Saved in:
Title: | Zur Medienöffentlichkeit der Dritten Gewalt rechtliche Aspekte des Zugangs der Medien zur Rechtsprechung im Verfassungsstaat des Grundgesetzes |
---|---|
From: |
Christian von Coelln
|
Person: |
Coelln, Christian von
1967- Verfasser aut |
Main Author: | |
Format: | Thesis Book |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2005
|
Series: | Jus publicum
138 |
Notation: | AP 26740 PG 430 PL 389 |
Subjects: | |
Online Access: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013195841&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XXX, 575 S. |
ISBN: | 3161486617 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019871550 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120704 | ||
007 | t| | ||
008 | 050705s2005 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3161486617 |c Ln. : EUR ca. 110.00 |9 3-16-148661-7 | ||
035 | |a (OCoLC)181465334 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019871550 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M124 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-Ef29 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a KK5162 | |
084 | |a AP 26740 |0 (DE-625)7199: |2 rvk | ||
084 | |a PG 430 |0 (DE-625)135945: |2 rvk | ||
084 | |a PL 389 |0 (DE-625)136992: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Coelln, Christian von |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)122712781 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Medienöffentlichkeit der Dritten Gewalt |b rechtliche Aspekte des Zugangs der Medien zur Rechtsprechung im Verfassungsstaat des Grundgesetzes |c Christian von Coelln |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2005 | |
300 | |a XXX, 575 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus publicum |v 138 | |
502 | |a Zugl.: Passau, Univ., Habil.-Schr., 2004 | ||
650 | 4 | |a Verfassungsrecht | |
650 | 4 | |a Conduct of court proceedings |z Germany | |
650 | 4 | |a Constitutional law |z Germany | |
650 | 4 | |a Freedom of information |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Elektronische Medien |0 (DE-588)4151918-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlichkeitsgrundsatz |0 (DE-588)4193383-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gerichtsberichterstattung |0 (DE-588)4020343-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsfreiheit |0 (DE-588)4127674-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbot |0 (DE-588)4139469-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsmäßigkeit |0 (DE-588)4187680-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechende Gewalt |0 (DE-588)4177253-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsprechende Gewalt |0 (DE-588)4177253-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Öffentlichkeitsgrundsatz |0 (DE-588)4193383-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Informationsfreiheit |0 (DE-588)4127674-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gerichtsberichterstattung |0 (DE-588)4020343-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Elektronische Medien |0 (DE-588)4151918-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Verbot |0 (DE-588)4139469-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Verfassungsmäßigkeit |0 (DE-588)4187680-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus publicum |v 138 |w (DE-604)BV004667515 |9 138 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013195841&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013195841 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_call_number | 31/PG 430 C672 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 3658928 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Recht 1 |
DE-BY-UBR_media_number | 069030085458 |
_version_ | 1835808220270034944 |
adam_text |
Inhaltsübersicht
Einleitung 1
A. Einführung und Problemstellung 1
B. Der Gang der Untersuchung 5
Teil 1: Begriffliche und strukturelle Klärungen 7
A. Die Ausgangslage 9
B. Zum Begriff „Medienöffentlichkeit" 11
C. Der Begriff Rechtsprechung 38
Teil 2: Die Saalöffentlichkeit der mündlichen Verhandlung 47
A. Die Entstehung der Saalöffentlichkeit 49
B. Die ausdrücklichen normativen Grundlagen und der Geltungsbereich der
Saalöffentlichkeit 83
C. Der Inhalt der Saalöffentlichkeit 101
D. Verletzungen der Öffentlichkeit 129
E. Der Schutz des Zuschauers durch das Grundrecht der allgemeinen
Informationsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1 HS 2 GG) 138
Teil 3: Der verfassungsrechtliche Paradigmenwechsel:
Von der Saalöffentlichkeit der mündlichen Verhandlung zur
Medienöffentlichkeit der Rechtsprechung 161
A. Die Ausgangslage 163
B. Gerichtsöffentlichkeit und Demokratieprinzip 167
C. Gerichtsöffentlichkeit und Rechtsstaatsprinzip 198
D. Gerichtsöffentlichkeit als Verfassungsgrundsatz 220
Teil 4: Die Anwesenheit von Medienvertretern in der mündlichen
Verhandlung 223
A. Die Anwesenheit von Medienvertretern in öffentlichen Verhandlungen . 225
B. Die Anwesenheit von Medienvertretern in nichtöffentlichen Verhandlungen 276
Teil 5: Bild- und Tonaufhahmen 299
A. Rundfunk-, Ton- und Filmaufnahmen in der Verhandlung:
Das Verbot des § 169 S. 2 GVG 301
VIII Inhaltsübersicht
B. Bild- und Tonaufnahmen im übrigen 328
C. Bild- und Tonaufnahmen vor dem Bundesverfassungsgericht bis 1998 . 337
D. Die bundesverfassungsgerichtliche Beurteilung von Bild- und
Tonaufnahmen vor den Fachgerichten 376
E. Die verfassungsrechtliche Beurteilung von Aufnahmeverboten 392
F. Die aktuelle Normsituation vor dem Bundesverfassungsgericht 460
G. Rundfunkaufnahmen in Verhandlungen der Landesverfassungsgerichte . 475
Teil 6: Die Medienöffentlichkeit der Rechtsprechung jenseits der
mündlichen Verhandlung 483
A. Die Veröffentlichung von Gerichtsentscheidungen 485
B. Auskunftsansprüche und Akteneinsichtsrechte der Medien 500
C. Die Teilhabe der Rechtsprechung am öffentlichen Kommunikationsprozeß 512
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 521
Anlagen 531
Literaturverzeichnis 537
Sachverzeichnis 567
Personenverzeichnis 576
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1
A. Einfiihrung und Problemstellung 1
I. Gerichtsöffentlichkeit und Massenmedien 1
II. Die Medienöffentlichkeit der Dritten Gewalt als Rechtsproblem 4
B. Der Gang der Untersuchung 5
Teil 1
Begriffliche und strukturelle Klärungen
7
A. Die Ausgangslage 9
B. Zum Begriff „Medienöffentlichkeit" 11
I. Öffentlichkeit 11
1.„offen" 11
2. „öffentlich" 12
3. „Öffentlichkeit" 14
II. Medien 16
III. Medienöffentlichkeit 17
1. Publikums- bzw. Saalöffentlichkeit als Abgrenzungsbegriff 18
a) Publikums- bzw. Saalöffentlichkeit durch Zutrittsberechtigung . 18
b) Publikumsöffentlichkeit durch Einsichts- und Auskunftsrechte? . 19
aa) Exekutive 19
bb) Unterschiede gegenüber Legislative und Judikative 20
cc) Aktuelle Tendenzen 21
2. Der Bedeutungsgehalt von Medienöffentlichkeit 23
a) Publizität für die Medien als Bedeutungsschwerpunkt 23
b) Zwischenresume 24
3. Saalöffentlichkeit und Medienöffentlichkeit im Kontext der
Gerichtsöffentlichkeit 24
a) Gerichtsöffentlichkeit als Oberbegriff 24
aa) Gerichtsöffentlichkeit und Mündlichkeit 25
X Inhaltsverzeichnis
bb) Gerichtsöffentlichkeit durch Saalöffentlichkeit und durch
