Saved in:
Title: | Kritik der reinen Theorie des internationalen Handels |
---|---|
Subdivision: | Evolutionäre politische Ökonomie 2 |
From: |
Carsten Herrmann-Pillath
|
Person: |
Herrmann-Pillath, Carsten
1959- Verfasser aut |
Main Author: | |
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Marburg
Metropolis-Verl.
2004
|
Series: | Institutionelle und evolutorische Ökonomik
25 |
Notation: | QM 200 QM 000 QM 220 |
Subjects: | |
Online Access: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009449296&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | 836 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3895184497 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013818518 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230609 | ||
007 | t| | ||
008 | 010716s2004 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3895184497 |c 49,80 € |9 3-89518-449-7 | ||
035 | |a (OCoLC)470097543 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013818518 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-526 | ||
082 | 1 | |a 337.01 |2 22 | |
084 | |a QM 200 |0 (DE-625)141769: |2 rvk | ||
084 | |a QM 000 |0 (DE-625)141766: |2 rvk | ||
084 | |a QM 220 |0 (DE-625)141770: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Herrmann-Pillath, Carsten |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)120965275 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kritik der reinen Theorie des internationalen Handels |n 2 |p Evolutionäre politische Ökonomie |c Carsten Herrmann-Pillath |
264 | 1 | |a Marburg |b Metropolis-Verl. |c 2004 | |
300 | |a 836 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Institutionelle und evolutorische Ökonomik |v 25 | |
490 | 0 | |a Institutionelle und evolutorische Ökonomik |v ... | |
650 | 7 | |a Commerce international |2 ram | |
650 | 7 | |a Relations économiques internationales |2 ram | |
650 | 0 | 7 | |a Politische Ökonomie |0 (DE-588)4115586-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evolutorische Wirtschaft |0 (DE-588)4232912-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Außenhandel |0 (DE-588)4003832-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Außenhandel |0 (DE-588)4003832-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Evolutorische Wirtschaft |0 (DE-588)4232912-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Politische Ökonomie |0 (DE-588)4115586-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV013728257 |g 2 |
830 | 0 | |a Institutionelle und evolutorische Ökonomik |v 25 |w (DE-604)BV010627204 |9 25 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009449296&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009449296 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_call_number | 40/QM 220 H568-2 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 3554872 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Wirtschaft |
DE-BY-UBR_media_number | 069030633452 |
_version_ | 1835085054597922816 |
adam_text |
Abbildungsverzeichnis 12
Prolog 13
Erstes Kapitel
Paradoxa von Gleichgewicht und Wohlfahrt 43
1. Von der Nicht-Hintergehbarkeit der Interessen zur Ent¬
stehung und Evolution von Interessen durch Kommunikation . 43
1.1 Eine Theorie der Wirtschaft muß immer auch
eine Theorie über Theorien der Wirtschaft sein 43
1.2 . und diese Theorie muß Kognition und
Kommunikation thematisieren 49
2. Interessen und Interessenausgleich in der herrschenden
Politischen Ökonomie des Außenhandels 55
2.1 Außenhandelspolitik als politisch-ökonomisches
Gleichgewicht auf dem Markt für Protektion 55
2.2 Der blinde Fleck im politisch-ökonomischen
Gleichgewicht: Konstitution und Artikulation
von Interessen 68
3. Das Fortleben eines theoretischen Atavismus in der
herrschenden Politischen Ökonomie: Ist die Schaffung von
Institutionen produktive oder unproduktive Arbeit? 78
3.1 Bhagwatis Paradox, oder: die analytische
Ununterscheidbarkeit von Produktion und Verteilung 78
3.2 Produktivität als moralische Kategorie 91
3.3 Die Ambivalenz von Macht 97
3.4 Rent-seeking als Produktion von Wissen 101
4. Der Markt für Politik unter der Bedingung fundamentalen
Unwissens über die Wirkungen von Institutionen 113
6 Inhaltsverzeichnis
4.1 Das Bestimmtheitsparadox und die Unmöglichkeit
selbstreferentieller politischer Beratung 113
4.2 Die Beliebigkeit von Rangordnungen ökonomischer
Institutionen 122
4.3 Strukturen einer Coase'schen Politischen Ökonomie:
Kompensationszahlungen als
Internalisierungsmechanismen 131
4.4 Die Unvollständigkeit von politischen Verträgen 141
