Gespeichert in:
Titel: | Private Altersvorsorge: Betriebsrentenrecht und individuelle Vorsorge eine rechtsvergleichende Gesamtschau |
---|---|
Von: |
Markus Roth
|
Person: |
Roth, Markus
1968- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2009
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht
88 |
Notation: | PF 720 PF 980 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016710935&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016710935&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | LIV, 746 S. |
ISBN: | 9783161498213 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035042133 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120816 | ||
007 | t| | ||
008 | 080908s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 989845575 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161498213 |c Ln. : EUR 99.00 |9 978-3-16-149821-3 | ||
035 | |a (OCoLC)299688009 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989845575 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-945 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-M124 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK2967 | |
082 | 0 | |a 344.012520943 |2 22/ger | |
084 | |a PF 720 |0 (DE-625)135725: |2 rvk | ||
084 | |a PF 980 |0 (DE-625)135913: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Roth, Markus |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)13718333X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Private Altersvorsorge: Betriebsrentenrecht und individuelle Vorsorge |b eine rechtsvergleichende Gesamtschau |c Markus Roth |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2009 | |
300 | |a LIV, 746 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 88 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2007 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Pension trusts |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Pensions |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliche Altersversorgung |0 (DE-588)4069375-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Private Altersversorgung |0 (DE-588)4665610-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Private Altersversorgung |0 (DE-588)4665610-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Betriebliche Altersversorgung |0 (DE-588)4069375-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 1 | 4 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 1 | 5 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 88 |w (DE-604)BV005870736 |9 88 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016710935&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m SWBplus Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016710935&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016710935 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 31/PF 720 R845 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 4385351 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Recht 1 |
DE-BY-UBR_media_number | 069036092868 |
_version_ | 1835110876843081728 |
adam_text | Ein zukunftsfähiges Recht der priva¬
ten Altersvorsorge lässt sich nur in
einer Gesamtschau des Betriebsren¬
tenrechts sowie des Rechts der indi¬
viduellen Altersvorsorge entwickeln.
Anhand der Rechtsinstitute privater
Vorsorge arbeitet Markus Roth all¬
gemeine Schutzprinzipien heraus.
Im Rahmen einer Darstellung des
Altersvorsorgevertrags von seinem
Abschluss bis zur Auszahlungsphase
wendet er sie an und konkretisiert
sie. Mit seiner Untersuchung legt der
Autor die dogmatischen Grundlagen
für die reine Beitragszusage. Er stellt
dielriformątionspflichten
der Insti¬
tutionen privater Vorsorge auf eine
gemeinsame Grundlage und ent¬
wickelt sie weiter. Die Gesamtschau
des Betriebsrentenrechts und des
Rechts der individuellen Vorsorge
bezieht rechtsvergleichend die USA,
das Vereinigte Königreich und die
Schweiz mit ein. Behandelt werden
das Versicherungsrecht, das Invest¬
mentrecht, das Betriebsrentenrecht,
aber auch
trust
und Treuhand.
INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XLI EINLEITUNG 1 I. PRIVATE
ALTERSVORSORGE ZWISCHEN SICHERHEIT UND SELBSTVERANTWORTUNG 1 II.
VERBINDUNGSLINIEN UND BEGRIFFLICHKEIT IN DER PRIVATEN VORSORGE 2 1.
NOTWENDIGKEIT EINER GESAMTDARSTELLUNG DER PRIVATEN VORSORGE 2 2. PRIVATE
VORSORGE ALS OBERBEGRIFF 4 3. DER BEGRIFF DER BETRIEBLICHEN
ALTERSVORSORGE IM BETRIEBSRENTENRECHT 5 A) BETRIEBSRENTEN UND
BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE ALS INTERNATIONALE RECHTSBEGRIFFE 5 B)
BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE ALS BEGRIFF DES DEUTSCHEN
BETRIEBSRENTENRECHTS 6 C) BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE UND REINE
BEITRAGSZUSAGEN 7 III. METHODE 8 1. INTERDISZIPLINAERER ANSATZ 8 2.
EMPIRIE 11 3. VERTIKALE UND HORIZONTALE RECHTSVERGLEICHUNG 13 4.
DOGMATIK 16 IV. GANG DER DARSTELLUNG 17 ERSTER TEIL: VERTRAGSRECHTLICHE
UND INSTITUTIONELLE GRUNDLAGEN 21 1. KAPITEL: ENTWICKLUNG DER
RECHTSINSTITUTE PRIVATER VORSORGE 21 § 1 GARANTIERTE LEISTUNGEN (DEFINED
BENEFIT) 21 I. BEGRIFF DER LEISTUNGSZUSAGE UND FORMEN VEREINBARTER
ZUSAGEN 21 1. NOTWENDIGKEIT EINER SYSTEMATISIERUNG DES RECHTS DER
PRIVATEN VORSORGE 21 2. DIE ARBEITSRECHTLICHE UNTERSCHEIDUNG VON
LEISTUNGS- UND BEITRAGSZUSAGEN 22 XIV INHALTSVERZEICHNIS A) LEISTUNGS-
UND BEITRAGSZUSAGEN IM BETRIEBSRENTENRECHT 22 B) DEFINED BENEFIT,
DEFINED CONTRIBUTION UND HYBRID PENSIONS 23 C) EINORDNUNG IN DAS
BETRIEBSRENTENRECHT 26 3. GARANTIERTE LEISTUNGEN, VERMOEGENSVERWALTUNG
UND MISCHFORMEN IN DER INDIVIDUELLEN VORSORGE 26 A) GRUNDSATZ DER
BETEILIGUNG AM UEBERSCHUSS IN DER LEBENS- UND RENTENVERSICHERUNG:
MISCHFORMEN ALS PRAKTISCHE REGEL 26 B) BANKSPARVERTRAEGE: GARANTIERTE
LEISTUNGEN ALS PRAKTISCHE AUSNAHMEN 27 C) ERGEBNIS DER
VERMOEGENSVERWALTUNG (STATT REINER BEITRAGSZUSAGE) 28 4. EIGENVORSORGE
UND UNTERHALT 28 5. US-AMERIKANISCHER INTERNAL REVENUE CODE UND DAS
ALTERSVORSORGEKONTO 30 II. INDIVIDUELLE ALTERSVORSORGE DURCH
LEIBRENTENVERTRAEGE 31 1. LEIBRENTENVERTRAEGE ALS URFORM PRIVATER
ALTERSVORSORGE 31 2. DIE LEISTUNGSZUSAGE ALS GESETZLICHES LEITBILD 32 A)
DIE LUECKENHAFTE GESETZLICHE REGELUNG 32 B) ZUSAGE EINER IM VORAUS
BESTIMMTEN LEIBRENTE 33 3. DIE RECHTSNATUR DER LEIBRENTE 34 A) LEIBRENTE
ALS RISIKOGESCHAEFT 34 B) GEGENSTAND DES LEIBRENTENVERSPRECHENS 35 AA)
STREITSTAND 35 BB) DIE LEIBRENTE ALS DAUERSCHULDVERHAELTNIS 37 C)
WESENSMERKMALE DER LEIBRENTE 39 AA) REGELMAESSIGE AUSZAHLUNG VON
GRUNDSAETZLICH LEBENSLANGER DAUER 39 BB) KALKULATION DES
KAPITALVERBRAUCHS ALS GEGENSATZ ZUR NUTZUNGSUEBERLASSUNG 40 D) DER
EINFLUSS DES FORMERFORDERNISSES AUF DIE TRADITIONELLE DEFINITION DER
LEIBRENTE 41 III. DIREKTZUSAGEN DES ARBEITGEBERS UND
UNTERSTUETZUNGSKASSEN 43 1. DIE ENTWICKLUNG DER BETRIEBLICHEN
ALTERSSICHERUNG 43 A) DIE ENTWICKLUNG DES BETRIEBSRENTENRECHTS BIS ZUM
BETRIEBSRENTENGESETZ 43 B) DAS BETRIEBSRENTENGESETZ VON 1974 45 2. DIE
UNMITTELBARE VERSORGUNGSZUSAGE (DIREKTZUSAGE) 49 A) DIE DIREKTZUSAGE ALS
GESETZLICHES LEITBILD 49 B) INHALTE VON DIREKTZUSAGEN 50 C)
RUECKSTELLUNGSBILDUNG NACH HANDELSGESETZBUCH 51 INHALTSVERZEICHNIS XV 3.
DIE UNTERSTUETZUNGSKASSE 53 A) UNTERSTUETZUNGSKASSEN ALS EXTERNE TRAEGER
BETRIEBLICHER VORSORGE 53 B) AUSSCHLUSS EINES RECHTSANSPRUCHS DES
ARBEITNEHMERS GEGEN DIE UNTERSTUETZUNGSKASSE 54 C) AUSFAILHAFTUNG 55 4.
SICHERUNG VON DIREKTZUSAGEN DURCH TREUHANDVERHAELTNISSE 56 A)
INTERNATIONALER STANDARD 56 B) UNTERLEGUNG DEUTSCHER BETRIEBSRENTEN
AUFGRUND INTER- NATIONALER RECHNUNGSLEGUNG UND NACH DEM BILMOG 57 C)
CONTRACTUAL TRUST ARRANGEMENT (CTA) 61 § 2 ERGEBNIS DER
VERMOEGENSVERWALTUNG (DEFINED CONTRIBUTION) 62 I. VERMOEGENSVERWALTUNG IN
DER INDIVIDUELLEN VORSORGE 62 1. TREUHANDVERWALTUNG 62 A) DIE
ENTWICKLUNG VON TRUST UND TREUHAND 62 B) DER ENGE BEGRIFF DER TREUHAND
UND DES TREUHAENDERS IN DER VORSORGE 65 AA) FREMDNUETZIGE TREUHAND UND
STREITSTAND IM SCHRIFTTUM 65 BB) AUFTRAG UND TREUHAND IN GESETZ UND
RECHTSPRECHUNG 68 CC) TREUHAND ALS EIGENSTAENDIGER VERTRAGSTYP 70 C) DER
BEGRIFF DER VERMOEGENSVERWALTUNG NACH WERTPAPIERHANDELSRECHT 72 2.
