Gespeichert in:
Titel: | Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung |
---|---|
Von: |
Eberhard Schmidt-Aßmann
|
Person: |
Schmidt-Aßmann, Eberhard
1938- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2004
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft : Abteilung Rechtswissenschaft
|
Notation: | PN 230 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010710875&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XXVI, 469 S. |
ISBN: | 3540210733 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017852396 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100211 | ||
007 | t| | ||
008 | 040210s2004 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 970038682 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540210733 |9 3-540-21073-3 | ||
035 | |a (OCoLC)56425617 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017852396 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-526 |a DE-83 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-Er8 | ||
050 | 0 | |a KK5580 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PN 230 |0 (DE-625)137304: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt-Aßmann, Eberhard |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)123477360 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee |b Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung |c Eberhard Schmidt-Aßmann |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2004 | |
300 | |a XXVI, 469 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft : Abteilung Rechtswissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Systemdenken |0 (DE-588)4418290-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4117367-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtssystematik |0 (DE-588)4177271-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4117367-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Systemdenken |0 (DE-588)4418290-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechtssystematik |0 (DE-588)4177271-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010710875&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010710875 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 31/PN 230 S354 A4(2) |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 3520288 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Recht 1 |
DE-BY-UBR_media_number | 069030662811 |
_version_ | 1835108011490672640 |
adam_text | Inhaltsübersicht
Erstes Kapitel
System und Systembildung im Verwaltungsrecht 1
Zweites Kapitel
Die Verfassungsentscheidungen für Rechtsstaat und Demokratie .... 43
Drittes Kapitel
Verwaltungsaufgaben und die Rolle des besonderen
Verwaltungsrechts 111
Viertes Kapitel
Die Eigenständigkeit der Verwaltung zwischen Steuerung
und Kontrolle 179
Fünftes Kapitel
Die Verwaltung als Organisation und die Bedeutung
des Organisationsrechts 239
Sechstes Kapitel
Das Handlungssystem der Verwaltung: Formen, Verfahren,
Rechtsverhältnisse, Maßstäbe 277
Siebentes Kapitel
Die Entwicklung eines Europäischen Verwaltungsrechts 377
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XXI
Erstes Kapitel
System und Systembildung im Verwaltungsrecht 1
A. Das Systemdenken des Verwaltungsrechts 2
I. Die Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systematik 3
1. Entlastung der Rechtspraxis 4
2. Die dogmatische Funktion 4
3. Die rechtspolitische Funktion 5
4. Rezeption europäischer Rechtsentwicklungen 6
II. Allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht 6
1. Die Disziplinierung von Sonderinteressen 7
2. Die Bedeutung von Referenzgebieten 8
III. Die systemprägende Bedeutung des Verfassungsrechts 10
1. Abhängigkeit, Eigenständigkeit und Komplementarität
des Verwaltungsrechts 10
2. Das Grundverhältnis des Bürgers zur Verwaltung 12
a) Asymmetrie von Freiheit und Kompetenz 13
b) Individualrechtliche Ausrichtung 15
3. Der Doppelauftrag des Verwaltungsrechts 16
B. Verwaltungsrechtswissenschaft als Steuerungswissenschaft 18
I. Steuerung durch Recht 19
1. Steuerung als analytisches Konzept 19
2. Eigenständigkeit des verwaltungsrechtlichen
Steuerungskonzepts 21