4.5 Autonomie der Politik in der Organisation des Marktes
für Politik: Politisches Unternehmertum 147
5. Rückblick auf die Paradoxa 157
Zweites Kapitel
Evolution von Interessen und Gemeinwohl 161
1. Kognition, Kommunikation und die evolutionäre Emergenz
von Konstrukten der Wohlfahrt 162
1.1 Selbstreferentialität ökonomischer Theorie und
Wahrnehmung von Interessen 165
1.2 Äußere und innere Selektion kognitiver Schemata als
Determinante der Gerichtetheit der Evolution von Ideen. 174
1.3 Außenwirtschaftspolitische Stile als komplexe Muster
institutioneller und kognitiver Evolution 185
1.4 Gemeinwohl-Konstrukte als Hypothesen politischer
Unternehmer im politischen Wettbewerb 201
1.5 Ein Variations-Selektions-Ansatz zur Emergenz von
Gemeinwohl-Konstrukten 210
2. Wohlfahrt und Macht als Aggregat von
Handlungsmöglichkeiten 219
2.1 Wohlfahrt: Potential zur Kontrolle der Umwelt 219
2.2 Netzwerke politischer Ökonomie als Resultante der
gesellschaftlichen Verteilung kollektiven Kapitals 227
2.3 Gemeinwohl und Wohlfahrt 243
3. Die Ergebnisse unserer Überlegungen zu einer
Evolutionären Politischen Ökonomie 250
Inhaltsverzeichnis 7
Drittes Kapitel
Marktzutrittsrechte 257
1. Die Paradoxie des internationalen Handels 259
1.1 Autarkie als Ausübung von Macht 259
1.2 Das Spezialisierungsdilemma in neuer Form 271
2. Staatliche Eigentumsrechte am Marktzutritt als
institutionelles Phänomen 281
2.1 Marktzutrittsrechte:
Domäne des Staates oder der Privaten? 281
2.2 Die implizite Nutzung öffentlicher Güter in Außen¬
handelstransaktionen als Motivation staatlicher
Eigentumsrechte am Marktzutritt 288
2.3 Staatliche Kontrolle von Marktzutritt als Reflex der
Unvollständigkeit der internationalen Rechtsordnung 294
2.4 Staatliche Vertretung privater und kollektiver
Interessen als Ursache staatlichen Eigentums an
Marktzutrittsrechten 300
3. Die Möglichkeit eines internationalen Markts für
Marktzutrittsrechte als institutionelle Voraussetzung einer
Lösung des Spezialisierungsdilemmas 309
3.1 Vertrauen als Grundproblem des Austauschs von
Marktzutrittsrechten 309
3.2 Gegenseitige Sanktionsmöglichkeiten und Vertrauen:
Das triadische Grundmodul der Analyse des
Marktes für Marktzutrittsrechte 315
3.3 Machtdifferentiale zwischen Ländern und Inhomo¬
genität des Marktes für Marktzutrittsrechte 327
3.4 Die Verknüpfung zwischen ausländischem und
inländischem politischen Markt als Ort der Bestimmung
des Wertes von Marktzutrittsrechten 335
3.5 Die zehnte Paradoxie: einseitige Liberalisierung
als grenzüberschreitende negative Externalität 344
4. Fazit und weiteres Vorgehen 350
8 Inhaltsverzeichnis
Viertes Kapitel
Die Ordnung des
internationalen Marktes für Marktzutrittsrechte 353
1. Wissen über Marktzutrittsrechte, Sprache und
internationale Handelsordnung 354
1.1 Marktzutrittsrechte, Handels widerstände und
transaktionsermöglichende Dienstleistungen 356
1.2 Die Rolle von Sprachkonventionen bei der Abgrenzung
und Bestimmung von Marktzutrittsrechten:
Das Quine'sche Übersetzungsproblem im
internationalen Handel 362
1.3 Die Abgrenzung von Märkten und Gütern 375
1.4 Die Zuschreibung der Haftung für einen
Handelswiderstand 382
1.5 Das Problem der Abgrenzung zwischen
legitimen und illegitimen Sanktionen 389
2. Internationale Ordnung und internationale politische
Ökonomie 398
2.1 Die Freihandelsdoktrin als vernünftige Sprachkonvention
hinter dem Schleier des Unwissens über die Zukunft 399
2.2 Netzwerke grenzüberschreitender politischer Ökonomie. 406
2.3 Die Verteilung von kollektivem Humankapital, Organi-
sations- und Sozialkapital als Determinante von Macht¬
balancen in Netzwerken internationaler
politischer Ökonomie 413
2.4 Internationale Kommunikation, Emergenz von
Gemeinwohl-Konstrukten und die vikarische Funktion
politischer Unternehmer 423
2.5 Die Verteilung von Macht in der Ordnung des
Welthandels 435
3. Rückblick auf die Strukturen des internationalen Marktes
für Marktzutrittsrechte 444
Inhaltsverzeichnis
Fünftes Kapitel
Reziprozität als regulatives Prinzip der Welthandelsordnung .449
1. Eine Taxonomie von Institutionen des internationalen
Handels 451
1.1 Dimensionen institutioneller Analyse 451
1.2 Institutionen und Regelmäßigkeiten von
Handelstransaktionen 461
2. Arten und Ausdrucksformen der Reziprozität in der
Evolution der Welthandelsordnung 468
2.1 Der Mythos der unilateralen Liberalisierung 468
2.2 Der Primat der Reziprozität in GATT / WTO -
und darüber hinaus 477
2.3 Status quo Reziprozität als informale Institution 490
2.4 Reziprozität und Meistbegünstigung 497
