Saved in:
Title: | Der Verband in der Insolvenz |
---|---|
From: |
von Hans-Friedrich Müller
|
Person: |
Müller, Hans-Friedrich
1964- Verfasser aut |
Main Author: | |
Format: | Thesis Book |
Language: | German |
Published: |
Köln ; München [u.a.]
Heymann
2002
|
Notation: | PE 570 PG 580 |
Subjects: | |
Online Access: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009698177&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XVIII, 494 S. |
ISBN: | 3452250687 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014150607 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020719 | ||
007 | t| | ||
008 | 020211s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963218085 |2 DE-101 | |
020 | |a 3452250687 |9 3-452-25068-7 | ||
035 | |a (OCoLC)615253144 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014150607 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-523 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a PE 570 |0 (DE-625)135521: |2 rvk | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Müller, Hans-Friedrich |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)123392535 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Verband in der Insolvenz |c von Hans-Friedrich Müller |
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymann |c 2002 | |
300 | |a XVIII, 494 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personenvereinigung |0 (DE-588)4231694-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Personenvereinigung |0 (DE-588)4231694-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Personenvereinigung |0 (DE-588)4231694-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009698177&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009698177 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_call_number | 31/PG 580 M946 V4 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 3275305 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Recht 1 |
DE-BY-UBR_media_number | 069030867670 |
_version_ | 1835093718571417600 |
adam_text | INHALT VORWORT VII 1. KAPITEL EINLEITUNG 1 § 1 EINFUEHRUNG IN DIE
THEMATIK 1 2. KAPITEL GRUNDLAGEN DES VERBANDSINSOLVENZRECHTS 7 § 2 DER
VERFAHRENSZWECK 7 I. DIE BESTIMMUNG DES § 1 INSO 7 II.
HAFTUNGSVERWIRKLICHUNG 7 1. GEMEINSCHAFTLICHE GLAEUBIGERBEFRIEDIGUNG 7 2.
SANIERUNG ALS MITTEL DER HAFTUNGSVERWIRKLICHUNG 8 III.
RESTSCHULDBEFREIUNG 10 IV. LIQUIDATION DES RECHTSTRAEGERS 11 1.
AUSGANGSUEBERLEGUNG 11 2. DIE TRADIERTE AUFFASSUNG 11 3. DER GRUNDSATZ
DER VOLLABWICKLUNG 13 A) VOLLABWICKLUNG ALS AUFGABE DES NEUEN
INSOLVENZVERFAHRENS 13 B) AUSNAHMEN 15 4. FOLGERUNGEN FUER DAS
VERSTAENDNIS DES INSOLVENZRECHTS 16 A) DAS INSOLVENZVERFAHREN ALS
LIQUIDATIONSVERFAHREN 16 B) GESELLSCHAFTSRECHTLICHE UND
INSOLVENZRECHTLICHE ABWICKLUNG 17 C) DIE GLAEUBIGERINTERESSEN 19 AA) DIE
KRITIK HENCKELS 19 BB) FEHLENDER GLAEUBIGERSCHUTZ IM LIQUIDATIONSRECHT?