Medienöffentlichkeit 27
b) Abgrenzung von der Parteiöffentlichkeit 29
c) Medienöffentlichkeit durch sämtliche Medien 30
aa) Medienöffentlichkeit und mittelbare Öffentlichkeit der
mündlichen Verhandlung 30
aaa) Mittelbare Öffentlichkeit im engeren Sinne 31
bbb) Mittelbare Öffentlichkeit im weiteren Sinne 32
ccc) Die Relevanz der terminologischen Kontroverse 32
ddd) Die Vorzugswürdigkeit des weiten Begriffsverständnisses 33
(1) (Medien-)Öffentlichkeit auch durch bloße Berichte . 33
(2) Das von Originalaufhahmen unabhängige Maß an
Öffentlichkeit 34
(3) Gefilterte Weitergabe auch im Rundfunk 35
(4) Mischformen von Originalaufnahmen und Berichten . 36
(5) Zusammenfassung 36
bb)Die Medienöffentlichkeit der übrigen Verfahrensabschnitte . 37
C. Der Begriff Rechtsprechung 38
I. Rechtsprechung nur durch Richter 39
II. Nicht nur Rechtsprechung durch Richter 39
1. Rechtsprechende richterliche Tätigkeit 40
2. Richterliche Tätigkeit ohne Rechtsprechungsqualität 42
a) Verwaltungstätigkeit durch Richter 42
b) Richterliche Unabhängigkeit trotz Verwaltungstätigkeit 44
III. Fazit 45
Teil 2
Die Saalöffentlichkeit der mündlichen Verhandlung
47
A. Die Entstehung der Saalöffentlichkeit 49
I. Volksgerichtsbarkeit zur Zeit der Germanen 49
II. Die allmähliche Verdrängung der Volksgerichtsbarkeit im Frankenreich
und im Hochmittelalter 51
III. Der Niedergang der Gerichtsöffentlichkeit im späten Mittelalter 52
1. Die zunächst selbstverständliche Gerichtsöffentlichkeit im Mittelalter 52
2. Die Entstehung des geheimen Verfahrens 52
a) Zur Unterscheidung zwischen Zivil- und Strafverfahren 52
b) Ursachen und erste Ausformungen des geheimen Verfahrens 53
3. Die Rezeption des römischen und des kanonischen Rechts 55
a) Gegenstand der Rezeption 55
aa) Das spätrömische Recht 55
bb) Das kanonische Recht 56
Inhaltsverzeichnis XI
b) Folgen der Rezeption 56
aa) Weiterer Rückgang der Öffentlichkeit 56
bb) Normierung des nichtöffentlichen Verfahrens 57
cc) Beharrungsvermögen der Öffentlichkeit 58
IV. Gerichtsöffentlichkeit als Errungenschaft der Aufklärung 60
1. Die Entstehung der Forderung nach Gerichtsöffentlichkeit 60
2. Die Realisierung der Gerichtsöffentlichkeit in Frankreich 65
3. Die Entwicklung der Gerichtsöffentlichkeit in Deutschland 66
a) Schwurgerichte und Gerichtsöffentlichkeit als Forderungen des
Liberalismus 66
b) Die rheinische Gerichtsöffentlichkeit 68
aa) Die Sonderstellung des Rheinlands 68
bb) Die Entscheidung zugunsten der Öffentlichkeit 69
c) Die literarische Debatte 70
d) Insbesondere: Öffentlichkeit als Voraussetzung für Presseberichte . 75
e) Die allmähliche Durchsetzung der Gerichtsöffentlichkeit im
übrigen Deutschland 77
aa) Ansätze zur Etablierung der Öffentlichkeit und Restauration . 77
bb) Die Frankfurter Nationalversammlung in der Paulskirche 80
cc) Gesetzgebung der Einzelstaaten 81
dd) Die Reichsjustizgesetze 81
f) Spätere Einschränkungen 81
B. Die ausdrücklichen normativen Grundlagen und der Geltungsbereich
der Saalöffentlichkeit 83
I. Saalöffentlichkeit im Gerichtsverfassungsrecht 83
1. § 169 S. 1 GVG als Generalnorm 83
2. Die Öffentlichkeit nur der mündlichen Verhandlung 84
a) Die Unanwendbarkeit von § 169 S. 1 GVG in schriftlichen Verfahren 85
b) Der Umfang der Sitzung 85
c) Der Umfang der Verhandlung 86
d) Beratung und Abstimmung 87
3. Die unverzichtbare Öffentlichkeit mündlicher Verhandlungen 87
a) Die fehlende Dispositionsbefugnis über die Öffentlichkeit 87
b) Die Möglichkeiten der Einflußnahme auf die Mündlichkeit 88
4. Die Öffentlichkeit nur der Verhandlung vor dem erkennenden Gericht 90
II. Saalöffentlichkeit im Landes(verfassungs)recht 91
1. Die prinzipielle Zulässigkeit landesverfassungsrechtlicher Regelungen 91
2. Abweichungen des Landesverfassungsrechts vom Bundesrecht 92
a) Der weiter gefaßte Anwendungsbereich der Öffentlichkeit 92
aa) Bayern 92
bb)Sachsen 93
cc) Brandenburg 94
b) Die enger gefaßten Gründe für den Ausschluß der Öffentlichkeit. 94
XII Inhaltsverzeichnis
III. Saalöffentlichkeit auf der Grundlage internationaler Übereinkommen . 95
l.Die innerstaatliche Geltung und das generelle Verhältnis zum
nationalen Recht 96
2. Die inhaltlichen Anforderungen der internationalen Übereinkommen 97
a) Der hinter § 169 S. 1 GVG zurückbleibende Anwendungsbereich . 97
b) Die obligatorische mündliche Verhandlung 98
aa) Echte Streitsachen in der Freiwilligen Gerichtsbarkeit 98
bb) Die Dispositionsbefugnis der Verfahrensbeteiligten 99
C. Der Inhalt der Saalöffentlichkeit 101
I. Die allgemeine Zugänglichkeit der mündlichen Verhandlung 101
II. Die Einzelausprägungen 101
1. Die Größe des Verhandlungsortes 101
a) Die grundsätzlichen Anforderungen 101
b) Die Grenzen der Öffentlichkeit 102
c) Zur Berücksichtigung des Publikumsinteresses bei der Auswahl
des Sitzungssaals 103
aa) Die Entscheidung über die Verteilung der Sitzungssäle 103
bb) Das Verbot irregulärer Verkleinerungen des Sitzungssaals 104
cc) Keine Pflicht zu irregulären Vergrößerungen des Sitzungssaals 104
dd) Keine Massenöffentlichkeit im Gerichtssaal 105
d) Fazit 106
2. Die Information über Ort und Zeit der Verhandlung 106
a) Die Informationsmöglichkeit als Teil der Öffentlichkeit 106
b) Die Anforderungen an die Form der Informationsmöglichkeit 107
c) Einzelfragen und Sonderfälle 109
aa) Die Zeit der Verhandlung 109
bb)Der Ort der Verhandlung 110
d) Fazit und Bewertung 113
3. Die Zugänglichkeit des Verhandlungsortes 114
4. Einlaß nach dem Prioritätsprinzip 116
a) Das Fassungsvermögen des Sitzungssaals 116
b) Keine Auswahl im eigentlichen Sinne 116
c) Die Behandlung von Besuchergruppen 117
aa) Das Verbot einer Sperröffentlichkeit 117
bb) Keine Pflicht zur Herstellung einer repräsentativen Öffentlichkeit 118
cc) Keine Vorzugsmöglichkeiten für Besuchergruppen 118
aaa) Die vermeintlich zulässige Bevorzugung von
Besuchergruppen 118
bbb) Rechtliche und praktische Schwierigkeiten einer
bevorzugten Behandlung von Besuchergruppen 119
ccc) Das strikte Prioritätsprinzip als einzig zulässiges
Vergabekriterium 120
5. Das bloße Anwesenheitsrecht 121
a) Kein Recht auf umfassendes Miterleben 121
b) Kein Recht auf aktive Beteiligung 122
Inhaltsverzeichnis XIII
III. Die Grenzen des Anwesenheitsrechts 122
1. Die Zutrittsversagung, § 175 Abs. 1 GVG 122
2. Der Ausschluß durch sitzungspolizeiliche Anordnung, § 176 GVG . 123
a) Die Abgrenzung zwischen § 176 GVG und § 177 S. 1 GVG 123
b) Die eingeschränkte Bedeutung der Festlegung der Rechtsgrundlage 125
c) Die Möglichkeit eines sitzungspolizeilichen Ausschlusses trotz
eines scheinbar nichtstörenden Verhaltens 126
d) Die Zutrittsversagung auf Grund fehlender Saalkapazität als
sitzungspolizeiliche Anordnung 128
D. Verletzungen der Öffentlichkeit 129
I. Die Verletzungstatbestände 129
II. Die Reaktionsmöglichkeiten der Verfahrensbeteiligten 129
1. Beschränkungen der Öffentlichkeit 129
2. Erweiterungen der Öffentlichkeit 130
III. Die Behelfsmöglichkeiten des Zuschauers 131
1. Kein subjektives Zutrittsrecht 131
a) Der fehlende Schutznormcharakter des § 169 S. 1 GVG 131
b) Keine Subjektivierung der Norm über das Demokratieprinzip 132
2. Die grundsätzliche Unanfechtbarkeit der Zutrittsversagung 134
3. Erste Einwände 136
a) Der materiell-rechtliche Aspekt 136
b) Die verfahrensrechtlichen Konsequenzen 137
