Saved in:
Title: | EU-Grundrechte ein Studien- und Handbuch |
---|---|
From: |
von Hans D. Jarass
|
Person: |
Jarass, Hans D.
1945- Verfasser aut |
Main Author: | |
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
München
Beck
2005
|
Series: | Studium und Praxis
|
Notation: | MD 4700 PS 3854 |
Subjects: | |
Online Access: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013212294&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XLI, 513 S. |
ISBN: | 3406532152 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019888246 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230323 | ||
007 | t| | ||
008 | 050718s2005 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N28,0419 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975339761 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406532152 |9 3-406-53215-2 | ||
024 | 3 | |a 9783406532153 | |
035 | |a (OCoLC)181463122 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019888246 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-739 |a DE-859 |a DE-M124 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-M489 |a DE-1051 |a DE-N2 |a DE-M382 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-Er8 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a MD 4700 |0 (DE-625)122515: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3854 |0 (DE-625)139796: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jarass, Hans D. |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)118072587 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a EU-Grundrechte |b ein Studien- und Handbuch |c von Hans D. Jarass |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2005 | |
300 | |a XLI, 513 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studium und Praxis | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Charta der Grundrechte |0 (DE-588)4619834-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |t Charta der Grundrechte |0 (DE-588)4619834-9 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |b 2. Auflage |d 2019 |z 978-3-406-73146-4 |w (DE-604)BV045391560 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013212294&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013212294 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_call_number | 321/PS 3854 J37 39/PS 3854 J37 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 3666563 |
DE-BY-UBR_location | UB Handapparat Recht/Wirtschaft Prof. Jürgen Kühling UB Lesesaal Recht 1 UB Lesesaal Recht 1 UB Lesesaal Recht 1 |
DE-BY-UBR_media_number | TEMP12058507 069030084582 069035611014 069035611025 |
_version_ | 1835112136265695232 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
Abkürzungsverzeichnis.
Teil L Grundlagen
§ 1. Vorgeschichte und Entstehung der Grundrechte-Charta
1. Vorgeschichte staatlicher Grundrechtsverbürgungen. 1 1
a) Unterschiedliche Gefährdungen. 1 1
b) Leistungsfähige Durchsetzung. 6 3
2. Europäische Menschenrechtskonvention. 9 4
a) Grundlagen. 9 4
b) Materielles Recht und Anwendungsbereich. 11 5
c)
d) Folgen der EGMR-Entscheidungen. 15 6
3. Entstehung der Grundrechte-Charta. 18 7
a) Erste Ansätze und Gründe. 18 7
b) Grundrechte-Konvent. 21 9
c) Europäischer Konvent (Verfassungskonvent). 24 10
§ 2. Rechtsquellen und Rechtserkenntnisquellen der Grundrechte
I.
1. Grundrechte-Charta. 2 13
a) Bedeutung nach Verbindlichwerden der Charta .„. 2 ' 13
b) Bedeutung vor Verbindlichwerden der Charta. 4 13
2. Sonstige Teile des primären Rechts bzw. der Verfassung. 6 14
a) Grundrechtsbezogene Regelungen im EG-Vertrag bzw. in
Teil
b) Grundfreiheiten (Freiheiten des Binnenmarkts) . 9 15
3. Allgemeine Rechtsgrundsätze. 11 17
a) Grundrechte aus allgemeinen Rechtsgrundsätzen. 11 17
b) Verhältnis zu Grundrechten der Charta. 13 18
c) Allgemeine Handlungsfreiheit als allgemeiner Rechtsgrund¬
satz?. 16 19
II.
1. Europäische Menschenrechtskonvention. 17 20
a) Grundlagen. 17 20
b) EMRK:
c) Rechtsprechung des EGMR .,.,. 22 22
d) Hohe Bedeutung der EMRK und der Rechtsprechung des
EGMR. 23 23
e) Dynamischer, evolutiver Charakter. 25 24
2. Gemeinsame Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten . 26 24
3. Erläuterungen des Präsidiums des Europäischen Konvents . 29 25
§ 3. Grundrechte als Primärrecht (Verfassungsrecht).
I.
II.
1. Verbindlichkeit, primärrechtlicher Rang, unmittelbare Geltung . 3 27
XIV
Rn. Seite
a) Verbindlichkeit und primärrechtlicher Rang. 3 27
b) Unmittelbare Geltung. 6 28
2. Vorrang der Grundrechte.,. 7 29
a) Vorrang vor sekundärem Recht und Verhältnis zu sonstigem
primären Recht. 7 29
b) Vorrang vor nationalem Recht. 9 29
III.
rechts. 11 , 30
1. Bedeutung des Art. 53/113. 11 30
2. Verhältnis zu nationalen Grundrechten.,. 13 31
3. Verhältnis zu Grundrechten des Völkerrechts. 16 33
§4. Adressaten und Träger der Grundrechte
I.
1. Grundlagen. 1 34
2. Europäische Union. 3 35
a) Stellen und Tätigkeitsbereiche. 3 35
b) Keine Zuständigkeits- bzw. Kompetenzerweiterang durch
Grundrechte.,.,. 5 36
3. Mitgliedstaaten.,. 8 37
a) Mitgliedstaaten und deren Stellen. 8 37
b) Durchführung von Unionsrecht. 11 38
c) Sonderfall der Einschränkung von Grundfreiheiten des Bin¬
nenmarkts.,. 15 40
d) Sonstiger Einfluss . 16 41
4. Privatpersonen. 17 41
a) Fehlende unmittelbare Bindung und Ausnahmen. 17 41
b) Privatrechtliche Rechtsvorschriften. 20 43
II.
1. Natürliche Personen. 22 43
a) Alle natürlichen Personen. 22 43
b) Unionsbürgerrechte.,.,. 24 44
. . 2. Juristische Personen und Personenvereinigungen privater Natur. 27 45
a) Grundsätzliche Anwendbarkeit.,. 27 45
b) Unterschiede bei einzelnen Grundrechten. 30 45
3. Stellen der Union und der Mitgliedstaaten.'. 32 46
§ 5. Gruppen, Funktionen und Verhältnis der Grundrechte
I.
1. Hintergrund und Bedeutung der Gruppenbildung. 1 48
2. Die einzelnen Gruppen. 2 48
II.
1. Abwehrfunktion/Negative Verpflichtungen.:. 9 50
2. Leistungs- insb. Schutzfunktion/Positive Verpflichtungen. 10 50
a) Grundlagen.'.;. 10 50
b) Teilbereiche. 12 52
c) Verfahren und Rechtsschutz. 16 53
3. Gleichbehandlungsfunktiori/Relative'Verpflichtungen. 18 54
4. Auswirkungen der Grundrechte auf die Rechtsbeziehungen zwi¬
schen Privatpersonen. 19 54
III.
1. Grundrechtsfunktionen'beideneinzelnenGrundrechten .;.;. 21 55
a) Primäre, und sekundäre Grundrechüsfunktionen. 21 55
b) Grundrechtsfunktionen in den Titeln der Charta .,. 24 57
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
c) Zusammenhang mit Unterscheidung bürgerlich-liberaler und
sozialer Grundrechte.,. 25 57
2. Unterschiedliche Spielräume. 26 58
IV.
1. Grundrechtskonkurrenz. 28 59
a) Grundrechtskonkurrenz und Notwendigkeit der Ermittlung
des einschlägigen Grundrechts.
b) Umgang mit Grundrechtskonkurrenzen. 30 60
2. Grundrechtskollisionen. 33 61
§ 6. Schutzbereich, Beeinträchtigung, Rechtfertigung
I.
1. Elemente und Reihenfolge der Prüfung eines Grundrechts . 1 62
2. Anwendungsbereich der EU-Grundrechte. 3 63
a) Gründrechtsbindung (Grundrechtsadressaten). 3 63
b) Zeitlicher und räumlicher Anwendungsbereich,. 4 64
II.
1. Grundlagen.,.'. 6 65
2. Sachlicher Schutzbereich.'. 9 66
a) Eigenart. 9 66
b) Bestimmung des sachlichen Schutzbereichs. 11 67
3. Personaler Schutzbereich. 13 68
III.
