Weiter zum Inhalt
Bibliothek der UR
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Ihre Merkliste ist voll)
  • Hilfe
    • Frage an die Bibliothek
    • Suchtipps
    • Tutorial
    • Informationen zur Fernleihe
  • Mehr
    • Suchhistorie
    • Semesterapparate
    • Freie Fernleihe
    • Anschaffungsvorschlag
    • weitere Rechercheinstrumente
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren / Gebühren
    • Profil
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Bücher & Zeitschriften
  • Artikel & mehr
Erweitert
  • Burg und Schloss Brake
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach RIS
  • in die Merkliste
  • temporär merken Aus der Merkliste entfernen
  • Permalink
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Burg und Schloss Brake
1000 Jahre Baugeschichte
Von: Heinz Sauer. Landesverband Lippe, Institut für Lippische Landeskunde
Person: Sauer, Heinz
1930-
Verfasser
aut
Hauptverfasser: Sauer, Heinz 1930- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Lemgo Inst. für Lippische Landeskunde 2002
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Lippische Studien 17
Schlagwörter:
Schloss Brake (Lemgo, Germany)
Kastelen
Schloss Brake
Architektur
Architecture, Medieval > Germany > Brake (Lemgo)
Architecture, Renaissance > Germany > Brake (Lemgo)
Brake (Lemgo) > Germany > Buildings, structures, etc
Castles > Germany > Brake (Lemgo)
Palaces > Germany > Brake (Lemgo)
Geschichte
Deutschland
Schloss Brake > Lemgo
Hochschulschrift
Medienzugang:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009947246&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Beschreibung:Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2000
Umfang:588 S. Ill., graph. Darst., Kt. : 25 cm
ISBN:3936225079
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV014654322
003 DE-604
005 20030417
007 t|
008 020813s2002 gw abd| m||| 00||| ger d
016 7 |a 964955318  |2 DE-101 
020 |a 3936225079  |9 3-936225-07-9 
035 |a (OCoLC)51265725 
035 |a (DE-599)BVBBV014654322 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-12  |a DE-83 
050 0 |a NA7741.B73 
100 1 |a Sauer, Heinz  |d 1930-  |e Verfasser  |0 (DE-588)124306446  |4 aut 
245 1 0 |a Burg und Schloss Brake  |b 1000 Jahre Baugeschichte  |c Heinz Sauer. Landesverband Lippe, Institut für Lippische Landeskunde 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Lemgo  |b Inst. für Lippische Landeskunde  |c 2002 
300 |a 588 S.  |b Ill., graph. Darst., Kt. : 25 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Lippische Studien  |v 17 
500 |a Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2000 
610 2 4 |a Schloss Brake (Lemgo, Germany) 
650 7 |a Kastelen  |2 gtt 
650 7 |a Schloss Brake  |2 gtt 
650 4 |a Architektur 
650 4 |a Architecture, Medieval  |z Germany  |z Brake (Lemgo) 
650 4 |a Architecture, Renaissance  |z Germany  |z Brake (Lemgo) 
650 4 |a Brake (Lemgo)  |z Germany  |x Buildings, structures, etc 
650 4 |a Castles  |z Germany  |z Brake (Lemgo) 
650 4 |a Palaces  |z Germany  |z Brake (Lemgo) 
650 0 7 |a Geschichte  |0 (DE-588)4020517-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Deutschland 
651 7 |a Schloss Brake  |g Lemgo  |0 (DE-588)4257506-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Schloss Brake  |g Lemgo  |0 (DE-588)4257506-0  |D g 
689 0 1 |a Geschichte  |0 (DE-588)4020517-4  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Lippische Studien  |v 17  |w (DE-604)BV000008077  |9 17 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009947246&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
