Gespeichert in:
Titel: | Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache |
---|---|
Von: |
Mechthild Habermann
|
Person: |
Habermann, Mechthild
1959- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
<<de>> Gruyter
2001
|
Schriftenreihe: | Studia linguistica Germanica
61 |
Notation: | GD 8990 GG 4736 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009586588&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XVII, 583 S. Ill. |
ISBN: | 3110169630 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014003119 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120613 | ||
007 | t| | ||
008 | 011106s2001 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96290791X |2 DE-101 | |
020 | |a 3110169630 |9 3-11-016963-0 | ||
035 | |a (OCoLC)48919529 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014003119 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-37 |a DE-54 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PD25 | |
050 | 0 | |a R118.6 | |
084 | |a GD 8990 |0 (DE-625)38926: |2 rvk | ||
084 | |a GG 4736 |0 (DE-625)40124:13549 |2 rvk | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Habermann, Mechthild |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)114286019 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit |b naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache |c Mechthild Habermann |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b <<de>> Gruyter |c 2001 | |
300 | |a XVII, 583 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studia linguistica Germanica |v 61 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Habil.-Schr., 1999 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1485-1679 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Duits |2 gtt | |
650 | 7 | |a Geneeskunde |2 gtt | |
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 4 | |a German language |y Early modern, 1500-1700 | |
650 | 4 | |a German literature |y Early modern, 1500-1700 |x History and criticism | |
650 | 4 | |a History, Early Modern 1451-1600 |z Germany | |
650 | 4 | |a Materia Medica |x history |z Germany | |
650 | 4 | |a Materia medica |z Germany |x History | |
650 | 4 | |a Medical literature |z Germany |x History | |
650 | 4 | |a Publishing |x history |z Germany | |
650 | 4 | |a Science publishing |z Germany |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Fachsprache |0 (DE-588)4016216-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizin |0 (DE-588)4038243-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frühneuhochdeutsch |0 (DE-588)4129491-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kräuterbuch |0 (DE-588)4165415-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachliteratur |0 (DE-588)4153493-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mittellatein |0 (DE-588)4039691-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Frühneuhochdeutsch |0 (DE-588)4129491-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fachliteratur |0 (DE-588)4153493-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Medizin |0 (DE-588)4038243-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mittellatein |0 (DE-588)4039691-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1485-1679 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Frühneuhochdeutsch |0 (DE-588)4129491-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Fachsprache |0 (DE-588)4016216-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kräuterbuch |0 (DE-588)4165415-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Mittellatein |0 (DE-588)4039691-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Geschichte 1485-1679 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studia linguistica Germanica |v 61 |w (DE-604)BV000002847 |9 61 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009586588&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009586588 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 64/GG 4736 H114 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 3237223 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Philosophicum 1: Germanistik |
DE-BY-UBR_media_number | 069030779639 |
_version_ | 1835087933950918656 |
adam_text | Inhalt
Vorwort V
Tabellenverzeichnis XIV
Abbildungsverzeichnis XVI
1 Einleitung 1
2 Deutsch-lateinischer Sprachenkontakt: ein Forschungsüberblick . . 7
2.1 Die deutsch-lateinische Diglossiesituation bis zum Beginn
der Neuzeit 7
2.2 Der direkte Kontakt: Übersetzungsliteratur und Deutsch-Latein
in zweisprachigen Texten 9
2.3 Der Einfluß des Lateinischen auf das Deutsche 13
2.3.1 Die Wirkung sprachkodifizierender Werke 14
2.3.2 Der Anteil des Lateinischen an der Herausbildung
der deutschen Schriftsprache 27
2.3.2.1 Wortbildungsmuster und -modeile unter
lateinischem Einfluß 28
2.3.2.2 Syntaktische Strukturen unter lateinischem Einfluß 33
2.3.2.2.1 Stellungsregularitäten im Deutschen und Lateinischen 35
2.3.2.2.2 Der Ausbau der Hypotaxe im Deutschen 38
2.3.2.2.3 Infinitiv-und Partizipialkonstruktionen des Deutschen 53
2.4 Latein versus Deutsch: schriftliche versus
mündliche Varietät? 57
2.4.1 Volkssprachige Erzähltexte zwischen
elaborierter Mündlichkeit und Schriftlichkeit 58
2.4.2 Gesprochenes Latein und lateinisch-deutsche Sprachmischung ... 62
2.5 Zusammenfassung 67
VIII Inhalt
3 Historische Fachprosaforschung: Das Wissen und
seine Vermittlung 69
3.1 Schwerpunkte mediävistischer Fachprosaforschung 70
3.2 Kommunikationsrelevante Veränderungen durch
das Medium Buchdruck 75
3.3 Sprachwissenschaftliche Ansätze zur Analyse
der Textkonstitution von Fachtexten 81
3.4 Zusammenfassung und Ausblick 85
4 Anlage und Ziele der Untersuchung 88
4.1 Das Textkorpus 89
4.2 Zur Analyse der Textorganisation volkssprachiger Fachtexte .... 91
4.3 Zur Analyse des Einflusses lateinischer Vorbilder 94
4.4 Fachtextkonstituierende Faktoren im Überblick 96
5 Frühneuzeitliche Kräuterbücher und ihre
makrostrukturelle Textorganisation 98
5.1 Kurzcharakterisierung der Kräuterbücher
des Untersuchungskorpus 98
5.2 Titelblatt und Kolophon in frühneuzeitlichen Kräuterbüchern ... 109
5.2.1 Das Kolophon und die Anfänge der Titelblattgestaltung
in der Kräuterbuchliteratur 110
5.2.2 Zur Funktion der Buchtitel in der Kräuterbuchliteratur 116
5.2.3 Funktionaler und stilistischer Ausbau der Titelblätter in
volkssprachigen Kräuterbüchern 120
5.2.4 Lateinisch-deutsche Sprachmischung auf Titelblättern
volkssprachiger Kräuterbücher 127
5.3 Orientierungshilfen in den deutschen Kräuterbüchern 132
