Gespeichert in:
Titel: | Schuldrecht, allgemeiner Teil |
---|---|
Weiterer Titel: | Schuldrecht |
Von: |
Jörn Eckert
|
Person: |
Eckert, Jörn
1954-2006 Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2003
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schriftenreihe: | Jura-Kolleg
|
Notation: | PD 3006 PD 3603 PD 3606 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010474792&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | 484 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3789079995 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017381516 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141024 | ||
007 | t| | ||
008 | 030805s2003 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96851023X |2 DE-101 | |
020 | |a 3789079995 |9 3-7890-7999-5 | ||
035 | |a (OCoLC)76595339 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017381516 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1051 |a DE-1049 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 3006 |0 (DE-625)135149:249 |2 rvk | ||
084 | |a PD 3603 |0 (DE-625)135186:246 |2 rvk | ||
084 | |a PD 3606 |0 (DE-625)135186:249 |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Eckert, Jörn |d 1954-2006 |e Verfasser |0 (DE-588)123484669 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schuldrecht, allgemeiner Teil |c Jörn Eckert |
246 | 1 | 3 | |a Schuldrecht |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2003 | |
300 | |a 484 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Jura-Kolleg | |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010474792&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010474792 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819316906154262528 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
ZAHLEN = RANDNUMMERN 13
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG L
1. TEIL. DAS SCHULDVERHAELTNIS 4
1. BEGRIFF 4
2. RECHTE UND PFLICHTEN AUS SCHULDVERHAELTNISSEN 6
3. SCHULD UND HAFTUNG 13
4. SCHULD UND GEFAELLIGKEIT 26
SYSTEMATISCHE UEBERSICHT ZUM 1. TEIL 33
2. TEIL. ENTSTEHUNG DER SCHULDVERHAELTNISSE 38
1. ABSCHNITT: ENTSTEHUNG DER SCHULDVERHAELTNISSE IM ALLGEMEINEN 39
2. ABSCHNITT: BEGRUENDUNG RECHTSGESCHAEFTLICHER SCHULDVERHAELTNISSE 43 1.
ARTEN RECHTSGESCHAEFTLICHER SCHULDVERHAELTNISSE 43
1.1 DAS RECHTSGESCHAEFT 43
1.2 DER GEGENSEITIGE VERTRAG UND DAS SYNALLAGMA 48
2. DIE VERTRAGSFREIHEIT UND IHRE GRENZEN 54
2.1 DER GRUNDSATZ DER VERTRAGSFREIHEIT 55
2.2 EINSCHRAENKUNGEN DER VERTRAGSFREIHEIT 57
3. DIE FORMFREIHEIT 65
4. VERSCHULDEN BEI VERTRAGSVERHANDLUNGEN 71
4.1 DIE VORAUSSETZUNGEN DES ANSPRUCHS AUS §§ 2801, 311 II, 241II 75
4.1.1 ANWENDBARKEIT 75
4.1.2 GESETZLICHES SCHULDVERHAELTNIS DER VERTRAGSVERHANDLUNGEN 78
4.1.3 DIE VERLETZUNG EINER AUS DIESEM SCHULDVERHAELTNIS FOLGENDEN PFLICHT
