Gespeichert in:
Titel: | Katechismus der Ästhetik Belehrungen über die Wissenschaft vom Schönen und der Kunst |
---|---|
Von: |
von Robert Prölss
|
Person: |
Prölß, Robert
1821-1906 Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Weber
1889
|
Ausgabe: | 2., verm. u. verb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Webers illustrierte Katechismen
11 |
Medienzugang: | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11827875-1 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009289530&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XVI, 371 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013599994 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131007 | ||
007 | t| | ||
008 | 010221s1889 xx |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)246368845 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013599994 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-155 |a DE-37 |a DE-Freis2 |a DE-128 |a DE-634 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-22 |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Prölß, Robert |d 1821-1906 |e Verfasser |0 (DE-588)116292431 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Katechismus der Ästhetik |b Belehrungen über die Wissenschaft vom Schönen und der Kunst |c von Robert Prölss |
250 | |a 2., verm. u. verb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Leipzig |b Weber |c 1889 | |
300 | |a XVI, 371 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Webers illustrierte Katechismen |v 11 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2024 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb11827875-1 |
830 | 0 | |a Webers illustrierte Katechismen |v 11 |w (DE-604)BV037222320 |9 11 | |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11827875-1 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- 30.2093 |
856 | 4 | 2 | |m KOBV Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009289530&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |q HUB-TE133201310 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009289530 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820956163284402176 |
---|---|
adam_text |
Jtiyaltgverzeichrtis.
Einleitung
Sriæ
§1.
Allgemeiner Begriff
wickelung desselben
der
Ästhetik.Hifto1-ifche
.
.
.
.
Ent.
.
8—4
Erster Teil-
pie Ästhetik-i im allgemeinen.
Erster Abschnitt-
von den seelischcn
Elli
P
\‘I'fiwJ »des-
.,
Voraugfkyungeu
wirkungm
Die Sinnesvotftellungen.
Seite derselbenVon der
Verschiedenheit
Ästhetifcheals
Gehör-,
der
ästhetischen
Subjektive und vbjeitive
7——12
der
Sinnesvorftellungm
Gesicht Und
Bedeutung derselben.
die
einzigen Sinne welche unnnttelbar
von ästhetischer Bedeutung vermitteln
.
;)Inirfiaunngen
16—18
armen
Bedeutung
Wirkungen
§6.
des
12—16
Gefiihlssinns für
die
asthetifchen
18——-21
.
ästhetischeil Wirkungen-
Von der Umnittekbarkeit der
Anteil bet geistigen Thätigkeiten daran
.
21-——24
Jiihnltsverzelchiiis.
Seite
7.
aufsasfende Thätiqkeit des Geistes. Reproduktion
und Association der Sinneövorstellnngen
der Begriffe und der Sprache.
WirBedeutung der Begriffe für die
kungen
Gegensatz und Wechselwirkung der leiblich- sinnlichen
und ber sinnlich- geistigen Sphäre des Bewußtseins.
Die empfindende und die thätige Seite der letzteren.
Sinnlichkeit, Gemüt, Verstand und VerDie
.
.
Geisftige
nunt
10.
Bildung
ästhetischen
.
.
.
.
Gegensatz
Natur und Kultur.
von
.
Die
.
Kunst
.
24—30
30—31
31—37
37—40
.
Zweiter Abschnitt
Von den ästhetischen verhältnissen der Untat-.
A. Von den
n.
Die
Natur.
sichtbaren Erscheinunqu derselben-
11.
Von der
im allgemeinen
12·
der Form und
ästhetischen
Gestalt. Gleichmäßigkeit. Symnietrie. Proportionalität· Das Gleichgewicht Einheit des Mannigfaltigen.
13.
Die ästhetischen
mania und Dissonanz
14.
Naturerscheinung
Asthetische Verhältnisse,
Die
41—45
Ruhe
die ans dem
Die
det
.
.
.
.
.
an otqauiflflc glatt“.
äliljekifcheu Erscheinungen
des
pllanxlichen Leben-.
