Gespeichert in:
Titel: | Deutsches und europäisches Gesellschaftsrecht eine Einführung |
---|---|
Von: |
von Bernhard Nagel
|
Person: |
Nagel, Bernhard
1942- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2000
|
Notation: | PE 375 PS 3780 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008910549&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XXIII, 382 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3800625296 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013078798 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130111 | ||
007 | t| | ||
008 | 000314s2000 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958555885 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800625296 |9 3-8006-2529-6 | ||
035 | |a (OCoLC)48399992 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013078798 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-70 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1047 |a DE-859 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK2432.N34 2000 | |
084 | |a PE 375 |0 (DE-625)135478: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3780 |0 (DE-625)139789: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Nagel, Bernhard |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)108213420 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deutsches und europäisches Gesellschaftsrecht |b eine Einführung |c von Bernhard Nagel |
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2000 | |
300 | |a XXIII, 382 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Unternehmen | |
650 | 4 | |a Business enterprises |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Business enterprises |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008910549&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008910549 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 00/PE 375 N147 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 2442500 |
DE-BY-UBR_location | UB Magazin |
DE-BY-UBR_media_number | 069022275304 |
_version_ | 1835080535991386112 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
VERZEICHNIS DER SCHAUBILDER XV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII
LITERATURHINWEISE XXI
I. EINFUEHRUNG 1
1. BEGRIFFE 1
2. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 2
II. PERSONENGESELLSCHAFTEN 11
1. GRUNDELEMENTE 11
2. ERSCHEINUNGSFORMEN DER PERSONENGESELLSCHAFTEN 16
A) BGB-GESELLSCHAFT 16
B) OHG 19
C) KG 19
D) STILLE GESELLSCHAFT 20
E) PARTNERSCHAFT 20
F) REEDEREI 21
G) EWIV 21
H) TYPENMISCHUNG 21
3. GRUENDUNG DER GESELLSCHAFT 22
A) VORBEMERKUNGEN 22
B) DIE ENTSTEHUNG DER OHG NACH AUSSEN 23
C) GEGENSEITIGE VERPFLICHTUNG ZUR BEITRAGSLEISTUNG 24
D) DIE FEHLERHAFT WIRKSAME GESELLSCHAFT 25
4. GESCHAEFTSFUEHRUNG UND VERTRETUNG 26
A) DIE GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS UND IHRE GRENZEN 26
B) DIE VERTRETUNGSMACHT 29
C) ENTZIEHUNG VON GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS UND
VERTRETUNGSMACHT 32
5. HAFTUNG 34
A) VERTRAGLICHE HAFTUNG VON GESELLSCHAFT UND GESELLSCHAFTERN . 34
B) DELIKTISCHE HAFTUNG 36
C) BESCHRAENKTE HAFTUNG DES KOMMANDITISTEN 37
D) BESONDERHEITEN DER PUBLIKUMS-KG 39
E) RECHTSSCHEINHAFTUNG 41
6. ANSPRUECHE ZWISCHEN GESELLSCHAFT UND GESELLSCHAFTERN 42
A) PFLICHTEN DES GESELLSCHAFTERS, ANSPRUECHE DER GESELLSCHAFT 42
AA) BEITRAGSPFLICHT 42
VIII INHALTSVERZEICHNIS
BB) PFLICHT ZUR GESCHAEFTSFUEHRUNG 44
CC) WETTBEWERBSVERBOT 45