90
4.1.4 RECHTSWIDRIGKEIT 95
4.1.5 VERSCHULDEN 96
4.1.6 SCHADEN 98
4.1.7 KAUSALITAET 99
4.2 DIE RECHTSFOLGEN DES VERSCHULDENS BEI VERTRAGSVERHANDLUNGEN 100
FALL 1 102
SYSTEMATISCHE UEBERSICHT ZUM 2. TEIL 110
IMAGE 2
14 INHALTSVERZEICHNIS
3. TEIL. INHALT DER GESCHULDETEN LEISTUNG 116
1. BESTIMMUNG DES LEISTUNGSINHALTS 117
2. TREU UND GLAUBEN 120
3. ART UND WEISE DER LEISTUNG 134
3.1 TEILLEISTUNGEN 135
3.2 LEISTUNG DURCH ANDERE 137
3.3 LEISTUNGSORT 140
3.4 LEISTUNGSZEIT 146
4. GATTUNGSSCHULD 149
4.1 ABGRENZUNG 150
4.2 RECHTLICHE BEHANDLUNG 153
4.3 KONKRETISIERUNG 156
5. WAHLSCHULD UND ERSETZUNGSBEFUGNIS 161
5.1 WAHLSCHULD 161
5.2 ERSETZUNGSBEFUGNIS 165
6. GELDSCHULD UND ZINSSCHULD 168
6.1 GELDSCHULD 169
6.2 ZINSSCHULD 175
7. AUFWENDUNGSERSATZ UND WEGNAHMERECHT 177
7.1 AUFWENDUNGSERSATZ 177
7.2 WEGNAHMERECHT 179
8. RECHNUNGSLEGUNG UND AUSKUNFTSERTEILUNG 181
8.1 RECHNUNGSLEGUNG 182
8.2 AUSKUNFTSPFLICHT 183
8.3 EIDESSTATTLICHE VERSICHERUNG 185
9. VERTRAGSSTRAFE 186
9.1 ABGRENZUNG 187
9.2 VERWIRKUNG 189
9.3 RECHTSFOLGE 190
9.4 BILLIGKEITSKONTROLLE 193
FALL 2 195
SYSTEMATISCHE UEBERSICHT ZUM 3. TEIL 202
IMAGE 3
ZAHLEN = RANDNUMMERN 15
4. TEIL. DAS RECHT DER LEISTUNGSSTOERUNGEN 210
1. UEBERBLICK UEBER DAS RECHT DER LEISTUNGSSTOERUNGEN 211
2. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 228
2.1 VERTRETENMUESSEN DES SCHULDNERS 229
2.1.1 VERTRETENMUESSEN ALS EIGENES VERSCHULDEN NACH § 276 I 1 229
2.1.2 VERSCHULDEN DES GESETZLICHEN VERTRETERS UND DES ERFUELLUNGSGEHILFEN
NACH § 278 235
2.1.3 VERTRETENMUESSEN OHNE VERSCHULDEN 241
2.2 VERANTWORTLICHKEIT DES GLAEUBIGERS 244
1. ABSCHNITT: UNMOEGLICHKEIT 250
1. VORAUSSETZUNGEN DER UNMOEGLICHKEIT 250
1.1 ALLGEMEINES 251
1.2 BEGRIFF UND ARTEN DER UNMOEGLICHKEIT 258
1.3 UNMOEGLICHKEIT BEI GATTUNGS- UND BESCHAFFUNGSSCHULDEN 268 1.4
UNMOEGLICHKEIT BEI ZWECKFORTFALL, ZWECKERREICHUNG UND ZWECKSTOERUNG 278
1.5 ABGRENZUNG VON UNMOEGLICHKEIT UND SCHULDNERVERZUG 293
2. RECHTSFOLGEN DER UNMOEGLICHKEIT 300
2.1 SCHICKSAL DES PRIMAEREN LEISTUNGSANSPRUCHS 301
2.1.1 BEFREIUNG DES SCHULDNERS VON DER PRIMAEREN LEISTUNGSPFLICHT KRAFT
GESETZES (§ 275 I) 302
2.1.2 LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT DES SCHULDNERS BEI PRAKTISCHER
UNMOEGLICHKEIT
(§ 275 U) 305
2.1.3 LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT DES SCHULDNERS BEI PERSOENLICH ZU
ERBRINGENDEN
LEISTUNGEN (§ 275 III) 317
2.2 DIE SUBJEKTIVE URSPRUENGLICHE UNMOEGLICHKEIT 271
2.2.1 SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG BEI ANFANGLICHER UNMOEGLICHKEIT,
§ 311 A II 325
2.2.2 SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG BEI NACHTRAEGLICHER
UNMOEGLICHKEIT, §§ 2801
U. III, 283 S. 1 352
2.2.3 AUFWENDUNGSERSATZ, § 284 365
2.2.4 HERAUSGABE DES SURROGATS 384