Die sichtbaren Erscheinungen-
ästhetischen Verhältnisse
Farbe
-
hör-baten Erscheinungen.
ästhetischen Verhältnisse des Tons
der ästhetischen Wirkungen
u.
Gegensatze
Bewegung entspringen.
und der
2.
Hat-
.
Umfang
Die
17.
ihren Bedingungen
Verhältnisse der Stimmung
b. Die
10.
16.
und
Verhältnisse
Die
der
cm
C0:
teinen
Die unctqantsche Statut-.
1.
M
der
ästhetischen Verhältnissen
und der
der
Bewegung
Form
.
.
und
.
Gestalt,
.
.
.
58—62
Jithaitsvcrzeichitis.
IX
Seite
§
Is.
Verhältnisse welche ans der Anordnung und
dem Gegensatze der verschiedenen Erscheinungen
dieses Gebietes im Zusainnienhange mit der unorganischen Natur nnd im Gegensatze zu dieser
entspringen
.
b. Die
en:/n
1.1 :D
MP
.
.
.
64
64—65
.
der
Tiere
zu
Die
Umfang
Iierischon Mel-enn-
Form und Gestalt
der
66—69
c-
die aus den Beziehungen
einander und zn den früheren
||. Die
24.
den-
Die sichtbaren Erscheinungen
Naturgebieten entspringen
23.
69—72
.
hötbnren Erscheinungen.
ästhetischen Verhältnisse der Tonerscheinungen
der cisthetischenm
Jirknngen
B. Von den
72—74
74—75
.
ästhetischen Verhältnissen der Natur
Einflüssen der Kalt-m
Cl/v
Der Mensch unter dem
Natur
Elfi
Der
Gesichtspunkte
der
unter den
bloßen
det Kultur (im
Mensch unter dein
Textc irrtümlich »Natur« gedruckt).
Von den Kulturthiitigkeiten des Menschen, ihren
Erzeugnissen und den daraus
ästhetischen Verhältnissen
Die Natur unter dem Einflusse der
seit
des Mensch en und die hieraus entspringenden
ästhetischen Verhältnisse.
Von den
Verhältnissen des Menschen zu
seiner Gattung nnd ihrer äststhetischen Bedeutung. Sittlichteit, Gesetztniißigkeit, Zweckmäßigkeit
Scham. Sitte. Bildung- Assekte und Leidenschaften. Thätigkeit und Handlung. GesinnungCharakter.
Einflusse
hervorgehenden
75—81
81—88
89—92
Kultntsthätig
cm
elf-a
62—64
hörbqren Erscheinungen
Ästhetische Verhältnisse
Ästhetische Verhältnisse
111.1
.
ästhetischen Verhältnisse der Tonerscheinnngen
Umfang der ästhetischen Wirkungen
a.
.
.
Die
Ästhxslischr verhältnisse
§
S
.
“29.
.
.
.
.
92—94
94—100
Jiihnltsvcrzetchriis.
Seite
30.
Von den
.
31.
Die Sprache
32.
der
ästhetischen
Erscheinung.
Von den ästhetischen
.
sichtbaren
Verhaltnissen
Verhältnissen des Tons.
100—103
.
103—108
.
Umfangder ästhetischenWirkungen dieses Gebiets
Dritter
108—109
Abschnitt.
von der kitnflletischeu TlIätiglkeiL
33.
des
Verhältnis
Kunstschönen zum Naturschönen.
kiinstlerischen Thätigkeit. Der
Nachahinungstrieb· Der Spieltrieb
Die künstlerische Subjektivität.
Künstlerisrhe
Phantasie und Technik. Kiinstlerische Sinnlichkeit und künstlerischer Verstand. Künstlerische
Begeisterung und ReIlexion.
Künstlerische Individualität Bedeutung des
Antriebe
der
.
aß Bä-
.
.
Virtuositiit
Verhältnis
W:;
38.
119—124
.
124—127
Ausfaisung
127—135
künstl
erischer Gedanke.
Forn1.llberwiegen
Jdee oder
Phantasiebild und äußere
Stoff
nnd
des Einen oder Anderen.