E. Der Schutz des Zuschauers durch das Grundrecht der allgemeinen
Informationsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1 HS 2 GG) 138
I. Die allgemeine Informationsfreiheit im Gefüge der Freiheitsgrundrechte 139
1. Allgemeine Grundlagen des Gewährleistungsbereichs 139
a) Die allgemeine Informationsfreiheit als Kommunikationsgrundrecht 139
b) Demokratische Implikationen 139
c) Die Dominanz des Status negativus 140
d) Besondere Informationsansprüche 140
2. Die Schranken des Grundrechts 140
II. Die öffentliche mündliche Verhandlung als allgemein zugängliche
Informationsquelle 141
l.Die mündliche Verhandlung als Informationsquelle 141
2. Die allgemeine Zugänglichkeit der öffentlichen mündlichen
Verhandlung 142
III. Die Teilnahme als Unterrichtung 143
IV. Die Versagung der Teilnahme als rechtfertigungsbedürftiger
Grundrechtseingriff 143
1. Die Versagung der Teilnahme an öffentlichen Verhandlungen als
Grundrechtseingriff 144
a) Die individuell begründete Teilnahmeversagung 144
b) Die kapazitätsbedingte Teilnahmeversagung 145
XIV Inhaltsverzeichnis
aa) Staatliche Dispositionen über die Allgemeinzugänglichkeit
im Spannungsfeld zwischen Schutzbereichsfestlegung und
Grundrechtseingriff 145
aaa) Die Ausgangslage 145
bbb) Der Staat als Disponent über seine eigenen Quellen 146
bb) Die Eingriffsqualität einer kapazitätsbedingten
Teilnahmeversagung 147
aaa) Die Konzeption des Bundesverfassungsgerichts 147
bbb) Erste Gegenposition 148
ccc) Insbesondere: Die Gefahr der Tatbestandsverkürzung . 148
2. Der Ausschluß der Öffentlichkeit bzw. die Nichtöffentlichkeit der
Verhandlung als Grundrechtseingriff? 150
a) Die vorstellbaren Lösungen im Überblick 150
b) Die Lösung auf der Schutzbereichsebene 150
c) Der Eingriffscharakter jedenfalls des gerichtlich verantworteten
Ausschlusses der Öffentlichkeit 151
d) Die Konsequenzen für die dogmatische Einordnung des gesetzlichen
Ausschlusses der Öffentlichkeit 152
aa) Keine eindeutige Abgrenzung zwischen gesetzlicher und
gerichtlicher Anordnung der Nichtöffentlichkeit 152
bb) Die Parallelproblematik im Verhältnis zwischen dem Grundgesetz
und dem einfachen Gesetzgeber 153
cc) Die Kritik an der Lösung des Bundesverfassungsgerichts 153
e) Anschlußfragen für die Dogmatik der Informationsfreiheit 154
V. Die Möglichkeit der Verfassungsbeschwerde 155
1. Keine Beschränkung auf willkürliche Teilnahmeversagungen 155
2. Das Rechtsschutzbedürfhis 156
VI. Zur Notwendigkeit fachgerichtlicher Abhilfemöglichkeiten 157
1. Die Frage nach einem Grundrecht auf Rechtsschutz gegen den Richter 157
2. Die Plenarentscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom
30. April 2003 158
a) Zum Inhalt der Entscheidung 158
b) Die Bedeutung der Entscheidung für die Anfechtbarkeit
sitzungspolizeilicher Maßnahmen 158
Teil 3
Der verfassungsrechtliche Paradigmenwechsel:
Von der Saalöffentlichkeit der mündlichen Verhandlung
zur Medienöffentlichkeit der Rechtsprechung
161
A. Die Ausgangslage 163
I. Die Frage nach den Rechtsgrundlagen der Medienöffentlichkeit 163
Inhaltsverzeichnis XV
II. Die Unergiebigkeit des einfachen Rechts 164
III. Der Ansatz im Verfassungsrecht 164
B. Gerichtsöffentlichkeit und Demokratieprinzip 167
I. Die Öffentlichkeit des Staatshandelns als Funktionsvoraussetzung
der Demokratie 167
1. Die Öffentlichkeit staatlichen Handelns als Voraussetzung für Wahlen
und Abstimmungen 168
2. Die Öffentlichkeit staatlichen Handelns als Voraussetzung der Bildung
einer öffentlichen Meinung 170
3. Die demokratische Relevanz der Medien 172
a) Die Rolle der Medien im demokratischen Meinungsbildungsprozeß 173
b) Zur demokratisch-funktionalen Sicht der Grundrechte 173
II. Die Öffentlichkeit speziell der Rechtsprechung 174
l.Die Legislative 175
2. Die Exekutive 176
3. Die Rechtsprechung 177
a) Legitimation durch Rechtsprechungsöffentlichkeit 177
aa) Funktionelle und institutionelle Legitimation 179
bb) Sachlich-inhaltliche Legitimation 179
aaa) Die begrenzte Reichweite der sachlichen Legitimation des
Richters durch seine Gesetzesbindung 180
bbb) Legitimation durch Einbeziehung in den öffentlichen
Kommunikationsprozeß 181
ccc) Die Rolle der Medien 183
b) Kontrolle durch Rechtsprechungsöffentlichkeit 183
aa) Kontrolle durch Zuschauer im Gerichtssaal 183
aaa) Die Kontrolle als traditionelle Begründung der
Gerichtsöffentlichkeit 183
bbb) Die Kontrollkompetenz des Publikums 184
ccc) Rechtsprechungskontrolle als mittelbare
Gesetzgebungskontrolle 185
ddd) Kontrolle auch ohne unmittelbare Sanktion 185
eee) Die Kontrollierbarkeit der Rechtsprechung 186
bb) Kontrolle durch die Medien 187
c) Integration durch Rechtsprechungsöffentlichkeit 189
aa) Die Rechtsprechung als Gegenstand staatlicher Integration . 189
bb) Die vertrauensbildende Funktion der Gerichtsöffentlichkeit . 192
aaa) Vertrauensschaffung bzw. Mißtrauensvermeidung durch
Saalöffentlichkeit 192
bbb) Die fortbestehende Bedeutung der Mißtrauensvermeidung 193
ccc) Mißtrauensvermeidung als eine von mehreren Funktionen
gerichtlicher Öffentlichkeit 194
ddd) Mißtrauensvermeidung jenseits der mündlichen
Verhandlung 195
eee) Fazit zur vertrauensbildenden Funktion 196
XVI Inhaltsverzeichnis
d) Resultat: Die demokratisch geforderte Medienöffentlichkeit der
Rechtsprechung als Mittel zur Befriedigung des
Informationsinteresses der Allgemeinheit 196
C. Gerichtsöffentlichkeit und Rechtsstaatsprinzip 198
I. Die Ausgangslage 198
II. Gerichtsöffentlichkeit als Bestandteil der Publizität der Rechtsordnung 199
1. Die Publizität der Rechtsordnung als Anliegen des Rechtsstaats 199
2. Die Defizite der formellen Normpublizität 200
3. Der Beitrag der Gerichtsöffentlichkeit zur Publizität der
Rechtsordnung 201
4.Die Rolle der Medien 202
5. Mündliche Verhandlungen und gerichtliche Entscheidungen als
Gegenstand der Berichterstattung 204
III. Gerichtsöffentlichkeit und richterliche Unabhängigkeit 205
1. Der Inhalt der richterlichen Unabhängigkeit 205
2. Gerichtsöffentlichkeit als Mittel zur Sicherung der richterlichen
Unabhängigkeit vor staatlicher Einflußnahme 206
a) Kein spezifischer Schutz der richterlichen Unabhängigkeit durch die
Öffentlichkeit der mündlichen Verhandlung 206
b) Der begrenzte Schutz der richterlichen Unabhängigkeit durch
Medienberichterstattung im übrigen 207
c) Fazit 208
3. Gerichtsöffentlichkeit als Bedrohung der richterlichen Unabhängigkeit
durch gesellschaftliche Einflußnahme 208
a) Beeinflussung durch Zuschauer im Saal und durch die Medien . 208
b) Das Spannungsverhältnis zwischen richterlicher Unabhängigkeit
und Medienfreiheit 209
c) Die Frage nach gesetzlichen Regeln zur Sicherung der richterlichen
Unabhängigkeit 210
d) Der Zusammenhang zwischen der Zugänglichkeit der
Rechtsprechung für die Medien und der richterlichen
Unabhängigkeit 211
IV. Gerichtsöffentlichkeit und weitere rechtsstaatlich fundierte Belange des
Verfahrens 212
1. Wahrheitsfindung, Waffengleichheit und faires Verfahren 212
2. Gerichtsöffentlichkeit als Mittel zur Realisierung rechtsstaatlicher
Verfahrensgestaltung 214
3. Gerichtliche Öffentlichkeit als Bedrohung rechtsstaatlicher
Verfahrensgestaltung 214
V. Gerichtsöffentlichkeit und die Persönlichkeitsrechte der Beteiligten . 216
1. Der rechtsstaatsinterne „Binnenkonflikt" 216