2.3 UNMOEGLICHKEITSFOLGEN IM GEGENSEITIGEN VERZUG 396
2.3.1 VORUEBERLEGUNGEN 397
2.3.2 WEGFALL DES ANSPRUCHS AUF DIE GEGENLEISTUNG, § 326 I 403
2.3.3 RUECKTRITT BEIM AUSSCHLUSS DER LEISTUNGSPFIICHT, § 326 V 448
IMAGE 4
16 INHALTSVERZEICHNIS
2. ABSCHNITT: SCHULDNERVERZUG 456
1. VORAUSSETZUNGEN DES SCHULDNERVERZUGES 461
1.1 FAELLIGER DURCHSETZBARER ANSPRUCH DES GLAEUBIGERS 462
1.2 MAHNUNG 470
1.2.1 ERFORDERLICHKEIT DER MAHNUNG 471
1.2.2 ENTBEHRLICHKEIT DER MAHNUNG 474
1.2.3 VERZUGSEINTRITT GEM. § 286 III 480
1.3 NICHTLEISTUNG TROTZ MOEGLICHKEIT 490
1.4 VERTRETENMUESSEN DES SCHULDNERS 491
1.5 ANDAUERN DES VERZUGES 495
2. RECHTSFOLGEN DES SCHULDNERVERZUGES 497
2. 1 ERSATZ DES VERZOEGERUNGSSCHADENS, §§ 2801, II, 286 498
2.2 ERWEITERTE HAFTUNG WAEHREND DES SCHULDNERVERZUGES, § 287 502
3. ABSCHNITT: NICHTLEISTUNG TROTZ MOEGLICHKEIT UND FAELLIGKEIT 505
1. ANWENDUNGSBEREICH DER §§ 281,323 505
1.1 UNMOEGLICHKEIT DER LEISTUNG 507
1.2 SCHLECHTLEISTUNG 508
1.3 LEISTUNGSVERZOEGERUNG 514
2. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG BEI LEISTUNGSVERZOEGERUNG 516 2.1
VORAUSSETZUNGENDES SCHADENSERSATZANSPRUCHES 517
2.1.1 SCHULDVERHAELTNIS 5 ] 8
2.1.2 FAELLIGER UND DURCHSETZBARER LEISTUNGSANSPRUCH 519
2.1.3 PFLICHTVERLETZUNG: NICHTLEISTUNG TROTZ MOEGLICHKEIT 520
2.1.4 FRISTSETZUNG 521
2.1.5 ERFOLGLOSER FRISTABLAUF 533
2.1.6 VERTRETENMUESSEN 535
2.1.7 EIGENE VERTRAGSTREUE DES GLAEUBIGERS 537
2.1.8 KAUSALER SCHADEN 539
2.2 RECHTSFOLGEN 542
2.2.1 SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 543
2.2.2 SCHADENSERSATZ STATT DER GANZEN LEISTUNG 544
2.2.3 AUSSCHLUSS DES LEISTUNGSANSPRUCHS 551
2.2.4 RUECKABWICKLUNG ERBRACHTER LEISTUNGEN 553
IMAGE 5
ZAHLEN = RANDNUMMERN 1 7
3. RUECKTRITT VOM GEGENSEITIGEN VERTRAG 554
3.1 VORAUSSETZUNGEN DES RUECKTRITTSRECHTS 554
3.1.J GEGENSEITIGER VERTRAG 555
3.1.2 FAELLIGER UND DURCHSETZBARER LEISTUNGSANSPRUCH 556
3.1.3 MEHRLEISTUNG TROTZ MOEGLICHKEIT 557
3.1.4 FRISTSETZUNG 558
3.1.5 ERFOLGLOSER FRISTABLAUF 560
3.1.6 EIGENE VERTRAGSTREUE DES GLAEUBIGERS 561
3.1.7 KEIN AUSSCHLUSS DES RUECKTRITTSRECHTS 562
3.2 RECHTSFOLGEN 563
3.2.1 RUECKTRITT VOM VERTRAG 564
3.2.2 RUECKTRITT VOM GANZEN VERTRAG 567
3.2.3 RUECKTRITT UND SCHADENSERSATZ 569
4. ABSCHNITT: GLAEUBIGERVERZUG 571
1. VORAUSSETZUNGEN DES GLAEUBIGERVERZUGES 572
1.1 ANWENDBARKEIT 572
1.2 ERFUELLBARKEIT DES LEISTUNGSANSPRUCHES 574
1.3 ANGEBOT DES SCHULDNERS 575
1.3.1 TATSAECHLICHES ANGEBOT 576
1.3.2 WOERTLICHES ANGEBOT 578
1.3.3 ENTBEHRLICHKEIT DES ANGEBOTES 580
1.4 LEISTUNGSVERMOEGEN DES SCHULDNERS 581
1.5 NICHTANNAHME DER ANGEBOTENEN LEISTUNG DURCH DEN GLAEUBIGER 582
2. RECHTSFOLGEN DES GLAEUBIGERVERZUGS 589
2.1 HAFTUNGSMILDERUNG, § 300 I 585
2.2 UEBERGANG DER LEISTUNGSGEFAHR BEI GATTUNGSSCHULDEN, § 300 II 586 2.3