_1111b Bedeutung
39.
s
Individualität
künstlerischen
zu
dem allgemeinen Bewußtsein Das AllgemeinMenschliche und das nationale Moment in der
Kunst. Originalität und Überlieferung. Geder Kunst. Stile und
schichtliche
Schulen.
nnd
Kiinstlerische Nachahmung
Einbildnngskraft. Abstraktion und freie Gestaltung.
der
Entwickelung
§ 37.
114—119
.
individuellen Moments in der Kunst und im
Talent und Genie.
Kunstwerk
und Virtuosentum
36.
110—114
.
.
34.
Bruch zwischen
Stil und Manier
Form
135—143
Von dem Verhältnis der kiinstlerischcn Form
zu der Bedeutung des kiinstlerischen GedankensSymbolische und allegorische Knirsc. Jdealismus
und Realisnius. Forninlisiirus, Naturalismus,
Materialismus
.
.
143—146
Jsthaltsvckzeichnis.
XI
Seite
Von der
künstlerischen Weltanschauung
Das
Das
Ernste und das Heitere Der Humor.
Naive und das Reflektierte Das Sentimentale.
Das Pathos und das
Die Begeisterung.
Pathetische. Ironie und Satire. Laune, Tief-
sinn, Scharssinn und Witz.
Allgemeiner Zweck der Kunst. Darüber hinausgehende Tendenzen
Von den ästhetischen Formen und Wirkungen
im allgemeinen
.
§
41.
§
42.
§
43.
§
44.
.
Schöne, im engeren Sinne Anmut und
Würde. Affektation und Gravität
Das Schöne im Widerstreit seiner Momente
147—154
154—159
159—163
Das
.
.
.
.
Das
.
Das Wunderbare.
Das
Erhabene
Furchtbare und das Dämonische Das HäßDas
liche, das Gräßliche und Entsetzliche
Fratzen- und Gespensterhafte Daß Pathetische
und das
Das iisthetisch Niedere
Rührende. Das
und das Lächerliche.
Tragische und das
Koniische.
163—167
167—186
Zweiter Teil.
;) i
e
$. ü
n
II
e.
Erster Abschnitt
Von der Kunst im allgemeinen.
wa
‚55 SJ!
cm
cm
.:. ?“
a:— rl
der
Verschiedenheit der Künste.
Architektur-, Plastik und Malerei. Die mimischen
Künste. Poesie, Gesang nnd Instrumentalinusik. Nachahmende und sreigeskaltende Künste
Von der geschichtlichen Entwickelung der Kunst
Einteilung der Künste
Von
—
183—191
191—196
197—198
Jiihnltsreiszeichiiir.
XII
Zweiter Abschnitt
Die
einzelnen künste
A. Die
wesentlich in räumlichen Verhältnissen darstellenden und
sich dem Gesichtssinn zur-ruhenden oder bitt-enden Künste.
1.
§ 48.
am ßrdjiteklur aber 351111111111”.
»
Bauwerks
des
199—205
.
.
zu Nat-ur- und Kultur
Cl'ß
U‘ I- .,
Verhältnisse
Geschichtliche Entwickelung der Architektur-·
Architektonische SäleVer-.
Plan undAugfiihrnng q«e11i1ng. derArbeit
hältnis zum Material, zur Farbe und zur Um-
205—207
gebung
214—217
.
.
.
tür/DCM
54.
.
.
Architektonische Formen nnd Teile
Von den verschiedenen Arten der Bauiverke
Die von der Architektur abhängenden Künste
.
0! _Cü
2.
Ein
q- q
.
.
222—224
224—225
Die Its-still oder sitt-umt-
Verhältnis zur Architektur Allgemeiner Charakter.
der Anatoinie
Abhängigkeit von der
225 —23\)
und Physiologie
Stoffgebiet. Verhältnis zur Entwickelng der
231—234
Kultur und Geschichte
Künstlerische Subjeltivität in der Plastik. Das
individuelle 1111b nationale Moment derselben.
234—235
Umfang ihrer ästhetischen Wirkungen.