1. Eingriffe (Einschränkungen). 15 68
a) Eingriffe (Einschränkungen) als Untergruppe der Grund¬
rechtsbeeinträchtigungen. 15 68
b) Abgrenzung der Eingriffe (Einschränkungen). 19 70
c) Ausnahme: Einwilligung. 23 71
2. Grundlagen der Rechtfertigung von Eingriff
a) Einschränkungsregelungen in der Verfassung. 24 71
b) Sonderfall des Regelungsvorbehalts. 28 73
c) Einfluss der EMRK auf die Rechtfertigung von Eingriff
d) Genereller Ausschluss von Grundrechtseinschränkungen. 35 76
3. Notwendigkeit einer (ausreichend bestimmten) gesetzlichen
Grundlage (Gesetzesvorbehalt). 36 77
a) Notwendigkeit einer gesetzlichen Grundlage. 36 77
b) Bestimmtheit. 39 78
4. Zulässige Einschränkungsgründe.' 40 78
a) Vorgaben des Art 52/112 Abs. 1.;. 41 79
b) Einzelstaatliche Vorschriften und Gepflogenheiten. 43 79
c) Einflüss der EMRK.i. 44 80
5. Verhältnismäßigkeit sowie Wesensgehalt., 45 80
a) Begriffe und allgemeines Prinzip der Verhältnismäßigkeit. 45 80
b) Geeignetheit. 46 81
c) Erforderlichkeit.l._._„.„. 47 81
d) Angemessenheit (gerechter Ausgleich). 49 82
e)
f) Gerichtliche Kontrolldichte. 52 83
6. Verfahrensrechtliche Vorgaben. 55 85
IV.
1. Relative Benachteiligungen (Diskriminierungen). 56 85
2. Rechtfertigung von relativen Benachteilungen. 57 85
V.
1. Unterlassen von Leistung, insb. Beeinträchtigung der Schutz¬
pflicht. 59 87
•. ._■
2. Grenzende»Beachtungpositiver-
a)
fe)
VI.
§7. Rechte, Grundsätze und Rechtsgrundsätze sowie Durchsetzung ■ .
und Rechtsschutz . . .,•. ; ■.
I.
■ 1. Unmittelbar einklagbare) Rechte
a)
b) Grundrechtsbegriff;.,.|.i„f.,„.,.,,.,.,.;.,i.;;.4,.,,.,.,.j,.,. ,3,- :> 93
r 2. Rechtsfolgen und Rechtsschutz bei Grundrechtsverstößen von , , ,
EU-Stellèn
a) Rechtswidrigkeit, Unwirks^öikeit,,Schadensersatz .,'.,1.™.'.,. ' "4 .' 93
b) Rechtsschutz zuEuGH ur^I&G'.p.;.™,.,.^.»«.". '8 95
c) Rechtsschütz vor
'."■' 3. Rechtsfolgen'und Rechtsschutz "bei Grundrechtsverstoßen''äer.'.' , . , ,
Mit^Eedstaaten.;:.;„„.■.'.'.'.',1.J 15>' " ' 97
a) Rechtswidrigkeit und Unanwendbarkeit.,.„,.,.".,.'.
b) Rechtsschutz .:.;.;.»».:.;.„.;.».!.„.„J.i.l!™.™.™l.!,:' 18 98
'
,. ' 1.
a) Die grundsätzliche Unterscheidung Tpa Rechten
,; sätzen.1.,.,. 22 99
b) Kriterien der Abgrenzung und E%enart der
c) Frage der
;'.' 4) Grundsätze im Übe^ck,.,.:.,;:.,!!,!™.,.^.:.,.;.!;' 29 102
''r 2. RechtHche Wirkungen'äer Grundsatze .^.„„■„.■.„.!.„„.„.' ' 30 102
,a) Grundlagen .„.,.,.'.^.
b)
ç)
•;• akte.;.?;.,„.,.;.::J::.:.,.;;.;;.1.;.;„,v:;;;-, 35 104
d) Besc'hrankuBg gerlchtficher Überprüfung.,.'.,.;;.'.,'.',.;„. 3ä 105
e) Folgen von
- 3. Abgrenzüngzu
4.
III.
1. Grundlagen.„.'. 41 107
2. Notwendigkeit"einerRechtsgruhdlagefebe|i^tendeMaßn
(.Gesëtzésvorbëhàlt
3.
a) Vertrauensschutz '.
b) Rückwirkurigsverbot .«v.V.,™«.,:«!.».».!.,.,.,.,.^.,.!,,!».,!., 49 110
c) Bestimmtheit .™.!.!.1.1.„.'.'.'.™.,'.'.„.„."." 50 111
, 4. (Allgemeine) Verhältnismäßigkeit.,.,.;„. . 5l 111
,a) Anwendungsbereich .„.^.^.^.^.„.„.„.„.^.¡.„^ 51 111
b) Anforderungen.„.*.■.■.„./.<.„.";„ ?i 112
.: . Tefln. Würde des Menschen biir1: ■ riu ■•/, „
§;8. Würde des Menschen ,, ,. . „,,;i:;,,.,,;
1. Grundlagen.„.
ia)
b)
>c)
Inhaksverzekhnis ¡KVI'I
-
2. Schutzbereich.
a)
foi)
3. Eingriffe (Einschränkungen) und deren Rechtfertigung w.i; '9 118
! a) Emgxiffe (Einschränkungen)■v.i.'.:.i.4.
b) Rechtfertigung von Eingriffen (Einschränkungen)
4. Beachtung positiver Verpfliohtungeh^insb. Schutzpflicht) .j.j.' 12 119
§9. Recht auf Lebea uäd Unvetsehrtheit ¡. :"; ; : .
Î.
■ ' 1. Grundlagen .I;.'.».!^.».!.™.».;^.!™.:.™.^.;.;;™. ■ 1 120
a) Rechtegprund%èn
b) Adressaten (Anwendungsbereich). 3 121
c) Abgrenzung zu anderem Vorschriften Ci.i. 4 121
2. Schutzbereich. 5 121
a) Leben.w^.;*.;.^!.;,.;. ' '5; r '121
b) Träger des Grundrechts.-------.-----^.,,.,.,.,,.i„, ; 6
•-; 3. Eingriffe. (Einschränkungen),.,.,.,;,„.:.'.,>.,,.'.,».1,.:. '7 122
. : 4. Rechtfertigung von Eingi^en (Einschsänkungen) .v.,.^,.< 8 123
a) Ge^etzHcheGrundlage.uadiBestimttitheit,».;,,-.-.,.,.,.;.,.,.^ 8 123
. : b) Einschränkungsgründe.«.»».u.,.,.,.,.,.,.,.„.,; .9 123
c) Verhältnismäßigkeit.—.,.,.,.,.,.,.,.,.„.,.>,.¿.,- ,41 ' 124
d) Sonderfall der Todesstrafe
i
;
1. Grundlagen.*fi4.„.i.,^.>.^.„,.:.„.,.,;„.,!«., 16 126
:
b) Adressaten (Anwendungsbereich)
c) Abgrenzung, zu. anderen VqrschrÖten.:.".,,.,.!«.:.^.!^;.,». 19 128
.-• 2. Schutzbereich.,,,.,,.,.,.,.,.» 20 128
■ : .a) Körperliche und^geistige Unversehrtheit i.«».«:.;.'-.^. 20 .:. 128
b) Träger des Grundrechts. 21 128
3.
4. Rechtfertigung von Eingriffen (Einschränkungen).»¿.„.¿.j,,.,,,, -, 25 ( 130
,a) Gesetzliche Grundlage und Bestimmtheit .,.,.„„.,.;.,.,.„.,,. ;2,5r /, 130
,., b) Einschränkungsgründe und Verhältnismaßigkeit.Vl,,.,.v., .,.^6
,c)
. 5. Beachtung positiver Ve^flichtungen^insb^.^äut^pflicht)
§10. Verbot
arbeit und Menschenhandel ■ . ■
I.
■ ;
v 1. Grundlagen.^.^.„v,.;.^.^:.,,,.^.
b ä) Rechtegnmdlagentod Bedeutung
b) Adressaten.iAnwendungsbereich).«¡.„.«¿.m.««^.*." -3 133
¡■.-i
2. Schutzhereich .,„.,.,.,.
-. '
b) Insb-Eolter_»,.„.,.i.;.iJ.„™.v.Ä.iiO;.(.JA«ü.,«i.v,„i.'•; 10 135
c) Grundrechtsträger .,.¿.-.¿¡.'.iv.»!.;.^.'.!.'.,'./;«.;.;, 11 135
.;- ■■ 3. Emg^e.(Einschräiilamgen)umd.deren.R&htf 12 136
1 a) Eingriff
.
1 . 4. Beachtung.positiver Verpflichtungen (insh.Schutzpflicht) .
XVIII
Rn. Seite
II.
1. Grundlagen. 16 137
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung. 16 137
b) Adressaten (Anwendungsbereich). 18 138
c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften. 19 138
2. Schutzbereich. 20 139
a) Sklaverei, Zwangsarbeit, Menschenhandel. 20 139
b) Träger des Grundrechts. 24 140
3. Eingriffe (Einschränkungen) und deren Rechtfertigung. 25 140
a) Eingriffe (Einschränkungen). 25 140
b) Rechtfertigung von Eingriff
4. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht). 27 141
Teil DI. Freiheiten
§ 11. Freiheit und Sicherheit
1. Grundlagen.
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung. 1 143
b) Adressaten (Anwendungsbereich). 3 144
c) Schadensersatzanspruch (Haftentschädigung). 4 144
d) Abgrenzung zu anderen Vorschriften. 5 144
2. Schutzbereich. 6 145
a) Grundlagen und Freiheitsentziehung. 6 145
b) Grundrechtsträger.
3. Eingriffe (Einschränkungen). 9 146
4. Rechtfertigung von Eingriffen (Einschränkungen). 10 146
a) Gesetzliche Grundlage und Bestimmtheit. 10 146
b) Materielle Voraussetzungen: Allgemeines. 11 147
c) Materielle Voraussetzungen: Ballgruppen. 13 147
d) Verfahrensrechtliche Anforderungen. 19 148
5. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht). 24 150
§12. Achtung von Privatleben, Familienleben, Wohnung und
Kommunikation
I.
1. Grundlagen. 2 151
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung. 2 151
b) Adressaten (Anwendungsbereich).■. 4 152
c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften. 5 153
2. Schutzbereich. 6 153
a) Privatleben. 6 153
b) Grundrechtsträger. 10 154
3. Eingriffe (Einschränkungen). 11 154
4. Rechtfertigung von Eingriffen (Einschränkungen). 12 155
a) Gesetzesvorbehalt und Einschränkungsgründe. 12 155
b) Verhältnismäßigkeit. 14 156
5. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht). 16 156
II.
1. Grundlagen. 17 157
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung. 17 157
b) Adressaten (Anwendungsbereich).■. 19 158
c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften. 20 158
2. Schutzbereich. 21 158
a) Familienleben.;. 21 158
b) Grundrechtsträger.,. 23 159
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
3. Eingriffe (Eiiuchränkungen) und deren Rechtfertigung. 24 160
a) Eingriffe (Einschränkungen) .,. 24 160
b) Rechtfertigung von Eingriff
4. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflieht). 28 161
III.
1. Grundlagen . 29 162
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung. 29 162
b) Adressaten (Anwendungsbereich). 31 162
c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften. 32 163
2. Schutzbereich.'. 33 163
a) "Wohnung. 33 163
b) Grundrechtsträger.,. 35 164
3. Eingriffe (Einschränkungen) und deren Rechtfertigung. 36 164
a) Eingriffe (Einschränkungen). 36 164
b) Rechtfertigung von Eingriffen (Einschränkungen). 38 165
4. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht). 39 165
IV.
1. Grundlagen. 40 165
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung. 40 165
b) Adressaten (Anwendungsbereich). 42 166
c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften.;. 43 166
2. Schutzbereich. 44 167
a) Vermittelte Kommunikation. 44 167
b) Grundrechtsträger. 45 167
3. Eingriffe (Einschränkungen) und deren Rechtfertigung. 46 167
a) Eingriffe (Einschränkungen) . 46 167
b) Rechtfertigung von Eingriffen (Einschränkungen). 48 168
4. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflieht). 49 168
§ 13. Schutz personenbezogener Daten
1. Grundlagen. 1 169
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung. 1 169
b) Adressaten (Anwendungsbereich). 3 170
c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften. 4 170
2. Schutzbereich. 5 170
a) Personenbezogene Daten. 5 170
b) Grundrechtsträger. 6 171
3. Eingriffe (Einschränkungen). 7 171
4. Rechtfertigung von Eingriff
a) Grundlagen der Rechtfertigung und Gesetzesvorbehalt. 9 172
b) Einschränkungsgründe und Verhältnismäßigkeit. 11 173
c) Auskunft und Berichtigung (sowie Datenschutzstelle). 13 173
5. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht). 15 174
§ 14. Eheschließung und Familiengründung
1. Grundlagen. 1 175
a) Rechtsgrundlagen, Systematik und Bedeutung. 1 175
b) Adressaten (Anwendungsbereich). 3 175
c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften. 4 176
2. Schutzbereich.,. 5 176
ä) Eingehen einer Ehe und Gründung einer Familie. 5 176
b) Grundrechtsträger. 8 177
3. Eingriffe (Einschränkungen).'. 9 177
XX
Rn. Sehe
4. Rechtfertigung von Eingriffen (Einschränkungen).¡. 10 178
a) Gesetzliche Grundlage und Einschränkungsgründe. 10 178
b) Verhältnismäßigkeit. 12 178
5. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht). 14 179
§ 15.
rung
I. Religions-,
1. Grundlagen.:. ' 2 180
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung. 2 180
b) Adressaten (Anwendungsbereich). 4 180
c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften. 5 ' 181
2. Schutzbereich.;. 6 181
a) Betätigung von Religion und Weltanschauung. 6 181
b) Gedanken und Gewissen. 10 182
c) Grundrechtsträger.;. 12 183
3. Eingriffe (Einschränkungen). 13 183
4. Rechtfertigung von Eingriffen (Einschränkungen)1. 14 184
a) Gesetzliche Grundlage und Bestimmtheit .'. 14 184
b) Einschränkungsgründe._. 15 184
c) Verhältnismäßigkeit. 17 185
5. Beachtung positiver Verpflichtungen-(insb. Schutzpflicht). 19 185
II.
1. Grundlagen. 20 185
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung. 20 185
b) Adressaten (Anwendungsbereich). 22 186
c) Abgrenzung zu anderen Normen.'. 23 186
2. Schutzbereich. 24 187
a) Wehrdienst und Gewissensentscheidung. 24 187
b) Grundrechtsträger. 25 187
3. Eingriffe (Einschränkungen) und deren Rechtfertigung. 26 187
a) Eingriffe (Einschränkungen). 26 187
b) Rechtfertigung von Eingriffen (Einschränkungen). 27 187
§ 16. Meinungsäußerungs- sowie Informationsfreiheit und Medien¬
freiheit
I.
1. Grundlagen. 1 188
a) Rechtsgrundlagen, Systematik und Bedeutung. 1 188
b) Adressaten (Anwendungsbereich).:. 4 189
c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften .¿. 5 190
2. Schutzbereich. 7 " 191
a) Meinungen, Informationen, Ideen. 7 191
b) Geschütztes Verhalten. 10 192
c) Träger des Grundrechts. 13 193
3. Eingriffe (Einschränkungen).,. 14 193
4. Rechtfertigung von Eingriffen (Einschränkungen). 16 194
a) Gesetzliche Grundlage und Bestimmtheit.,.;. 16 194
b) Zulässige Einschränkungsgründe.,. 17 194
c) Verhältnismäßigkeit.,.,.,. 19 195
d) Politische Betätigung von Ausländern . 22 197
• 5. Beachtung positiver Verpflichtungen, (insb. Schutzpflioht). 23 197
6. Einzelfälle der Vereinbarkeit bzw. Unvereinbarkeit. 24 197
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
II.
1. Grundlagen. 27 199
a) Rechtsgrundlagen, Systematik und Bedeutung. 27 199
b) Adressaten (Anwendungsbereich). 30 201
c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften. 31 201
2. Schutzbereich. 33 202
a) Medien und geschützte Tätigkeiten. 33 202
b) Grundrechtsträger. 35 202
3. Eingriffe (Einschränkungen). 36 203
4. Rechtfertigung von Eingriffen (Einschränkungen). 39 203
a) Gesetzliche Grundlage. 39 203
b) Einschränkungsgründe und Verhältnismäßigkeit. 40 204
5. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht). 42 205
6. Einzelfälle der Vereinbarkeit bzw. Unvereinbarkeit. 43 205
§17.
I.
1. Grundlagen.,. 2 207
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung. 2 207
b) Adressaten (Anwendungsbereich).,. 4 207
c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften.,. 5 208
2. Schutzbereich ,. 6 208
a) Freie und friedliche Versammlungen sowie geschütztes Ver¬
halten . 6 208
b) Grundrechtsträger. 9 209
3. Eingriffe (Einschränkungen)! und deren Rechtfertigung. 10 209
a) Eingriffe (Einschränkungen). 10 209
b) Rechtfertigung von Eingriffen (Einschränkungen).,. 11 210
c) Sonderfälle. 14 211
4. Beachtung, positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht). 15 211
II.
1. Grundlagen.,.;. 16 211
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung.,. 16 211
b) Adressaten (Anwendungsbereich). 19 212
c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften. 20 212
2. Schutzbereich.,. 21 212
a) Freie und friedliche Vereinigungen. 21 212
b) Geschützte Tätigkeiten. 24 214
c) Grundrechtsträger.,. 26 215
3. Eingriffe (Einschränkungen) und deren Rechtfertigung. 27 215
a) Eingriffe (Einschränkungen) . 27 215
b) Rechtfertigung von Eingriff
c) Insb. politische Parteien.,. 30 216
4. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht). 31 217
§ 18. Freiheit von Kunst und Wissenschaft
1. Grundlagen.,.,. 1 218
a) Rechtsgrundlagen, Systematik und Bedeutung. 1 218
b) Adressaten (Anwendungsbereich). 3 219
c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften. 4 219
2. Schutzbereich. 5 219
a) Kunst und deren Erstellung sowie Vermittlung. 5 219
b) Wissenschaft (Forschung und akademische Lehre). 6 219
c) Grundrechtsträger. 9 220
3. Eingriffe (Einschränkungen) und deren Rechtfertigung. 11 221
Inhaltsverzeichnis
'■'•
::"i
"i
! ' 4. Beachtung positiver Verpflichtungen, insb. von Teilhabe. 15 222
iCr '; .
IÍ9.
'
.; 1. Grundlagen.,. 2 222
',:;/. ä) Rechtsgrundlagen, Systematik und Bedeutung.,. '2 222
','.'-
c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften.'.'.'. ( 5 224
' „ 2. Schutzbereich.'.'.'.,.,. 6 224
'-'■; ,i) B_ildufigi berufliche Ausbildung und Weitefbildung.'.'.'. '6 224
; : b) Grundrechtsträger .'.,.'.'.J.!.,',. 9 225
3. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb.'Teilhabe). 'iO 225
a) Teilhabe und Zugang zu Bildungseinrichtungen. 10 2.25
b) Sonstiges.'.'.'.!.'.'. ' 13 226
4. Eingriffe ^Einschränkungen) und deren Rechtfertigung. 14 227
'■•'-- a) Eingriffe (Einschränkungen). '14 227
^'■'-- b) Rechtfertigung von Eingriffen (Einschränkungen)1.'. 15 227
II.
'■ ■- 1. Grundlagen.
■a)
b) Adressaten (Anwendungsbereich).
c) Abgienzung zu anderen Vorschriften.!. ' 20 229
2. Schutzbereich.
1 a) Gründung und Betrieb von Lehranstalten.!.:.!.J. '(21 229
b) Grundrechtsträger.!.'.'. ' 23 229
3. Eingriffe (Beschränkungen) und deren Rechtfertigung .!. 24 230
1 ; a) Eingriffe (Einschränkungen).'.i.'.-.'. 24 230
»! ' b) Rechtfeitiigung von Eingriffen (Einschränkungen).'.-.'.' 25 230
1 fr 4. Unterlassen von Leistung.
ÏG.
i'"; 1. Grundlagen.:.■.:.',.:.'. ' 28 231
! ■•'-
;: b) Adressaten (Anwendungsbereich) .'.:. 30 231
:i c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften.'.; 31 231
2. Sekutzbereieb.u.:. 32 232
' • 'c- • 'aj Unterrichtung von Kindern in staatlichen Schulen./. 32 232
'- ' b) Grunarechtsträger.u.'. 33 232
3. Beachtung positiver Verpflichtungen (Teilhabe).
§ 20. Berufsfeeiheit und Recht zu arbeiten '■ ; >' ;'
Ì.
' - 1. Grundlagen' '.!.'.1.:.'„.'.'.!.'. 1 233
a) Rechtsgrundlagen, Systematik und Bedeutung. 1 233,
b) Adressaten (Anwendungsbereich) .'.'. ' 3 '234
'■ c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften.' 4 234
1 2. Schutzbereich.i.:.'.l.'.'.:.'.'! ' 6 235
a) Arbeit und Beruf, Wahl und Ausübung.l.:.'. • 6 235
b) Träger des Grundrechts.'.'.'.;. '9 236
3. Eingriffe (Einschränkungen).'.'.1. '11 237
4. Rechtfertiguj)
' '■'- 'ä) Gesetzücii
b) Verhältnismäßigkeit.!. 15 237
5. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schützpflicht).' 19 238
Inëaksverzekhnis
■•■.-.
II.
1. RechtsgjamdlagenundBedeutur^.,.,.,;:,:.;.^.^.;!.».;.;!.:.!; 20 239
2. Verhältnis des Art. 15/75 Abs. 2 und-;der"Grumdfremeiteh'<:su- ■ ■
aaderen Vorschriften._
MI. Gleiche Arbeitsbedingungen für Drittstaatsangehörig^e .ä.".'.'.'.!.^.'.;^ 23 241
1. Grundlagen .----------,„„.,.„.„.,„„.,.«._
a)
b) Adressaten (Anwendungsbereich^
«I
-1-.-: 2. Sehutzbereich.„.„.v.».».».^^ 242
a) Arbeitsbedingungen
■: b| Grundrechtsträger_.—._._.-------.■.;.;.;.'. ; 28 .1 242
' . 3.
a)
fö| Rechtfertigung ,n„„.„.,.,.,.*.,.„.„n.„n.,>.„.„n.„.;.J.s.iii. ■' 31 243
- 4. B'eachtungpositiver-VerpfJiichtungen(insb.Schutzpflicht)¿.'.ji. 32 243
§ 21. Unternehmerische Freiheit
I.
1. Rechtsgrundfegen, Bedeutung^ AdsressateA.¡n. ■ 1 244
a>) Rechtsgrundlagen .-und. Bedeutung. .,,,.,.,.>.*>,;,,.:.>.,>(.,.».,:,.
bj Adressaten (Anwendungsbereich!
- ; 2. Abgrenzung .zu anderen Vorschriften
II.
, ■. 1. S'achlicherSchußbereich t.;.^.«.»,.*.'.».*»;-.,.«.:«.-.*,.;.«., .
.'_•■■
¡
2. Grundrechtsträger. 9 248
III.
1. Abgrenzung der Eingriffe (Einschrärikurigen)"™™.^
a) Art der Belastungen
'-'•" b) Einwilligung.
c) EinzelfäUe--.-.v.™.^.;::;.:!^:}.;;:;::.:^^::^::^.^.;^1 14 249
'•■ 2. Insb. Ma&nahmen einer gemeinsamen'
IV.
■'■■ 1. Grundlagen.
2. Gesetzliehe Grundlage, B&tirnmiheit, EWinräriiaingsgründe1 :.;.;' 17 251
■- 3. Verhäfenismäß^keit
'■"
b) Angemessenheit
c) Obergangsregëlungeri.'Àiltirliativèni1
■ : 4. Öerichtliche KontroHdichte- und
'
-_'
b)
^ verhalten
■ 5. Vereinbarkeit mit sonstigem
§■22. Eigentumsrecht. . . .].-'. „■■.".-•:!,:.:.
'
<■''■ 1. Rechtsgrundlagen, Bedeutung, Adressaten.
a) Rechtsgrundlagen .und Bedeutung.
b)
2. Abgrenwffltg
H. Schutzbereich.w*.,.,.,.;;vw.u„.;.U.w.*ü.-;i 6 258
■■■■" 1. Sohutzfähige Positionen-:;;.w,aui~v.;.Ä^ '6 '■ 258
Inhaltsverzeichnis
Rn. St
a) Allgemeines.,. 6 2
b) Privatrechtliche Positionen.,.,. 8 2;
c) öffentfeh-rechtliche Positionen. 10 2t
d) Vermögen_.,. 12 26
e) Unternehmensschutz. 13 26;
2. Geschützte Aspekte. 14 262
a) Besitzen, Nutzen, Verfügen, Vererben.;._. 14 262
b) Rechtlich gesicherte Aspekte, keine bloße Chance. 15 263
3. Grundrechtsträger. 16 264
HL Eigentutnsentziehung und deren Rechtfertigung. 17 264
1. Eigentttmsentsdehung. 17 264
2. Rechtfertigung. 19 266
a) Grundlagen.,. 19 266
b) Gesetzesvorbehalt, Einschränküngsgründe und Verhältnis-
mäßigkeit.,. 20 266
c) Entschädigung._. 23 267
rV. Nutzungsregelungen und deren Rechtfertigung.,.„. 25 268
1. Nutzungsregelungen. 25 268
2. Rechtfertigung von Nutzungsregelungen. 27 269
a) Grundlagen, Gesetzesvorbehalt, Einschränktmgsgrunde . 27 269
b) Verhälmismäßigkeit. 30 270
c) Gerichtliche Kontrolldichte._.;. 34 272
d) EventueEe Entschädigung. 35 272
3. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht).> 36 273
V.
1. Sonstige Eigeatumseingriffe.;.„.•.». 37 273
2. Rechtfertigung sonstiger Eigentumseingriffe.,.,!. 38 274
§ 23. Asyl, Ausweisung, Auslieferung
I.
1. Grundlagen_.„. 1 275
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung. 1 275
b) Adressaten (Anwendungsbereich). 3 276
c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften. 4 276
2. Schutzbereich. , 5 276
a) Gefahr der Verfolgung durch Herkunftsstaat wegen be¬
stimmter Merkmale. 5 276
b) Keine Rückkehr wegen der drohenden Verfolgung. 9 278
c) Grundrechtsträger. 10 278
3. Eingriffe (Einschränkungen) und deren Rechtfertigung. 11 278
a) Eingriffe ^Einschränkungen). 11 278
b) Rechtfertigung von Eingriffen (Einschränkungen). 13 279
IL
1. Grundlagen.„•.,. 15 280
a) Rechtsgrundlagen, Systematik und Bedeutung. 15 280
b) Adressaten (Anwendungsbereich).;».,.„. 17
c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften. 18 28J
2. Schutzbereich. 19 2«
a) Ausweisung, Abschiebung, Auslieferung. 19 281
b) Grundrechtsträger.„.>. 20 281
3. Eingriffe (Einschränkungen).,. 21
a) Kollektivausweisungen.,.,. 21 281
b) Ernsthaftes Risiko der Todesstrafe, Folter oder unmeaseh-
lichen Behandlung. 22 2«2
4. Rechtfertigung von Eingriffen (Einschränkungen). 25 283
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
a) Rechtfertigung von Kollektivausweisungen. 25 283
b) Rechtfertigung von Ausweisungen etc. im Bereich des
Art. 19/79 Abs. 2. 26 283
Teil
§ 24. Allgemeiner Gleichheitssatz
1. Grundlagen. 1 285
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung. 1 285
b) Adressaten (Anwendungsbereich). 3 286
c) Folgen eines Verstoßes.-. 4 286
d) Abgrenzung zu anderen Vorschriften. 5 . 287
2. Schutzbereich.,. 6 287
a) Ungleichbehandlung (Differenzierung) vergleichbarer. Sach-
verhalte.,.,.,. 6 287
b) Gleichbehandlung wesentlich ungleicher Sachverhalte. 9 288
c) Grundrechtsträger. 10 289
3. Benachteiligung. 11 289
4. Rechtfertigung der Ungleichbehandlung vergleichbarer Sachverr
halte. 12 289
a) Grundlagen. 12 289
b) Legitimes Ziel und objektives Merkmal,. 13 290
c) Verhältnismäßigkeit und sonstiges Verfassungsrecht. 15 291
d) Gerichtliche Kontrolldichte. 17 291
e) Einzelfälle.,. 21 292
5. Rechtfertigung der Gleichbehandlung wesentlich ungleicher
Sachverhalte.,. 22 293
§25. Nichtdiskriminieruag Uffld Vielfalt
I.
1. Grundlagen. 1 294
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung. 1 294
b) Adressaten (Anwendungsbereich). 3 295
c) Rechtsfolgen eines Verstoßes.,. 4 295
d) Abgrenzung zu anderen Vorschriften. 5 295
2. Schutzbereich. 6 296
a) Ungleichbehandlung anhand bestimmter Merkmale. 6 296
b) Die problematischen Merkmale. 11 297
c) Gleichgestellte Merkmale .,. ■ 16 298
d) Grundrechtsträger. 18 299
3. Benachteiligung und deren Rechtfertigung.».;. 19 . 299
a) Kausale Benachteiligung.;. 19 299
b) Rechtfertigung der Ungleichbehandlung und des Nachteils . 21 300
c) Einzelne Bereiche. 23 301
4. Beachtung positiver, Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht). 24 302
II.
1. Grandlagen. 25 302
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung. 25 302
b) Adressaten, insb. Anwendungsbereich der Verfassung. 27. 303
e) Polgen eines Verstoßes. 32 305
d) Abgrenzung zu anderen Vorschriften. 33 305
2. Schutzbereich. 34 306
a) Ungleichbehandlung u. ä. anhand der Staatsangehörigkeit. 34 306
b) Grundrechtstiräger.,.,. 38 307
¿XA Vi
Rn.
3. Benachteiligung and deren Rechtfertigung. 39 30,
a) Beaaehteiligu&g
b) Rechtfertigung der benachteiligenden Ungleichbehandlung . 40 308
4, Beachtung positiver Verpachtungen (insb. Schutzpflicht). 42 309
III.
1. Grundlagen.;. 43 309
2. Schutzbereich. 45 310
3. Rechtsfolgen._. 46 310
a) Materielle Folgen.,. 46 310
b) Gerichtliche
§ 26. Gleichheit von Frauen und Männern
1. Grundlagen._,.' 1 312
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung.■ ; 1 •■ 312
b) Adressaten (Anwendungsbereich).,.'.',.
c) Folgen eines Verstoßes. 6 314
d) Abgrenzung zu anderen Vorschriften .,.„.,.,.;.;. 7 314
2. Schutzbereich.;.;;,. 8 315
a) Ungleichbehandking zwischen Frauen und Männern. 8 315
b) Grundrechtsträger.,.,.„. 11 316
3. Benachteiligung.;. 12 316
4. Rechtfertigung von benachteiligenden Ungleichbehandlungen. 13 317
a) Voraussetzungen der Rechtfertigung .;. 13 317
b) Insb. Mutterschaft .„;. 15 317
c) Insb. Rechtfertigung durch Ausgleich für unterrepräsentieites
Geschlecht.;.;,.„. 16 318
d) Sonstiges. 19 319
5. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht}. 20 319
a) Schutz vor Ungleichbehandlung durch Private. 20 319
b) Auftrag zum Ausgleich für uaterrepräsentiertes Ge¬
schlecht.,. 21 320
§27. Rechte des Kindes
I.
1. Grundlagen._,.»._
a)
b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften.„.:.:. 4 321
2. Schutzbereich._.,.„.,.;. 5 322
3. Rechtsfolgen.*. 7 322
a) Materielle Folgen.•„. 7 322
b) Gerichtliche Gekendraachung.,.,._
II.
1. Grundlagen. 10 323
a) Rechtsgrundlage» und Bedeutung.;. 10 323
b) Adressaten (Anwendungsbereich). 12 324
c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften.4.;. 13> 325
2. Schutzbereich.,. 14 325
a) Grundrechtsträger.
b)
■ 3. Unterlassen des rechtlichen Gehörs und Grenzen .:.•„. 16 32$
. Vorrangige Beachtung des Kindeswohls.■.;. 18 326.
1. Grundlagen.i.*.,;.,.:.,.,. 18 326-
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung. 18 326
b) Adressaten (Anwendungsbereich).„;.„. 20 326
c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften.•.,„.
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
2. Schutzbereich. 22 327
a) Grundrechtsträger. 22 327
b) Kinder betreffende Maßnahmen in Einrichtungen. 23' 327
3. Eingriffe und deren Rechtfertigung. 25 328
4. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht). 27 328
IV.
1. Grundlagen. 28 328
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung. 28 328
b) Adressaten (Anwendungsbereich). 30 329
c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften. 31 . 329
2. Schutzbereich. 32 330
a) Grundrechtsträger.'.'. 32 330
b) Schutz der persönlichen Beziehungen zu Eltern.'." ' 33 330
3. Einschränkungen und deren Rechtfertigung. 34 330
a) Eingriffe (Einschränkungen). 34 330
b) Rechtfertigung von Eingriff
4. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht).,.'. 38 331
§ 28. Rechte älterer Menschen und Integration Behinderter
I.
1. Grundlagen.'. 1 332
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung. 1 332
b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften. 3 332
2. Schutzbereich. 4 333
3. Rechtsfolgen. 6 333
a) Materielle Folgen.,.,. 6 333
b) Gerichtliche Geltendmachung.'. 8 334
II.
1. Grundlagen. 9 334
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung. 9, 334
b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften.,. 11 335
2. Schutzbereich. 12 335
3. Rechtsfolgen. 14 336
a) Materielle Folgen.,. 14 336
b) Gerichtliche Geltendmachung. 16 336
Teil V.Solidarität
§ 29. Gewährleistungen zum kollektiven Arbeitsrecht
I.
1. Rechtsgrundlagen und Bedeutung.
2. Sohutzbereich.,._.;.,. 3 338
a) Arbeitnehmer und deren Vertreter. 3 338
b) Unterrichtung und Anhörung in bestimmten Fällen. 4. 339
3. Rechtsfolgen!. 6 339
a) Materielle Folgen. 6 339
b) Gerichtliche Geltendmachung .-.„. 8 340
II.
1. Grundlagen. 9 340
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung. 9. 340
b) Adressaten (Anwendungsbereich). .11 341
c) Verhältnis zu anderen Vorschriften. 12 342
2. Schutzbereich.4. 13 342
a) Kollektiwerhandlungen und Kollektivmaßnahmen. 13 342
JH.A.
Rn. Se
b)
e)
3. Eingriffe (Einschränkungen). 19 34.
4. Rechtfertigung von Eingriffen (Einschränkungen). 20 341
a) Grundlagen, Gesetzesvorbehalt, Bestimmtheit. 20 343
b) Einschräiikungsgriinde und Verhältaismäßigkeit.;. 22 344
5. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht). 24 345
§ 30. Gewährleistungen zum individuellen Arbeitsrecht
I.
1. Grundlagen. 1 345
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung.,.,. 1 345
b) Adressaten (Anwendungsbereich). 3 346
c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften. 4 346
2. Schutzbereich.,.,. 5 346
a) Arbeitsvennitthingsdienst.,.,.,. 5 346
b) Grundrechtsträger.„ 6 347
3. Beachtung positiver Verpflichtungen, insb. der Teiihabepfiicht. 7 347
4. Eingriffe (Einschränkungen) und deren Rechtfertigung.,. 9 347
II.
1. Grundlagen.—. 10 348
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung. 10 348
b) Adressaten (Anwendungsbereich). 12 349
c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften.,—. 14 349
2. Schutzbereich. 15 349
a) Grundrechtsträger bzw. Begünstigte.' 15 349
b) Ungerechtfertigte, insb. willkürliche Entlassung.,. 16 350
3. Beeinträchtigungen des Grundrechts und deren Rechtfertigung . 19 350
a) Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht) . 19 350
b) Eingriffe (Einschränkungen). 20 351
4. Rechtsfolgen des Grundsatzes. 21 351
a) Materielle Folgen. 21 351
b) Gerichtliche Geltendmachung. 23 352
III,
1. Grundlagen.;_. 24 352
a) Rechtsgrundlagen, Systematik und Bedeutung. 24 352
b) Adressaten (Anwendungsbereich). 26 353
c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften. 28 354
2. Schutzbereich. 29 354
a) Grundrechtsträger bzw. Begünstigte. ' 29 354
b) Gesunde, sichere und würdige Arbeitsbedingungen . 30 354
c) Höchstarbeitszeit, Ruhezeiten, Jahresurlaub. ■. 32' 355
d) Kern der unverzichtbaren Arbeitsbedingungen. 33 355
3. Beeinträchtigungen des Grandrechts und deren Rechtfer¬
tigung.,;. 34 356
a) Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht).■ 34 356
b) Eingriffe (Einschränkungen). 35 356
4. Rechtsfolge» des Grundsatzes.;.,.,. 36 356
a) Materielle Folgen.>._. 36 356
b) Gerichtliche Geltendmachung. 3S 357
/. Kinderarbeit und Arbeit Jugendlicher.:. 39 357
1. Grundlagen.;.■.:.;. 39 357
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung ;.».,;.,.,.,. 39 357
b) Adressaten (Anwendungsbereich). 41 3S8>
c) Abgrenzung zu anderen-Vorschriften. 42 ^*ö
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
2. Schutzbereich.;. 43 358
a) Grundrechtsträger. 43 358
b) Schutz gegen Arbeitsverhältnisse.■. 45 359
c) Angemessene Arbeitsbedingungen. 46 359
3. Beeinträchtigungen.und Rechtfertigung.■ 48 360
a) Beachtung positiver Verpflichtungen (insb.Schutzpflicht). 48 360
b) Eingriffe und deren Rechtfertigung.,. 50 360
§ 31. Familienschutz sowie Mutter- und Elternschutz
I.
1. Grundlagen. 1 360
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung. 1 360
b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften. 3 361
2. Schutzbereich. 4 361
a) Familie und Schutz. ' 4 361
b) Begünstigte.:. 6 362
3. Rechtsfolgen.,., 7 362
a) Materielle Folgen.;. 7 362
b) Gerichtliche Geltendmachung. ? 362
II.
1. Grundlagen. 10 363
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung. , 10 363
b) Adressaten (Anwendungsbereich). 12 364
c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften. 13 364
2. Schutzbereich.\.'. 14 365
a] Schutz der Mutterschaft., 14 365
bj Elternurlaub. 17 365
c) Träger des Grundrechts.;.„. 18 365
3. Beeinträchtigungen des Grundrechts und deren Rechtfer- '
tigung.„;. 19 366
a) Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht). 19 366
b) Eingriffe (Einschränkungen). 20 366
§32. Soziale Sicherheit und Unterstützung
¡I.
1. Grundlagen. 1 367
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung. 1 367
b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften. 3 368
2. Schutzbereich. 4 368
a) Soziale Sicherheit. 4 368
b) Begünstigte.;. 6 369
3. Rechtsfolgen. 7 369
a) Materielle Folgen. 7 369
b) Gerichtliche Geltendmachung . 9 370
II.
1. Grundlagen.
a)
b) Adressaten (Anwendungsbereich). 12 371
c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften. 13 371
2. Schutzbereich.;.„.„.'. 14 371
a) Soziale Leistungen bei grenzüberschreitendem Aufenthalts-
wechsel. 14 371
b) Grundrechtsträger.¡.„.;.;. 16 372
3. Benachteiligung und Rechtfertigung. 17 372
XXX
Rn. Seite
a) Ungleichbehandlung im Vergleich zu Inländern. 17 372
b) Rechtfertigung. 18 372
4. Beachtung positiver Verpflichtungen, insb. Regelungspflieht. 19 373
III.
1. Grundlagen. 20' 373
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung 20 373
b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften.'.
2. Schutzbereich. 23 374
3. Rechtsfolgen. 25 374
a) Materielle Folgen. 25 374
b) Gerichtliche Geltendmachung. 27 ' 375
§ 33. Gesundheitsschutz und Dienstleistungen von allgemeinem
wirtschaftlichen Interesse
I.
1. Grundlagen. 1 375
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung. 1 375
b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften. 3 376
2. Schutzbereich.;. 4 377
3. Rechtsfolgen.'. 6 377
a) Materielle Folgen.'. 6 377
b) Gerichtliche Geltendmachung. 8 378
II.
1. Grundlagen. 9 378
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung. 9 378
b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften.,. 11 379
2. Schutzbereich. 12 380
3. Rechtsfolgen.:.;. 14 380
a) Materielle Folgen. 14 380
b) Gerichtliche Geltendmachung. 16 381
§ 34. Umweltschutz und Verbraücherschutz
I.
1. Grundlagen. 1 382
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung. 1 382
b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften.,„. 3 382
2. Schutzbereich.<. 4 383
3. Rechtsfolgen.,,.;. 6 383
a) Materielle Folgen. 6 383
b) Gerichtliche Geltendmachung. 8 384
II.
1. Grundlagen. 9 384
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung. 9 384
b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften. 11 385
2. Schutzbereich. 12 385
3. Rechtsfolgen. 14 386
a) Materielle Folgen. 14 386
b) Gerichtliche Geltendmachung . 16 386
TeilVT. Bürgerrechte
§ 35. Wahlrechte
I.
lament
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
1. Grundlagen. 1 387
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung. 1 387
b) Adressaten (Anwendungsbereich). 3 388
c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften.¿. 4 388
2. Schutzbereich., 5 388
a) Wahlen.zum Europäischen Parlament. 5 388
b) Grundrechtsträger. 6 389
3. Benachteiligung und deren Rechtfertigung. 7 389
a) Ungleichhehaadlung im Vergleich zu Inländern.
b) Rechtfertigung der benachteiligenden Ungleichbehandlung . 8 390
H. Allgemeine, unmittelbare, freie und geheime Wahlen zum Europäi¬
schen Parlament. 9 390
1. Grundlagen. 9 390
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung.;. 9 390
b) Adressaten (Anwendungsbereich). 11 391
c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften. 12 391
2. Schutzbereich.>. 13 391
a) Wahlen zum Europäischen Parlament. 13 391
b) Grundrechtsträger. 14 392
3. Beeinträchtigung. 15 392
a) Verstoß gegen Allgemeinheit und Gleichheit. 15 392
b) Verstoß gegen die Unmittelbarkeit. 17 393
c) Verstoß gegen Freiheit und Geheimheit. 18 393
4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen. 20 393
a) Grundlagen und Gesetzesvorbehalt. 20 393
b) Einschränkungsgründe und Verhältnismäßigkeit. 21 394
III.
1. Grundlagen. 23 394
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung. 23 394
b) Adressaten (Anwendungsbereich).'. 25 395
c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften. 26 395
2. Schutzbereich. 27 396
a) Kommunalwahlen. 27 396
b) Grundrechtsträger.;. 28 396
3. Benachteiligung und deren Rechtfertigung. 29 396
a) Ungleichbehandlung im Vergleich zu Inländern. 29 396
b) Rechtfertigung der benachteiligenden Ungleichbehandlung . 30 397
§36. Recht auf eine gute Verwaltung
I.
1. Grundlagen. 2 398
a) Rechtsgrundlagen, Systematik und Bedeutung. 2 398
b) Adressaten (Anwendungsbereich). 5 399
c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften.;. 7 400
2. Schutzbereich. 8 400
a) Verwaltungsverfahren der Union.'. 8 400
b) Angelegenheiten des Grundrechtsträgers. • 10 401
c) Grundrechtsträger. 11 402
3. Beeinträchtigungen des fairen Verfahrens: Allgemeines. 12 402
a) Überblick und verpflichtete Behörde. 12 402
b) Gesetzliche Ausgestaltung und Begrenzung.-. 14 403
c) Verstoßfolgen. 15 404
4. Insb. Recht auf Anhörung. 17 404
a) Voraussetzungen und Inhalt. 17 404
b) Einschränkungen. 19 406
XXXII
Rn. Seite
5. Insb. Recht .auf Akteneinsicht.». 20 406
a) Voraussetzungen und Inhalt.>. 20 406
b) Einschränkungen.;_. 22 407
6. Insb. Recht auf Begründung. 23 407
a) Anwendungsbereich.C.,.,. 23 407
b) Bedeutung und Reichweite der Begründung .i.: 24 408
7. Weitere Rechte. 27 409
a) Allgemeines. 27 409
b) Befangenheit und Entscheidung in angemessener Frist. 28 410
c) Anwaltsrecht, Sorgfaltspflicht, Selbstbelastung.-. 30 410
II.
III.
1. Grundlagen. 35 412
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung.;.;. 35 412
b) Adressaten (Anwendungsbereich).;.;. 37 412
c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften. 38 412
2. Schutzbereich. 39 413
a) Organe und Einrichtungen und erfasste-Kontakte. 39 413
b) Grundrechtsträger. 41 413
3. Beachtung der positiven Verpflichtungen.■ 42 414
§ 37. Zugang zu Dokumenten, Bürgerbeaüftragter, Petitionsrecht
,
1. Grundlagen. 1 415
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung.,.>. 1 415
b) Adressaten.,.,., 3 415
c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften. 4 . 416
2. Schutzbereich.,.,.,.„. 6 416
a) Stellen der Union und Dokumente.,.,„.••.,. 6 416
b) Grundrechtsträger.,.,.,; 8 417
3. Beeinträchtigungen des Zugangs. 9 417
4. Rechtfertigung der Beeinträchtigungen. 11 418
a) Grundlagen und Gesetzesvorbehalt. 11 418
b) Beeinträchtigungsgründe und Verhältnismäßigkeit. 12 418
II.
1. Grundlagen.'.„. 15 420
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung.'. 15 420
b) Adressaten (Anwendungsbereich). 17 420
c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften .;.„.J. 18 421
2. Schutzbereich.'.;.■.'. 19 421
a) Beschwerden über Tätigkeiten von Unionsstellen. 19 421
b) Grundrechtsträger.;. 21 422
3. Beeinträchtigungen und deren Rechtfertigung. 22 422
a) Beeinträchtigungen.,.t.,.i.,.> 22 422
b) Rechtfertigung von Beeinträchtigungen.
III.
1. Grundlagen.;.:.^.¡.i. 26 423
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung. 26 423
b) Grundrechtsadressaten. 28 424
c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften .;.i.4.v. 29 424
2. Schutzbereich.i.;.,. 30 424
: a) Geeigneter Gegenstand und sonstige Petitionsvoraussetzu»-
gen.;. 30 424
b) Grundrechtsträger.
3. Beeinträchtigungen und deren Rechtfertigung.:. 34 426
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
a) Beeinträchtigungen. 34 426
b) Rechtfertigung von Beeinträchtigungen. 35 426
§ 38. Freizügigkeit und Aufenthaltsrecht
I.
1. Grundlagen. 1 427
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung. 1 427
b) Adressaten (Anwendungsbereich). 3 428
c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften. 4 428
2. Schutzbereich. 6 429
a) Bewegen und Aufhalten über die internen Grenzen hin¬
weg. 6 429
b) Grundrechtsträger. 8 430
3. Beeinträchtigungen (Eingriffe und Benachteiligungen). 9 431
a) Eingriffe (Einschränkungen). 9 431
b) Benachteiligungen. 10 431
4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen'. 12 432
a) Grundlagen und Gesetzesvorbehalt. 12 432
b) Verhältnismäßigkeit.:. 14 433
II.
1. Grundlagen. 16 434
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung.„. 16 434
b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften. 18 434
2. Schutzbereich. 19 434
3. Rechtsfolgen.,.,. 20 434
a) Materielle Folgen. 20 434
b) Gerichtliche Geltendmachung . 22 435
§ 39. Schutz durch diplomatische und konsularische Stellen
1. Grundlagen. 1 435
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung. 1 435
b) Adressaten (Anwendungsbereich).;., 3 436
c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften. 4 436
2. Schutzbereich.,. 5 437
a) Schutz durch diplomatische und konsularische Stellen in '
Drittstaaten.,.,.,.,. 5 437
b) Grundrechtsträger.,.;. 7 438
3. Benachteiligung und deren Rechtfertigung. , 8 438
a) Ungleichbehandlung im Vergleich zu Inländern. 8 , 438
b) Rechtfertigung der benachteiligenden Ungleichbehandlung. 10 439
Teil
§40. Rechtsschutz
I.
1. Rechtsgrundlagen, Bedeutung, Adressaten. 1 441
a) Rechtsgrundlagen, Systematik und Bedeutung. . 1 441
b) Adressaten (Anwendungsbereich). 4 443
2. Abgrenzung zu anderen Vorschriften. 5 443
II.
1. Rechte und Verletzung. 6 443
a) (Subjektive) Rechte. 6 443
b) Rechtsverletzungsbehauptung. 9 445
2. Grundrechtsträger. 12 446
XXXIV
Rn. Seite
III.
1. Allgemeines.„.,.-.,.». 13 446
a) Überblick und gesetzgeberische Ausgestaltung. 13 446
b) Gesetzgeberische Ausgestaltung und Begrenzungen.*. 14 447
c) Verstoßfolgen. 17 449
2. Zugang
a) Zulässigkeit von Klagen und Ähnliches.,.,. . 20 449
b) Kontrolldichte sowie Beweiserhebung. 24 451
c) Gericht, gesetzliche Grundlage, Unabhängigkeit. 25 451
d) Unparteilichkeit. 30 453
3. Faires Verfahren vor Gericht. 31 453
a) Allgemeines. 31 453
b) Recht auf Gehör.,.,.,.,. 32 453
c) Sonstige Rechte. 37 454
4. Mündlichkeit,Öffentlichkeit,Frist, Vertretung.,.,.: 39 455
a) Mündlichkeit und Öffentlichkeit.,.,. 39 455
b) Entscheidung in angemessener Frist.-. 42 456
c) Beratung und Vertretung.,.,. 45 457
5. Zureichende Entscheidungswirkungen, und Auswirkungen auf
andere Verfahren.,.,.,. 46 ; 458
a) Wirkungen der Entscheidung und.Fplgen für Vollstreckung . .46 458
b) Auswirkungen auf .Verwaltungsverfahren. ■ 47 458
6. Gewährung von Kostenhilfe. 48 459
§41. Unschuldsvermutung und Verteidigungsrechte bei der Straf¬
verfolgung und ähnlichen Verfahren .'
I.
fahren . 1 460
1. Grundlagen.:.„. 1 460
a) Rechtsgrundlagen, Systematik und Bedeutung. 1 ' 460
b) Adressaten (Anwendungsbereich) .:.
2. Schutzbereich.:.■.; 4 461
a) Anklage.¿.!.; 4 461
b) Wegen einer Straftat.:. 5 ' 461
c) Grundreohtsträger.:.:.:.'." • 8 463
3. Eingriffe (Einschränkungen) und deren Rechtfertigung
a) Eingriffe (Einschränkungen).
b) Rechtfertigung von Eingriffen (Einschränkungen)'.;.•■.■
II.
ren :.,.:.,.„.„.:. 13 465
1. Grundlagen. 13 465
a) Rechtsgrundlagen, Systematik und Bedeutung. 13 465
b) Adressaten (Anwendungsbereich). 15 465
c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften. 16 466
2. Schutzbereich.;. 17 466
a) Anklage wegen einer Straftat. 17 466
b) Grundrechtsträger.,.
. 3. Eingriffe (Einschränkungen)1.:. ' 21 467
a) Allgemeines, insbesondere Kausalität.;. 21 467
b) Unzureichende Information des Betroffenen und Behinde^
rang der Vorbereitung.,.-----------. 23 468
e) Behinderung der Stellungnahme.„,.*.: 25 469
d) Sonderrechte im mündlichen Verfahren.
e) Sonstige Fälle.,.,.;. 29 470
4. Rechtfertigung von Eingriffen (Einschränkungen).■
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
5. Sonderfall der Selbstbezichtigung. 32 471
a) Schutzbereich und Eingriff (Einschränkung). 32 471
b) Rechtfertigung von Eingriffen (Einschränkungen). 33 472
§ 42. Anforderungen an Strafen und ähnliche Sanktionen
I.
1. Grundlagen. 1 473
a) Rechtsgrundlagen, Systematik und Bedeutung. 1 473
b) Adressaten (Anwendungsbereich). 3 473
c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften. 4 474
2. Schutzbereich. 5 474
a) Verhängung von Strafen sowie Strafbarkeit. 5 474
b) Grundrechtsträger. 7 475
3. Eingriffe (Einschränkungen). 8 475
a) Eingriffe (Einschränkungen) durch Strafe ohne gesetzliche
Grundlage. 8 475
b) Eingriffe (Einschränkungen) durch rückwirkende Änderun¬
gen . 11 476
4. Rechtfertigung von Eingriffen (Einschränkungen). 12 476
II.
(Art. 109 Abs. 3). 13 477
1. Grundlagen. 13 477
a) Rechtsgrundlagen, Systematik und Bedeutung. 13 477
b) Adressaten (Anwendungsbereich). 16 477
c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften. 17 478
2. Schutzbereich. 18 478
a) Verhängung von Strafen bzw. Strafbarkeit. 18 478
b) Grundrechtsträger. 20 478
3. Eingriffe (Einschränkungen) und deren Rechtfertigung. 21 479
a) Eingriffe (Einschränkungen). 21 479
b) Rechtfertigung von Eingriffen (Einschränkungen). 22 479
III.
1. Grundlagen. 23 480
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung. 23 480
b) Adressaten (Anwendungsbereich)_ 25 480
c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften. 26 481
2. Schutzbereich. 27 481
a) Rechtskräftige Entscheidung in einem Strafverfahren oder
einem strafännlichen Verfahren. 27 481
b) Grundrechtsträger. 29 482
3. Eingriffe (Einschränkungen) und deren Rechtfertigung. 30 482
a) Eingriffe (Einschränkungen) . 30 482
b) Rechtfertigung von Eingriffen (Einschränkungen). 32 483
Anhang: Grundrechte-Charta von 2000 und von (Oktober) 2004. 485
Sachverzeichnis. 499 |
any_adam_object | 1 |
author | Jarass, Hans D. 1945- |
author_GND | (DE-588)118072587 |
author_facet | Jarass, Hans D. 1945- |
author_role | aut |
author_sort | Jarass, Hans D. 1945- |
author_variant | h d j hd hdj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019888246 |
classification_rvk | MD 4700 PS 3854 |
ctrlnum | (OCoLC)181463122 (DE-599)BVBBV019888246 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019888246</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230323</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050718s2005 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N28,0419</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975339761</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406532152</subfield><subfield code="9">3-406-53215-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406532153</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181463122</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019888246</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MD 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)122515:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3854</subfield><subfield code="0">(DE-625)139796:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jarass, Hans D.</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118072587</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">EU-Grundrechte</subfield><subfield code="b">ein Studien- und Handbuch</subfield><subfield code="c">von Hans D. Jarass</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLI, 513 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studium und Praxis</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Charta der Grundrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4619834-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Charta der Grundrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4619834-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">2. Auflage</subfield><subfield code="d">2019</subfield><subfield code="z">978-3-406-73146-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045391560</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013212294&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013212294</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV019888246 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-26T19:00:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3406532152 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013212294 |
oclc_num | 181463122 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-859 DE-M124 DE-703 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-29 DE-20 DE-M489 DE-1051 DE-N2 DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-824 DE-521 DE-526 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Er8 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-739 DE-859 DE-M124 DE-703 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-29 DE-20 DE-M489 DE-1051 DE-N2 DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-824 DE-521 DE-526 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Er8 DE-Ef29 |
physical | XLI, 513 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Studium und Praxis |
spellingShingle | Jarass, Hans D. 1945- EU-Grundrechte ein Studien- und Handbuch Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4619834-9 (DE-588)4022344-9 (DE-588)4123623-3 |
title | EU-Grundrechte ein Studien- und Handbuch |
title_auth | EU-Grundrechte ein Studien- und Handbuch |
title_exact_search | EU-Grundrechte ein Studien- und Handbuch |
title_full | EU-Grundrechte ein Studien- und Handbuch von Hans D. Jarass |
title_fullStr | EU-Grundrechte ein Studien- und Handbuch von Hans D. Jarass |
title_full_unstemmed | EU-Grundrechte ein Studien- und Handbuch von Hans D. Jarass |
title_short | EU-Grundrechte |
title_sort | eu grundrechte ein studien und handbuch |
title_sub | ein Studien- und Handbuch |
topic | Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Charta der Grundrechte Grundrecht Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013212294&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jarasshansd eugrundrechteeinstudienundhandbuch |
Table of contents
UL Reserve Collection Recht/Wirtschaft Prof. Jürgen Kühling
Please contact the secretaryCall Number: | 321 PS 3854 J37 |
---|---|
Copy 1 | non-circulating On Shelf |
UL Reading Room Law 1
Note the shelfmark and use on site or borrow for two weeksCall Number: | 39 PS 3854 J37 |
---|---|
Copy 1 | circulating On Shelf |
Copy 2 | circulating On Shelf |
Copy 3 | circulating On Shelf |