DD) WEITERE PFLICHTEN 46
B) PFLICHTEN DER GESELLSCHAFT, ANSPRUECHE DES GESELLSCHAFTERS 46
C) GESELLSCHAFTER ALS DRITTE 47
7. GESELLSCHAFTERWECHSEL 48
A) VORBEMERKUNG 48
B) EINTRITT 49
C) AUSSCHEIDEN 51
D) AUSSCHLUSS 55
E) ERBFALL 56
8. AUFLOESUNG UND LIQUIDATION 58
A) AUFLOESUNGSTATBESTAENDE 58
B) LIQUIDATION 59
9. DIE STILLE GESELLSCHAFT 60
A) BEGRIFF UND ERSCHEINUNGSFORMEN 60
B) GRUENDUNG , 61
C) RECHTE UND PFLICHTEN DER GESELLSCHAFTER 62
D) DIE ATYPISCHE STILLE GESELLSCHAFT 63
10. DIE PARTNERSCHAFT 64
A) BEGRIFF UND BEDEUTUNG 64
B) RECHTE UND PFLICHTEN 65
11. DIE EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTLICHE INTERESSENVEREINIGUNG 66
A) BEGRIFF UND ERSCHEINUNGSFORMEN 66
B) ORGANISATION 67
C) KOPPELUNG MIT ANDEREN GESELLSCHAFTSFORMEN 69
12. ZUSAMMENFASSUNG 70
A) DIE BGB-GESELLSCHAFT 70
B) DIE OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT (OHG) 72
C) DIE KOMMANDITGESELLSCHAFT 75
D) DIE STILLE GESELLSCHAFT 76
E) DIE PARTNERSCHAFT 77
F) DIE EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTLICHE INTERESSENVEREINIGUNG (EW1V) . 77
13. UEBUNGSFAELLE 77
III. DER VEREIN 83
1. GRUNDBEGRIFFE UND ERSCHEINUNGSFORMEN 83
2. GRUENDUNG 85
3. VERFASSUNG 86
A) MITGLIEDERVERSAMMLUNG 86
B) DER VORSTAND 86
C) HAFTUNG 87
4. RECHTE UND PFLICHTEN DER MITGLIEDER 88
A) MITWIRKUNGS- UND VERMOEGENSRECHTE 88
B) SONSTIGE RECHTE UND PFLICHTEN 89
C) PFLICHTVERLETZUNGEN, AUSSCHLUSS UND VEREINSSTRAFEN 89
D) AUSTRITT 91
INHALTSVERZEICHNIS IX
5. BEENDIGUNG 91
6. DER NICHT RECHTSFAEHIGE VEREIN 92
A) BEGRIFF UND BEDEUTUNG 92
B) INNERE ORGANISATION 93
C) AUSSENBEZIEHUNGEN 94
7. DER VERSICHERUNGSVEREIN AUF GEGENSEITIGKEIT 95
IV. DIE STIFTUNG 97
1. BEGRIFF UND ERSCHEINUNGSFORMEN 97
2. DIE REGELUNGEN IM BGB 97
V. DIE AKTIENGESELLSCHAFT 99
1. GRUNDBEGRIFFE UND ERSCHEINUNGSFORMEN 99
2. GRUENDUNG 106
A) EINFACHE GRUENDUNG 106
B) QUALIFIZIERTE GRUENDUNG 108
C) GRUENDERHAFTUNG 110
D) ENTSTEHUNG DURCH UMWANDLUNG 110
3. ORGANISATION UND KOMPETENZVERTEILUNG 111
A) VORBEMERKUNG 111
B) VORSTAND 112
AA) BESTELLUNG UND ABBERUFUNG DER VORSTANDSMITGLIEDER 112
BB) ORGANISATION UND VERFAHREN 113
CC) RECHTE UND PFLICHTEN 113
DD) VERANTWORTLICHKEIT DER VORSTANDSMITGLIEDER 115
C) AUFSICHTSRAT 118
AA) BESTELLUNG UND ABBERUFUNG DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER . 118
BB) AUSSCHUESSE 119
CC) BESCHLUSSFAEHIGKEIT 120
DD) RECHTE UND PFLICHTEN 121
EE) VERANTWORTLICHKEIT DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER 126
D) HAUPTVERSAMMLUNG 126
AA) KOMPETENZEN 126
BB) ORGANISATION UND VERFAHREN 129
CC) DAS DEPOTSTIMMRECHT DER BANKEN 132
DD) NICHTIGKEITS- UND ANFECHTUNGSKLAGE 137
EE) MISSBRAEUCHLICHE ANFECHTUNGSKLAGEN 139
4. RECHTSSTELLUNG DER AKTIONAERE 140
A) MITGLIEDSCHAFTSRECHTE UND -PFLICHTEN 141
AA) MITENTSCHEIDUNGSRECHTE 141
BB) AUSKUNFTSRECHT 141
CC) GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 142
DD) TREUEPFLICHTEN DES AKTIONAERS? 143
B) VERMOEGENSRECHTE 145
AA) DIVIDENDE 145
BB) VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNG 145
C) DIE VERAEUSSERUNG DER AKTIE 146
X INHALTSVERZEICHNIS
AA) INHABERAKTIE 146
BB) NAMENSAKTIE 146
CC) VINKULIERTE NAMENSAKTIE 147
5. FINANZORDNUNG 147
A) RECHNUNGSLEGUNG 147
B) GEWINNVERWENDUNG 148
C) ZUFUHR VON FREMDKAPITAL 149
D) KAPITALERHOEHUNG 150
AA) EFFEKTIVE KAPITALERHOEHUNG 150
BB) BEDINGTE KAPITALERHOEHUNG 150
CC) GENEHMIGTES KAPITAL 151
DD) NOMINELLE KAPITALERHOEHUNG 152