Das Material nnd seine Behandlungöweisr.
Thon, Wachs nnd Gips. Die Bildschnitzerei,
die getriebene Arbeit, der Erzguß und die
235 —240
Bildhauerci.
24 l
240
Teilung der Arbeit
243
24l—
Verhältnis zur Farbe
243—244
Das Nackte nnd die Gewandnng.
244—245
Spaltung, Bewegung, Ausdruck
245—247
Verschiedene Arten der plastischen Bildwerke
247—248
der
Seitenzweige
Plastik.
.
56.
207—214
217—222
.
Entwicielnng
cm
Seite
Bedürf-
Allgemeincr Charakter Ausgang
nisse. Konstruktive und ästhetische Seite
vom
.
.
.
.
59.
CanrJmcü-‘ID
60.
61.
62.
a f”
§ 64.
.
.
.
.
.
.
.
—
.
.
.
.
.
Jrihaltsverzeichtits.
XIII
Seite
3. am Zank-rei-
§
65.
66.
UR
Allgemeiner Charakter-. Verhältnis zur Architektur Und Plastik.
Verhältnis zur Naturvon der Anatotnie und
PhysioAbhängigkeit von
der Optik.
“logie, sowie
Verhältnis zur
KulturBeziehung des malerischen Gegenstandes auf seine Umgebung
Verschiedenheit
des Stoffgebietes nnd die daraus entspringenden
verschiedenen Arten der Malerei
Die maletiiche Technik
Perspektivische Anordnung, Beleuchtung und Schattiermig. Lustton
HelldrinkeL Modellieruug Zeichnnngund Farbe.
Kolorit Farben. HarmonieVon der nmlerischen Auffassung A11ord1uing,
Behandlung nnd Ausdruck. Jndividnelles subjektiveo Moment
Die technischen Hülfsmittel der Malerei Malgrnnd und Farbe. Pinsel und Spatel.
Seitenzweige der Malerei
Historische Entwickelung ber—221111111.
.
.
CID
AS-
11)?
dl:
69
b:
70
.
255—260
260—265
266—269
269—271
Til—„74
Die in zeitlichen Verhältnissen darstellenden 111111 sich dem
Gehörssinn zuwendeuden oder tönenden Künste.
4.
fil —'
.
248—255
Mittel
derselben.
Die Poesie-
Von der poetisehen Anwen-
dung der
7/3
131];
cm
Begriffe und Wortzeichen. Stoffge·biet. Verhältnis zur übrigen Kultur.
Geschichtliche Entwickelung
Von dem Materiale der Poesie nnd ihrer Technik. Sprache und Tou. Wortlaut und Wortsinn. Die Betonung. Wort-, Satz- und
Ecnpfindungsaeeente Abstrattion von ihnen in
der Schriftspmche
230118: und Knnstpoesie
Von den allgemeinen Formen der Poesie. Metruni und Proser. Rhythmus. Vers und Versarten. Die Strophe.
Der Reim. Die Allitte.
ration und der Stabreini. Das Wortspiel und
der Wortivitz. Das Bild. Das Gleichiiis, die
Trope, die Metapher. Die Allegorie
Von den Formen des poetischen Kunstwerkes im
Die Hauptsormen der Poesie:
allgemeiner-.
.
07.3
Lt)rik, Epik
und Dreima.
.
.
.
274—279
279—281
281—284
284—288
288—289
.
Jiihaltsverzeichnis.
XIV
Seite
a.
§
76.
Die weis-he 11mm.
Allg enceiner Charakter Die episch-lyrische und
Dichtung. Die Reflexionslyrik.
Ode, Hymnus und Dithyrambus. Die Balladr.
Die Elegie. Das Epigranint. Das Lehrgedicht.
die
grei11-lyrische
Die Satire
'
Das Lied
b. Die
.
.
.
.
.
.
.
289—294
epische Poesie.
Allgenieiner Charakter. Sagen- und WindenDie
bildung.
Rhapsodien und Episoden.
und das Heldengebicht. Das dell.
Theogouie
Die Romanze.