UEBERGANG DER PREISGEFAHR, § 326 II 1, ALT. 2 590
2.4 ERSATZ DER MEHRAUFWENDUNGEN, § 304 592
2.5 WEITERE RECHTE 592
5. ABSCHNITT: VERLETZUNG NICHT LEISTUNGSBEZOGENER NEBENPFLICHTEN 595
1. SCHADENSERSATZANSPRUCH GEM. § 2801 598
1.1 VORAUSSETZUNGEN 599
1.1.1 BESTEHEN EINES VERTRAGLICHEN ODER GESETZLICHEN SCHULDVERHAELTNISSES
600 1.1.2 OBJEKTIVE PFLICHTVERLETZUNG 603
IMAGE 6
18 INHALTSVERZEICHNIS
1.1.3 RECHTSWIDRIGKEIT 611
1.1.4 VERTRETENMUESSEN 612
1.1.5 KAUSALER SCHADEN 618
1.2 RECHTSFOLGE 619
2. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 620
2.1 VORAUSSETZUNGEN 620
2.2 RECHTSFOLGE 624
3. RUECKTRITT VOM GEGENSEITIGEN VERTRAG 625
6. ABSCHNITT: STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 628
1. VORAUSSETZUNGEN DER STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 630 1.1 VERTRAG
631
1.2 ANWENDBARKEIT 632
1.3 BESTEHEN EINER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 635
1.4 ANFAENGLICHES FEHLEN ODER SCHWERWIEGENDE VERAENDERUNG DER GESCHAEFTS-
GRUNDLAGE 637
1.5 KEIN VERTRAGSSCHLUSS ODER VERTRAGSSCHLUSS MIT ANDEREM INHALT BEI
KENNTNIS ODER VORAUSSICHT 638
1.6 UNZUMUTBARKEIT DES FESTHALTENS AM UNVERAENDERTEN VERTRAG 639
2. RECHTSFOLGEN DER STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 641
FALL 3 642
SYSTEMATISCHE UEBERSICHT ZUM 4. TEIL 652
5. TEIL. ERLOESCHEN DES SCHULDVERHAELTNISSES 664
1. ERFUELLUNG 666
1.1 VORAUSSETZUNGEN DER ERFUELLUNG 666
1.1.1 BEWIRKEN DER GESCHULDETEN LEISTUNG 666
1.1.2 RECHTSNATUR DER ERFUELLUNG 668
1.1.3 LEISTUNG DURCH UND AN DRITTE 674
1.1.4 ERFUELLUNG BEI MEHREREN ANSPRUECHEN 677
1.1.5 TILGUNGSBESTIMMUNG 682
1.2 RECHTSFOLGEN DER ERFUELLUNG 683
1.3 LEISTUNG AN ERFUELLUNGS STATT UND ERFUELLUNGSHALBER 684
1.3.1 LEISTUNG AN ERFUEHUNGS STATT 685
1.3.2 LEISTUNG ERFUELLUNGSHALBER 693
IMAGE 7
ZAHLEN = RANDNUMMERN 19
2. HINTERLEGUNG 695
2.1 VORAUSSETZUNGEN DER HINTERLEGUNG 695
2.2 WIRKUNGEN DER HINTERLEGUNG 696
3. AUFRECHNUNG 698
3.1 VORAUSSETZUNGEN DER AUFRECHNUNG 700
3.1.1 AUFRECHNUNGSLAGE 701
3.1.2 KEIN AUSSCHLUSS DER AUFRECHNUNG 705
3.1.3 DIE AUFRECHNUNGSERKLAERUNG 709
3.2 WIRKUNG DER AUFRECHNUNG 710
4. ANDERE ERLOESCHENSGRUENDE 711
4.1 SELBSTHILFEVERKAUF 711
4.2 ERLASS UND NEGATIVES SCHULDANERKENNTNIS 712
4.3 KONFUSION 713
5. RUECKTRITT 714
5.1 VORAUSSETZUNGEN DES RUECKTRITTS 716
5.1.1 RUECKTRITTSRECHT 717
5.1.2 RUECKTRITTSERKLAERUNG 718
5.2 RECHTSFOLGEN DES RUECKTRITTS 719
6. KUENDIGUNG VON DAUERSCHULDVERHAELTNISSEN 739
7. WIDERRUF 748
FALL 4 749
SYSTEMATISCHE UEBERSICHT ZUM 5. TEIL 754
6. TEIL: VERBRAUCHERSCHUTZ IM ALLGEMEINEN SCHULDRECHT 759
1. BESONDERE VERTRIEBSFORMEN 764
1.1 HAUSTUERGESCHAEFTE 766
1.1.1 WIDERRUFSRECHT 767
1.1.2 RUECKGABERECHT 786
1.1.3 KONKURRENZ 787
1.2 FERNABSATZVERTRAEGE 788
1.2.1 ANWENDUNGSBEREICH DER§§312B-312D 790