2. Der Konflikt zwischen Medien und Persönlichkeitsrecht 216
3. Erste Schlußfolgerungen 217
a) Die Beeinträchtigung von Persönlichkeitsrechten durch gerichtliche
Öffentlichkeit 217
Inhaltsverzeichnis XVII
b) Die Rolle der Medien 217
c) Persönlichkeitsschutz durch Beschränkungen der
Informationsaufnahme? 218
VI. Fazit 218
D. Gerichtsöffentlichkeit als Verfassungsgrundsatz 220
I. Die Saalöffentlichkeit der mündlichen Verhandlung als
Verfassungsgrundsatz 220
II. Die Medienöffentlichkeit der Rechtsprechung als Verfassungsgrundsatz 221
Teil 4
Die Anwesenheit von Medienvertretern in der
mündlichen Verhandlung
223
A. Die Anwesenheit von Medienvertretern in öffentlichen Verhandlungen 225
I. Die Anwesenheit von Medienvertretern nach den Bestimmungen
des einfachen Rechts als Teil der Saalöffentlichkeit 225
1. Kein Ausschluß von Journalisten zur Vermeidung einer reinen
Medienöffentlichkeit 225
2. Kein Ausschluß von Journalisten zur Verhinderung oder
Beeinflussung späterer Berichterstattung 226
a) Die Berichterstattung als adäquate Folge der Saalöffentlichkeit . 227
b) Keine Beeinflussung der Berichterstattung mittels der
Sitzungspolizei 227
aa) Kein Ausschluß von Medienvertretern zur Verhinderung
von Kritik 228
bb) Kein Ausschluß von Medienvertretern zur Verhinderung
unzulässiger Berichterstattung 229
aaa) Die Grenzen der Berichterstattung 229
bbb) Das Fehlen spezieller gesetzlicher Regelungen 230
ccc) Die Beschränkung der Sitzungspolizei auf die Sitzung . 231
c) Der vollständige Ausschluß der Öffentlichkeit 231
3.Fazit 232
II. Der grundrechtliche Schutz der Medienvertreter 232
1. Die tatbestandliche Einschlägigkeit der Medienfreiheiten 233
a) Die Informationsbeschaffung im Schutzbereich der
Medienfreiheiten 233
b) Zur neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 234
c) Der Vergleich mit der Abgrenzung zwischen Meinungsfreiheit und
Pressefreiheit 234
aa) Die unklare systematische Verortung der
bundesverfassungsgerichtlichen Abgrenzung 235
bb) Jedenfalls kein Tatbestandsausschluß der Pressefreiheit bei der
Wahrnehmung pressespezifischer Funktionen 235
XVIII Inhaltsverzeichnis
2. Die tatbestandliche Einschlägigkeit der allgemeinen
Informationsfreiheit 236
3. Das Verhältnis zwischen den Medienfreiheiten und der allgemeinen
Informationsfreiheit 237
a) Der Meinungsstand im Überblick 237
b) Die Grundrechtskonkurrenzen als systematischer Standort
des Problems 237
c) Die Lösung der Konkurrenzfrage 239
aa) Grundsätzliches 239
bb) Die Bedeutung der Entscheidung zwischen Gesetzes- und
Idealkonkurrenz 239
aaa) Die Relevanz für Konkurrenzsituationen zwischen
schrankendivergenten Grundrechten 240
bbb) Die Anwendbarkeit des stärker schützenden Grundrechts
als zentrale Frage 241
ccc) Die Frage nach einem unterschiedlich starken Schutz durch
die Informationsfreiheit bzw. durch die Medienfreiheiten 242
ddd) Ergebnis 244
cc) Keine Gesetzeskonkurrenz auf Grund von logischer Spezialität 244
aaa) Die Schutzbereichsüberdeckung als Voraussetzung
logischer Spezialität 244
bbb) Die lediglich partielle Schutzbereichsüberschneidung von
Informationsfreiheit und Medienfreiheiten 245
dd) Die Frage nach anderen Formen von Gesetzeskonkurrenz 246
aaa) Generelle Erwägungen 247
(1) Kein abschließender Regelungscharakter auf der
Schutzbereichsebene 247
(a) Keine verdrängende Spezialität kraft größerer
Sachnähe 247
(b) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 248
(c) Die Unverzichtbarkeit des abschließenden
Charakters 249
(d) Der regelmäßig fehlende abschließende Charakter 249
(2) Kein abschließender Regelungscharakter des schwächer
schützenden Grundrechts auf der Schrankenebene . 250
(3) Der quasi-abschließende Charakter des stärker
schützenden Grundrechts auf der Schrankenebene . 252
(a) Die an sich unproblematische Geltung auch des
schwächer schützenden Grundrechts 252
(b) Die Verdrängung des schwächer schützenden
Grundrechts kraft grundrechtsspezifischer
Spezialität 253
(c) Keine unzulässige Verstärkung des
Grundrechtsschutzes durch lediglich peripher
einschlägige Grundrechte 254
Inhaltsverzeichnis XIX
(4) Zum systematischen Standort der
Verdrängungswirkung 255
bbb) Jedenfalls keine Verdrängung der Medienfreiheiten 257
(1) Keine größere Sachnähe der Informationsfreiheit 257
(2) Kein typisches Zusammentreffen der Medienfreiheiten
mit der Informationsfreiheit 258
(3) Kein abschließender Charakter der Informationsfreiheit
aus sonstigen Gründen 258
ccc) Spezialität der Medienfreiheiten oder Idealkonkurrenz als
verbleibende Lösungen 259
4.Ergebnis 259
III. Die Sonderbehandlung von Medienvertretern 260
1. Medienvertreter und Sitzungspolizei 260
a) Keine Freistellung der Medienvertreter von der Sitzungspolizei . 260
b) Die erhöhten Anforderungen an sitzungspolizeiliche Maßnahmen
gegenüber Medienvertretern 261
2. Die Privilegierung der Medien bei der Platzvergabe 262
a) Die Zulässigkeit von Platzreservierungen zugunsten der Medien . 263
aa) Keine Herstellung einer reinen Medienöffentlichkeit 263
bb) Der grundrechtliche Hintergrund 264
aaa) Die freiheitsrechtliche Perspektive 264
(1) Der Schutz durch die Medienfreiheiten als
Rechtfertigung eines Eingriffs in die
Informationsfreiheit anderer Zuschauer 264
(2) Die Schwierigkeiten der
bundesverfassungsgerichtlichen Lösung 265
bbb) Die gleichheitsrechtliche Perspektive 266
(1) Die beabsichtigte Berichterstattung als Rechtfertigung
einer bevorzugten Behandlung 266
(2) Die Schwierigkeiten der
bundesverfassungsgerichtlichen Lösung 266
(3) Die Übertragbarkeit der Resultate auf andere Formen
der bevorzugten Behandlung 267
cc) Die Sitzungspolizei als hinreichendes Regelungsinstrument. 267
dd) Die Alleinentscheidungskompetenz des Vorsitzenden 268
ee) Fazit 268
b) Die Gebotenheit spezieller Plätze 268
aa) Die grundrechtliche Schutzpflicht 269
aaa) Schutzpflichten als zusätzliche Bedeutungsschicht der
Grundrechte 269
bbb) Die grundrechtliche Schutzpflicht zugunsten der Medien . . 270
bb) Der Umfang der Schutzpflicht 270
aaa) Der Vorsitzende als Adressat der grundrechtlichen
Schutzpflicht 271
bbb) Die prinzipiell gebotene Reservierung von Presseplätzen . 271
ccc) Kein subjektiver Anspruch einzelner Journalisten 272
XX Inhaltsverzeichnis
ddd) Die Übertragbarkeit der Resultate auf andere Formen der
bevorzugten Behandlung 272
c) Die Vergabe der reservierten Plätze 273
aa) Die Verteilung knapper Presseplätze an Journalisten 273
aaa) Die Möglichkeit der Einflußnahme auf die Platzvergabe . 273
bbb) Die Zulässigkeit der Platzvergabe allein nach zeitlicher
Priorität 274
bb) Die Vergabe freibleibender Presseplätze an die Allgemeinheit . 275
B. Die Anwesenheit von Medienvertretern in nichtöffentlichen
Verhandlungen 276
I. Grundsätzliches 276
II. Die Möglichkeit der Zulassung von Medienvertretern als
Ermessensentscheidung des Gerichts 278
III. Die Kriterien für die Ausübung des Ermessens 281
1. Die Wahrung des Schutzzwecks der Nichtöffentlichkeit 281
a) Die Beschränkungen des Gerichtsverfassungsrechts 282
aa) Das gesetzliche Veröffentlichungsverbot nach §§174
Abs. 2 GVG, 353dNr. 1 StGB 282
aaa) Die Voraussetzungen des Verbots 282
bbb) Die Gegenstände des Verbots 283
ccc) Die Grenzen des Verbots 283
ddd) Das verbotene Verhalten 284
eee) Die Adressaten des Verbots 284