E) KAPITALHERABSETZUNG 152
6. AUFLOESUNG UND BEENDIGUNG 154
7. KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN 155
A) BEGRIFF UND PRAKTISCHE BEDEUTUNG 155
B) ORGANISATION 155
8. ZUSAMMENFASSUNG 157
9. UEBUNGSFAELLE 159
VI. GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG 161
1. BEGRIFF UND ERSCHEINUNGSFORMEN 161
2. GRUENDUNG 163
A) FORM UND INHALT DER SATZUNG 163
B) EIN-PERSONEN-GRUENDUNG 164
C) BAR- UND SACHGRUENDUNG 165
D) VERDECKTE SACHEINLAGE 165
E) KADUZIERUNG 166
F) VORGESELLSCHAFT UND HAFTUNG 166
3. GESCHAEFTSFUEHRUNG, VERTRETUNG UND HAFTUNG 168
4. RECHTSSTELLUNG DER GESELLSCHAFTER 172
A) GENERALKOMPETENZ DER GESELLSCHAFTER 172
B) GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 173
C) VERMOEGENS- UND INFORMATIONSRECHTE DER GESELLSCHAFTER 174
D) PFLICHTEN DER GESELLSCHAFTER 175
5. AUFSICHTSRAT UND MITBESTIMMUNG 176
6. FINANZORDNUNG 178
A) DER GRUNDSATZ DER KAPITALBINDUNG 178
B) EIGENKAPITALZUFUEHRUNG 178
C) ZUFUEHRUNG VON FREMDKAPITAL 179
7. GESELLSCHAFTERWECHSEL 181
8. BEENDIGUNG 182
9. GMBH & CO. KG 183
A) BEGRIFF UND ERSCHEINUNGSFORMEN 183
B) GRUENDUNG 186
C) GESCHAEFTSFUEHRUNG, VERTRETUNG UND HAFTUNG 187
D) FINANZORDNUNG 187
E) MITBESTIMMUNG 188
INHALTSVERZEICHNIS XI
10. ZUSAMMENFASSUNG 189
11. UEBUNGSFAELLE 191
VII. GENOSSENSCHAFT 195
1. GRUNDBEGRIFFE UND ERSCHEINUNGSFORMEN 195
2. ORGANISATION 196
3. RECHTSSTELLUNG DER GENOSSEN 198
4. BEENDIGUNG 200
VIII. UMWANDLUNG 201
1. VORUEBERLEGUNGEN 201
2. VERSCHMELZUNG 202
3. SPALTUNG 204
4. VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 205
5. FORMWECHSEL 206
6. MITBESTIMMUNG 207
IX. SANIERUNG DURCH INSOLVENZPLAN 209
1. DER INSOLVENZPLAN IM SYSTEM DER INSOLVENZORDNUNG 209
2. ABLAUF DES INSOLVENZPLANVERFAHRENS 210
3. DER INHALT DES INSOLVENZPLANS 210
4. ANNAHME UND BESTAETIGUNG DES INSOLVENZPLANS 211
5. WIRKUNGEN DES BESTAETIGTEN INSOLVENZPLANS 211
6. EIGENVERWALTUNG DURCH DEN SCHULDNER 212
X. DER KONZERN 213
1. BEGRIFF UND ERSCHEINUNGSFORMEN 213
2. VERTRAGSKONZERN 217
A) VORBEMERKUNG 217
B) ORGANSCHAFT 217
C) BEHERRSCHUNGS- UND GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG 218
D) ANDERE UNTERNEHMENSVERTRAEGE (§292 AKTG) 220
E) DIE EINGLIEDERUNG 221
F) DER BETRIEBSFUEHRUNGSVERTRAG 222
3. FAKTISCHER KONZERN 222
4. GMBH-KONZERN 224
5. QUALIFIZIERT FAKTISCHER KONZERN 227
6. KONZERNRECHT FUER PERSONALGESELLSCHAFTEN 232
7. *WEICHE" KONZERNE 233
8. OEKONOMISCHE EFFIZIENZ UND JURISTISCHE DOGMATIK DER
DURCHGRIFFSHAFTUNG 235
A) MOEGLICHE EFFIZIENZVORTEILE EINER HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 235
B) MOEGLICHE EFFIZIENZVERLUSTE EINER HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 237
C) OEKONOMISCHE GRUENDE FUER EINEN HAFTUNGSDURCHGNFF 238
D) DISKUSSION DER FAELLE 239
AA) FERTIGHAUSFALL 239
XII INHALTSVERZEICHNIS
BB) AUTOKRANFALL 240
CC) TIEFBAUFALL 240
DD) VIDEOFALL 240
EE) DERTBB-FALL 241
E) EFFIZIENZ UND GERECHTIGKEIT DER HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 241
9. FINANZIERUNG 242
10. MITBESTIMMUNG 245
11. UEBUNGSFAELLE 246
XI. RECHNUNGSLEGUNG UND BESTEUERUNG 249
1. BUCHFUEHRUNG UND JAHRESABSCHLUSS 249
2. PUBLIZITAET 251
3. GRUNDZUEGE DER BESTEUERUNG DES UNTERNEHMENS 253
A) EINKOMMEN- UND KOERPERSCHAFTSTEUER 255
B) GEWERBESTEUER 257
C) VORTEILE DER GMBH & CO KG 257
D) EXKURS: UMSATZSTEUER 258
XII. MITBESTIMMUNG 259
1. DIE MITBESTIMMUNG IN DER ARBEITS- UND UNTERNEHMENSVERFASSUNG . 259
2. BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG 260
A) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 260
B) KOMPETENZEN DES BETRIEBSRATS 261
C) GESAMTBETRIEBSRAT UND WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS 263
D) KONZERNBETRIEBSRAT 264
E) EUROPAEISCHER BETRIEBSRAT 265
3. UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG 267
A) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 267
B) MONTANMITBESTIMMUNG 269
C) MITBESTIMMUNGSGESETZ 1976 270
AA) WAHLVERFAHREN 270
BB) KOMPETENZEN DES AUFSICHTSRATS 271
CC) ARBEITSDIREKTOR 272
DD) PRAKTISCHE BEDEUTUNG 272
D) BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ 1952 273
4. MITBESTIMMUNG UND TARIFVERTRAG 273
5. MITBESTIMMUNG ALS CO-MANAGEMENT? 275
6. MITBESTIMMUNG UND EFFIZIENZ 278
7. MITBESTIMMUNG UND GRUNDGESETZ 282
XIII. SCHUTZ DER KAPITALANLEGER UND DES MARKTES FUER UNTERNEHMEN 285
1. VORBEMERKUNG 285
2. PROSPEKTHAFTUNG 287
A) AUSGANGSPUNKT: BOERSENGESETZ 287
B) PROSPEKTHAFTUNG NACH ALLGEMEINEM ZIVILRECHT 288
3. KAPITALANLAGEGESELLSCHAFTEN 289
4. INSIDERHANDEL 291
INHALTSVERZEICHNIS XIII
A) WERTPAPIERHANDEISGESETZ 291
B) OEKONOMISCHE AUSWIRKUNGEN DER INSIDER-GESETZGEBUNG 292
5. UEBERNAHMEANGEBOTE 295
XIV. AUSLAENDISCHES GESELLSCHAFTSRECHT 297
1. UEBERBLICK 297
2. EG-MITGLIEDSTAATEN 300
A) BELGIEN 300
B) DAENEMARK 301
C) FINNLAND 302
D) FRANKREICH 303
E) GRIECHENLAND 305
F) GROSSBRITANNIEN 306
G) IRLAND 309
H) ITALIEN 311
I) LUXEMBURG 313
K) NIEDERLANDE 314
1) OESTERREICH 315
M) PORTUGAL 316
N) SCHWEDEN 318
O) SPANIEN 319
3. ANDERE STAATEN (AUSWAHL) 321
A) SCHWEIZ 321
B) LIECHTENSTEIN 324
C) USA 325
XV. INTERNATIONALES GESELLSCHAFTSRECHT 333
1. INTERNATIONALES GESELLSCHAFTSRECHT UND INTERNATIONALES PRIVATRECHT
333
2. GESELLSCHAFTSSTATUT 334
3. FREMDENRECHT 336
4. KONZERNKOLLISIONSRECHT 337
5. KAPITALMARKTKOLLISIONSRECHT 338
XVI. GESELLSCHAFTSRECHT DER EUROPAEISCHEN UNION 339
1. GRUNDLAGEN 339
A) DER ANWENDUNGSVORRANG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 340
B) AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE 342
C) DIE MARKTFREIHEITEN 344
D) KOMPETENZEN DER EG IM GESELLSCHAFTSRECHT 349
2. EUROPAEISCHE AKTIENGESELLSCHAFT UND MITBESTIMMUNG 350
3. VERORDNUNGEN 352
4. VERABSCHIEDETE RICHTLINIEN 353
A) GESELLSCHAFTSRECHT 353
B) KAPITALMARKTRICHTLINIEN 359
5. NICHT VERABSCHIEDETE RICHTLINIEN 362
XVII. PERSPEKTIVEN 365
STICHWORTVERZEICHNIS 369 |
any_adam_object | 1 |
author | Nagel, Bernhard 1942- |
author_GND | (DE-588)108213420 |
author_facet | Nagel, Bernhard 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Nagel, Bernhard 1942- |
author_variant | b n bn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013078798 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2432 |
callnumber-raw | KK2432.N34 2000 |
callnumber-search | KK2432.N34 2000 |
callnumber-sort | KK 42432 N34 42000 |
classification_rvk | PE 375 PS 3780 |
ctrlnum | (OCoLC)48399992 (DE-599)BVBBV013078798 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013078798</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130111</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">000314s2000 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958555885</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800625296</subfield><subfield code="9">3-8006-2529-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48399992</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013078798</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2432.N34 