19 CC) DAS OEFFENTLICHE INTERESSE AN DER ABWICKLUNG INSOLVENTER
RECHTSTRAEGER 21 V. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 23 § 3 DIE
INSOLVENZMASSE 25 I. DER MASSEBEGRIFF DER §§ 35, 36 INSO 25 II. DIE
DOGMATISCHEN GRUNDLAGEN 26 1. KONGRUENZ VON GESELLSCHAFTSVERMOEGEN,
UNTERNEHMEN UND MASSE? 26 A) DIE AUFFASSUNG VON K. SCHMIDT/SCHULZ 26 B)
ANALYSE UND SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 26 C) KRITIK 27 XI INHALT III. DIE
TELEOLOGISCHE REDUKTION DES § 36 INSO 29 1. DER ANWENDUNGSBEREICH DES §
36 INSO 29 2. DIE EINBEZIEHUNG PFAENDUNGSFREIER VERMOEGENSGEGENSTAENDE IN
D VERFAHREN 30 A) SUBJEKTIV-PERSOENLICHE RECHTE 30 B) UNPFAENDBARE SACHEN
33 IV. DER NEUERWERB 34 1. NEUERWERB UND LIQUIDATION 34 2. AUSNAHMEN FUER
SANIERUNGSBEITRAEGE? 35 A) DIE AUFFASSUNG UHLENBRUCKS 35 B) STELLUNGNAHME
35 V. DIE FREIGABE 36 1. ZUR FREIGABE IM ALLGEMEINEN 36 2. FREIGABE IN
DER VERBANDSINSOLVENZ? 37 A) DIE ARGUMENTATION DER HERRSCHENDEN MEINUNG
37 B) ABLEHNUNG DER FREIGABE 38 3. PROZESSUALES 41 A) AKTIVPROZESSE 41
B) PASSIVPROZESSE 43 VI. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 45 § 4 DER VERBAND
ALS VERFAHRENSSUBJEKT 46 I. PROBLEMSTELLUNG 46 II. DIE
SONDERKONKURSTHEORIE 46 1. BEGRUENDUNG DURCH ERNST JAEGER 46 2. REZEPTION
DURCH LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG 47 III. ZUR DOGMATIK DER
GESAMTHANDSGESELLSCHAFT 48 IV. RECHTSLAGE NACH DER INSOLVENZORDNUNG 51
V. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 53 3. KAPITEL DIE RECHTSSTELLUNG DER
VERBANDSORGANE UND DER EINZELNEN MITGLIEDER 55 § 5 LEITUNGSORGANE 55 I.
FORTBESTAND IM INSOLVENZVERFAHREN 55 1. DIE THESE VON WOLF SCHULZ 55 2.
DER VERWALTER ALS VERBANDSORGAN? 56 3. NOTWENDIGKEIT VON ORGANEN 62 4.
ZUSAMMENFASSUNG 63 II. ERSETZUNG DURCH LIQUIDATOREN? 63 1.
PROBLEMSTELLUNG 63 2. RECHTSLAGE NACH DER INSOLVENZORDNUNG 64 3.
ZUSAMMENFASSUNG 66 XII INHALT III. DAS ANSTELLUNGSVERHAELTNIS 66 1.
ORGANSCHAFTSSTELLUNG UND ANSTELLUNGSVERHAELTNIS 66 2. AUSWIRKUNGEN DER
VERFAHRENSEROEFFNUNG 68 A) DIE ENTWICKLUNG IN RECHTSPRECHUNG UND
LITERATUR IM UEBERBLICK 68 B) ZU GENESE UND SYSTEMATIK DER §§ 103 FF.
INSO 71 C) FOLGERUNGEN 73 AA) INSOLVENZRECHTLICHE EINORDNUNG DER
ANSTELLUNGSVERHAELTNISSE 73 BB) DIE PROBLEMATIK DES BEHERRSCHENDEN
GESELLSCHAFTER- GESCHAEFTSFUEHRERS 74 3. VERGUETUNG 81 A)
PROBLEMBESCHREIBUNG 81 B) PROBLEMLOESUNG 83 4. ZUSAMMENFASSUNG 86 IV.
AUFGABEN IM VERFAHRENSBEREICH 87 1. RECHTE 87 A) UEBERBLICK 87 B)
MASSGEBLICHKEIT DER VERBANDSRECHTLICHEN VERTRETUNGSORDNUNG 89 2.