942 1 1 |c 307.09  |e 22/bsb  |g 4355 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009947246 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819289707057512448
adam_text Inhaltsverzeichnis Vorwort 14 1. Einführung und Forschungsstand 17 2. Die Topografie von Burg und Schloss Brake 1. Die Lage des Schlosses 21 2. Der heutige Bestand des Schlosses 21 2.1 Das Hochschloss 22 2.2 Nordflügel (Bauzeit 1584-1589) 22 2.3 Der Turm (Bauzeit 1586-1589) 22 2.4 Der nördliche Teil des Ostflügels (Bauzeit 1664-1666) 22 2.5 Der südliche Teil des Ostflügels (Bauzeit 1669-1671) 22 2.6 Der Südflügel (Bauzeit Mittelalter, 1538, 1571 und 19., 2O.Jh.) 22 2.7 Die Westbauten (Bauzeit Mittelalter, 1579 und um 1610) 23 2.8 Der untere Hof 23 3. Der Bauplatz von Burg und Schloss 23 4. Der künstliche Wassergraben zur Stadt 25 5. Die ursprünglichen topografischen Bedingungen des 28 mittelalterlichen Bauplatzes 28 5.1 Auswertung der ingenieurgeologischen Bodenuntersuchungen 28 5.2 Zusammenfassung 32 3. Die Zeit Bernhard II. zur Lippe 1. Das Leben des Gründers von Lippstadt und Lemgo, des Erbauers der Burg Brake 35 2. Die Gründung der Burg Brake und der Stadt Lemgo 38 2.1 Vorbemerkung 38 2.2 Die Gründung der Stadt 38 2.3 Die Gründung der Burg Brake 38 4. Die archäologischen Befunde nach dem Stand der Veröffentlichungen 1. Einleitung 43 2. Resultate der archäologischen Grabung in der Zusammenfassung 44 2.1 Funde unter dem heutigen Nordflügel 44 2.2 Funde unter dem Ostflügel 46 2.3 Die jüngere Grabungsphase (nach 1986) 46 2.4 Funde im heutigen Innenhof 46 2.5 Resümee 47 5. Die älteren Mauerwerksfunde aus der Sicht der Bauforschung 1. Die Westbauten 49 2. Der mittelalterliche Torbau 49 3. Der mittelalterliche Bergfried 53 4. Die nördliche mittelalterliche Burgmauer von West nach Ost 56 5. Besondere Konstruktion im Nordbau 59 5.1 Mittelalterliche Bauten an der Nordmauer 59 5.2 Resümee 60 5.3 Die Reste eines Holz-Erde-Bauwerkes 60 6. Die mittelalterlichen Baureste im südlichen Ostflügel 60 6.1 Die südöstlichen Eckbauten 60 6.2 Die lange Wand 61 6.3 Der polygonale Ostturm 62 6.4 Jüngere Bauspuren im südlichen Bereich 62 6.5 Die äußere Südost-Ecke 63 7. Der Bereich des Südflügels 63 7.1 Der Südturm 64 8. Resümee 64 9. Nachtrag: Grabung im unteren Hof 64 6. Burg Brake im 14. Jahrhundert nach alten Rechnungen 1. Leben auf Burg Brake 67 2. Bauarbeiten an der Burg 75 2.1 Vorbemerkung 75 2.2 Rechnungsjahre 75 2.3 Exkurs 1: Geldwertvergleiche 78 2.4 Exkurs 2: Lehmdecker 79 7. Zur Geschichte des Hauses Brake von 1410 bis 1540 1. Die Zeit bis 1511 81 i.i Exkurs zursoester Fehde 82 2. Die Zeit von 1511 bis 1540 84 3. Das Inventarverzeichnis von 1536 85 4. Das Inventarverzeichnis von 1540 86 5. Resümee zur Lage und Größe der Räume 89 8. Überlieferte Amtrechnungen 1533,1534,1538 und 1539 1. Leben und Arbeiten auf Burg oder Schloss 91 2. Ausgeführte Bauarbeiten 93 3. Zusammenfassung der besonderen Arbeiten 96 9. Zur Geschichte des Hauses Brake von 1540 bis 1583 1. Allgemeine Aussagen 99 2. Erhaltene Inventarlisten von 1540 bis 1583 in chronologischer Reihenfolge 103 2.1 Die Inventare von 1540 103 2.2 Inventar nach dem Tode der Gräfin am 21. Januar 1540 103 2.3 Inventarium 1553 106 2.4 Inventarium des Hauses Brake Anno 1557 106 2.5 Inventarium 1583 (1) 107 2.6 Inventarium 1583 (2) 108 2.7 Zusammenfassung 109 3. Überlieferte Amtrechnungen von 1552 bis 1583 110 3.1 