2000</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)135478:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3780</subfield><subfield code="0">(DE-625)139789:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nagel, Bernhard</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108213420</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsches und europäisches Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">von Bernhard Nagel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 382 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business enterprises</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business enterprises</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008910549&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008910549</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV013078798 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-11T16:17:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3800625296 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008910549 |
oclc_num | 48399992 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 DE-N2 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-M124 DE-521 DE-523 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-70 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 DE-N2 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-M124 DE-521 DE-523 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XXIII, 382 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
spellingShingle | Nagel, Bernhard 1942- Deutsches und europäisches Gesellschaftsrecht eine Einführung Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Unternehmen Business enterprises Law and legislation Germany Business enterprises Law and legislation European Union countries Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4120509-1 (DE-588)4020646-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Deutsches und europäisches Gesellschaftsrecht eine Einführung |
title_auth | Deutsches und europäisches Gesellschaftsrecht eine Einführung |
title_exact_search | Deutsches und europäisches Gesellschaftsrecht eine Einführung |
title_full | Deutsches und europäisches Gesellschaftsrecht eine Einführung von Bernhard Nagel |
title_fullStr | Deutsches und europäisches Gesellschaftsrecht eine Einführung von Bernhard Nagel |
title_full_unstemmed | Deutsches und europäisches Gesellschaftsrecht eine Einführung von Bernhard Nagel |
title_short | Deutsches und europäisches Gesellschaftsrecht |
title_sort | deutsches und europaisches gesellschaftsrecht eine einfuhrung |
title_sub | eine Einführung |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Unternehmen Business enterprises Law and legislation Germany Business enterprises Law and legislation European Union countries Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Recht Unternehmen Business enterprises Law and legislation Germany Business enterprises Law and legislation European Union countries Internationaler Vergleich Gesellschaftsrecht Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008910549&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nagelbernhard deutschesundeuropaischesgesellschaftsrechteineeinfuhrung |
Inhaltsverzeichnis
UB Magazin
Bestellen und vier Wochen ausleihen mit VerlängerungsoptionSignatur: | 00 PE 375 N147 |
---|---|
Exemplar 1 | entleihbar Vorhanden |