bb)Das gerichtliche Schweigegebot nach §§ 174 Abs. 3 GVG,
353dNr. 2 StGB 284
cc) Die Gewichtung von § 174 Abs. 2, 3 GVG im Rahmen der
Ermessensentscheidung 286
dd) Schutzlücken des Veröffentlichungsverbots sowie des
Schweigegebots 287
aaa) Der Ausschluß der Öffentlichkeit nach § 172 Nr. 1 a GVG 287
bbb) Die Nichtöffentlichkeit kraft Gesetzes 287
b) Das Fehlen sonstiger gerichtsverfassungsrechtlicher Restriktionen 288
c) Gesetzliche Beschränkungen jenseits des Gerichtsverfassungsrechts 289
aa) Die fortbestehenden presse- und medienrechtlichen Grenzen der
Gerichtsberichterstattung 289
bb) Die eingeschränkte Abschreckungswirkung der presse- und
medienrechtlichen Grenzen 290
cc) Die Konsequenzen für die Zulassungsentscheidung 290
d) Freiwillige Beschränkungen der Berichterstattung auf Veranlassung
des Gerichts 291
2. Die Wahrung der Medienfreiheiten 292
a) Der einschlägige Grundrechtsschutz 292
aa) Die Konsequenzen der bundesverfassungsgerichtlichen
Konzeption 292
Inhaltsverzeichnis XXI
aaa) Die allgemeine Informationsfreiheit des Art. 5 Abs. 1
S. 1 GG 293
bbb) Die Medienfreiheiten des Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG 293
bb) Die Anwesenheit von Journalisten in nichtöffentlichen
Verhandlungen als Gegenstand der Medienfreiheiten 293
b) Die Konsequenzen des Grundrechtsschutzes für die
Zulassungsentscheidung 294
aa) Die Nichtzulassung als Grundrechtseingriff 294
bb) Die Frage nach einem Zulassungsanspruch 295
aaa) Zum Begriff des Zulassungsanspruchs 295
bbb) Kein durchsetzbarer Teilnahmeanspruch einzelner
Journalisten 296
(1) Kein Verstoß einer Zulassungsversagung gegen das
Übermaßverbot 296
(2) Kein Zulassungsanspruch wegen der Zulassung
anderer Journalisten 297
(3) Kein Zulassungsanspruch über den Gleichheitssatz . 297
Teil 5
Bild- und Tonaufnahmen
299
A. Rundfunk-, Ton- und Filmaufnahmen in der Verhandlung:
Das Verbot des § 169 S. 2 GVG 301
I. Die Anfänge des Rundfunks im Gerichtssaal 301
II. Die Diskussion seit den 1950er-Jahren 302
1. Das Verhältnis von § 169 S. 1 GVG zu Bild- und Tonaufnahmen 303
a) Aufnahmen als Bestandteil der Öffentlichkeit nach § 169 S. 1 GVG 303
b) § 169 S. 1 GVG als Verbürgung alleine der Saalöffentlichkeit 304
2. Die Konsequenzen für die Zulässigkeit von Aufnahmen 306
a) Kein Aufnahmeverbot aus § 169 S. 1 GVG 306
b) Die weitreichende Skepsis gegenüber der Zulässigkeit von
Aufnahmen 307
aa) Rundfunkaufnahmen 307
bb) Fotos und Zeichnungen 309
cc) Das Verbot von Fernsehaufnahmen durch den
Bundesgerichtshof 310
c) Vereinzelte Stimmen für die Zulässigkeit von Aufnahmen 311
III. Der Erlaß von § 169 S. 2 GVG 312
l.DieGesetzentwürfe 313
2. Die Möglichkeit von Ausnahmen während der Urteilsverkündung . 314
3. Die Ausweitung über das Strafverfahren hinaus 316
4. Kein Verbot von Fotos 317
5. Der geringe Stellenwert der Grundrechte 318
6. Der Abschluß des Gesetzgebungsverfahrens 319
XXII Inhaltsverzeichnis
IV. Die Reichweite des Verbots 319
1. Die verbotenen Aufnahmen 319
2. Der zeitliche Anwendungsbereich 321
3. Das ausnahmslose Verbot 322
4. Die Geltung in den unterschiedlichen Fachgerichtsbarkeiten 323
a) Statische oder dynamische Verweisungen 323
b) Die Irrelevanz der „entsprechenden" Anwendbarkeit 324
V. Die Rechtsfolgen einer verbotswidrigen Aufnahme 325
1. Die beschränkten Sanktionsmöglichkeiten 325
2. Kritische Würdigung 327
B. Bild- und Tonaufnahmen im übrigen 328
I. Die Regelung durch Hausrecht und Sitzungspolizei 328
1. Die Rechtsgrundlagen 328
2. Die Abgrenzung zwischen Hausrecht und Sitzungspolizei 330
II. Die Zulässigkeit von Aufnahmen vorbehaltlich ihres Verbots
im Einzelfall 333
III. Die partiell rechtswidrige praktische Handhabung 334
C. Bild- und Tonaufnahmen vor dem Bundesverfassungsgericht bis 1998 . 337
I. Die unterschiedlichen Regelungsansätze 337
1. Die Praxis des Bundesverfassungsgerichts bis 1993 337
2. Die Einstweiligen Rahmenbedingungen 339
3. Die Regelung in der Geschäftsordnung 340
a) Zum Inhalt des § 24 a GeschOBVerfG 341
aa) Femseh-, Hörfunk- und Filmaufnahmen 341
bb)Fotos 342
b) Aufhebung und fehlende Veröffentlichung 342
c) Beurteilung des Verfahrens 343
aa) Die Pflicht zur Veröffentlichung des Erlasses von § 24 a
GeschOBVerfG 344
bb) Die Pflicht zur Veröffentlichung der Aufhebung von § 24 a
GeschOBVerfG 346
II. Die Beurteilung des bundesverfassungsgerichtlichen Sonderwegs
im Hinblick auf Rundfunkaufhahmen in der Verhandlung 346
1. Die Frage nach der Vereinbarkeit von Aufnahmen mit § 17 BVerfGG
i.V.m. § 169 S. 2 GVG 347
2. § 169 S. 2 GVG als Bezugsobjekt des § 17 BVerfGG 348
3. Die „entsprechende" Anwendbarkeit des § 169 S. 2 GVG 349
a) Die Bedeutung der entsprechenden Anwendung 349
b) Die Entstehungsgeschichte 351
c) Die entsprechende Anwendung in etlichen anderen Gerichtszweigen 353
aa) Das uneingeschränkte Aufhahmeverbot in Verhandlungen
vor den Fachgerichten 353
Inhaltsverzeichnis XXIII
bb) Die Konsequenzen für Verhandlungen vor dem
Bundesverfassungsgericht 354
d) Fazit 356
4. Die Verfahrensautonomie 356
a) Die Frage nach der Verfahrensautonomie des
Bundesverfassungsgerichts 357
b) Das formelle Gesetzesrecht als Grenze
bundesverfassungsgerichtlicher Verfahrensgestaltung 357
5. Die Geschäftsordnungsautonomie 358
a) Das Bestehen der Geschäftsordnungsautonomie 358
b) Die Geschäftsordnungsautonomie als unzureichende Grundlage
für § 24a GeschOBVerfG 358
c) Die Geschäftsordnungsautonomie als unzureichende Grundlage
für die Rahmenbedingungen der Präsidialräte 359
6. Die Bedeutung der Verfassungsmäßigkeit des Aufnahmeverbots 360
a) Keine Möglichkeit einer verfassungskonformen Einschränkung des
Aufnahmeverbots 361
b) Die Inzidentverwerfung verfassungswidriger Verfahrensnonnen . 361
aa) Die Ausgangslage 362
bb) Die Vorlagefähigkeit des gesetzlichen Aufnahmeverbots
durch die Fachgerichte 363
aaa) Die Rechtsprechungsqualität der Entscheidung über die
Zulassung von Aufnahmen 363
bbb) § 169 S. 2 GVG als tauglicher Vorlagegegenstand 363
ccc) Die Entscheidungserheblichkeit von § 169 S. 2 GVG 364
(1) Der Begriff der Entscheidung i. S. v. Art. 100 Abs. 1 GG 364
(2) Die Subsidiarität der Verfassungsgerichtsbarkeit als
Einschränkung der Vorlagepflicht 364
(a) Die grundsätzlich erforderliche Erheblichkeit für
Endentscheidungen 364
(b) Die Entscheidung über die Zulassung von
Aufnahmen als Endentscheidung 365
(c) Die jedenfalls zu bejahende Vorlagefähigkeit
von § 169 S. 2 GVG 366
ddd) Ergänzende Gesichtspunkte 366
(1) Der telos des Art. 100 Abs. 1 GG 366
(2) Die Aussetzungspflicht 367
eee) Fazit 367
fff) Die Vorlageberechtigung des Vorsitzenden 367
cc) Die Zulässigkeit einer Vorlage trotz zwischenzeitlicher
Normbestätigung durch das Bundesverfassungsgericht 369
aaa) Die bundesverfassungsgerichtliche Bestätigung des
Aufhahmeverbots vor den Fachgerichten 369
bbb) Die grundsätzliche Unzulässigkeit erneuter Vorlagen nach
einer bundesverfassungsgerichtlichen Normbestätigung . 369
XXIV Inhaltsverzeichnis
ccc) Die Bindungswirkung als Grund für die Unzulässigkeit
erneuter Vorlagen 370
ddd) Die Reichweite der Bindungswirkung: Tenor und
tragende Gründe 371
eee) Die Frage nach der exzeptionellen Herausnahme der
tragenden Gründe aus der Bindungswirkung 371
ffi) Die Verfassungsmäßigkeit von § 169 S. 2 GVG als