Vorbemerkung 110 3.2 Aussagen zu Leben und Arbeiten 110 3.3 Die Bauarbeiten nach den Rechnungsregistern bis 1583 119 4. Das »Neue Gebäude«, begonnen 1579 128 4.1 Vorbemerkung 128 4.2 Die Rechnungsregister 129 4.3 Zusammenfassung 133 10. Die 1583 im Schlossbereich vorhandenen Bauten bei der Übernahme durch Simon VI 139 n. Graf Simon VI., der Erbauer des Renaissance-Schlosses 1. Die Zeit von 1554 bis 1583 143 2. Die Zeit von 1583 bis 1613 145 3. Das »Gedenkebuch« des Grafen, 1589 -1593 155 12. Die erste Bauperiode Graf SimonsVI.von 1583-1589 nach Registern, Bauzetteln und anderen Dokumenten i. Nach den Rechnungsregistern 157 1.1 Rechnungsjahr 1583 157 1.2 Rechnungsjahr 1584 158 1.3 Rechnungsjahr 1585 161 1.4 Rechnungsjahr 1586 163 1.5 Rechnungsjahr 1587 165 1.6 Rechnungsjahr 1588 167 1.7 Rechnungsjahr 1589 170 1.8 Resümee 171 2. Der Schlossbau des Meisters Herman Wulff 172 2.1 Der Baumeister 172 2.2 Zeitstellung des Nordbaus und Turms 174 2.3 Grundrisse des Nordbaus 175 2.4 Die Fassaden des Nordbaus 186 2.5 Der Schlossturm 214 3. Hatte Graf Simon VI. Anteil an den Bauplanungen? 238 4. Die Bralcer Zwinger 250 5. Bauforschung 251 5.1 Die Herkunft der wichtigsten Materialien bei den Bauten des ausgehenden 16. Jahrhunderts 251 5.2 Steinmetzzeichen im 16. Jahrhundert 255 5.3 Besondere Funde 258 6. Die Raumfolgen von Nordbau und Turm 1589 272 6.1 Tauffeierfür Graf Otto am 6.10.1589 272 13. Die zweite Bauperiode Graf Simon VI., 1590-1603 1. Nach den Rechnungsregistern 279 1.1 Rechnungsjahr 1590 279 1.2 Rechnungsjahr 1591 284 1.3 Rechnungsjahr 1592 286 1.4 Rechnungsjahr 1593 288 1.5 Rechnungsjahr 1594 290 1.6 Rechnungsjahr 1597 290 1.7 »Braker Rechnung« 1599 bis 1600 291 1.8 Geldrechnung des Amtes Brake 1600 bis 1601 291 1.9 »Berent Capellen Rechnung Biß uff 602...« 292 2. Das Audienzhaus unter den Eichen 293 2.1 Der Vertrag über die Abrechnung der Baukosten mit Meister Roleff 295 2.2 Anlage »Lit.A« 296 2.3 Anlage »Lit.B« 297 2.4 Anlage »Lit.C« 297 2.5 Anlage »Lit.D« 297 2.6 Weitere Rechnungsausgaben 298 2.7 Resümee 299 3. Besondere Verträge und Schreiben 302 3.1 Der Vertrag mit »Meurmeister Hermann Wolfen« vom 19. April 1592 302 3.2 Das Schreiben der Meister Iggenhausen-Voßhagen und Hermann Roleff vom 11. Juni 1603 303 14. Die dritte Bauperiode unter Graf Simon VI. bis 1613 1. Die allgemeinen Bauarbeiten von 1602 bis 1613 305 1.1 Rechnungsjahr 1602 305 1.2 Nach den Baurechnungen 1603 305 1.3 Rechnungsjahr 1605 307 1.4 Rechnungsjahr 1606 (»Berendt Capellen Rechnung...«) 307 1.5 Verschiedene Baurechnungen 1608 bis 1613 307 2. Der Westbau zwischen Torhaus und Südflügel 309 2.1 Der neue Zwinger 309 2.2 Der hölzerne Gang 311 2.3 Das hohe Gebäude 312 2.4 Resümee 314 3. Bauzeitenpläne 1583 bis i6t3 315 4. Wer lebte und arbeitete um 1610 im Schloss? 318 4.1 »personen so teglich bei der hoffhaltungh müssen gespeist werden...« 318 4.2 Haushaltsplanentwurf für 1612 319 15. Berichte über die Gärten und die dort vorhandenen Bauten 1. Die Gärten 323 2. Die Bauten am und im Garten 329 2.1 Das Gärtnerhaus 329 2.2 Das Ballhaus und Reithaus 332 2.3 Das Wärmehaus 332 2.4 Der Neubau der Orangerie 333 2.5 Treibhäuser 334 2.6 Pickierhaus 334 2.7 Audienz 1601 334 2.8 Das Lusthaus 334 2.9 Die kleine Brücke 335 3. Die Lage der Gärten u. ihr Zusammenspiel im Gesamtensemble 335 16. Der gesamte Gebäudebestand 1614 1. Der untere Hof 340 2. Das Hauptschloss im oberen Platz 341 3. Der Mühlenbereich 342 4. Der Bereich der Gärten nördlich der Umflut oder