies uber diverse Komplexitatsreduktionen. Die Antworten sind je nach Gesellschaft und menschheitsgeschichtlichem Entwicklungsstand verschieden. Wahrend die Institution die unaufhebbaren Widerspruche verwaltet, zeigt sich in den Organisationen direkt und indirekt die Endlichkeit und Historizitat der Antworten. Der Grundwiderspruch druckt sich als permanenter Gegensatz zwischen Organisation und Institution aus, denn "wo wir leben ist Widerspruch". (zit. vom Umschlag)
Umfang:284 S. Ill.
ISBN:3879883955
Inhaltsverzeichnis

UB Magazin

Bestellen und vier Wochen ausleihen mit Verlängerungsoption
Bestandsangaben von UB Magazin
Signatur: 00 MS 5650 H471
Exemplar 1 entleihbar Vorhanden