PFLICHTEN 92 A) AUSKUNFTSPFLICHT 92 B) MITWIRKUNGSPFLICHT 93 AA)
SYSTEMATIK UND VERHAELTNIS ZUM FRUEHEREN RECHT 93 BB) INHALT DER
MITWIRKUNGSPFLICHT 95 CC) VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN 98 3. HAFTUNG
100 A) WAHRNEHMUNG DER VERFAHRENSRECHTE 100 B) ERFUELLUNG DER
VERFAHRENSPFLICHTEN 102 4. ZUSAMMENFASSUNG 104 V. DER VERBANDSAUTONOME
BEREICH 105 1. ZUR VERDRAENGUNG DER VERBANDSORGANE DURCH DEN VERWALTER
105 A) ALLGEMEINES 105 B) BUCHFUEHRUNG UND RECHNUNGSLEGUNG 107 C)
STEUERERKLAERUNGEN 110 D) BESEITIGUNG VON ALTLASTEN 112 E) UNTERSTUETZUNG
DURCH DIE ORGANSCHAFTLICHEN VERTRETER 115 2. RESTKOMPETENZEN IM RAHMEN
DER INNERVERBANDLICHEN ORGANISATIONS- VERFASSUNG 115 3. FINANZIERUNG 117
4. RECHTSGESCHAEFTLICHES HANDELN FUER DEN VERBAND 118 5. ZUSAMMENFASSUNG
122 VI. BINDUNG AN DEN VERBANDSZWECK 124 1. VERBANDSZWECK UND
VERFAHRENSZWECK 124 2. DER VERBANDSZWECK ALS LEITLINIE DES ORGANHANDELNS
IN DER INSOLVENZ 125 3. ZUSAMMENFASSUNG 126 VII. BEENDIGUNG DES
ORGANSCHAFTSVERHAELTNISSES 126 1. UEBERBLICK 126 2. KOERPERSCHAFTEN 127 A)
ABBERUFUNG 127 XIII INHALT B) AMTSNIEDERLEGUNG 128 C) AUSWIRKUNGEN AUF
DIE STELLUNG IM VERFAHREN 133 3. PERSONENGESELLSCHAFTEN 136 A)
ENTZIEHUNG DER GESCHAEFTSFUEHRUNG UND VERTRETUNG 136 B) KUENDIGUNG DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG UND VERTRETUNG 138 C) SELBSTORGANSCHAFT IN DER
INSOLVENZ 139 4. ZUSAMMENFASSUNG 143 § 6 DER AUFSICHTSRAT 145 I.
EINBEZIEHUNG DER AUFSICHTSORGANE IN DIE INSOLVENZABWICKLUNG 145 1.
VERFAHRENSPFLICHTEN NACH DER INSOLVENZORDNUNG 145 2. ZUM BEGRIFF DES
AUFSICHTSORGANS NACH DER INSOLVENZORDNUNG 146 II. UEBERWACHUNGSFUNKTION
IN DER INSOLVENZ 148 1. EINSCHRAENKUNG DES AUFGABENBEREICHS INFOLGE DER
VERFAHRENSEROEFFNUNG 148 2. VERBLEIBENDE AUFGABEN 148 III.
PERSONALKOMPETENZ 151 1. BESTELLUNG UND ABBERUFUNG DER
VORSTANDSMITGLIEDER 151 2. ABSCHLUSS VON ANSTELLUNGSVERTRAEGEN 153 IV.
VERGUETUNG 156 1. MEINUNGSSTAND 156 2. DIE RECHTSBEZIEHUNGEN DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER ZUR GESELLSCHAFT 157 3. AUSWIRKUNGEN DER
VERFAHRENSEROEFFNUNG 160 V. ZUSAMMENFASSUNG 162 § 7 DIE
VERBANDSMITGLIEDER 164 I. DIE GESAMTHEIT DER MITGLIEDER ALS
VERBANDSORGAN 164 II. BEFUGNISSE IN DER INSOLVENZ 166 1. ALLGEMEINES 166
2. DIE FIRMA IN DER INSOLVENZ 169 A) MASSEZUGEHOERIGKEIT UND
VERWERTUNGSBEFUGNIS 169 AA) MEINUNGSSTAND BIS ZUM INKRAFTTRETEN DES
HANDELSRECHTSREFORMGESETZES 169 BB) MEINUNGSUMSCHWUNG NACH INKRAFTTRETEN
DER REFORM 170 CC) EIGENER STANDPUNKT: DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN
EINZELKAUFLEUTEN UND HANDELSGESELLSCHAFTEN 170 DD) EINSCHRAENKUNGEN DER
VERWERTUNGSBEFUGNIS DES VERWALTERS 174 B) BILDUNG EINER ERSATZFIRMA 175
AA) NOTWENDIGKEIT 175 BB) AUSSCHLIESSLICHE KOMPETENZ DES VERWALTERS 177
3. KAPITALAENDERUNGEN 179 A) ZULAESSIGKEIT 179 AA) KAPITALERHOEHUNG 179 BB)
KAPITALHERABSETZUNG 180 B) DIE ROLLE DES VERWALTERS 181 C)
INSOLVENZEROEFFNUNG UND KAPITALERHOEHUNG 183 4. ZUSAMMENFASSUNG 187 XRV
INHALT III. GELTENDMACHUNG VON BESCHLUSSMAENGELN 189 1. BEHANDLUNG
INSOLVENZWIDRIGER BESCHLUESSE 189 2. PASSIVPARTEI 190 A) DER VERWALTER
ALS BEKLAGTER DER ANFECHTUNGS-UND NICHTIGKEITSKLAGE .... 190 B)
MASSENEUTRALE BESCHLUESSE 191 C) INTERESSENKOLLISION 193 D) BEFUGNISSE
DES VERWALTERS IM EINZELNEN 194 E) NEBENINTERVENTION 197 3.