Nordgräfte 343 5. Im Landschaftsraum 343 17- Zur Geschichte nach dem Tod Simon VI. (1613) bis 1804 1. Überblick 345 1.1 Die Zeit bis 1709 345 1.2 Die Zeit bis 1804 347 2. Bauarbeiten am Schloss und Umfeld 1614-1657 Graf Otto 349 2.1 Ausgaben nach Rechnungsjahren 349 3. Bauarbeiten und Leben an Schloss und Umfeld bis 1690 Graf Casimir 358 3.1 Ausgaben nach Rechnungsjahren 358 3.2 Besondere Baumaisnahmen des Grafen Casimir 373 4. Bauarbeiten von 1692 bis um 1707 Graf Rudolph 379 4.1 Ausgaben nach Rechnungsjahren 379 5. Bauarbeiten von 1707-1804 387 5.1 Die Zeit des Grafen Ludwig Ferdinand 1706 — 1708 387 5.2 Die Zeit des Regierenden Grafen Friedrich Adolph zur Lippe 389 5.3 Brake als Schaumburgisch-Lippischer Besitz ab 1737 395 5.4. Das Haus Lippe - Detmold wieder Hausherr ab 1748 (?) 396 5.5 Versteigerung und Ausverkauf des Schloss-Inventars 1805 400 18. Bauarbeiten nach Aufgabe als Wohnsitz ab 1805 1. Allgemeine Aussagen 403 2. Planung der Heilanstalt 403 3. Einbau von Wohnungen im Schloss 408 3.1 Wohnung des ersten Beamten 410 3.2 Wohnung des zweiten Beamten 410 4. Weitere Bauarbeiten 411 4.1 Neuer Dachstuhl für den Südflügel 412 5. Die Abnahme der 4 Holzreliefs an der Ostfassade des Ostflügels 415 6. Weitere Bauarbeiten nach 1870 417 7. Rückblick von 1980 nach 1926 418 7.1 Der neue Sitz des Landkreises Lemgo 418 19. Die Einrichtung der gewerblichen Brauerei im Schloss 1. Die Planungsphase »...das Geist und Körper ruinierende Branntwein geschäft...« 421 2. Die erste Bauphase 1825 422 3. Der Betrieb 422 4. Die Felsenkeller an der Bülte 424 5. Weitere Maßnahmen und Probleme 425 6. Weitere Probleme und Verpachtung 426 20. Die Bauten und Anlagen des gesamten Schlossumfeldes außerhalb der Schlossgräfte 1. Die Bauten südlich der Umflut und im unteren Hof 429 2. Die Bauten nördlich der künstlichen Umflut 440 3. Die herrschaftlichen Mühlen und Nebenbauten 445 3.1 Allgemeine Vorbemerkung 445 3.2 Die Schlossmühle als Mahlmühle 446 3.3 Mühlenscheune 451 3.4 Die Ölmühle 451 3.5 Säge-, Bock - und Bohrmühle 453 3.6 Die Poliermühle 456 3.7 Das Schlachthaus bei den Mühlen 457 3.8 Lohmühle 458 4. Die historischen Brücken 458 4.1 St. Johannisgraben-Brücke (Pagenhelle) 458 4.2 Niedere Brücke 458 4.3 Brücke an der Vogelpforte 459 4.4 Brücke St.-Johannisgraben 459 4.5 Stauwehrbrücke 461 4.6 Mühlenbrücke 461 4.7. Schlossbrücke 462 4.8. Schäferbrücke 462 5. Weitere Bauten in unmittelb. Zusammenhang mit dem Schloss 464 5.1 Der Krug zu Brake, Krug unter den Eichen oder Minderkrug 464 5.2 Der Hof Varenbrede oder Fahrenbreite -Tiergarten 467 6. Die historische Wasserversorgung des Schlosses 468 6.1 Die archivalischen Nachweise 468 6.2 Fund eines Restes der Wasserleitung 470 7. Bauten zur künstlichen Wasserführung - Historische Entwicklung und heutiger Zustand 471 7.1 Der Kanal 471 7.2 Die östlich vom Schloss liegenden Wasserbauten 471 7.3 Wasserbau im Schlossbereich 472 21. Ergebnis der Bauforschung 1980-1989: Das Hochschloss, Zustand von 1999 1. Torhaus von 1579 475 2. Turmbau von 1586/89 476 3. Der Nordbau von 1584/89 476 3.1 Die Schlosskapelle, Raum WRM 10 476 3.2 Das Untergeschoss des Nordbaus 481 3.3 Das Erdgeschoss des Nordbaus (Höhe FB 104,437 m) 482 3.4 Das erste Obergeschoss des Nordbaus 483 3.5 Das Dachgeschoss des Nordbaus 483 3.6 Die Fassaden des Nordbaus 484 4. Der nördliche Ostbau von 1664/69/70 484 4.1 Die Ansichten 485 4.2 Die Dachkonstruktion 485 4.3 Das Innere des nördlichen Ostbaus 486 5. Der südliche Ostbau von 1669/70 und 