tragender Grund 372
ggg) Die Konsequenzen für die Zulässigkeit einer zukünftigen
Vorlage von § 169 S. 2 GVG 372
dd) Die Relevanz eines verfassungswidrigen Aufhahmeverbots im
bundesverfassungsgerichtlichen Verfahren 373
D. Die bundesverfassungsgerichtliche Beurteilung von Bild- und
Tonaufnahmen vor den Fachgerichten 376
I. Fernsehaufnahmen außerhalb der Verhandlung (Honecker) 377
1. Die Situation vor dem Fachgericht 377
2. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts 378
3. Die Bewertung der Entscheidung 380
II. Fotografieren außerhalb der Verhandlung (Kurdische Konsulatsbesetzer) 381
III. Fernsehaufnahmen außerhalb der Verhandlung (Untreue bei der
Sparkasse Mannheim) 382
IV. Fernsehaufhahmen in der Verhandlung (Politbüro/Kruzifix) 383
1. Der „Politbüro"-Prozeß vor dem LG Berlin 383
2. Das „Kruzifix"-Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht 384
3. Die Konzeption des Bundesverfassungsgerichts 384
a) Kein Grundrechtseingriff durch das gesetzliche Aufhahmeverbot . 384
b) Rechtsstaat und Demokratie als alleiniger Prüfungsmaßstab 385
c) Die Gewichtung der Gesichtspunkte pro et contra
Rundfunkaufnahmen 386
d) Die defizitäre Berücksichtigung des Einzelfalls 387
e) Das Sondervotum 387
V. Fernsehaufnahmen außerhalb der Verhandlung (El-Kaida) 388
VI. Fernsehaufnahmen außerhalb der Verhandlung (Mord an Jakob
von Metzler) 390
VII. Bildaufnahmen außerhalb der Verhandlung über den ersten
Verhandlungstag hinaus 391
E. Die verfassungsrechtliche Beurteilung von Aufnahmeverboten 392
I. Bild- und Tonaufhahmen im Schutzbereich der Medienfreiheiten 392
1. Der Schutz der medienspezifischen Informationsbeschaffung durch
die Medienfreiheiten 392
2. Die Kritik an der abweichenden Konzeption des
Bundesverfassungsgerichts für Rundfunkaufhahmen in der
Verhandlung 393
Inhaltsverzeichnis XXV
a) Die Informationsfreiheit als unzutreffender Ausgangspunkt 393
b) Die Irrelevanz von Aufnahmebeschränkungen für die
Allgemeinzugänglichkeit einer Informationsquelle 394
c) Der Schutz des Zugangs auch zu nicht allgemein zugänglichen
Informationsquellen durch die Medienfreiheiten 395
d) Grundrechtsschutz zwischen Leistungsrecht und Abwehrrecht 395
aa) Die abwehrrechtliche Prägung des Aufnahmebegehrens 396
bb) Der Schutz sogar eines als Leistungsbegehren einzuordnenden
Informationszugangs durch die Medienfreiheiten 396
aaa) Die Frage nach einem verfassungsunmittelbaren
Informationsanspruch der Medien 397
bbb) Das Verhältnis zwischen Schutzbereich und
durchsetzbarem Anspruch bei grundrechtlichen
Leistungsrechten 397
ccc) Die Funktion des formellen Gesetzgebers 398
ddd) Die Überschneidungen von Abwehr- und Leistungsrechten 399
e) Grundrechtsschutz trotz des Zugriffs auf fremde Ressourcen 399
f) Die Folge der bundesverfassungsgerichtlichen Konzeption:
Grundrechtsschutz nach Maßgabe des Gesetzes 401
g) Der Vergleich mit der Grundbucheinsicht der Medien 401
3. Demokratie und Rechtsstaat als objektiv-rechtlicher Hintergrund des
Schutzes durch die Medienfreiheiten 402
II. Aufnahmebeschränkungen und -verböte als rechtfertigungsbedürftige
Eingriffe in die Medienfreiheiten 402
III. Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung des gesetzlichen
Aufnahmeverbots nach § 169 S. 2 GVG 403
1. Die Schranke der allgemeinen Gesetze 403
a) Der Begriff der allgemeinen Gesetze 404
b) Die Allgemeinheit von § 169 S. 2 GVG 406
2. Die Abwägung des Informationsinteresses der Allgemeinheit mit den
Schutzgütern des Aufnahmeverbots 407
a) Das Infortnationsinteresse der Allgemeinheit an
Rundfunkaufnahmen aus der Verhandlung 407
aa) Der Stellenwert von Rundfunkaufnahmen 407
bb) Der Wert der eigenen Beobachtung des
Verhandlungsgeschehens 408
cc) Fernsehaufnahmen zwischen Informations- und
Sensationsinteresse 410
dd) Das Informationsinteresse auch an vermeintlich
uninteressanten Gerichtsverhandlungen 412
ee) Die vermeintlich zwangsläufige Verfälschung 413
b) Das allgemeine Persönlichkeitsrecht 415
aa) Der generelle Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts . 415
aaa) Das allgemeine Persönlichkeitsrecht als unbenanntes
Freiheitsrecht 415
XXVI Inhaltsverzeichnis
bbb) Insbesondere: Der Schutz des Rechts am eigenen Bild . 416
ccc) Das Schutzkonzept der §§ 22, 23 KUG 417
(1) Die Einwilligung nach § 22 S. 1 KUG 418
(2) Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte
(§ 23 Abs. 1 Nr. 1 KUG) 418
(3) Bilder von Versammlungen (§ 23 Abs. 1 Nr. 3 KUG) . 420
(4) Entgegenstehende berechtigte Interessen
(§ 23 Abs. 2 KUG) 420
ddd) Die Unterscheidung zwischen der Anfertigung von
Aufnahmen und ihrer Verbreitung 420
bb) Die Beeinträchtigung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts
durch Rundfiinkaufnahmen während der Verhandlung 422
aaa) Angeklagte im Strafverfahren 422
(1) Der typischerweise erhebliche Eingriff in das
Persönlichkeitsrecht 422
(2) Kein Eingriff in das Persönlichkeitsrecht im Falle einer
Einwilligung des Angeklagten 424
(3) Das möglicherweise überwiegende
Informationsinteresse in historisch herausragenden
Verfahren 424
bbb) Tatopfer im Strafprozeß 425
ccc) Prozeßparteien in anderen Verfahrensarten 425
ddd) Zeugen 426
eee) Gerichtspersonen 427
(1) Die Einschlägigkeit des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts 427
(2) Das eingeschränkte Gewicht des Persönlichkeitsrechts
in der Abwägung 428
cc) Persönlichkeitsschutz ohne vollständiges Aufnahmeverbot . 429
c) Die Belange des Verfahrens 430
aa) Die Irrelevanz der Empfangersituation 431
bb) Die Gefahr von Störungen durch die äußeren Umstände der
Aufhahmetätigkeit 432
cc) Die Gefahr der vorzeitigen Information von Zeugen 433
dd) Die Beeinträchtigung der Kommunikation zwischen Anwalt
und Mandant 433
ee) Der Einfluß von Aufnahmen auf das Verhalten der
Verfahrensbeteiligten 434
aaa) Die Gefahr von Verhaltensänderungen in der Verhandlung . 434
bbb) Die Zweifel an der verhaltensändernden Wirkung 434
ccc) Der ambivalente Charakter von Verhaltensänderungen
für die Rechts- und Wahrheitsfindung 437
ddd) Der Schutz der Verfahrensbelange ohne ein vollständiges
Aufhahmeverbot 437
eee) Belastungen der Rechts- und Wahrheitsfindung als
Abwägungsgesichtspunkt 438
Inhaltsverzeichnis XXVII
d) § 169 S. 2 GVG als unverhältnismäßiger Eingriff in die
Rundfunkfreiheit 439
aa) Die Geeignetheit 440
bb) Die Erforderlichkeit 440
cc) Die Angemessenheit (Verhältnismäßigkeit i.e.S.) 441
IV. Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Aufnahmebeschränkungen
auf der Grundlage der Sitzungspolizei und des Hausrechts 442
1. Die Rechtsgrundlagen des Hausrechts und der Sitzungspolizei als
allgemeine Gesetze 442
a) § 176 GVG 442
b) Das Hausrecht 443
aa) Das Erfordernis einer Rechtsgrundlage 443
bb) Gewohnheitsrecht als einzig in Betracht kommende
Rechtsgrundlage 444
2. Zur Abwägung des Informationsinteresses der Allgemeinheit mit den
Schutzgütern der Sitzungspolizei und des Hausrechts 445
a) Das Informationsinteresse der Allgemeinheit 446
aa) Aufnahmen im Umfeld der Verhandlung 446
aaa) Rundfunkaufnahmen außerhalb der Verhandlung 446
bbb) Fotos außerhalb der Verhandlung 447
bb) Fotos in der Verhandlung 448
b) Das allgemeine Persönlichkeitsrecht 448
aa) Die Regelungen der §§ 22 f. KUG 448
bb) Persönlichkeitsrechte als Schutzgut der Sitzungspolizei bzw.