1.2.2 INFORMATIONSPFLICHTEN DES UNTERNEHMERS 796
1.2.3 WIDERRUFS- UND RUECKGABERECHT 800
IMAGE 8
20 INHALTSVERZEICHNIS
1.3 ELEKTRONISCHER GESCHAEFTSVERKEHR 802
1.3.1 VERTRAG IM ELEKTRONISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR 803
1.3.2 PFLICHTEN DES UNTERNEHMERS 806
1.3.3 ZUGANGSFIKTION 809
1.3.4 AUSNAHMEN UND ABDINGBARKEIT 810
1.3.5 WEITERGEHENDE INFORMATIONSPFLICHTEN 812
1.3.6 RECHTSFOLGEN VON PFLICHTVERLETZUNGEN 813
2. WIDERRUFSRECHT DES VERBRAUCHERS 816
2.1 VORAUSSETZUNGEN DES WIDERRUFSRECHTS 818
2.2 AUSUEBUNG DES WIDERRUFSRECHTS 819
2.2.1 WIDERRUFSERKLAERUNG 820
2.2.2 WIDERRUFSFRIST 821
2.3 ERSETZUNG DES WIDERRUFSRECHTS DURCH EIN RUECKGABERECHT 828
2.3.1 VORAUSSETZUNGEN DER ERSETZUNG 829
2.3.2 AUSUEBUNG DES RUECKGABERECHTS 832
2.4 RECHTSFOLGEN DES WIDERRUFS UND DER RUECKGABE 833
2.5 DURCHGRIFF BEI VERBUNDENEN VERTRAEGEN 839
2.5.1 WIDERRUFSDURCHGRIFF 842
2.5.2 EINWENDUNGSDURCHGRIFF 848
FALL 5 853
SYSTEMATISCHE UEBERSICHT ZUM 6. TEIL 861
7. TEIL. LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE 865
1. ZURUECKBEHALTUNGSRECHT GEM. § 273 866
1.1 VORAUSSETZUNGEN DES ZURUECKBEHALTUNGSRECHTS 866
1.1.1 GEGENSEITIGKEIT DER ANSPRUECHE 866
1.1.2 FAELLIGKEIT DES GEGENANSPRUCHS 867
1.1.3 KONNEXITAET VON ANSPRUCH UND GEGENANSPRUCH 868
1.2 AUSSCHLUSS DES ZURUECKBEHALTUNGSRECHTS 869
1.3 WIRKUNGEN DES § 273 872
2. EINREDE DES NICHT ERFUELLTEN VERTRAGES GEM. § 320 873
2.1 VORAUSSETZUNGEN DES § 320 873
2.2 AUSSCHLUSS DES § 320 875
2.3 WIRKUNG DES § 320 876
SYSTEMATISCHE UEBERSICHT ZUM 7. TEIL 877
IMAGE 9
ZAHLEN = RANDNUMMERN ^ 21_
8. TEIL. DIE SCHADENSERSATZPFLICHT 879
1. UEBERBLICK 880
2. BEGRIFF UND ARTEN DES SCHADENS 884
2.1 BEGRIFF DES SCHADENS 884
2.2 ARTEN DES SCHADENS 885
2.2.1 VERMOEGENS-UND NICHTVERMOEGENSSCHADEN 886
2.2.2 NICHTERFUELLUNGS- UND VERTRAUENSSCHADEN 922
2.2.3 UNMITTELBARER UND MITTELBARER SCHADEN 926
3. KREIS DER ERSATZBERECHTIGTEN 927
4. KAUSALZUSAMMENHANG 929
4.1 AEQUIVALENZTHEORIE 931
4.2 ADAEQUANZTHEORIE 932
4.3 SCHUTZZWECK DER NORM 934
4.4 HYPOTHETISCHE KAUSALITAET 939
4.4.1 HYPOTHETISCHE ERSATZPFLICHT DRITTER 941
4.4.2 SCHADENSANLAGE 942
4.4.3 VERBLEIBENDE FAELLE 943
4.5 RECHTMAESSIGES ALTERNATIWERHALTEN 944
5. ART UND WEISE DES SCHADENSERSATZES 948
5.1 GRUNDSATZ DER NATURALRESTITUTION 949
5.1.1 HERSTELLUNGSKOSTEN BEI SACHENTSCHAEDIGUNGEN 952
5.1.2 HERSTELLUNGSKOSTEN BEI VERLETZUNG EINER PERSON 956
5.2 KOMPENSATION UND ERSETZUNGSBEFUGNIS DES SCHULDNERS 957
5.2.1 AUSSCHLUSS DER NATURALRESTITUTION 960
5.2.2 ERSETZUNGSBEFUGNIS DES SCHULDNERS 961
5.3 ENTGANGENER GEWINN 964
6. UMFANG DES SCHADENSERSATZES 966
6.1 SCHADENSBERECHNUNG 966
6.2 VORTEILSAUSGLEICHUNG 970
6.3 MITVERSCHULDEN 976
6.3.1 EINZELTATBESTAENDE 982
6.3.2 ZURECHENBARKEIT DES MITVERSCHULDENS DRITTER (§ 254 II S. 2) 984