5.3.1 Die Begleittexte .Inhaltsverzeichnis und .Register und
ihre Funktionen 133
5.3.2 Die Techniken einer benutzerorientierten Seiten-bzw.
Blattorganisation 144
Inhalt IX
5.3.3 Die Abbildungen als visuelle Informationsquelle
in der volkssprachigen Kräuterbuchliteratur 150
5.4 Anordnungsprinzipien und Kapitelüberschriften
in lateinischen und deutschen Kräuterbüchern 155
5.5 Zusammenfassung 165
6 Struktur und Inhalt der Vorworte 168
6.1 Zum Untersuchungsgegenstand 168
6.2 Themen und Motive in den Vorworten
der volkssprachigen Kräuterbücher 170
6.3 Syntaktisch-stilistische Untersuchungen in Leservorreden 178
6.3.1 Der Schöpfungsbericht am Beginn von Leservorreden 178
6.3.2 Zur Schilderung von Ursache und
Auswirkung von Krankheiten 181
6.4 Die rhetorische Struktur von Widmungsvorreden
am Beispiel des Vorwortes bei Camerarius (1585/1624) 189
6.4.1 Das rhetorische decorum und die .Handlungsrituale
in der Widmungsvorrede 189
6.4.2 Die stilistische Ausgestaltung der Widmungsvorrede 196
6.5 Der .Sprachenstreit und seine rhetorisch-stilistischen
Konsequenzen 200
6.5.1 Die Legitimierung des Gebrauchs der Volkssprache
in heilkundlichen Werken 200
6.5.2 Sprach- und Stilkommentare in den lateinischen Vorworten
von Brunfels bis Fuchs 207
6.5.3 Rhetorisch-stilistische Erläuterungen in der
lateinischen Übersetzung von Kyber (1552) 214
6.6 Zusammenfassung 221
7 Die humanistischen Stilvorgaben und ihr Einfluß
auf die volkssprachige Fachprosa 224
7.1 Das genus humile in den Elementa Rhetorices des Philipp
Melanchthon (1531) 225
X Inhalt
7.2 Der Ciceronianismus und die damit verbundenen
Stilvorstellungen . 228
7.3 Humanistische Vorgaben zur Reformierung
der Volkssprache . 232
7.4 Die proprietas verborum im Deutschen . 239
7.5 Zusammenfassung 243
8 Deutsch-lateinische Interdependenz in den Werken
der GarMradition .245
8.1 Zur Überlieferungsgeschichte der Gart-Werke 245
8.2 Grob- und Feingliederung in der Garf-Tradition 248
8.2.1 Die Gliederungsprinzipien vom Gart der Gesundheit bis zur
Bearbeitung Eucharius Rößlins (1535) .249
8.2.2 Die Neugestaltung durch Adam Lonitzer 252
8.3 Zur Reihenfolge der Kapiteleinträge im Großabschnitt
De Animalibus 260
8.3.1 Die Anordnung der Tierkapitel im Gart und im Hortus 261
8.3.2 Die Anordnung der Tierkapitel bei Eucharius Rößlin (1535) .... 265
8.3.3 Die Anordnung der Tierkapitel bei Adam Lonitzer 269
8.4 Zusammenfassung 272
9 Frühneuzeitliche Kräuterbücher und
ihre mikrostrukturelle Textorganisation 274
9.1 Die Binnengliederung des Kapitels Sabina
in den lateinischen Werken 274
9.2 Zur Variation der Binnengliederung bei
Otho Brunfels (1530 und 1531) ... 277
9.3 Beobachtungen zur Stabilität der Binnengliederung
in lateinischen Werken 279
9.4 Die Binnengliederung des Kapitels Sadebaum
in den deutschen Werken 280
Inhalt XI
9.5 Zur Variation der Binnengliederung bei
Otto Brunfels (1532 und 1537) 282
9.6 Beobachtungen zur Stabilität der Binnengliederung
volkssprachiger Werke 288
9.7 Zusammenfassung 291
10 Die Darstellung des .Sadebaums in der Kräuterbuchliteratur . . . 294
10.1 Der Sadebaum im Gart der Gesundheit (1485) 295
10.2 Der Sadebaum im Circa instans und
im Hortus sanitatis (1491) 303
10.3 Der Sadebaum bei Rößlin (1535) und Dorstenius (1540) 310
10.4 Der Sadebaum in den lateinischen Kräuterbüchern von