des Hausrechts 451
aaa) Persönlichkeitsrechte als Schutzgut der Sitzungspolizei . 451
(1) Der umfassende Charakter der Sitzungspolizei als
denkbare Begründung 452
(2) Die Einwände gegen die Berücksichtigung von
Persönlichkeitsrechten 452
(a) Die Begründung zu § 169 S. 2 GVG 452
(b) Kein Schutz von Persönlichkeitsrechten durch die
Ordnungsgewalt des Gemeinderatsvorsitzenden . 453
(c) Der Vergleich mit § 17 a Abs. 2 BVerfGG 453
(d) Die Beschränkung der Sitzungspolizei auf die
Sitzung 453
(e) Insbesondere: Das Persönlichkeitsrecht des
Vorsitzenden 455
(f) Fazit 455
bbb) Persönlichkeitsrechte als Schutzgut des Hausrechts 455
cc) Die Frage nach einer Pflicht zu persönlichkeitsschützenden
Aufnahmeverboten 456
aaa) Die Sitzungspolizei 456
bbb) Das Hausrecht 457
dd) Der Schutz des Persönlichkeitsrechts auch ohne
Aufnahmeverbote 457
XXVIII Inhaltsverzeichnis
c) Belange des Verfahrens 457
aa) Aufnahmen im Umfeld der Verhandlung 457
bb) Fotos in der Verhandlung 458
3. Die Notwendigkeit der Abwägung im Einzelfall 458
4. Rechtsschutzfragen 459
F. Die aktuelle Normsituation vor dem Bundesverfassungsgericht 460
I. § 17 a Abs. 1 BVerfGG als Ausnahme zugunsten von Fernsehen,
Hörfunk und Film 460
1. Keine Aufnahmen im Kernbereich der mündlichen Verhandlung 461
2. Keine Aussage über Aufnahmen zu anderen Zwecken 461
3.Die betroffenen Entscheidungen 462
II. Die Möglichkeit von Ausschlüssen und Auflagen nach § 17 a
Abs. 2 BVerfGG 463
1. Der Tatbestand 463
a) Die Wahrung schutzwürdiger Interessen Beteiligter oder Dritter . 463
aa) Schutzwürdige Interessen 463
aaa) Gesetzeswortlaut und Entstehungsgeschichte 464
bbb) Der Vergleich mit dem Gerichtsverfassungsrecht 464
ccc) Fazit 465
bb) Die erforderliche Gefährdungsintensität 465
cc) Der geschützte Personenkreis 466
b) Die Wahrung eines ordnungsgemäßen Ablaufs des Verfahrens 467
2. Die Rechtsfolgen 467
a) Beschränkungen der Aufnahmen 467
b) Beschränkungen der Übertragung der Aufnahmen 468
III. Die ergänzenden Regelungen des Bundesverfassungsgerichts 469
1. Die Regelungen im einzelnen 470
2. Systematische Fragen 470
a) Die Regelung unterschiedlicher Aufnahmeformen 470
b) Die Geltung der ergänzenden Regelungen allein kraft Anordnung
im Einzelfall 471
c) Die Anordnungsbefugnis 472
IV. Die Beurteilung von § 17a BVerfGG 473
G. Rundfunkaufnahmen in Verhandlungen der Landesverfassungsgerichte 475
I. Die Ausgangslage 475
II. Die problematische Verweisung auf § 169 S. 2 GVG 477
1. Die verfassungsrechtlichen Bedenken gegen die Annahme
dynamischer Verweisungen 477
2. Die Konsequenzen für die Geltung des Aufnahmeverbots 478
III. Die Geltung von § 17a BVerfGG 481
IV Die Folgen eines verfassungswidrigen Aufnahmeverbots 482
XXVIII Inhaltsverzeichnis
c) Belange des Verfahrens 457
aa) Aufnahmen im Umfeld der Verhandlung 457
bb)Fotos in der Verhandlung 458
3. Die Notwendigkeit der Abwägung im Einzelfall 458
4. Rechtsschutzfragen 459
F. Die aktuelle Normsituation vor dem Bundesverfassungsgericht 460
I. § 17 a Abs. 1 BVerfGG als Ausnahme zugunsten von Fernsehen,
Hörfunk und Film 460
1. Keine Aufnahmen im Kernbereich der mündlichen Verhandlung 461
2. Keine Aussage über Aufnahmen zu anderen Zwecken 461
3. Die betroffenen Entscheidungen 462
II. Die Möglichkeit von Ausschlüssen und Auflagen nach § 17 a
Abs. 2 BVerfGG 463
1. Der Tatbestand 463
a) Die Wahrung schutzwürdiger Interessen Beteiligter oder Dritter . 463
aa) Schutzwürdige Interessen 463
aaa) Gesetzeswortlaut und Entstehungsgeschichte 464
bbb) Der Vergleich mit dem Gerichtsverfassungsrecht 464
ccc) Fazit 465
bb) Die erforderliche Gefahrdungsintensität 465
cc) Der geschützte Personenkreis 466
b) Die Wahrung eines ordnungsgemäßen Ablaufs des Verfahrens 467
2. Die Rechtsfolgen 467
a) Beschränkungen der Aufnahmen 467
b) Beschränkungen der Übertragung der Aufnahmen 468
III. Die ergänzenden Regelungen des Bundesverfassungsgerichts 469
1. Die Regelungen im einzelnen 470
2. Systematische Fragen 470
a) Die Regelung unterschiedlicher Aufhahmeformen 470
b) Die Geltung der ergänzenden Regelungen allein kraft Anordnung
im Einzelfall 471
c) Die Anordnungsbefugnis 472
IV. Die Beurteilung von § 17a BVerfGG 473
G. Rundfunkaufnahmen in Verhandlungen der Landesverfassungsgerichte 475
I. Die Ausgangslage 475
II. Die problematische Verweisung auf § 169 S. 2 GVG 477
1. Die verfassungsrechtlichen Bedenken gegen die Annahme
dynamischer Verweisungen 477
2. Die Konsequenzen für die Geltung des Aufnahmeverbots 478
III. Die Geltung von § 17a BVerfGG 481
IV. Die Folgen eines verfassungswidrigen Aufhahmeverbots 482
Inhaltsverzeichnis XXIX
Teil 6
Die Medienöffentlichkeit der Rechtsprechung
jenseits der mündlichen Verhandlung
483
A. Die Veröffentlichung von Gerichtsentscheidungen 485
I. Entscheidungsöffentlichkeit als Teil der verfassungsrechtlich
geforderten Gerichtsöffentlichkeit 485
II. Entscheidungsöffentlichkeit und Verhandlungsöffentlichkeit 485
1. Die Zugänglichkeit von Entscheidungen als Teil der
Verhandlungsöffentlichkeit 485
2. Die Defizite der Verhandlungsöffentlichkeit im Hinblick auf die
Zugänglichkeit von Entscheidungen 486
a) Nicht bzw. nichtöffentlich verkündete Entscheidungen 486
b) Die spezifische Bedeutung der schriftlichen Entscheidungsfassung . 487
c) Sondervoten 489
3. Die Veröffentlichung des Entscheidungswortlauts 490
III. Die Pflicht der Gerichte zur Veröffentlichung ihrer Entscheidungen . 491
1. Die Rechtsgrundlage der Veröffentlichungspflicht 492
a) Exzeptionelle ausdrückliche Rechtsgrundlagen 492
b) Die verfassungsunmittelbare Veröffentlichungspflicht 492
2. Umfang und Grenzen der Veröffentlichungspflicht 493
a) Die betroffenen Entscheidungen 493
aa) Keine Beschränkung auf höchstrichterliche Entscheidungen . 493
bb) Zur „Veröffentlichungswürdigkeit" gerichtlicher
Entscheidungen 494
b) Der Inhalt der Publikationspflicht 495
aa) Die Bereitstellung der Entscheidungen für die Medien 495
bb)Der fehlende gerichtliche Einfluß auf die tatsächliche
Verbreitung 496
cc) Entscheidungssammlungen im Internet als denkbares
Publikationsmittel 496
c) Entgegenstehende Gesichtspunkte 497
IV. Die Frage nach einem korrespondierenden subjektiven Anspruch 498
B. Auskunftsansprüche und Akteneinsichtsrechte der Medien 500
I. Der medienspezifische Auskunftsanspruch 500
1. Die Inhaber des Anspruchs 501
2. Inhalt und Grenzen des Anspruchs 502
3. Gerichte als Adressaten des Auskunftsanspruchs 503
4. Die Reichweite des Auskunftsanspruchs der Medien gegenüber
Gerichten 504
a) Denkbare Gegenstände von Auskunftsbegehren 504
b) Auskunftsverweigerungsrechte der Gerichte 504
XXX Inhaltsverzeichnis
II. Akteneinsicht und Auskunft auf Grund der Prozeßordnungen 506
1. Akteneinsicht nach § 299 Abs. 2 ZPO 507
a) Der Regelungsgehalt 507
b) Das Verhältnis zum Auskunftsanspruch der Medien 508
2. Auskunft nach §§ 475 ff. StPO 510
C. Die Teilhabe der Rechtsprechung am öffentlichen
Kommunikationsprozeß 512
I. Der informale Verfassungsstaat 513
II. Der informale Verwaltungsstaat nur als Ausgangspunkt des informalen
Staatshandelns 513
III. Informales Handeln der rechtsprechenden Gewalt 514
1. Aktive Öffentlichkeitsarbeit als Aufgabe der Rechtsprechung 515
2. Die Legitimierung gerichtlicher Öffentlichkeitsarbeit durch die
Primärfunktion Rechtsprechung 516
3. Die Limitierung gerichtlicher Öffentlichkeitsarbeit durch die
Primärfunktion Rechtsprechung 518
a) Die generellen Grenzen staatlicher Öffentlichkeitsarbeit 518
b) Rechtsprechungsspezifische Begrenzungen der Öffentlichkeitsarbeit 519
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 521
Anlagen 531
Literaturverzeichnis 537
Sachverzeichnis 567
Personenverzeichnis 576 |
any_adam_object | 1 |
author | Coelln, Christian von 1967- |
author_GND | (DE-588)122712781 |