AKTIVLEGITIMATION DES VERWALTERS 202 A) ANFECHTUNGSKLAGE 202 AA)
BETEILIGUNG ALS NEBENINTERVENIENT 202 BB) EIGENES KLAGERECHT? 203 B)
NICHTIGKEITSKLAGE 207 AA) FOLGEN DER NICHTIGKEIT FUER DIE MASSE 207 BB)
GELTENDMACHUNG DER NICHTIGKEIT 211 CC) WAHRUNG DER INTERESSEN DER
GESELLSCHAFTER UND ORGANWALTER 213 4. BESONDERHEITEN BEI VEREINEN UND
PERSONENGESELLSCHAFTEN 213 A) VEREINSRECHT 213 AA) FEHLERHAFTE
BESCHLUESSE IM VEREIN 213 BB) DIE ROLLE DES VERWALTERS 215 B)
PERSONENGESELLSCHAFTEN 216 AA) DIE HERRSCHENDE MEINUNG 216 BB) KRITIK
UND EIGENE STELLUNGNAHME 217 CC) FOLGERUNGEN FUER DIE PROZESSFUEHRUNG DES
VERWALTERS 221 DD) AUS DER NICHTIGKEIT VON GESELLSCHAFTERBESCHLUESSEN
RESULTIERENDE ANSPRUECHE 222 5. ZUSAMMENFASSUNG 226 IV. DIE PROBLEMATIK
DES PERSOENLICH HAFTENDEN GESELLSCHAFTERS 228 1. GESELLSCHAFTERHAFTUNG IN
DER INSOLVENZ 228 A) DAS PRINZIP DER PERSOENLICHEN, UNBESCHRAENKTEN
GESELLSCHAFTERHAFTUNG .... 228 B) ABWICKLUNG UEBER DIE MASSE 232 C)
ANDAUERNDE HAFTUNG FUER ALTVERBINDLICHKEITEN 233 D) RECHTSHANDLUNGEN DES
VERWALTERS 233 E) UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG DER MASSE 236 F)
GEGENSEITIGE VERTRAEGE 237 G) DAUERSCHULDVERHAELTNISSE 238 AA) PROBLEMATIK
238 BB) WIEDERBELEBUNG DER KUENDIGUNGSTHEORIE? 239 CC) ENTHAERTUNG 240 DD)
BETRIEBSRENTEN 241 H) VERBINDLICHKEITEN AUS SOZIALPLAENEN 241 I)