3. Gemeinwohl, Reziprozität und institutionelle Diversität 507
3.1 Fairness, Wettbewerb und die Reichweite des
regulativen Prinzips der Reziprozität 507
3.2 Internationaler Handel und nationales Wettbewerbsrecht:
Wettbewerb der Gemeinwohl-Konstrukte 515
3.3 Gemeinwohl, Macht und die domänenüber¬
greifende Differenzierung der Welthandelsordnung 525
3.4 Diskursregeln als regulative Prinzipien 537
4. Schlußfolgerung 548
Sechstes Kapitel
Institutionelle Regulierung
von Marktzutritt im Außenhandel 551
1. Institutionen des Marktes für Marktzutrittsrechte 552
1.1 Die Marktorganisation 552
1.2 Güterklassifikationen als Regeln für die
Beschreibung von Marktzutrittsrechten 562
1.3 Die Standardisierung von Gütereigenschaften 573
1.4 Verfahren der Kommensurabilisierung
von Marktzutrittsrechten 585
10 Inhaltsverzeichnis
1.5 Institutionen zur Signalisierung handelspolitischer
Absichten 594
1.6 Zwischenfazit 601
2. Institutionen des Marktes für Waren und Dienstleistungen 603
2.1 Zölle, Quoten et al.: Die Emergenz
mengenmäßiger Regulierung im Welthandel 605
2.2 Marktzutrittsrechte bei transaktionsermöglichenden
Dienstleistungen 611
2.3 Politisch-ökonomische Auslöse-Mechanismen (Trigger) 620
2.4 Regionale Präferenzen und „Rules of Origin" 629
2.5 Schlußfolgerungen 634
3. Freier Handel:
ein bewegliches Ziel institutioneller Evolution? 636
Siebtes Kapitel
Der internationale Handel aus evolutorischer Perspektive 645
1. Ausgangspunkte: Netzwerke, Macht und Außenhandel 648
2. Imitationsbarrieren als konstituierende Determinante
relativer Wettbewerbsfähigkeit im Welthandel 654
2.1 Innovative Spezialisierung und Wettbewerbsfähigkeit 656
2.2 Die Rolle der Nachfrage für die außenwirtschaftliche
Spezialisierung 664
2.3 Diffusion von Wissen und Direktinvestionen 669
2.4 Lokale Komplexität von Netzwerken als nicht-
imitierbarer Faktor von Wettbewerbsfähigkeit 676
2.5 Räumlich gebundene Handelsfähigkeit
und Fragmentierung 685
3. Institutionelle Divergenz, institutionelle Gestaltungsmacht
und Wettbewerbsfähigkeit 691
3.1 Differentielle Internalisierung, relative
Wettbewerbsfähigkeit und Gemeinwohl-Konstrukte 692
3.2 Die Inkommensurabilität der politischen Bedingungen
differentieller Internalisierung 699
3.3 Kultur als fundamentale Determinante von relativer
Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Handel 703
Inhaltsverzeichnis 11
3.4 Wirtschaftliche Entwicklung und
institutionelle Diversität 709
3.5 Institutionelle Gestaltungsmacht
und staatliche Souveränität 718
3.6 Kognitive Dominanz 725
3.7 Zwischenfazit: Wohlfahrt und Wettbewerbsfähigkeit 731
4. Strukturen des Marktes für Marktzutrittsrechte und
relative Wettbewerbsfähigkeit 732
4.1 Außenwirtschaftspolitische Stile, Wettbewerbsfähigkeit
und die Legitimität von Interessen 734
4.2 Regionalismus 742
4.3 Marktzutrittsrechte und Standardisierung 749
4.4 Internationaler Handel und der Ausgleich von Macht
in der Weltwirtschaftsordnung 760
5. Normative Schlußfolgerungen: evolutionsökonomische
Hinweise für die Gestaltung der Welthandelsordnung 769
Epilog 781
Literaturverzeichnis 785
Namen- und Sachverzeichnis 827 |
any_adam_object | 1 |
author | Herrmann-Pillath, Carsten 1959- |
author_GND | (DE-588)120965275 |
author_facet | Herrmann-Pillath, Carsten 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Herrmann-Pillath, Carsten 1959- |
author_variant | c h p chp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013818518 |
classification_rvk | QM 200 QM 000 QM 220 |
ctrlnum | (OCoLC)470097543 (DE-599)BVBBV013818518 |
dewey-full | 337.01 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 337 - International economics |
dewey-raw | 337.01 |
dewey-search | 337.01 |
dewey-sort | 3337.01 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV013818518</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230609</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010716s2004 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3895184497</subfield><subfield code="c">49,80 €</subfield><subfield code="9">3-89518-449-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)470097543</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013818518</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">337.01</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141769:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141766:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 220</subfield><subfield code="0">(DE-625)141770:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herrmann-Pillath, Carsten</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120965275</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kritik der reinen Theorie des internationalen Handels</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Evolutionäre politische Ökonomie</subfield><subfield code="c">Carsten Herrmann-Pillath</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Metropolis-Verl.