author_facet | Coelln, Christian von 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Coelln, Christian von 1967- |
author_variant | c v c cv cvc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019871550 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK5162 |
callnumber-raw | KK5162 |
callnumber-search | KK5162 |
callnumber-sort | KK 45162 |
classification_rvk | AP 26740 PG 430 PL 389 |
ctrlnum | (OCoLC)181465334 (DE-599)BVBBV019871550 |
discipline | Allgemeines Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019871550</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120704</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050705s2005 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161486617</subfield><subfield code="c">Ln. : EUR ca. 110.00</subfield><subfield code="9">3-16-148661-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181465334</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019871550</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK5162</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 26740</subfield><subfield code="0">(DE-625)7199:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 389</subfield><subfield code="0">(DE-625)136992:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Coelln, Christian von</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122712781</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Medienöffentlichkeit der Dritten Gewalt</subfield><subfield code="b">rechtliche Aspekte des Zugangs der Medien zur Rechtsprechung im Verfassungsstaat des Grundgesetzes</subfield><subfield code="c">Christian von Coelln</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 575 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">138</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Habil.-Schr., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conduct of court proceedings</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Freedom of information</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronische Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151918-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlichkeitsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193383-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gerichtsberichterstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020343-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127674-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139469-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187680-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechende Gewalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177253-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsprechende Gewalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177253-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Öffentlichkeitsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193383-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Informationsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127674-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gerichtsberichterstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020343-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Elektronische Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151918-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Verbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139469-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187680-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">138</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004667515</subfield><subfield code="9">138</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013195841&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013195841</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019871550 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-04T11:01:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3161486617 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013195841 |
oclc_num | 181465334 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-739 DE-20 DE-29 DE-824 DE-11 DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M124 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-739 DE-20 DE-29 DE-824 DE-11 DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXX, 575 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus publicum |
series2 | Jus publicum |
spellingShingle | Coelln, Christian von 1967- Zur Medienöffentlichkeit der Dritten Gewalt rechtliche Aspekte des Zugangs der Medien zur Rechtsprechung im Verfassungsstaat des Grundgesetzes Jus publicum Verfassungsrecht Conduct of court proceedings Germany Constitutional law Germany Freedom of information Germany Elektronische Medien (DE-588)4151918-8 gnd Öffentlichkeitsgrundsatz (DE-588)4193383-7 gnd Gerichtsberichterstattung (DE-588)4020343-8 gnd Informationsfreiheit (DE-588)4127674-7 gnd Verbot (DE-588)4139469-0 gnd Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd Rechtsprechende Gewalt (DE-588)4177253-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4151918-8 (DE-588)4193383-7 (DE-588)4020343-8 (DE-588)4127674-7 (DE-588)4139469-0 (DE-588)4187680-5 (DE-588)4177253-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Medienöffentlichkeit der Dritten Gewalt rechtliche Aspekte des Zugangs der Medien zur Rechtsprechung im Verfassungsstaat des Grundgesetzes |
title_auth | Zur Medienöffentlichkeit der Dritten Gewalt rechtliche Aspekte des Zugangs der Medien zur Rechtsprechung im Verfassungsstaat des Grundgesetzes |
title_exact_search | Zur Medienöffentlichkeit der Dritten Gewalt rechtliche Aspekte des Zugangs der Medien zur Rechtsprechung im Verfassungsstaat des Grundgesetzes |
title_full | Zur Medienöffentlichkeit der Dritten Gewalt rechtliche Aspekte des Zugangs der Medien zur Rechtsprechung im Verfassungsstaat des Grundgesetzes Christian von Coelln |
title_fullStr | Zur Medienöffentlichkeit der Dritten Gewalt rechtliche Aspekte des Zugangs der Medien zur Rechtsprechung im Verfassungsstaat des Grundgesetzes Christian von Coelln |
title_full_unstemmed | Zur Medienöffentlichkeit der Dritten Gewalt rechtliche Aspekte des Zugangs der Medien zur Rechtsprechung im Verfassungsstaat des Grundgesetzes Christian von Coelln |
title_short | Zur Medienöffentlichkeit der Dritten Gewalt |
title_sort | zur medienoffentlichkeit der dritten gewalt rechtliche aspekte des zugangs der medien zur rechtsprechung im verfassungsstaat des grundgesetzes |
title_sub | rechtliche Aspekte des Zugangs der Medien zur Rechtsprechung im Verfassungsstaat des Grundgesetzes |
topic | Verfassungsrecht Conduct of court proceedings Germany Constitutional law Germany Freedom of information Germany Elektronische Medien (DE-588)4151918-8 gnd Öffentlichkeitsgrundsatz (DE-588)4193383-7 gnd Gerichtsberichterstattung (DE-588)4020343-8 gnd Informationsfreiheit (DE-588)4127674-7 gnd Verbot (DE-588)4139469-0 gnd Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd Rechtsprechende Gewalt (DE-588)4177253-2 gnd |
topic_facet | Verfassungsrecht Conduct of court proceedings Germany Constitutional law Germany Freedom of information Germany Elektronische Medien Öffentlichkeitsgrundsatz Gerichtsberichterstattung Informationsfreiheit Verbot Verfassungsmäßigkeit Rechtsprechende Gewalt Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013195841&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004667515 |
work_keys_str_mv | AT coellnchristianvon zurmedienoffentlichkeitderdrittengewaltrechtlicheaspektedeszugangsdermedienzurrechtsprechungimverfassungsstaatdesgrundgesetzes |
Table of contents
UL Reading Room Law 1
Note the shelfmark and use on site or borrow for two weeksCall Number: | 31 PG 430 C672 |
---|---|
Copy 1 | circulating Checked out – Due: 27.10.2026 |