VERFAHRENSKOSTEN 245 2. BETEILIGUNG IM VERFAHREN 248 A) PROBLEMSTELLUNG
248 B) NEBENINTERVENTION IM FORDERUNGSFESTSTELLUNGSVERFAHREN 250 C) DIE
RECHTSSTELLUNG IM EINZELNEN 254 3. DER AUSGESCHIEDENE GESELLSCHAFTER 256
4. ZUSAMMENFASSUNG 258 XV INHALT 4. KAPITEL DIE SANIERUNG DES VERBANDES
261 § 8 SANIERUNG NACH DER INSOLVENZORDNUNG 261 I. BEGRIFFSBESTIMMUNG
261 II. FREIE UND GERICHTLICH UEBERWACHTE SANIERUNG 263 1.
PROBLEMSTELLUNG 263 2. ABWAEGUNG DER VOR- UND NACHTEILE 263 A) VORTEILE
DER FREIEN SANIERUNG 263 B) RISIKEN EINER SANIERUNG AUSSERHALB DES
INSOLVENZVERFAHRENS 265 C) DAS LIQUIDITAETSPROBLEM 267 D) INFORMATION UND
UEBERWACHUNG 268 E) ERHALTUNG DES VERBUNDWERTS DES SCHULDNERISCHEN
VERMOEGENS 269 F) ARBEITSRECHTLICHE ASPEKTE 270 3. DAS PROBLEM DES
AKKORDSTOERERS 270 A) DIE AKKORDSTOERERENTSCHEIDUNG DES BGH 270 B)
ABWEICHENDE AUFFASSUNGEN IN DER LITERATUR 271 C) STELLUNGNAHME 272 AA)
ZUR LEHRE VON DER INTERESSENGEMEINSCHAFT 272 BB) ABLEHNUNG DER
KONSTRUKTION EINES HYPOTHETISCHEN GESELLSCHAFTSVERTRAGES 273 CC)
RECHTSSTAATLICHE ANFORDERUNGEN 276 4. DAS ERMESSEN DER ORGANSCHAFTLICHEN
VERTRETER 277 5. ZUSAMMENFASSUNG 279 III. UEBERTRAGENDE UND ERHALTENDE
SANIERUNG 281 1. KEIN GESETZLICHES SANIERUNGSLEITBILD 281 2.
EFFIZIENZVERGLEICH 282 A) VORBEMERKUNG 282 B) PREISBILDUNG 283 C)
TRENNUNG DES UNTERNEHMENS VON SEINEN VERBINDLICHKEITEN 284 D)
PLANVERFAHREN 286 AA) NOTWENDIGKEIT 286 BB) KEINE UNREFLEKTIERTE
UEBERNAHME DES AMERIKANISCHEN MODELLS 287 CC) GRUPPENBILDUNG 290 DD)
BEWERTUNGSPROBLEME 296 E) ARGUMENTE FUER DIE ERHALTENDE SANIERUNG 301 3.
DIE PFLICHTEN DER ORGANSCHAFTLICHEN VERTRETER 303 4. ZUSAMMENFASSUNG 305
§ 9 DIE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE NEUTRALITAET DER INSOLVENZORDNUNG 308 I.
DAS US-AMERIKANISCHE MODELL 308 1. DURCHSETZUNG GESELLSCHAFTSRECHTLICHER
MASSNAHMEN IM PLANVERFAHREN 308 2. DIE BEDEUTUNG DER ABSOLUTEN
VORRANGREGEL 309 A) INHALT DER VORRANGREGEL 309 B) GRUENDE FUER
ABWEICHUNGEN VON DER REGEL 310 C) »NEW VALUE EXCEPTION 313 3. FAZIT 314
II. DIE VORSCHLAEGE DER INSOLVENZRECHTSKOMMISSION 315 1. INHALT 315 2.
KRITIK 317 XVI INHALT III. DAS KONZEPT DER INSOLVENZORDNUNG 318 1.
VERZICHT AUF ZWANGSEINGRIFFE 318 2. REAKTIONEN AUS WISSENSCHAFT UND
PRAXIS 321 3. ZWISCHENFAZIT UND WEITERES VORGEHEN 322 IV.
