Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Kaspar Hauser
Jeder für sich und Gott gegen alle
Weiterer Titel:The enigma of Kaspar Hauser
The mystery of Kaspar Hauser
Kaspar Hauser - Jeder für sich und Gott gegen alle
Von: Buch und Regie Werner Herzog. Kamera Jörg-Schmidt-Reitwein. Bruno S. ; Walter Ladengast ; Brigitte Mira ...
Person: Herzog, Werner
Gierke, Henning von
Poppel, Ann
Pachelbel, Johann
Schmidt-Reitwein, Jörg
Schleinstein, Bruno
Ladengast, Walter
Mira, Brigitte
Semmelrogge, Willi
1942-
1947-
ca. 20./21.Jh.
1653-1706
1939-2023
1932-2010
1899-1980
1910-2005
Sonstige
Ausstattung
Hauptverfasser: Pachelbel, Johann 1653-1706 (KomponistIn)
Weitere beteiligte Personen: Poppel, Ann ca. 20./21.Jh (KostümbildnerIn), Schmidt-Reitwein, Jörg 1939-2023 (Kameramann/frau), Schleinstein, Bruno 1932-2010 (SchauspielerIn), Ladengast, Walter 1899-1980 (SchauspielerIn), Mira, Brigitte 1910-2005 (SchauspielerIn), Semmelrogge, Willi (SchauspielerIn)
Format: Video DVD Software
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Leipzig Kinowelt Home Entertainment 2004
Schlagwörter:
Abstract:"An Hand authentischer Dokumente aus dem 19. Jahrhundert erzählt Werner Herzog die Passionsgeschichte des Außenseiters Kaspar Hauser: 1829 in Nürnberg als sprach- und entwicklungsgestörtes Findelkind aufgefunden, wird der Junge zum Studienobjekt für Ärzte, Pädagogen und Theologen, erfährt die Erziehungs- und Eingliederungsversuche der Biedermeiergesellschaft, verharrt jedoch in skeptischer Distanz zu seiner neuen Umwelt, bis er 1833 einem ungeklärten Mord zum Opfer fällt. Mit beeindruckender stilistischer Konsequenz und radikalem Erkenntniswillen beschreibt der Film den Prozeß der Zivilisation als gefährliche Gratwanderung, die soziale Integration als Identitäts- und Phantasieverlust. Einerseits unschuldiges Naturkind, andererseits ein apokalyptischer Visionär, der die Widersprüche seiner Umgebung sensibel wahrnimmt und schmerzvoll durchlebt, wird der Held [...] zur tragischen Symbolfigur der Moderne im Spannungsfeld zwischen rationalem Nützlichkeitsdenken und abgründiger Existenzangst." [film-dienst.de]
Beschreibung:Cannes 1975, Großer Spezialpreis
Bildformat: 1,78:1 (Letterbox)
Orig.: Bundesrepublik Deutschland 1974
Enth. Audiokommentar von Werner Herzog und Laurens Straub ; Auszüge aus dem Drehbuch ; Porträt Werner Herzog ; Biographie Werner Herzog ; Fotogalerie ; Trailer
Umfang:1 DVD, PAL, Ländercode 2, 105 Min., farb., mono, Dolby Digital 12 cm Beil.