3. Weitere Steuerungsansätze 22
a) Das Neue Steuerungsmodell (Budgetsteuerung) 23
b) Bleibende Bedeutung des Rechts 24
XII Inhaltsverzeichnis
II. Methodenfragen der Verwaltungsrechtswissenschaft 26
1. Herausforderungen 26
a) Pluralität des anzuwendenden Rechts 27
b) Organisationsabhängigkeit des administrativen Handelns .... 27
2. Das Verhältnis zu den sog. Nachbarwissenschaften 27
3. Unterschiedliche Methoden administrativer Rechts¬
konkretisierung 29
4. Speziell: Wirksamkeitsurteile im Recht 30
a) Methode der „inneren Prozeduralisierung 30
b) Substantielle Wirksamkeitsbewertungen 31
C. Die Europäisierung des Verwaltungsrechts und die Entwicklung eines
Europäischen Verwaltungsverbundes 31
I. Europäisierung des Rechts 32
1. Einwirkungsbereiche 32
2. Systemprägende Vorgaben 34
a) Zur Stellung der Exekutive 34
b) Zur Stellung des Unionsbürgers 35
II. Europäisierung der Verwaltungsstrukturen 36
1. Aufgaben der Wirtschaftslenkung 37
2. Europäische Verwaltung als Informations-, Handlungs¬
und Kontrollverbund 38
III. Ein „Europäischer Entwicklungszusammenhang 39
Zweites Kapitel
Die Verfassungsentscheidungen für Rechtsstaat und Demokratie 43
1. Abschnitt: Die Bedeutung des Rechtsstaatsprinzips 47
A. Die Rechtsgebundenheit der Verwaltung 48
I. Die Systematik der Rechtsgebundenheit 49
1. Bindungsmaßstäbe 49
2. Bindungsmechanismen 53
a) Anwendung des einzelnen Tatbestandes 53
b) Zusammenstellung des Bindungsprogramms 55
II. Die Wirksamkeit des Rechts 56
1. Wirksamkeit als hinreichende Verrechtlichung 56
a) Verrechtlichungsvorbehalte 57
b) Verrechtlichungsintensität 58
2. Die Wirksamkeit der Rechtsdurchsetzung 59
a) Durchsetzungsbereitschaft der Verwaltung 60
b) Der Grundsatz der Rechtzeitigkeit 61
B. Grundrechtliche Entwicklungsimpulse 62
I. Bedeutungsschichten der Grundrechte 63
1. Abwehrrechtliche Gehalte 63
Inhaltsverzeichnis XIII
2. Grundrechte als Schutzaufträge 64
3. Weitere Bedeutungsschichten 66
a) Leistungsrechtliche Schichten 66
b) Verfahrensrechtliche Bedeutung 67
c) Organisationsrechtliche Bedeutung 68
4. Die Rolle von Verbänden und Unternehmen 68
II. Grundrechtliche „Sensibilisierung : mittelbare Beeinträchtigungen 69
1. Wandlungen des Eingriffstatbestandes 70
2. Gebot systematischer Erfassung 72
III. Grundrechtliche „Subjektivierung : subjektive Rechte
und die Bedeutung der Schutznormlehre 74
1. Notwendigkeit einer normativen Basis 75
2. Die einfach-gesetzliche Schutznormlehre 76
3. Grundrechtsunmittelbare Ableitungen 77
IV. Kritische Entwicklungstendenzen 78
1. Verhältnismäßigkeit und „Billigkeitskompetenz 78
2. Grundrechtsspezifische Sonderverwaltungsrechte 79
C. Rechtsstaatlichkeit als Struktur 80
I. Die rechtsstaatliche Bedeutung des Gesetzes 81
II. Die Aufgaben des subjektiven Rechts 81
III. Die Gewährleistung von Rationalität 84
2. Abschnitt: Die Bedeutung des demokratischen Prinzips 87
A. Die Legitimation der Verwaltung 87
I. Demokratische Legitimation 88
1. Das klassische Modell: parlamentsvermittelte Legitimation .... 89
a) Sachlich-inhaltliche Legitimation 90
b) Personell-organisatorische Legitimation 92
2. Das zweite Modell: Legitimation kommunaler Selbstverwaltung 93
II. Formen autonomer Legitimation 94
III. Die Wirksamkeit des Legitimationsgefüges 97
1. Die institutionelle Legitimation der Exekutive 97
2. Das Legitimationsniveau 99
3. Staatliche Legitimationsverantwortung im intermediären
Bereich 1 (X)
B. Weitere Bestimmungsfaktoren eines demokratischen
Verwaltungsrechts 101
I. Akzeptanz 102
II. Partizipation 104
1. Arten von Betroffenheit 105
2. Partizipation als Mitgestaltung 106
III. Öffentlichkeit 107
1. Zugang zu Dokumenten 108
2. Öffentlichkeit als Forum 109
XIV Inhaltsverzeichnis
Drittes Kapitel
Verwaltungsaufgaben und die Rolle des besonderen
Verwaltungsrechts 111
1. Abschnitt: Verwaltungsaufgaben im Spiegel des besonderen
Verwaltungsrechts 112
A. Das Recht der Umweltverwaltung 113
I. Prinzipien des Umweltrechts 115
1. Vorsorge 116
2. Kooperation 116
II. Interessenstrukturen und Steuerungsansätze 117
1. Gebietsspezifische Interessen 118
2. Gesetzliche Konkretisierungsermächtigungen 119
3. Das Instrumentenarsenal 120
a) Instrumente einer mittleren Steuerungsebene 121
b) Direkte und indirekte Verhaltenssteuerung 122
c) Organisationen als Steuerungsressource 123
B. Das Recht der Sozialverwaltung 124
I. Prinzipien des Sozialrechts 124
1. Selbstverantwortung und Solidarität 124
2. Kooperation und Subsidiarität 125
II. Aufgabenfelder und Typen sozialer Verwaltung 126
1. Soziale Einkommenssicherung 127
2. Sozialpflege 127
3. Drittvermittelte Sozialleistungen 128
III. Interessenstrukturen und Steuerungsansätze 129
C. Das Wissenschaftsrecht 130
I. Kooperation als Strukturprinzip 131
II. Die Vielfalt der Regelungsansätze 132
1. Organisationsrecht 132
2. Finanzielle Steuerung 133
3. Gesetzliche Programme, Verwaltungsvollzug, Kontrolle 134
D. Das öffentliche Wirtschaftsrecht 134
I. Die Frage nach seiner Ausrichtung 135
II. Einige Teilgebiete im Überblick 137
III. Neue Regelungsmuster 138
1. Regulierungsverwaltung: Telekommunikationsrecht 139
2. Zertifizierung und Akkreditierung: Gerätesicherheitsrecht 142
E. Zusammenfassende Feststellungen 144
Inhaltsverzeichnis XV
2. Abschnitt: Leitbegriffe der Systembildung:
Interessen, Verwaltungsaufgaben, Verwaltungstypen,
Verantwortungsstrukturen 146
A. Die Bedeutung des Interessenbegriffs 146
I. Subjektive und objektive Interessen 147
II. Die Realität des Interessenfeldes 148
1. Interessendarstellung 149
2. Interessenklärung 150
III. Private und öffentliche Interessen 150
1. Verschränkungen am Beispiel des § 1 BauGB 150
2. Wohl der Allgemeinheit 152
B. Verwaltungsaufgaben und Staatsziele 154
I. Staatsaufgaben: Begriff und Bedeutung 154
1. Keine geschlossene Staatsaufgabenlehre 155
2. Staatsziele als Aufgabendeterminanten 156
II. Das soziale Staatsziel 157
1. Aufgaben für Gesetzgebung und Verwaltung 158
2. Handlungsebenen und Verfahren 159
III. Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen als Staatsziel 160
1. Risiko als Rechtsproblem 161
2. Auftrag an das Recht 162
C. Verwaltungstypen und Verwaltungsverantwortung 164
I. Die Lehre von den Verwaltungstypen 164
1. Ordnende und leistende Verwaltung 166
2. Neuere Typenbegriffe 167
a) Lenkende Verwaltung 167
b) Vermittelnde Verwaltung 169
II. Stufungen staatlicher Verantwortung 170
1. Erfüllungsverantwortung und Auffangverantwortung 171
2. Zwischenstufen 172
3. Insbesondere: Gewährleistungsverantwortung 172
III. Recht im „kooperativen Staat 174
1. Der Befund kooperativen Handelns 175
2. Die Normalität kooperativen Handelns 176
Viertes Kapitel
Die Eigenständigkeit der Verwaltung zwischen Steuerung
und Kontrolle 179
A. Der institutionelle Rahmen: das Gewaltenteilungsprinzip 179
B. Die Bedeutung des parlamentarischen Gesetzes 183
I. Leistungsfähigkeit und Leistungsgrenzen des Gesetzes 183
II. Regelungsansätze der Gesetzgebung 185
XVI Inhaltsverzeichnis
1. Das parlamentarische Zugriffsrecht 186
2. Die Gesetzesvorbehalte 187
a) Eingriffszentrierter Vorbehalt 188
b) Institutioneller Vorbehalt 189
c) Wesentlichkeitskriterium 190
III. Bestimmtheitsanforderungen an verwaltungsrechtliche Gesetze ... 192
1. Normenklarheit 193
2. Inhaltliche Bestimmtheit 194
a) Bestimmtheit und Offenheit 194
b) Einzelne Kriterien 196
C. Die Eigenständigkeit der Verwaltung 198
I. Verfassungsrechtlicher Tatbestand 199
1. Gesetzesdirigierte Verwaltung 199
2. Zur Frage eines Verwaltungsvorbehalts 203
II. Das Ermessen der Verwaltung 205
1. Ermessen als besondere Handlungs- und Abwägungs¬
kompetenz 206
2. Tatbestandsstrukturen und Ermessensarten 208
III. Die Lehre von der administrativen Rechtskonkretisierung 210
1. Arbeit am Normtext 210
2. Der Umgang mit Ermessensdirektiven 211
D. Die Kontrollen der Verwaltung 212
I. Der Rechtsschutz- und Kontrollauftrag der Gerichte 213
1. Verwaltungskontrolle als Individualrechtsschutz 213
a) Abhängigkeit von subjektiven Rechten 214
b) Intensität der gerichtlichen Kontrolle 215
aa) Grundmuster vollständiger Rechtsanwendungskontrolle . 216
bb) Beschränkungen gemäß normativer Ermächtigung 217
cc) Muster begrenzter Kontrolle 219
2. Die Kontrolleignung des Rechtsschutzkonzepts und seine
weitere Entwicklung 221
a) Die Justizzentriertheit des derzeitigen Konzepts 222
b) Fortentwicklung der gerichtlichen Kontrollaufgaben 223
aa) Qualifizierter Interessenschutz 224
bb) Rechtsgespräch und Diskursmodell 226
3. Rechtsschutzeffektivität: Methodenfragen zum Kontrollniveau . 228
II. Die Vielfalt der Verwaltungskontrollen und die Aufgaben einer
verwaltungsrechtlichen Kontrollehre 229
1. Verwaltungsrechtliche Kontrollehre 229
2. Pluralisierung des Kontrollkonzepts 231
3. Finanzkontrollen 234
4. Öffentlichkeitskontrollen 236
Inhaltsverzeichnis XVII
Fünftes Kapitel
Die Verwaltung als Organisation und die Bedeutung
des Organisationsrechts 239
A. Entwicklungsstand, Herausforderungen, Perspektiven 239
I. Überkommene Dogmatik und geforderte Dynamik 240
1. Kritik der derzeitigen Regelungsansätze 240
2. Neuere Entwicklungen der Praxis 242
3. Die Organisation als Steuerungsmedium und die Aufgaben
des Verwaltungsorganisationsrechts 244
II. Grundlagen und Rahmen einer Neubestimmung 245
1. Die Bedeutung der Organisationswissenschaften 246
2. Der Einfluß der Verwaltungsaufgaben 248
3. Zu den verfassungs- und europarechtlichen Vorgaben 249
III. Die systematische Perspektive des Verwaltungsorganisationsrechts 250
B. Grundfragen der allgemeinen organisationsrechtlichen Dogmatik 253
I. Die Aufgaben des Gesetzes im Organisationswesen 253
II. Die „Einheit der Verwaltung als Legitimationsproblem 256
1. Das grundgesetzliche Bild gegliederter Verwaltung 256
2. Verselbständigte Verwaltungseinheiten 259
a) Distanzschaffende Entkoppelungen 259
b) Einbeziehung externen Sachverstandes 260
c) Organisation lokaler Interessen 261
3. Pluralistisch geprägte Verwaltungseinheiten 262
a) Träger funktionaler Selbstverwaltung 262
b) Kollegialgremien 264
4. Öffentliche Unternehmen 266
III. Organisationsformen staatlich-gesellschaftlicher Zusammenarbeit . 269
1. Formenvielfalt - keine pauschale „Re-Etatisierung 270
2. Beleihung 271
3. Intermediäre Organisationen 272
4. Gemischt-wirtschaftliche Unternehmen 274
Sechstes Kapitel
Das Handlungssystem der Verwaltung: Formen, Verfahren,
Rechtsverhältnisse, Maßstäbe 277
1. Abschnitt: Handlungspraxis und Handlungssystem 278
A. Die Grundlage: eine öffentliche Informationsordnung 278
I. Die systembildende Bedeutung der Information 279
II. Informationsverwaltungsrecht 280
1. Individualrechtliche Schicht 281
2. Institutionelle Schichten 283
XVIII Inhaltsverzeichnis
B. Öffentliches Recht und privates Recht 284
I. Der Dualismus der Teilrechtsordnungen 285
1. Privatrecht 285
2. Öffentliches Recht 286
3. Verbindungen und Verschränkungen 288
II. Verwaltung in Privatrechtsform 289
1. Zwei-Stufen-Lehre 290
2. Verwaltungsprivatrecht 291
3. Die Nutzung privatrechtlicher Organisationsformen 293
III. „Auffangordnungen für die staatlich-gesellschaftliche
Kooperation 294
C. Ordnungsmuster des Handlungssystems 297
I. Aufgaben der Rechtsformenlehre 297
1. Bauprinzipien 298
2. Formenzwang und Formenwahl 300
3. Statik und Flexibilität der Formenlehre 301
II. Aufgaben der Rechtsverhältnislehre 301
1. Heuristische Funktion 302
2. Strukturierende Funktion 303
3. Dogmatische Funktion 303
III. Die Bedeutung des Verwaltungsverfahrensrechts 305
1. Unterschiedlich weite Verfahrensbegriffe 305
2. Schichten verfahrensrechtlichen Denkens, Verfahrensziele .... 306
3. Gegensätzliche Tendenzen der Verfahrensrechtsentwicklung ... 308
a) Grundrechtsrelevanz des Verwaltungsverfahrens 309
b) Verfahrensbeschleunigung 310
IV. Die Lehre von den Maßstäben des Verwaltungshandelns 312
1. Aufgaben und Aufbau der Maßstablehre 313
a) Das Spektrum der Maßstäbe 313
b) Maßstabgehalt und Maßstabsanktion 315
2. Der Maßstab der Effizienz als Beispiel 316
a) Effizienz als Grundsatz der Ressourcenschonung 317
b) Konsequenzen des Verwaltungsrechts 319
V. Die Wirksamkeit des Handlungssystems 320
1. Fragen der Implementation 321
2. Fragen der Sanktionen 323
2. Abschnitt: Alte und neue Fragestellungen der Rechtsformenlehre 324
A. Die administrative Normsetzung und Planung 324
I. Rechtsverordnungen und Satzungen 325
II. Verwaltungsvorschriften: Rechtsform der differenzierten
Bindungswirkungen 328
III. Normsetzung im staatlich-gesellschaftlichen Kooperationsbereich . 330
Inhaltsverzeichnis XIX
IV. Pläne und Konzepte 332
1. Raumplanung: rechtlich profilierte Handlungsform 333
2. Neue Erscheinungsformen: Konzepte und Konzeptpflichten .... 334
B. Der Verwaltungsakt: einseitiges Regeln 335
I. Regeln als Verantworten 336
1. Handlungsinstrument und Rechtsquelle 337
2. Stabilität und Flexibilität 338
II. Regelungsform für komplexe Verwaltungsentscheidungen 339
C. Der Verwaltungsvertrag: konsensuales Handeln 341
I. Die Normalität des Vertrages 342
II. Grundsatz gesetzesdirigierter Vertragsgestaltung 343
III. Vertragstypen, Vertragsverfahrensrecht und Klauselpraxis 344
1. Analyse unterschiedlicher Regelungssituationen 345
2. Prozeduralisierung und Klauselpraxis 347
D. Die Herausforderung des informalen Verwaltungshandelns 348
I. Informales Handeln als alternatives Handeln 350
II. Informal-konsensuales Handeln 351
1. Implementationsebene: normvollziehende Absprachen 352
2. Programmierungsebene: normersetzende Absprachen 353
III. Konfliktmittlung (Mediation) 354
3. Abschnitt: Aufgaben des Verwaltungsverfahrensrechts 356
A. Das Konzept des Verwaltungsverfahrensgesetzes 356
B. Entwicklungsanstöße des europäischen Rechts 358
I. Beispiele aus dem EG-Umweltrecht 358
1. Konzept der informierten Öffentlichkeit 359
2. Verfahrensprivatisierung 360
II. Rückwirkungen auf das deutsche Verfahrensrecht 360
C. Zur Systematik der Verfahrensrechtslehre 362
I. Das Standardverfahren und seine Bauformen 362
1. Verfahrensphasen 363
2. Verfahrensrechtsverhältnis 364
3. Verfahrensstrukturen (Überblick) 365
II. Die Notwendigkeit einer breiteren Verfahrenstypenlehre 367
1. Einige neue Verfahrenstypen 368
2. Prozedurale Regelungsansätze 369
a) Neutralitätssicherung 370
b) Rolle der Öffentlichkeit 371
III. Das Verhältnis zu anderen Verfahren 372
1. Bedeutung des Haushaltsverfahrensrechts 372
2. Verhältnis zum gerichtlichen Verfahren 374
XX Inhaltsverzeichnis
Siebentes Kapitel
Die Entwicklung eines Europäischen Verwaltungsrechts 377
A. Die Verwaltung des Gemeinschaftsraumes 378
I. Die beteiligten Verwaltungsträger 378
1. Die EG-Administration 379
2. Die mitgliedstaatlichen Verwaltungen 380
II. Das Verwaltungskonzept 381
1. Das Trennungsprinzip 381
a) Vorrang des indirekten Vollzuges 382
b) Regel des isoliert-einzelstaatlichen Vollzuges 383
2. Das Kooperationsprinzip 383
III. Die Schichten des Europäischen Verwaltungsrechts 384
1. Das mitgliedstaatliche Verwaltungsrecht 385
2. Das Eigenverwaltungsrecht der EG-Administration 385
3. Das Gemeinschaftsverwaltungsrecht 388
4. Das Verwaltungskooperationsrecht 388
IV. Die Bedeutung des Rechts als Integrationskraft 390
1. Die Gewährleistung wirksamen Vollzuges 390
2. Die Vermittlung gemeinsamer Wertannahmen 391
3. Standards verläßlichen Verwaltens 392
B. Gemeinsame verfassungsrechtliche Grundannahmen 393
I. Elemente des Rechtsprinzips 394
1. Gerichtsschutz 394
2. Strukturprinzip funktionsbestimmter Machtverteilung 396
3. Materielle Determinanten 397
II. Demokratie und Verantwortungsklarheit 399
1. Demokratische Legitimation 400
2. Transparenz und demokratische Kontrolle 401
C. Europäisches Verwaltungsrecht als Aufgabe gemeinsamer
Systembildung 403
Verzeichnis der zitierten EG-Rechtsakte 409
Literaturverzeichnis 415
Sachverzeichnis 459
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt-Aßmann, Eberhard 1938- |
author_GND | (DE-588)123477360 |
author_facet | Schmidt-Aßmann, Eberhard 1938- |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt-Aßmann, Eberhard 1938- |
author_variant | e s a esa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017852396 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK5580 |
callnumber-raw | KK5580 |
callnumber-search | KK5580 |
callnumber-sort | KK 45580 |
classification_rvk | PN 230 |
ctrlnum | (OCoLC)56425617 (DE-599)BVBBV017852396 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02224nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017852396</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100211 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">040210s2004 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">970038682</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540210733</subfield><subfield code="9">3-540-21073-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)56425617</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017852396</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK5580</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)137304:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt-Aßmann, Eberhard</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123477360</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung</subfield><subfield code="c">Eberhard Schmidt-Aßmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 469 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft : Abteilung Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemdenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418290-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117367-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtssystematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177271-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117367-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Systemdenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418290-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtssystematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177271-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010710875&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010710875</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017852396 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T11:23:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3540210733 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010710875 |
oclc_num | 56425617 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-29 DE-20 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-526 DE-83 DE-706 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Er8 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-29 DE-20 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-526 DE-83 DE-706 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Er8 |
physical | XXVI, 469 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft : Abteilung Rechtswissenschaft |
spellingShingle | Schmidt-Aßmann, Eberhard 1938- Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Systemdenken (DE-588)4418290-9 gnd Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd Rechtssystematik (DE-588)4177271-4 gnd Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4418290-9 (DE-588)4117367-3 (DE-588)4177271-4 (DE-588)4063351-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung |
title_auth | Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung |
title_exact_search | Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung |
title_full | Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Eberhard Schmidt-Aßmann |
title_fullStr | Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Eberhard Schmidt-Aßmann |
title_full_unstemmed | Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Eberhard Schmidt-Aßmann |
title_short | Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee |
title_sort | das allgemeine verwaltungsrecht als ordnungsidee grundlagen und aufgaben der verwaltungsrechtlichen systembildung |
title_sub | Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung |
topic | Systemdenken (DE-588)4418290-9 gnd Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd Rechtssystematik (DE-588)4177271-4 gnd Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd |
topic_facet | Systemdenken Allgemeines Verwaltungsrecht Rechtssystematik Verwaltungsrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010710875&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtaßmanneberhard dasallgemeineverwaltungsrechtalsordnungsideegrundlagenundaufgabenderverwaltungsrechtlichensystembildung |
Inhaltsverzeichnis
UB Lesesaal Recht 1
Signatur notieren und vor Ort nutzen oder für zwei Wochen ausleihenSignatur: | 31 PN 230 S354 A4(2) |
---|---|
Exemplar 1 | entleihbar Vorhanden |