Die epische
Das Märchen.
Prosadichtung. Erzählung.
Satire
Parabel
c.
Roman und Novelle-
Fabel
.
Die dramatische
.
.
.
294—300
Poesie-
Allgenieiner Charakter. Die dramatische Handlung Der dramatischeKonflikL Die Charaktere.
Ex position, Entwickelung uTnb Katastrophe. Die
drei Einheiten. Die Tragödie und die Komödie,
das Schauspiel nnd das
weinerliche Lustspiel
Das Klassische und das Nomantische1111 DiamaDie
verschiedencn Arten
5
§
79.
§
§
so.
81.
§
82.
300—307
des Dracnas
;)n' Getan-m
Verhältnis zur Jnsinmientalmusik, zur Plastik
und Dichtung.
Geschichtliche Entwickelung.
Von den Wirkungen des Tons im allgemeinen,
sowie von denen der Musik und des Gesanges
Vom Tone, als dem Materiale der Musik, und
von den musikalischen Verhältnissen im allgemeinen- Höhe, Stärke und Klang sarbe des
Tons Obertöne Tonalitat und Tongeschlecht.
Akkordbildung. Rhythmus, Tempo und Takt
Von der Melodiebildung Allgemeine Formen
und Teile derselben.
Tonische, akkordiiche und
rhythniische Tonfolgen. Gang, Satz, Periode,
VerGlieder-, Abschnitte, Grupper Teile.
schiedener Charakter der Melodiebildung.
Von der menschlichen Stimme als Mittel des
Gesanges
.
.
.
.
.
.
§ 84.
.
.
.
.
.
.
.
307—312
312—318
318—322
323—331
332—335
336—337
:z11haltsverzeieh11is.
XV
Seite
§ 85.
§ 86.
Die
Gesangsformen
@efangßformen, welche iihertviegend ans den
tonischen und akkordischen Verhältnissen des Toniystems entwickelt wurden. Fuge und Canon.
Motette, Messe und Requiem. Das Oratorium
das Kirchenkonzert, die Cantate
Gesangsformen, die vorzugsweise auf den Empfindungsausdruck gerichtet und hierdurch
bestimmt sind. Das Lied. Das Necitativ. Das
Atioso. Das Madrigal· Die Arie Die Oper
.
.
.
.
§
87.
G.
§
§
§
89.
Selbständigkeit derselben. Allgemeiner Charakter
Historiiche Entwickelung der Jnstrumentalmusik
90.
Von den
91.
Jnftrumentatiou
Von den Formen
per reinen
88.
337—340
340—343
Die äußtummtatmnna.
musikalischen
.
§
.
337
Instrumenten
343—347
347—348
und der
348—353
Justrumentalmusik
Die Saite T ic Vanation Das Noudo. Die
Sonate. Die Symphonie« Das Konz ert. Ver-
halten
Künsten
C. Die
zur
zugleich
und
Dichtung
.
.
in
.
zu den
.
.
.
zmimisehen
.
.
.
353—355
räumlichen und zeitlichen Verhältnissen
darftellenden oder mimiicheu Künste.
§
§
92.
93.
Zusammenhang
mit den tönenden
Künsten.
All-
geniemer Charakter
Von der körperlichen Bewegung, als dem
Materiale der mimischen Künste
Charakter
der niimifchen Bewegungen
zu den
Bewegungen der Stimme. Mienenspiel und
Geste. Zweckmäßigkeit und ästhetischer Charakter
der mimischen Bewegungen Abhängigkeit und
relative Selbständigkeit derselben.
Verhältnis
Die körperliche Gestalt.
zu Raum und Zeit.
Allgemeines und individuelles Moment.
356—353
Verhältnis
7.
§
94.
358—361
3111 üunaßuufi.
Verhältnis zur Musik.
Formen des Tanzes
.
Allgemeiner Charakter.
.
.
.
.
.
361—363
X VI
Juhaltsverzeich11is.
Seite
S-
.
Die qyumastifiyen ‚aüufte.
Allgemeiner Charakter.
9.
Besondere Formen
.