Fuchs (1542) und Lonitzer (1551) 320
10.5 Der Sadebaum in den volkssprachigen Kräuterbüchern von
Fuchs (1543) und Lonitzer (1557) 331
10.6 Der Sadebaum bei Brunfels (1536/1537) 339
10.7 Der Sadebaum bei Bock (1551/1556) und Kyber (1552) 343
10.8 Der Sadebaum bei Handsch (1563) und Camerarius (1586) 355
10.9 Der Sadebaum bei Tabernaemontanus/Braun (1591) und
in der erweiterten Ausgabe von 1731 364
10.10 Zusammenfassung 376
11 Die Übertragung eines antiken Textes: die Celsus-
Übersetzung durch Johann Küffner (1531 und 1539) 379
11.1 Zur Übersetzungsadäquatheit der volkssprachigen Version 381
11.1.1 Der Satzbau und die text- und satzverknüpfenden Mittel
in der Celsus-Vorrede 381
11.1.2 Übersetzungsstrategien bei schwierigen Wörtern 390
11.2 Zur Wiedergabe lateinischer Fachbegriffe
in der deutschen Übersetzung 395
11.2.1 Die Übersetzungen von lippitudo und arida lippitudo 395
11.2.2 Die Übersetzungen von destillatio und gravedo 399
XII Inhalt
11.2.3 Übersetzungsprobleme im fachsprachlichen Kontext 405
11.3 Strategien der Wissensvermittlung 408
11.3.1 Die Überschriftengestaltung im Vergleich
mit der lateinischen Vorlage 409
11.3.2 Zur Funktion der Randkommentare und
der Erläuterungen im Text 420
11.3.3 Textverweise auf Autor und Adressaten 425
11.4 Zusammenfassung 427
12 Volkssprachige Chirurgie für (angehende) Wundärzte 429
12.1 Zur Auswahl des Inhalts in der .kleinen und
.großen Chirurgie 432
12.2 Popularisierungstendenzen in der .kleinen Chirurgie 435
12.2.1 Strategien der Vereinfachung und Veranschaulichung 435
12.2.2 Das Verhältnis zwischen Autor und Adressat 442
12.3 Strategien der Wissensvermittlung in der .großen Chirurgie . . . 447
12.3.1 Unterschiede in der Darstellungsart zwischen .kleiner und
.großer Chirurgie 447
12.3.2 Der Vergleich mit De Chirurgica institutione (1543)
und der Tagault-Übersetzung von 1574 455
12.4 Zusammenfassung 466
13 Frühe gedruckte Fachprosa und ihre späteren Bearbeitungen .... 468
13.1 Das Feldbüch der wundtartzney von Hans von Gersdorff (1517)
und das Feld vnd Stattbüch Bewerter Wundtartznei
von Walther Hermann Ryff (1556) 468
13.1.1 Inhalt, Aufbau und Orientierungshilfen der beiden Werke
im Vergleich 469
13.1.2 Textuelle Veränderungen in der Ryffschen Bearbeitung 476
13.1.3 Modifikationen im Wortschatz und in den
Bedeutungserläuterungen bei Ryff 480
13.1.4 Verfahren zur Rationalisierung und Versachlichung bei Ryff . . . . 484
Inhalt XIII
13.2 Die Destillierbücher Hieronymus Brunschwigs (1500, 1512)
und ihre Bearbeitungen (ca. 1556 und 1610) 487
13.2.1 Inhalt und Wirkungsgeschichte der Destillierbücher
Brunschwigs 487
13.2.2 Stilistisch-syntaktische Charakteristika bei Brunschwig
und Uffenbach 489
13.2.3 Kontinuität und Variation in der Textgestaltung 494
13.2.3.1 Die Darstellung der Destilliergeräte 494
13.2.3.2 Die Darstellung der Heilwirkung destillierter Wässer 497
13.3 Zusammenfassung 501
14 Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit - ein Resümee 503
14.1 Zur Makro- und MikroStruktur in volkssprachigen
Kräuterbüchern 503
14.2 Der Einfluß der Textorganisation lateinischer Werke auf die
volkssprachigen Kräuterbücher 507
14.3 Strategien der volkssprachigen Umsetzung lateinischer Werke ... 512
14.4 Verfahren der Textoptimierung in ausgewählten