OBSTRUKTIONSVERBOTE IM GESELLSCHAFTSRECHT 322 1. VERBINDLICHKEIT VON
MEHRHEITSENTSCHEIDUNGEN 322 A) DAS MEHRHEITSPRINZIP 322 B)
MINDERHEITENSCHUTZ 323 AA) KERNBEREICHSLEHRE 323 BB)
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 324 CC) GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 325 DD)
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE TREUEPFLICHT 326 EE) BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS ZU
SANIERUNGSZWECKEN 327 2. ZUSTIMMUNGSPFLICHTEN 330 A) GRUNDLAGEN 330 B)
DER FALL GIRMES 331 C) ANMERKUNGEN UND ERGAENZUNGEN ZUM URTEIL DES BGH
332 D) EINZELFAELLE DER ZUSTIMMUNGSPFLICHT 335 E) PROZESSUALE
DURCHSETZUNG 340 AA) BESCHLUSSMAENGELKLAGE 340 BB) LEISTUNGSKLAGE 343 CC)
EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 343 DD) BESONDERHEITEN BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN 346 3. AUSSCHLIESSUNG AUS WICHTIGEM GRUND 350 A)
BEDEUTUNG UND FUNKTION DES AUSSCHLIESSUNGSRECHTS 350 B) DER WICHTIGE
GRUND 354 C) ABFINDUNG 355 D) SONDERFALL: MITTELBARE AUSSCHLIESSUNG DURCH
ZUSAMMENLEGUNG VON ANTEILEN IN DER AKTIENGESELLSCHAFT 358 V.
GESAMTBEWERTUNG 362 1. INKONSEQUENZ DER KOMMISSIONSVORSCHLAEGE 362 2.
VERFASSUNGS- UND EUROPARECHTLICHE GESICHTSPUNKTE 364 3. ARGUMENTE FUER
EIN ABSEHEN VON ZWANGSEINGRIFFEN IN DIE VERBANDSAUTONOMIE 366 4.
EFFIZIENZ DES VORHANDENEN GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN INSTRUMENTARIUMS 369
5. ERGEBNIS 371 5 10 GESELLSCHAFTSRECHTLICHE REGELUNGEN IM INSOLVENZPLAN
372 I. UEBERBLICK 372 II. RECHTSNATUR DES INSOLVENZPLANS 373 III. DER
BEDINGTE PLAN 376 1. NORMZWECK DES § 249 INSO 376 2. AUFNAHME EINER
MATERIELLRECHTLICHEN BEDINGUNG (§ 158 BGB) IN DEN PLAN? .. 377 3. DAS
VORLEISTUNGSRISIKO DER VERBANDSMITGLIEDER 380 4. INSTABILITAET
GESELLSCHAFTSRECHTLICHER MASSNAHMEN 383 A) AUFHEBUNG DURCH DIE
VERBANDSMITGLIEDER 383 B) BESCHLUSSMAENGEL 384 XVII INHALT C)
IRREVERSIBILITAET VON KAPITALMASSNAHMEN NACH PLANBESTAETIGUNG? 386 D)
REPARATUR FEHLERHAFTER ORGANISATIONSAKTE 389 5. ZUSAMMENFASSUNG 391 IV.
DIE FORTFUEHRUNG DES VERBANDES 392 1. DER FORTSETZUNGSBESCHLUSS 392 2.
ANGEMESSENE BETEILIGUNG DER GLAEUBIGER 394 3. ZUSAMMENFASSUNG 397 V.
UMWANDLUNG VON FORDERUNGEN IN EIGENKAPITAL 397 1. VORTEILE 397 2.
ZULAESSIGKEIT NACH DER INSOLVENZORDNUNG 399 3. DIE UNTERSCHIEDLICHEN
GESTALTUNGSFORMEN 401 A) UEBERTRAGUNG DURCH GESELLSCHAFTER 401 B)
UEBERTRAGUNG EIGENER ANTEILE DER GESELLSCHAFT 403 C) EINBRINGUNG DER
INSOLVENZFORDERUNG IM RAHMEN EINER KAPITALERHOEHUNG 403 4.
KAPITALERSATZRECHT UND SANIERUNGSPRIVILEG 407 A) EINGRIFFE DES
GESETZGEBERS IN DAS KAPITALERSATZRECHT 407 B) VORAUSSETZUNGEN DES
SANIERUNGSPRIVILEGS 408 C) DAUER DER PRIVILEGIERUNG 411 D) BETROFFENE
KORPORATIONSFORMEN 412 5. ZUSAMMENFASSUNG 412 VI. PERSOENLICHE
GESELLSCHAFTERHAFTUNG 413 1. EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 413 2.