FALL 6 986
SYSTEMATISCHE UEBERSICHT ZUM 8. TEIL 992
IMAGE 10
22 INHALTSVERZEICHNIS
9. TEIL. BETEILIGUNG DRITTER AM SCHULDVERHAELTNIS 996
1. VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 997
1.1 ALLGEMEINES 997
1.1.1 BEGRIFF UND ZWECK 997
1.1.2 ARTEN 998
1.1.3 ABGRENZUNG 999
1.2 ECHTER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 1001
1.2.1 ALLGEMEINES 1001
1.2.2 RECHTSBEZIEHUNGEN 1003
1.2.3 VORAUSSETZUNGEN DES § 328 I 1007
1.2.4 LEISTUNGSSTOERUNGEN 1009
2. VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG ZUGUNSTEN DRITTER 1014
2.1 VORAUSSETZUNGEN DES V SD 1015
2.1.1 (VOR-)VERTRAGLICHE SONDERBEZIEHUNG ZWISCHEN GLAEUBIGERUND SCHULDNER
1015 2.1.2 EINBEZIEHUNG DES DRITTEN IN DEN SCHUTZBEREICH DES VERTRAGES
1015
2.2 WIRKUNG DES VSD 1019
3. DRITTSCHADENSLIQUIDATION 1020
3.1 VORAUSSETZUNGEN DER DRITTSCHADENSLIQUIDATION 1021
3.2 RECHTSFOLGEN DER DRITTSCHADENSLIQUIDATION 1025
FALL 7 1026
SYSTEMATISCHE UEBERSICHT ZUM 9. TEIL 1032
10. TEIL. PARTEIAENDERUNG 1035
1. UEBERTRAGUNG DER FORDERUNG 1036
1. 1 WIRKUNG DER ABTRETUNG 103 8
1.2 VORAUSSETZUNGEN DER ABTRETUNG 1040
1.2.1 VERTRAG 1040
1.2.2 BESTEHEN DER FORDERUNG IN DER PERSON DES ABTRETENDEN 1042
1.2.3 UEBERTRAGBARKEIT DER FORDERUNG 1043
1.2.4 BESTIMMBARKEIT DER FORDERUNG 1044
1.3 BESONDERE FORMEN DER ABTRETUNG 1047
1.3.1 GLOBALZESSION 1047
1.3.2 SICHERUNGSABTRETUNG ] 051
1.3.3 INKASSOZESSION 1056
1.3.4 FACTORING 1058
1.3.5 BLANKOZESSION 1060
IMAGE 11
ZAHLEN = RANDNUMMERN 23
1.4 RECHTSFOLGEN DER ABTRETUNG 1061
1.4.1 WECHSEL DER GLAEUBIGERSTELLUNG 1061
1.4.2 SCHULDNERSCHUTZ 1062
2. SCHULD UEBERNAHME 1073
2.1 PRIVATIVE SCHULDUEBERNAHME 1076
2.1.1 VORAUSSETZUNGEN DER PRIVATIVEN SCHULDUEBERNAHME 1077 2.1.2 WIRKUNG
DER PRIVATIVEN SCHULDUEBERNAHME 1080
2.2 SCHULDBEITRITT 1081
FALL 8 1083
SYSTEMATISCHE UEBERSICHT ZUM 10. TEIL 1088
1 1. TEIL. GLAEUBIGER- U ND SCHULDNERMEHRHEIT 1090
1. SCHULDNERMEHRHEITEN 1094
1.1 GESAMTSCHULDNERSCHAFT 1094
1.1.1 VORAUSSETZUNGEN DER GESAMTSCHULD 1096
1.1.2 RECHTSFOLGEN DER GESAMTSCHULD 1106
1.2 SCHULDNERGEMEINSCHAFT 1116
1.3 TEILSCHULDNERSCHAFT 1120
2. GLAEUBIGERMEHRHEITEN 1121
2.1 TEILGLAEUBIGERSCHAFT 1122
2.2 GESAMTGLAEUBIGERSCHAFT 1123
2.3 GLAEUBIGERGEMEINSCHAFT 1124
FALL 9 1128
SYSTEMATISCHE UEBERSICHT ZUM 11. TEIL 1 136
SACHREGISTER SEITE 465
|
any_adam_object | 1 |
author | Eckert, Jörn 1954-2006 |
author_GND | (DE-588)123484669 |
author_facet | Eckert, Jörn 1954-2006 |
author_role | aut |
author_sort | Eckert, Jörn 1954-2006 |
author_variant | j e je |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017381516 |
classification_rvk | PD 3006 PD 3603 PD 3606 |
ctrlnum | (OCoLC)76595339 (DE-599)BVBBV017381516 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01771nam a22004691c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017381516</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141024 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030805s2003 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96851023X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789079995</subfield><subfield code="9">3-7890-7999-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76595339</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017381516</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3006</subfield><subfield code="0">(DE-625)135149:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3603</subfield><subfield code="0">(DE-625)135186:246</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3606</subfield><subfield code="0">(DE-625)135186:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eckert, Jörn</subfield><subfield code="d">1954-2006</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123484669</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schuldrecht, allgemeiner Teil</subfield><subfield code="c">Jörn Eckert</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">484 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jura-Kolleg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010474792&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010474792</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017381516 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T11:18:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3789079995 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010474792 |
oclc_num | 76595339 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-1049 DE-20 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-1051 DE-1049 DE-20 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 484 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series2 | Jura-Kolleg |
spellingShingle | Eckert, Jörn 1954-2006 Schuldrecht, allgemeiner Teil Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4141955-8 (DE-588)4053469-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Schuldrecht, allgemeiner Teil |
title_alt | Schuldrecht |
title_auth | Schuldrecht, allgemeiner Teil |
title_exact_search | Schuldrecht, allgemeiner Teil |
title_full | Schuldrecht, allgemeiner Teil Jörn Eckert |
title_fullStr | Schuldrecht, allgemeiner Teil Jörn Eckert |
title_full_unstemmed | Schuldrecht, allgemeiner Teil Jörn Eckert |
title_short | Schuldrecht, allgemeiner Teil |
title_sort | schuldrecht allgemeiner teil |
topic | Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd |
topic_facet | Allgemeiner Teil Schuldrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010474792&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT eckertjorn schuldrechtallgemeinerteil AT eckertjorn schuldrecht |