volkssprachigen Bearbeitungen 517
Bibliographie 521
1 Quellenverzeichnis 521
1.1 Kräuterbücher und Materia medica-Texte 521
1.2 Medizinisch-arzneikundiche Schriften 538
2 Sekundärliteratur 547
Namenregister 578
Sachregister 581
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Domänenspezifische Verteilung von Latein und Deutsch
im Mittelalter 8
Tab. 2: Volkssprachige Bearbeitungen lateinischer Kräuterbücher
des 16. Jahrhunderts 99
Tab. 3: Die lateinischen Umsetzungen deutschsprachiger Kräuterbücher
des späten 15. und des 16. Jahrhunderts 104
Tab. 4: Titelblatt und Kolophon in volkssprachigen Kräuterbüchern .... 110
Tab. 5: Das Inhaltsverzeichnis in volkssprachigen Kräuterbüchern 133
Tab. 6: Inhaltserschließende Mittel in volkssprachigen
Kräuterbüchern I: Register und Grobgliederung 136
Tab. 7: Inhaltserschließende Mittel in volkssprachigen Kräuterbüchern II:
Formen der Seitengestaltung und Abbildungen 146
Tab. 8: Kapitelanordnung und Gestaltung der Kapitelüberschriften
in lateinischen Kräuterbüchern 156
Tab. 9: Kapitelanordnung und Gestaltung der Kapitelüberschriften
in volkssprachigen Kräuterbüchern 159
Tab. 10: Grundtendenzen in der Sprachpflege des Deutschen
unter lateinischem Einfluß 232
Tab. 11: Grobgliederung in der lateinischen und deutschen
Garr-Tradition 249
Tab. 12: Feingliederung (des Bereichs De Animalibus) in der
lateinischen und deutschen Garf-Tradition 251
Tab. 13: Prinzipien der Reihung im Bereich De Animalibus
in der Ga/t-Tradition 261
Tab. 14: Binnengliederung des Kapitels Sabina in den
lateinischen Kräuterbüchern 275
Tab. 15: Binnengliederung des Kapitels Sadebaum in den
volkssprachigen Kräuterbüchern 281
Tabellenverzeichnis XV
Tab. 16: Die volkssprachigen Varianten zu lippitudo und
arida lippitudo und die Erläuterung der Xerophthalmia
in der Celsus-Übersetzung Küffners 396
Tab. 17: Die volkssprachigen Varianten zu destillatio und gravedo
in der Celsus-Übersetzung Küffners 400
Tab. 18: Kapitelüberschriften aus dem sechsten Buch des Celsus
bei Aldus und in den Küffner-Übersetzungen 410
Tab. 19: Ersetzung von Wörtern des Gersdorff-Textes
in der Ryff-Bearbeitung 480
Tab. 20: Bedeutungserläuterungen im Gersdorff-Text und
in der Ryff-Bearbeitung 483
Tab. 21: Verfahren der Ökonomisierung des Gersdorff-Textes
in der Ryff-Bearbeitung 484
Tab. 22: Verfahren der Entpragmatisierung des Gersdorff-Textes
in der Ryff-Bearbeitung 485
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Adam Lonitzer: Kreuterbüch/ New zügericht. Frankfurt a. M.:
Christian Egenolff 1557, Titelblatt 119
Abb. 2: Jakob Theodor (Tabernaemontanus): Neuw Kreuterbüch.
Frankfurt a. M.: Nicolaus Bassaeus 1588, Titelblatt 123
Abb. 3: Joachim Camerarius: Kreutterbuch. Frankfurt a. M.:
in Verlegung Sigmund Feyerabends, Peter Fischers
und Heinrich Täcks 1586, Bl. Uli jr 143
Abb. 4: Hieronymus Bock/Melchior Sebizius: Kreutterbuch.
Straßburg: Josias Rihel 1577, Bl. 25726r 149
Abb. 5: Otho Brunfels: Herbarum vivae eicones. Straßburg:
Johann Schott 1530, S. 25 151
Abb. 6: Hortus sanitatis Deutsch. Mainz: Peter Schöffer 1485, Vorwort . 177
Abb. 7: Hieronymus Bock/David Kyber: Hieronymi Tragi, de stirpium
Libritres. Straßburg: Wendelin Rihel 1552, Bl. cj7ijv 219
Abb. 8: Adam Lonitzer: Naturalis historiae opus novum.
Frankfurt a. M.: Christian Egenolff 1551, Bl. 268r 253
Abb. 9: Eucharius Rößlin: Kreuterbüch. Frankfurt a. M:
Christian Egenolff 1569, Bl. 34V 257
Abb. 10: Hortus sanitatis Lateinisch. Mainz: Jacob Meydenbach
1491, Bl. n8v 263
Abb. 11: Eucharius Rößlin: Kreutterbuch. Frankfurt a. M.:
Christian Egenolff 1535, S. 21 267
Abb. 12: Leonhart Fuchs: NEw Kreuterbüch. Basel:
Michael Isingrim 1543, Bl. e 2V 283
Abb. 13: Leonhart Fuchs: De historis stirpium commentarii. Basel:
Michael Isingrim 1542, S. 150 323
Abb. 14: Ioannes Ruellius: Pedanii Dioscoridis Anazarbei de medica
materia Libri sex. Basel: Michael Isingrim 1539, S. 68f 327
Abb. 15: Johann Küffner: Dje acht Bächer des Hochberümpten
A. Cornelij Celsi vö beyderley Mediane. Worms:
Sebastian Wagner 1539, Bl. bjVbb ijr 383
Abbildungsverzeichnis XVII
Abb. 16: Aurelii Cornelii Celsi medicinae libri. VIII. Venedig:
bei Aldus und Andreas Asulanus 1528, Bl. 97798r 413
Abb. 17: Johann Küffner: Dje acht Bücher des hochberümpten
Aurelij Cornelij Celsi vö beyderley Mediane. Mainz:
Johann Schöffer 1531, Bl. 98r 417
Abb. 18: Walther Hermann Ryff: Die kleyner Chirurgi.
Straßburg: Balthasar Beck, 1542, Bl. 21722r 439
Abb. 19: Walther Hermann Ryff: Die groß Chirurgei. Frankfurt a. M.:
Christian Egenolff 1545, Bl. 57r 449
Abb. 20: Jean Tagault: De chirurgica institutione libri quinque. Paris:
Christian Wechel 1543, S. 125 457
Abb. 21: Hans von Gersdorff: Feldtbüch der wundtartzney. Straßburg:
Johann Schott 1517, Bl. 19r 471
Abb. 22: Walther Hermann Ryff: Feld vnd Stattbüch Bewerter Wundt-
artznei. Frankfurt a. M.: Christian Egenolff 1556, Bl. 19720r . . 475
Abb. 23: Hieronymus Brunschwig: Liber de arte distillandi. Straßburg:
J. Grüninger 1500, Bl. Iv 493
Abb. 24: Hieronymus Brunschwig/Peter Uffenbach: Ars destillandi.
Frankfurt a. M.: Johann Bringer, in Verlegung
Konrad Corthois 1610, S. 479 495
|
any_adam_object | 1 |
author | Habermann, Mechthild 1959- |
author_GND | (DE-588)114286019 |
author_facet | Habermann, Mechthild 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Habermann, Mechthild 1959- |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014003119 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PD25 |
callnumber-raw | PD25 R118.6 |
callnumber-search | PD25 R118.6 |
callnumber-sort | PD 225 |
callnumber-subject | PD - Germanic Languages |
classification_rvk | GD 8990 GG 4736 |
ctrlnum | (OCoLC)48919529 (DE-599)BVBBV014003119 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | Geschichte 1485-1679 gnd |
era_facet | Geschichte 1485-1679 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03300nam a22008178cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014003119</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120613 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">011106s2001 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96290791X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110169630</subfield><subfield code="9">3-11-016963-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48919529</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014003119</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PD25</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">R118.6</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 8990</subfield><subfield code="0">(DE-625)38926:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GG 4736</subfield><subfield code="0">(DE-625)40124:13549</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Habermann, Mechthild</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114286019</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit</subfield><subfield code="b">naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache</subfield><subfield code="c">Mechthild Habermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b"><<de>> Gruyter</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 583 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studia linguistica Germanica</subfield><subfield code="v">61</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Habil.-Schr., 1999</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1485-1679</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duits</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geneeskunde</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="y">Early modern, 1500-1700</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German literature</subfield><subfield code="y">Early modern, 1500-1700</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">History, Early Modern 1451-1600</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Materia Medica</subfield><subfield code="x">history</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Materia medica</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medical literature</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Publishing</subfield><subfield code="x">history</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science publishing</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016216-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038243-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frühneuhochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129491-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kräuterbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165415-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachliteratur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153493-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mittellatein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039691-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frühneuhochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129491-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fachliteratur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153493-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038243-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mittellatein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039691-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1485-1679</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frühneuhochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129491-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Fachsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016216-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kräuterbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165415-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Mittellatein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039691-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1485-1679</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studia linguistica Germanica</subfield><subfield code="v">61</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002847</subfield><subfield code="9">61</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009586588&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009586588</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014003119 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T10:57:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3110169630 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009586588 |
oclc_num | 48919529 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-12 DE-824 DE-703 DE-20 DE-37 DE-54 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-12 DE-824 DE-703 DE-20 DE-37 DE-54 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XVII, 583 S. Ill. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | <<de>> Gruyter |
record_format | marc |
series | Studia linguistica Germanica |
series2 | Studia linguistica Germanica |
spellingShingle | Habermann, Mechthild 1959- Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache Studia linguistica Germanica Duits gtt Geneeskunde gtt Deutsch Geschichte Medizin German language Early modern, 1500-1700 German literature Early modern, 1500-1700 History and criticism History, Early Modern 1451-1600 Germany Materia Medica history Germany Materia medica Germany History Medical literature Germany History Publishing history Germany Science publishing Germany History Fachsprache (DE-588)4016216-3 gnd Medizin (DE-588)4038243-6 gnd Frühneuhochdeutsch (DE-588)4129491-9 gnd Kräuterbuch (DE-588)4165415-8 gnd Fachliteratur (DE-588)4153493-1 gnd Mittellatein (DE-588)4039691-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016216-3 (DE-588)4038243-6 (DE-588)4129491-9 (DE-588)4165415-8 (DE-588)4153493-1 (DE-588)4039691-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache |
title_auth | Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache |
title_exact_search | Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache |
title_full | Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache Mechthild Habermann |
title_fullStr | Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache Mechthild Habermann |
title_full_unstemmed | Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache Mechthild Habermann |
title_short | Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit |
title_sort | deutsche fachtexte der fruhen neuzeit naturkundlich medizinische wissensvermittlung im spannungsfeld von latein und volkssprache |
title_sub | naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache |
topic | Duits gtt Geneeskunde gtt Deutsch Geschichte Medizin German language Early modern, 1500-1700 German literature Early modern, 1500-1700 History and criticism History, Early Modern 1451-1600 Germany Materia Medica history Germany Materia medica Germany History Medical literature Germany History Publishing history Germany Science publishing Germany History Fachsprache (DE-588)4016216-3 gnd Medizin (DE-588)4038243-6 gnd Frühneuhochdeutsch (DE-588)4129491-9 gnd Kräuterbuch (DE-588)4165415-8 gnd Fachliteratur (DE-588)4153493-1 gnd Mittellatein (DE-588)4039691-5 gnd |
topic_facet | Duits Geneeskunde Deutsch Geschichte Medizin German language Early modern, 1500-1700 German literature Early modern, 1500-1700 History and criticism History, Early Modern 1451-1600 Germany Materia Medica history Germany Materia medica Germany History Medical literature Germany History Publishing history Germany Science publishing Germany History Fachsprache Frühneuhochdeutsch Kräuterbuch Fachliteratur Mittellatein Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009586588&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002847 |
work_keys_str_mv | AT habermannmechthild deutschefachtextederfruhenneuzeitnaturkundlichmedizinischewissensvermittlungimspannungsfeldvonlateinundvolkssprache |
Inhaltsverzeichnis
UB Lesesaal Philosophicum 1: Germanistik
Signatur notieren und vor Ort nutzen oder für zwei Wochen ausleihenSignatur: | 64 GG 4736 H114 |
---|---|
Exemplar 1 | entleihbar Vorhanden |