AKZESSORIETAET DER GESELLSCHAFTERHAFTUNG 414 3. GESTALTUNGSSPIELRAUM IM
INSOLVENZPLAN 415 A) ZUUNGUNSTEN DES PERSOENLICH HAFTENDEN
GESELLSCHAFTERS 415 AA) DIE ALLGEMEINE PROBLEMATIK EINER
VORBEHALTSKLAUSEL 415 BB) VORBEHALTSKLAUSEL IM INSOLVENZPLAN 417 CC)
VOLLSTRECKUNGSFRAGEN 418 DD) FOLGEN FEHLENDER ZUSTIMMUNG 418 B)
ZUGUNSTEN DES GESELLSCHAFTERS 419 3. HAFTUNG DES AUSGESCHIEDENEN
GESELLSCHAFTERS 422 4. HAFTUNG DES KOMMANDITISTEN 425 5. ZUSAMMENFASSUNG
426 5. KAPITEL SCHLUSS 429 § 11 RESUEMEE 429 1. INTEGRATION DES
LIQUIDATIONSZWECKS IN DAS INSOLVENZVERFAHREN 429 2. VERBANDSAUTONOMIE
UND FREMDVERWALTUNG 430 3. RECHTSFORMUEBERGREIFENDER ANSATZ 431 4.
SANIERUNG DES VERBANDES 433 5. KOORDINATION INSOLVENZRECHTLICHER UND
GESELLSCHAFTSRECHTLICHER MASSNAHMEN 434 6. DIE INSOLVENZORDNUNG ALS
REFORMGESETZ 435 7. INSOLVENZRECHT ZWISCHEN VOLLSTRECKUNGS- UND
UNTERNEHMENSRECHT 436 LITERATUR 437 SACHREGISTER 491 XVIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Müller, Hans-Friedrich 1964- |
author_GND | (DE-588)123392535 |
author_facet | Müller, Hans-Friedrich 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Hans-Friedrich 1964- |
author_variant | h f m hfm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014150607 |
classification_rvk | PE 570 PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)615253144 (DE-599)BVBBV014150607 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01952nam a22004818c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014150607</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020719 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">020211s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963218085</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452250687</subfield><subfield code="9">3-452-25068-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)615253144</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014150607</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)135521:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Hans-Friedrich</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123392535</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Verband in der Insolvenz</subfield><subfield code="c">von Hans-Friedrich Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 494 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personenvereinigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4231694-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Personenvereinigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4231694-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Personenvereinigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4231694-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009698177&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009698177</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014150607 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T11:00:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3452250687 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009698177 |
oclc_num | 615253144 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-M124 DE-523 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-M124 DE-523 DE-2070s DE-188 |
physical | XVIII, 494 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
spellingShingle | Müller, Hans-Friedrich 1964- Der Verband in der Insolvenz Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd Personenvereinigung (DE-588)4231694-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114026-6 (DE-588)4072843-2 (DE-588)4231694-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Verband in der Insolvenz |
title_auth | Der Verband in der Insolvenz |
title_exact_search | Der Verband in der Insolvenz |
title_full | Der Verband in der Insolvenz von Hans-Friedrich Müller |
title_fullStr | Der Verband in der Insolvenz von Hans-Friedrich Müller |
title_full_unstemmed | Der Verband in der Insolvenz von Hans-Friedrich Müller |
title_short | Der Verband in der Insolvenz |
title_sort | der verband in der insolvenz |
topic | Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd Personenvereinigung (DE-588)4231694-7 gnd |
topic_facet | Insolvenzrecht Insolvenz Personenvereinigung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009698177&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullerhansfriedrich derverbandinderinsolvenz |
Table of contents
UL Reading Room Law 1
Note the shelfmark and use on site or borrow for two weeksCall Number: | 31 PG 580 M946 V4 |
---|---|
Copy 1 | circulating On Shelf |