1690/92 487 5.1 Die Ansichten 487 5.2 Die Dachkonstruktion 488 5.3 Das innere Gefüge des südlichen Ostbaus 488 6. Der Südbau 48g 6.1 Exkurs: Vertrag mit Meister Hermann Wulff 490 6.2 Weitere bauhistorische Aussagen 491 6.3 Sanierungsarbeiten ab 1985 491 6.4 Die Fassaden 492 7. Die Westbauten 493 8. Steinsichtige Bauaufnahme der Außenmauern des Südflügels 503 8.1 Vorbemerkung und Methodik 503 8.2. Außenansicht Südwand 503 8.3 Innenansicht Nordwand 504 8.4 Innenansicht Südwand 504 8.5 Innenansicht Westwand 505 8.5 Sanierungsmethode 505 Anhang 1 508 Bildanhang 510 Anhang 2 558 Abkürzungsverzeichnis 559 Quellen und Literatur 561 Maßtabellen 576 Historische Längen-, Volumen- und Flächenmaße 577 Historische Hohlmaße für Getreide und Flüssigkeiten 578 Register 579
any_adam_object 1
author Sauer, Heinz 1930-
author_GND (DE-588)124306446
author_facet Sauer, Heinz 1930-
author_role aut
author_sort Sauer, Heinz 1930-
author_variant h s hs
building Verbundindex
bvnumber BV014654322
callnumber-first N - Fine Arts
callnumber-label NA7741
callnumber-raw NA7741.B73
callnumber-search NA7741.B73
callnumber-sort NA 47741 B73
callnumber-subject NA - Architecture
ctrlnum (OCoLC)51265725
(DE-599)BVBBV014654322
edition 1. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02166nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014654322</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030417 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">020813s2002 gw abd| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964955318</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3936225079</subfield><subfield code="9">3-936225-07-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51265725</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014654322</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">NA7741.B73</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sauer, Heinz</subfield><subfield code="d">1930-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124306446</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Burg und Schloss Brake</subfield><subfield code="b">1000 Jahre Baugeschichte</subfield><subfield code="c">Heinz Sauer. Landesverband Lippe, Institut für Lippische Landeskunde</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lemgo</subfield><subfield code="b">Inst. für Lippische Landeskunde</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">588 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt. : 25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lippische Studien</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Schloss Brake (Lemgo, Germany)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kastelen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schloss Brake</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architektur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architecture, Medieval</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Brake (Lemgo)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architecture, Renaissance</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Brake (Lemgo)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Brake (Lemgo)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Buildings, structures, etc</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Castles</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Brake (Lemgo)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Palaces</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Brake (Lemgo)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schloss Brake</subfield><subfield code="g">Lemgo</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257506-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schloss Brake</subfield><subfield code="g">Lemgo</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257506-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Lippische Studien</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000008077</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=009947246&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4355</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009947246</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland
Schloss Brake Lemgo (DE-588)4257506-0 gnd
geographic_facet Deutschland
Schloss Brake Lemgo
id DE-604.BV014654322
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-20T11:06:10Z
institution BVB
isbn 3936225079
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009947246
oclc_num 51265725
open_access_boolean
owner DE-12
DE-83
owner_facet DE-12
DE-83
physical 588 S. Ill., graph. Darst., Kt. : 25 cm
publishDate 2002
publishDateSearch 2002
publishDateSort 2002
publisher Inst. für Lippische Landeskunde
record_format marc
series Lippische Studien
series2 Lippische Studien
spellingShingle Sauer, Heinz 1930-
Burg und Schloss Brake 1000 Jahre Baugeschichte
Lippische Studien
Schloss Brake (Lemgo, Germany)
Kastelen gtt
Schloss Brake gtt
Architektur
Architecture, Medieval Germany Brake (Lemgo)
Architecture, Renaissance Germany Brake (Lemgo)
Brake (Lemgo) Germany Buildings, structures, etc
Castles Germany Brake (Lemgo)
Palaces Germany Brake (Lemgo)
Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd
subject_GND (DE-588)4020517-4
(DE-588)4257506-0
(DE-588)4113937-9
title Burg und Schloss Brake 1000 Jahre Baugeschichte
title_auth Burg und Schloss Brake 1000 Jahre Baugeschichte
title_exact_search Burg und Schloss Brake 1000 Jahre Baugeschichte
title_full Burg und Schloss Brake 1000 Jahre Baugeschichte Heinz Sauer. Landesverband Lippe, Institut für Lippische Landeskunde
title_fullStr Burg und Schloss Brake 1000 Jahre Baugeschichte Heinz Sauer. Landesverband Lippe, Institut für Lippische Landeskunde
title_full_unstemmed Burg und Schloss Brake 1000 Jahre Baugeschichte Heinz Sauer. Landesverband Lippe, Institut für Lippische Landeskunde
title_short Burg und Schloss Brake
title_sort burg und schloss brake 1000 jahre baugeschichte
title_sub 1000 Jahre Baugeschichte
topic Schloss Brake (Lemgo, Germany)
Kastelen gtt
Schloss Brake gtt
Architektur
Architecture, Medieval Germany Brake (Lemgo)
Architecture, Renaissance Germany Brake (Lemgo)
Brake (Lemgo) Germany Buildings, structures, etc
Castles Germany Brake (Lemgo)
Palaces Germany Brake (Lemgo)
Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd
topic_facet Schloss Brake (Lemgo, Germany)
Kastelen
Schloss Brake
Architektur
Architecture, Medieval Germany Brake (Lemgo)
Architecture, Renaissance Germany Brake (Lemgo)
Brake (Lemgo) Germany Buildings, structures, etc
Castles Germany Brake (Lemgo)
Palaces Germany Brake (Lemgo)
Geschichte
Deutschland
Schloss Brake Lemgo
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009947246&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000008077
work_keys_str_mv AT sauerheinz burgundschlossbrake1000jahrebaugeschichte
  • Verfügbarkeit

‌

Per Fernleihe bestellen
Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt