Gespeichert in:
Titel: | "Was sind denn diese Kirchen noch ...?" christlicher Wahrheitsanspruch vor den Provokationen der Postmoderne |
---|---|
Von: |
Heinzpeter Hempelmann
|
Person: |
Hempelmann, Heinzpeter
1954- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Wuppertal
Brockhaus
2006
|
Schriftenreihe: | "Wie die wahre Welt zur Fabel wurde"
4 Systematisch-theologische Monographien 14 |
Notation: | BG 6490 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2656901&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014967178&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 301 - 323 |
Umfang: | 323 S. 21 cm |
ISBN: | 9783417294941 3417294940 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021753991 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061213 | ||
007 | t| | ||
008 | 061004s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N29,0130 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A33,0195 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975457179 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783417294941 |c kart. : EUR 16.90 |9 978-3-417-29494-1 | ||
020 | |a 3417294940 |c kart. : EUR 16.90 |9 3-417-29494-0 | ||
024 | 3 | |a 9783417294941 | |
028 | 5 | 2 | |a 229494 |
035 | |a (OCoLC)181464870 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021753991 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-11 | ||
084 | |a BG 6490 |0 (DE-625)11298: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hempelmann, Heinzpeter |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)115368876 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Was sind denn diese Kirchen noch ...?" |b christlicher Wahrheitsanspruch vor den Provokationen der Postmoderne |c Heinzpeter Hempelmann |
264 | 1 | |a Wuppertal |b Brockhaus |c 2006 | |
300 | |a 323 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a "Wie die wahre Welt zur Fabel wurde" / Heinzpeter Hempelmann |v 4 | |
490 | 1 | |a Systematisch-theologische Monographien |v 14 | |
500 | |a Literaturverz. S. 301 - 323 | ||
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Apologetik |0 (DE-588)4002449-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pluralismus |0 (DE-588)4046401-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wahrheit |0 (DE-588)4064314-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Christentum |0 (DE-588)4010074-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Postmoderne |0 (DE-588)4115604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Postmoderne |0 (DE-588)4115604-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wahrheit |0 (DE-588)4064314-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Pluralismus |0 (DE-588)4046401-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Apologetik |0 (DE-588)4002449-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Postmoderne |0 (DE-588)4115604-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Christentum |0 (DE-588)4010074-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Heinzpeter Hempelmann |t "Wie die wahre Welt zur Fabel wurde" |v 4 |w (DE-604)BV022192316 |9 4 | |
830 | 0 | |a Systematisch-theologische Monographien |v 14 |w (DE-604)BV012105880 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2656901&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014967178&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014967178 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819383748710367232 |
---|---|
adam_text | INHALT
Das Editionsprojekt:
„Wie die wahre Welt zur Fabel wurde . Christlicher Wahrheitsanspruch
und
Gliederung des Gesamtwerkes......................................15
Von Nietzsche profitieren..........................................17
Vorwort zu Bd.
„Was sind denn diese Kirchen
vor den Provokationen der Postmoderne................................21
Postmoderne
Was sind denn diese Kirchen nochl..................................24
Kapitel 1
Postmoderner Horizontverlust:
„Wir haben den Horizont weggewischt (F. Nietzsche)
Das Evangelium unter den Bedingungen der
I Was
des Todes Gottes als Geburtsstunde
Philosophie...................................................31
a) „Der tolle Mensch ..............................................31
b) „Gott ist todt : Verlust des Horizontes...............................32
c) Das Individuum als „ etwas Absolutes : Triumph der Individualität
nach dem Verlust des Allgemeinen...................................34
П
a)Meta-Kritik der Kritik............................................35
1. Kritik als Motor der Moderne ....................................35
2. Der „Taumel der Moderne (W. D. Rehfus)..........................36
3. Voraussetzungen von Kritik...........___.......................36
b) Das „Münchhausen-Trilemma aller Begründungsversuche (H. Albert):
Es gibt kein unerschütterliches Fundament.............................37
1. Die Frage nachdem „Warum? ......;............................37
2. DasTrilemma.................................................38
c) Sprachphilosophische Destruktion „der - absoluten - Vernunft...........39
1. Entthronung der Richterin........................................39
2. Apotheose (Vergöttlichung) „der Vernunft..........................40
3. „Die reine Vernunft oder „die Vernunft aus Königsberg ?
4. „Vernunft ist Sprache (J. G. Hamann, 1730-1788)....................43
d) Wahrheit als Illusion .............................................44
Ш
der Postmoderne..............................................46
a) Konsequenzen
Der christliche Wahrheitsanspruch als Anachronismus...................46
1. Es kann keinen Streit mehr geben um die Wahrheit des Evangeliums .....46
2. Es kann keine Kritik mehr geben an inhaltlichen Aussagen
des christlichen Glaubens........................................48
3. Der Wahrheitsanspruch des Evangeliums kann gar nicht mehr
verstanden werden .............................................48
4. Evangelium als Wort Gottes ist nicht mehr „denkbar ..................49
b) Perspektiven: sieben notwendige Einsichten............................50
1. Das Evangelium ist „öffentliche Wahrheit ,
die alle angeht (L. Newbigin).....................................50
2. Notwendig ist der Streit für den Streit um die Wahrheit ................52
3. Notwendig ist die philosophische Kritik an der Postmoderne
als neuem „Horizont ...........................................54
4. Notwendig ist der Verzicht auf alle ..fundamentalistischen
Begründungsversuche ..........................................54
5. Christliches Reden von der Wahrheit vollzieht sich notwendig
als Weg-Weisung ..............................................55
6. Das Evangelium ist zwar ein Wort unter anderen, aber kein Wort
wie alle anderen...............................................58
7. Verzicht auf jede Selbstbehauptung ist notwendige Voraussetzung
für die Glaubwürdigkeit des Evangeliums...........................59
Kapitel 2
Das
Das philosophische und soziologische Profil der
Herausforderung und Chance für Kirche und Theologie ...................62
I
a) Philosophische Aspekte...........................................62
1. Wahrheitspluralismus...........................................62
1.1,3s gibt nicht nur eine Wahrheit, es gibt viele! ...................63
1.2Aiifrage:
1.3 Herausforderung: Wahrheitsansprüche im postmodernen Kontext
artikulieren................................................64
2. Verzicht auf den „Gottesstandpunkt (H.
2.1 Position:
2.2 Anfrage: Christlicher Glaube
Gottesstandpunktes verzichten ................................65
2.3 Herausforderung: Offenbarungsansprüche artikulieren, ohne einen
Gottesstandpunkt zu beanspruchen.............................65
3. Der Gottes-Mord der
3.1 „Gott ist tot : Verlust des Absoluten............................66
3.2 Anfrage: Das Individuum ist das Absolute .......................66
3.3 Herausforderung: Die christliche
wird, vor dem postmodernen Ansprach des Menschen, der Gott wird .. 67
4. Horizontverlust (F. Nietzsche)....................................67
4.1 Orientierungsverlust als Programm.............................67
4.2 Anfrage: Kirchliche Orientierungsvorgaben als Anmaßung..........68
4.3 Herausforderung:
5. Die Notwendigkeit eines „schwachen Denkens (G. Vattimo) ...........68
5.1 Postmoderne Kritik an der Begriffsmetaphysik abendländischer
Philosophie ...............................................68
5.2 Anfrage: Diktatorische Ansprüche der Verkündiger des Evangeliums .. 69
5.3 Herausforderung: Das Evangelium als universal gültige Botschaft
ohne tyrannischen Charakter..................................69
6. „Die Welt spricht nicht (R. Rorty) ................................69
6.1 Möglich sind nur Selbst-, aber nicht Weltbeschreibungen ...........69
6.2 Anfrage: Gleichwertigkeit aller Selbstbeschreibungen..............70
6.3 Herausforderung: Wie kann das Evangelium zur Sprache kommen? ... 70
b) Soziologische Aspekte ..............................................70
1. ,$untheit der Lebenswelt.......................................71
1.1 Programmatische Pluralität der Lebensstile ......................71
1.2 Anfrage: Infragestellung der Vorherrschaft (kleinbürgerlicher,
traditioneller, formierter Lebensformen .........................71
1.3 Herausforderung: Kirche als Integral verschiedenster Lebensstile
und als Lern-, Lebens- und Verantwortungsgemeinschaft............72
2. Multikulturelle, multireligiöse Multioptionsgesellschaft (Peter
2.1 Leben im Angebot..........................................72
2.2 Anfrage: Religion als Ware...................................72
2.3 Herausforderung: Zwang zur Häresie (Peter L. Berger).............72
3. Neue Unübersichtlichkeit (J. Habermas)............................73
3.1 Fragmentierung unserer Gesellschaft ...........................73
3.2 Anfrage: Kirche als religiöse und kulturelle Unter-Welt.............73
3.3 Herausforderung: Kirche für alle?..............................74
4.
md
4.1 Das Individuum vor dem Postulat der Selbst(er-)findvmg............74
4.2 Anfrage: Konfessionelle Spiritualität ist „mega-out ___............75
4.3 Herausforderung: Braucht der
„Gott der Bibel ?...........................................76
5. Traditionsabbruch (H. Barz)......................................77
5.1 Privatisierung und Subjektivierang der Glaubensformen (G. Gerken) .. 77
5.2 Anfrage: Verlust der vermittlungsrelevanten Synapsen..............77
5.3 Herausforderung: Das Evangelium inmitten der postmodernen
Konstellation..............................................78
II
Chance des Evangeliums für die
a)
1. Wertewandel als Chance (R. Inglehart).............................79
2. Buntheit als Reichtum ..........................................79
3. „Gottesdienst für alle als religiöse Subkultur........................80
4. Leib Christi als Integral von Sub-Kulturen ..........................81
5. Ent-Täuschung als Voraussetzung für realitätsorientiertes
kirchliches Handeln...........■.................................82
6. Säkularisierung als entscheidende Rabmenbedingung .................82
b) Chancen der Profilierung christlicher Identität..........................84
1. Profil oder Pro-viel?............................................84
2. Attraktivität und Relevanz von Identität.............................84
3. Verlust des religiösen Monopols als Chance .........................85
4. Traditionsabbruch als Chance ....................................86
5. Das Postulat des Weltanschauungspluralismus als Chance..............87
6. Das Evangelium als „schwaches Wort und als einladendes,
bittendes Wort.................................................87
7. Verdachtshermeneutik als Chance.................................88
8. Das Evangelium als gute Nachricht, nicht als nette Botschaft............90
c) Chancen der Klärung der noetischen Verfasstheit des Menschen............91
1. Der Kernwidersprach des postmodernen Wahrheitspluralismus..........91
2. Kampf der Personen statt der Positionen............................92
3. Programmatische, ethische Indifferenz und Urteilsunfähigkeit...........93
4. Undifferenzierter und in seiner Wirkung verheerender
Toleranzbegriff................................................93
5. Die Inhumanität programmatischer
6. Wahrheitsmonismus oder WahrheitspluraUsmus als nihilistische Option ... 97
d) Chancen der Klärung postmoderner Identität durch die
Begegnung mit dem Evangelium......................................98
1. Radikaler Solipsismus oder Wirklichkeit als Begegnung?...............98
2. Von Gott reden - um des Menschen willen.........................101
3. Befreiung von der Last, ein „Gott zu sein .........................101
4. Erfahrung von Schuld, Sünde und Gericht im Kontext der
Postmoderne.................................................103
Kapitel 3
Der postmoderne Imperativ: Gott erfahren in der Erlebnisgesellschaft -
die ästhetische Herausforderung.....................-.................104
Einführung.......................................................104
a) Erfahrung - es gibt nichts Wichtigeres!...............................104
b) Erfahrungsorientierung als Defizitanzeige in Theologie und Kirche:
exemplarische Vorgänge ...........................................106
I
a) Leben als Er-Leben: „Erfahrung im Zeitalter der Postmoderne..........110
1. Die Erlebnisgesellschaft........................................110
2. Die Erlebniskultur ............................................112
b) Konsequenzen für Theologie, Glaube und Kirche.......................116
1. „Achterbahn der Gefühle: Verlust eines wirklichkeitsbezogenen Glau¬
bens und Ausprägung eines manisch-depressiven Frömmigkeitstypus___117
2. Leidensscheu: Verlust der promissionalen Struktur christlichen
Glaubenslebens...............................................118
3. Unreife: Verlust des Erwachsenwerdens im Glauben..................119
4. Verflachung der Glaubens- und Gotteserkennmis ....................120
5. Fehlende Widerstandskraft......................................120
6. Ent-Eschatologisierung: Ausblendung der „Endzeif-Perspektive .......120
7. Unfähigkeit zu verbindlichem Leben..............................121
8. Entertainment statt Lebenskorrektur. Wort Gottes als Angebot
und Entertainment............................................122
9. Das Evangelium - von der guten Botschaft zur netten Nachricht........123
10. Unfähigkeit zu Mitarbeit .......................................125
1
12. Glaube, Liebe und Hoffnung ...................................127
c) Zusammenfassung des Befundes.....................................127
1. Transformation von „Ich zu „Es .................................127
2. Transformation von Erfahren zu Erleben...........................128
3. Ungebremste Bedürfnisbefriedigung..............................128
4. Diffusion, oder: Selbstbegegnung als Schicksal .....................128
5. Regression in infantilen Atavismus .....................,.........128
6. Der vorprogrammierte Absturz ..................................129
7. Würde als Bürde..............................................129
8. Schutzlosigkeit und Hilflosigkeit................................. 129
d) Postmoderne Diagnose..........................................130
1. Die „Erzählung vom Menschen als „Ich und „Subjekt .............130
2. Subjektivität und Autonomie als Naivität...........................131
3.
4. Plädoyer für ein schwaches Denken
und ein schwaches Subjekt (Wolfgang Welsch)......................134
5. „Nackt in der Situation der Unentscheidbarkeit .....................136
6. Ist das Unterdrückte per
e) Postmoderner Erfahrungs-
Herausforderung ...............................................138
1. Gibt es Fremdbegründung nach gescheiterter Selbstbegründung? .......139
2. Wo ist ein Du, das mich begründen kann?..........................139
3. Wie könnte der Identifikation von Ich und Es gewehrt werden?.........139
4. Welche Instanz ermögEcht eine die Zerspaltenheit des Menschen
umgreifende Identität?.........................................140
5. Was ermöglicht es dem Menschen, sich zu seiner Verfasstheit als
„schwaches Subjekt zu stellen? .................................141
6. Wer stiftet eine alternative Identität? ..............................142
7. Wie kann es überhaupt Erfahrung geben? ..........................142
П
Keine Theologie ohne Erfahrung.............................143
a)
erschließenden Sprach- und Kategorienlehre des Glaubens..............144
b)
с)
Ш
Wirklichkeitserschließung...................................149
a) Gottes Wort erfahren und durch Gottes Wort erfahren ..................150
1. Glauben können, dass Gott mit uns redet!..........................150
2. „Ich habe das klare Wort : Wir können Gott nicht mehr verfehlen.......150
3. „Ich las meinen eigenen Lebenslauf - Schriftauslegung als
Erfahrung...................................................151
4. Der Text als Ausleger des Auslegers ..............................155
b) Erfahrung des Heiligen Geistes und Erfahrungen
durch den Heiligen Geist..........................................156
1. „Wenn wir sonst einen solchen Teufel nicht haben, so sind wir nur
spekulative Theologen -Anfechtung als Schlüssel ..................156
2. In der Anfechtung das eigene Gewissen überwinden:
wenn unser Herz uns verurteilt - Gott ist größer als unser Herz.........157
3. In der Anfechtung hören: „und dennoch: justöfica^us/gerechtCfertigt) ... 159
4. Rechtfertigung des Gottlosen - nicht theologisches Prinzip,
sondern Erfahrung in der Anfechtung .............................160
5. Rechtfertigungserfahrung - Ende aller eigenen Erfahrung.............162
6. In der Anfechtung die eigene Substanzlosigkeit verwinden:
erfahren, dass Gott in der eigenen Schwäche wirkt...................162
c) Wirklichkeit als Geschenk.........................................165
1. Die Lebens-Welt als gute Gabe Gottes.............................165
2. Gott als Geber dieser guten Welt.................................166
3. Gott alles Gute zutrauen........................................166
4. Neuschöpfung im Glauben und im Dank ..........................168
IV
a) Der Mensch an und für sich - entweder „ Götze oder
„Schlachtopfer ................................................169
b) Der Mensch ist Mensch im Gegenüber zu Gott........................171
c) Integrierte Identität im Gegenüber zum lebendigen Gott.................171
d) Schwach sein dürfen im Gegenüber zum lebendigen Gott................172
e) Durch Erfahrung(en) „gemacht werden ............................173
Kapitel
Die postmoderne Hoffnung:
Christliche Werte plausibilisieren in einer sich säkularisierenden
Gesellschaft-die ethische Herausforderung ............................175
I
a) Ein taubes Wunschkind lesbischer „ Eltern als „ moralischer Hörsturz ? .. 175
b) Postchristliche Formatierung .....................................177
1. Multikulturelle, multireligiöse Multioptionsgesellschaft...............177
2. Konsequenz (1): Verlust des Weltanschauungsprivilegs und
des tragenden Konsens.........................................178
3. Konsequenz (2): Zwang zur Häresie ..............................179
c) Postmoderne säkulare Programmatik ...............................179
1. Destruktion „der praktischen Vernunft............................179
2. Entlarvung der großen Erzählungen „Fortschritt und
„Emanzipation ..............................................180
3. Das Individuum als radikales, absolutes „Subjekt ...................181
4. Alles zersetzende Ideologiekritik und Hoffnung auf das Gewissen.......182
5. Überführung von Pluralität in Pluralismus..........................183
6. Toleranz als einzig verbliebener Meta-Wert.........................184
d) Posthumanismus................................................187
1. Prinzipieller Anti-Essentialismus.........:.......................187
2. Ende der Aufklärung ..........................................188
3. Designer-Mensch: und der Mensch schuf den Menschen
nach seinem Bilde............................................189
П
a) Philosophische Argumentationsgänge...............................191
1. Naturalistischer Fehlschluss.....................................191
2. Münchhausentrilemma aller ethischen Begründungs versuche ..........192
3. Pseudonormative Leerformeln...................................194
4. Pseudoessentialistische Leerformeln..............................195
5. Naturrechtliche An- und Widersprüche............................195
b) Theologische Argumentationsgänge ................................196
1. Zur Tragweite naturrechtlicher Argumentationen ....................196
2. Von der Verantwortlichkeit, Uneinsichtigkeit und Unentschuldbarkeit
des Menschen................................................197
3. Die Welt spricht-nicht? .......................................198
Ш
a) Die Größe der Aufgabe.......................................... 199
b) Der reduzierte Anspruch und die doppelte Aufgabe....................200
c) Nicht (nur) debarim/Worte machen, sondern
in der Welt verkörpern: „Brief Christi sein..........................200
d) Gelebtes und erfahrenes Reich Gottes ab Evidenzraum des
Evangeliums.....................................................203
IV
Zusammenfassende Perspektiven.................................204
a) Grammatik des Lebens: Die Distinktion von Gott, Mensch und Welt
als elementare Konstellation christlicher Ethik........................204
b) Humanität des Menschen - ohne den Gott, der das Gesicht des
Jesus aus
c) Ethik als erste Philosophie. .......................................209
1. Unterlaufen der logischen Aporie aller Ethik-Begründung.............210
2. Gottesebenbildlichkeit des Menschen als Bedingung der
Möglichkeit der Anerkennung seines Menschseins...................212
d) Die Welt neu zur Sprache bringen..................................213
1. Schöpfung als Rede an die Kreatur durch die Kreatur.................213
2. Das „Schinden der Welt durch reduktionistische Abstraktionen........214
3. Einübung in die Kunst des Sehens der Herrlichkeit Gottes in der Welt___215
Kapitel 5
Die postmoderne Option:
Biblischer Monotheismus als Anfang und Ende abendländischer Kultur?
(Martin Walser)....................................................219
Einführung.......................................................219
I
ein postmoderner Schlüssel- und Programmroman...........222
a) Ein Schlüsselroman .............................................222
b)
c)
1. „Die Vernunft als Äußerung eines Willens zur Macht................226
2. Die Vernunft als (Lebens-)Äußerung eines Willens zur Macht
„interpretiert ................................................227
3. Monarchisch-monotheistischer Begriff von Vernunft .................228
4. Der unbedingte, absolute, göttliche Geltungsansprach
monarchischer Vernunft führt zu moralischen Ver-Urteilungen..........229
5. Die moralische Vernunft ist gewalttätig............................230
6. Die monarchisch-monotheistische Vernunft lebt von der
praktizierten Herabwertung anderer...............................232
d) „Ich vertraue auf ältere Erbschaften .............................:.. 233
1. Zusammenfassung............................................233
2. Die monotheistische Wurzel allen Übels...........................234
3. Positive Würdigung von Religion ................................236
4. Die polytheistische Verheißung ..................................237
II
a) Monarchische Vernunft und monotheistischer Gottesglaube:
notwendige Distinktionen.........................................239
b) Grammatik des christlichen Glaubens als heilende
und rettende Unterscheidung......................................240
c) Programmatischer Verzicht auf den Gottesstandpunkt ..................244
d) Das humanisierende Potential des Mensch gewordenen Gottes...........245
e) „Allein im Polytheismus liegt das
f)
Ш
a) Verzicht auf monarchische Vernunft ab Verzicht auf Vernunft überhaupt? ... 248
b) Verzicht auf „Applaus als Verzicht auf „Anerkennung überhaupt?.......248
c) Verzicht auf Interpretation als Mittel der Selbstbehauptung?.............249
d) Verzicht auf Selbst-Behauptung
um den Preis „lebenslänglicher Enthauptung ? ........................250
e) Verzicht auf Kommunikation und Sozialität
als Preis von „ Unverwundbarkeit ? .................................250
f) Verzicht
g) Verzicht auf Normalität ah einzig angemessene Lebensform in
einer verrückten Welt?.............................................253
h) Verzicht auf Urteile als Preis der Gewaltlosigkeit......................253
i) Verzicht auf Identität um den Preis des Ich-Verlustes?...................254
Schlussappell....................................................256
Kapitel 6
Das
Die „Mosaische Unterscheidung als Geburtsstunde und Verhängnis des
jüdisch-christlichen Monotheismus (Jan Assmann)...................___257
a) Die These: Der monotheistische Glaube an den wahren
Gott als Grund der Distinktion von wahrer und falscher Religion
und als Ursache von Intoleranz, Ausgrenzung und Gewalt...............257
b) Kritische Rückfragen............................................ 261
1. Führt Monotheismus notwendig zu Konflikt, Ausgrenzung
und Intoleranz?...............................................261
2. Ist der religiöse Pluralismus des Kosmotheismus per
3. Ist der kosmotheismus toleranter und mithin weniger
konfliktträchtig als der Monotheismus?............................272
4. Ist es nicht eine „Unverschämtheit , auf dem Wege der
Identitätsunterstellung und des Vollzuges des Postulates
universaler Übersetzbarkeit „verstanden zu werden ?.................274
5. Polytheistischer Kosmotheismus oder religiöser Monismus
im pluralistischen Gewand?.....................................275
6. Christlicher Monotheismus als Gegenreligion zum religiösen,
pluralistischen Relativismus.....................................276
c) Vor der Verabschiedung des biblischen Monotheismus:
Was leistet die „Mosaische Unterscheidung ?........................279
1. Das Kreuz des Sohnes Gottes als Inbegriff der „Mosaischen
Unterscheidung und als Integral notvoller Welterfahrang.............279
2. Die „Mosaische Unterscheidung als Bedingung
der Möglichkeit von Moralität...................................280
3. Die „Mosaische Unterscheidung als Bedingung der Möglichkeit für
einen kritischen, emanzipativen und hoffnungsgeleiteten Weltumgang ... 281
Kapitel
Postmodernes Eschaton:
Erwartung der Ankunft des „Gottes ohne Souveränität
a) Politischer Messianismus und christlicher Monotheismus ...............282
1. „Power and Mission ..........................................282
2. „Gute Kriege, böse Feinde ......................................285
3. „Es gibt nur Schurkenstaaten ...................................287
b) Souveränität und Unbedingtheit ...................................288
1. Hat Macht immer Recht?.......................................288
2. Messianischer Glaubensakt - ohne Messianismus.................... 288
3. Profil einer „Unbedingtheit ohne „Souveränität ....................290
4. Hoffnung auf einen „Gott ohne Souveränität .......................291
5. Die „Kernspaltung von Recht und Macht in der kenotischen
Kondeszendenz Gottes in Jesus Christus...........................292
c) Mission ohne Macht.............................................293
1. Selbstaufhebung der Moral?.....................................293
2. Liebe als „einzige, als letzte Lebens-Möglichkeit ...................294
d) Konsequenzen und Herausforderungen für die Theologie................296
1. Theologischer Macht-Verzicht?..................................296
2. Christologische Transformation der Macht.........................297
3. Die Weise des Machterweises des Gottes, der Liebe ist ...............299
Literaturverzeichnis
a) Sekundärliteratur...............................................301
b) Quellen.......................................................322
|
any_adam_object | 1 |
author | Hempelmann, Heinzpeter 1954- |
author_GND | (DE-588)115368876 |
author_facet | Hempelmann, Heinzpeter 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Hempelmann, Heinzpeter 1954- |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021753991 |
classification_rvk | BG 6490 |
ctrlnum | (OCoLC)181464870 (DE-599)BVBBV021753991 |
discipline | Soziologie Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02815nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021753991</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061213 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">061004s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N29,0130</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A33,0195</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975457179</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783417294941</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 16.90</subfield><subfield code="9">978-3-417-29494-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3417294940</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 16.90</subfield><subfield code="9">3-417-29494-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783417294941</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">229494</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181464870</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021753991</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BG 6490</subfield><subfield code="0">(DE-625)11298:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hempelmann, Heinzpeter</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115368876</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Was sind denn diese Kirchen noch ...?"</subfield><subfield code="b">christlicher Wahrheitsanspruch vor den Provokationen der Postmoderne</subfield><subfield code="c">Heinzpeter Hempelmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wuppertal</subfield><subfield code="b">Brockhaus</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">323 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">"Wie die wahre Welt zur Fabel wurde" / Heinzpeter Hempelmann</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Systematisch-theologische Monographien</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 301 - 323</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Apologetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002449-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pluralismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046401-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wahrheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064314-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010074-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Postmoderne</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Postmoderne</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wahrheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064314-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pluralismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046401-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Apologetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002449-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Postmoderne</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Christentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010074-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Heinzpeter Hempelmann</subfield><subfield code="t">"Wie die wahre Welt zur Fabel wurde"</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022192316</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Systematisch-theologische Monographien</subfield><subfield code="v">14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012105880</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2656901&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014967178&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014967178</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021753991 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T12:41:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783417294941 3417294940 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014967178 |
oclc_num | 181464870 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-11 |
physical | 323 S. 21 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Brockhaus |
record_format | marc |
series | Systematisch-theologische Monographien |
series2 | "Wie die wahre Welt zur Fabel wurde" / Heinzpeter Hempelmann Systematisch-theologische Monographien |
spellingShingle | Hempelmann, Heinzpeter 1954- "Was sind denn diese Kirchen noch ...?" christlicher Wahrheitsanspruch vor den Provokationen der Postmoderne Systematisch-theologische Monographien Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Apologetik (DE-588)4002449-0 gnd Pluralismus (DE-588)4046401-5 gnd Wahrheit (DE-588)4064314-1 gnd Christentum (DE-588)4010074-1 gnd Postmoderne (DE-588)4115604-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045791-6 (DE-588)4077624-4 (DE-588)4002449-0 (DE-588)4046401-5 (DE-588)4064314-1 (DE-588)4010074-1 (DE-588)4115604-3 |
title | "Was sind denn diese Kirchen noch ...?" christlicher Wahrheitsanspruch vor den Provokationen der Postmoderne |
title_auth | "Was sind denn diese Kirchen noch ...?" christlicher Wahrheitsanspruch vor den Provokationen der Postmoderne |
title_exact_search | "Was sind denn diese Kirchen noch ...?" christlicher Wahrheitsanspruch vor den Provokationen der Postmoderne |
title_full | "Was sind denn diese Kirchen noch ...?" christlicher Wahrheitsanspruch vor den Provokationen der Postmoderne Heinzpeter Hempelmann |
title_fullStr | "Was sind denn diese Kirchen noch ...?" christlicher Wahrheitsanspruch vor den Provokationen der Postmoderne Heinzpeter Hempelmann |
title_full_unstemmed | "Was sind denn diese Kirchen noch ...?" christlicher Wahrheitsanspruch vor den Provokationen der Postmoderne Heinzpeter Hempelmann |
title_short | "Was sind denn diese Kirchen noch ...?" |
title_sort | was sind denn diese kirchen noch christlicher wahrheitsanspruch vor den provokationen der postmoderne |
title_sub | christlicher Wahrheitsanspruch vor den Provokationen der Postmoderne |
topic | Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Apologetik (DE-588)4002449-0 gnd Pluralismus (DE-588)4046401-5 gnd Wahrheit (DE-588)4064314-1 gnd Christentum (DE-588)4010074-1 gnd Postmoderne (DE-588)4115604-3 gnd |
topic_facet | Philosophie Soziologie Apologetik Pluralismus Wahrheit Christentum Postmoderne |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2656901&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014967178&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022192316 (DE-604)BV012105880 |
work_keys_str_mv | AT hempelmannheinzpeter wassinddenndiesekirchennochchristlicherwahrheitsanspruchvordenprovokationenderpostmoderne |