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">836 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Institutionelle und evolutorische Ökonomik</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Institutionelle und evolutorische Ökonomik</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Commerce international</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Relations économiques internationales</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Ökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115586-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evolutorische Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232912-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außenhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003832-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Außenhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003832-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Evolutorische Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232912-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Politische Ökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115586-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV013728257</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Institutionelle und evolutorische Ökonomik</subfield><subfield code="v">25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010627204</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009449296&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009449296</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013818518 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-11T12:51:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3895184497 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009449296 |
oclc_num | 470097543 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-83 DE-11 DE-188 DE-526 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-83 DE-11 DE-188 DE-526 |
physical | 836 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Metropolis-Verl. |
record_format | marc |
series | Institutionelle und evolutorische Ökonomik |
series2 | Institutionelle und evolutorische Ökonomik |
spellingShingle | Herrmann-Pillath, Carsten 1959- Kritik der reinen Theorie des internationalen Handels Institutionelle und evolutorische Ökonomik Commerce international ram Relations économiques internationales ram Politische Ökonomie (DE-588)4115586-5 gnd Evolutorische Wirtschaft (DE-588)4232912-7 gnd Außenhandel (DE-588)4003832-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115586-5 (DE-588)4232912-7 (DE-588)4003832-4 |
title | Kritik der reinen Theorie des internationalen Handels |
title_auth | Kritik der reinen Theorie des internationalen Handels |
title_exact_search | Kritik der reinen Theorie des internationalen Handels |
title_full | Kritik der reinen Theorie des internationalen Handels 2 Evolutionäre politische Ökonomie Carsten Herrmann-Pillath |
title_fullStr | Kritik der reinen Theorie des internationalen Handels 2 Evolutionäre politische Ökonomie Carsten Herrmann-Pillath |
title_full_unstemmed | Kritik der reinen Theorie des internationalen Handels 2 Evolutionäre politische Ökonomie Carsten Herrmann-Pillath |
title_short | Kritik der reinen Theorie des internationalen Handels |
title_sort | kritik der reinen theorie des internationalen handels evolutionare politische okonomie |
topic | Commerce international ram Relations économiques internationales ram Politische Ökonomie (DE-588)4115586-5 gnd Evolutorische Wirtschaft (DE-588)4232912-7 gnd Außenhandel (DE-588)4003832-4 gnd |
topic_facet | Commerce international Relations économiques internationales Politische Ökonomie Evolutorische Wirtschaft Außenhandel |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009449296&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013728257 (DE-604)BV010627204 |
work_keys_str_mv | AT herrmannpillathcarsten kritikderreinentheoriedesinternationalenhandels2 |
Table of contents
UL Reading Room Economics
Note the shelfmark and use on site or borrow for two weeksCall Number: | 40 QM 220 H568-2 |
---|---|
Copy 1 | circulating On Shelf |