363—364
pi: schimmernqu
«n
96.
Verhaltnig der Mimik zur Rede. Verschiedene
Formen, die hieraus entspringen. Mieneuspiel
und Geste.
Abhängigkeit von der Dichtung
und Vom Zusammenspiel
§
97.
Von der
theatralischett Kunst undd mZu
fammenhang der Künste im allgemeinen
364—368
368—371 |
any_adam_object | 1 |
author | Prölß, Robert 1821-1906 |
author_GND | (DE-588)116292431 |
author_facet | Prölß, Robert 1821-1906 |
author_role | aut |
author_sort | Prölß, Robert 1821-1906 |
author_variant | r p rp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013599994 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)246368845 (DE-599)BVBBV013599994 |
edition | 2., verm. u. verb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013599994</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131007</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010221s1889 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246368845</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013599994</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prölß, Robert</subfield><subfield code="d">1821-1906</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116292431</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Katechismus der Ästhetik</subfield><subfield code="b">Belehrungen über die Wissenschaft vom Schönen und der Kunst</subfield><subfield code="c">von Robert Prölss</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., verm. u. verb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Weber</subfield><subfield code="c">1889</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 371 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Webers illustrierte Katechismen</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2024</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb11827875-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Webers illustrierte Katechismen</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV037222320</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11827875-1</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- 30.2093</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KOBV Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009289530&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-TE133201310</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009289530</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013599994 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-11T12:38:44Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009289530 |
oclc_num | 246368845 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-155 DE-BY-UBR DE-37 DE-Freis2 DE-128 DE-634 DE-29 DE-11 DE-22 DE-BY-UBG DE-12 |
owner_facet | DE-155 DE-BY-UBR DE-37 DE-Freis2 DE-128 DE-634 DE-29 DE-11 DE-22 DE-BY-UBG DE-12 |
physical | XVI, 371 S. |
psigel | digit HUB-TE133201310 |
publishDate | 1889 |
publishDateSearch | 1889 |
publishDateSort | 1889 |
publisher | Weber |
record_format | marc |
series | Webers illustrierte Katechismen |
series2 | Webers illustrierte Katechismen |
spelling | Prölß, Robert 1821-1906 Verfasser (DE-588)116292431 aut Katechismus der Ästhetik Belehrungen über die Wissenschaft vom Schönen und der Kunst von Robert Prölss 2., verm. u. verb. Aufl. Leipzig Weber 1889 XVI, 371 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Webers illustrierte Katechismen 11 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2024 urn:nbn:de:bvb:12-bsb11827875-1 Webers illustrierte Katechismen 11 (DE-604)BV037222320 11 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11827875-1 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- 30.2093 KOBV Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009289530&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Prölß, Robert 1821-1906 Katechismus der Ästhetik Belehrungen über die Wissenschaft vom Schönen und der Kunst Webers illustrierte Katechismen |
title | Katechismus der Ästhetik Belehrungen über die Wissenschaft vom Schönen und der Kunst |
title_auth | Katechismus der Ästhetik Belehrungen über die Wissenschaft vom Schönen und der Kunst |
title_exact_search | Katechismus der Ästhetik Belehrungen über die Wissenschaft vom Schönen und der Kunst |
title_full | Katechismus der Ästhetik Belehrungen über die Wissenschaft vom Schönen und der Kunst von Robert Prölss |
title_fullStr | Katechismus der Ästhetik Belehrungen über die Wissenschaft vom Schönen und der Kunst von Robert Prölss |
title_full_unstemmed | Katechismus der Ästhetik Belehrungen über die Wissenschaft vom Schönen und der Kunst von Robert Prölss |
title_short | Katechismus der Ästhetik |
title_sort | katechismus der asthetik belehrungen uber die wissenschaft vom schonen und der kunst |
title_sub | Belehrungen über die Wissenschaft vom Schönen und der Kunst |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11827875-1 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009289530&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV037222320 |
work_keys_str_mv | AT prolßrobert katechismusderasthetikbelehrungenuberdiewissenschaftvomschonenundderkunst |