VERMOEGENS VERWALTUNG IN FORM DER VOLLMACHT- VERWALTUNG 72 II.
INVESTMENTFONDS 75 1. ENTWICKLUNG 75 2. DAS VERTRAGSDREIECK DER
INVESTMENTFONDS 77 3. INVESTMENTFONDS ZUR ALTERSVORSORGE 80 4. HEDGE
FONDS UND PRIVATE EQUITY ALS VEHIKEL IN DER ALTERSVORSORGE 81 III.
VERMOEGENSVERWALTUNG IM BETRIEBSRENTENRECHT 82 1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG
82 A) ENTWICKLUNG BIS 1945 82 B) BETRIEBSRENTENGESETZ UND
BEITRAGSORIENTIERTE LEISTUNGSZUSAGE 85 C) EINFUEHRUNG DER BEITRAGSZUSAGE
MIT MINDESTLEISTUNG 87 2. REINE BEITRAGSZUSAGEN (DEFINED CONTRIBUTION)
ALS INTERNATIONALER STANDARD 89 3. INTERESSEN UND OEKONOMISCHES LEITBILD
DES BETRIEBS- RENTENGESETZES 93 XVI INHALTSVERZEICHNIS 4. DIE
ZULAESSIGKEIT REINER BEITRAGSZUSAGEN NACH DEUTSCHEM RECHT 94 A) ZWINGENDE
EINSTANDSPFLICHT DES ARBEITGEBERS NACH BETRIEBSRENTENGESETZ 94 B)
ARBEITSGERICHTLICHE ANERKENNUNG UND EINORDNUNG DER REINEN BEITRAGSZUSAGE
96 C) RIESTER-VERTRAEGE ALS ABKEHR VOM PATERNALISTISCHEN
BETRIEBSRENTENLEITBILD 98 D) DIE WERTGLEICHE ENTGELTUMWANDLUNG ALS
BEITRAGSZUSAGE? 99 § 3 KOMBINATION AUS GARANTIERTER LEISTUNG UND
ANLAGEERGEBNIS (HYBRID PENSIONS) 100 I. LEBENS- UND RENTENVERSICHERUNG
100 1. DIE LEBENSVERSICHERUNG ALS VORHERRSCHENDE FORM INDIVIDUELLER
VORSORGE 100 A) AUFKOMMEN UND VERBREITUNG DES VERSICHERUNGSGEDANKENS 100
B) UNTERSCHEIDUNG VON SACH- UND LEBENSVERSICHERUNG 103 C) UNTERSCHEIDUNG
INNERHALB DER LEBENS- VERSICHERUNGEN 104 AA) RISIKOLEBENSVERSICHERUNG
104 BB) KAPITALBILDENDE LEBENSVERSICHERUNG 104 CC) FONDSGEBUNDENE
LEBENSVERSICHERUNG 105 D) UEBERSCHUSSBETEILIGUNG (WITH PROFITS) 105 E)
DIE RECHTSNATUR DER LEBENSVERSICHERUNG 106 2. DIE PRIVATE
RENTENVERSICHERUNG 109 3. VERSICHERUNGEN IN DER BETRIEBLICHEN VORSORGE
109 A) LEBENSVERSICHERUNGSUNTERNEHMEN ALS EXTERNE TRAEGER BETRIEBLICHER
VORSORGE 109 B) LEISTUNGEN DER LEBENSVERSICHERUNG 110 C) RUECKDECKUNG BEI
DIREKTZUSAGE UND UNTERSTUETZUNGSKASSE 110 4. DIE ROLLE DER AUFSICHT 111
A) AUFSICHT UND BEGRIFF DER VERSICHERUNG 111 B) AUFSICHT UEBER DIE
KAPITALANLAGE UND UEBERSCHUSSBETEILIGUNG 112 II. PENSIONSFONDS 113 1.
REGULIERUNG DEUTSCHER PENSIONSFONDS PRIMAER DURCH AUFSICHTSRECHT 113 A)
DER AUFSICHTSRECHTLICHE SCHWERPUNKT DER REGULIERUNG DEUTSCHER
PENSIONSFONDS 113 B) ABWEICHUNGEN VOM ALLGEMEINEN VERSICHERUNGS-
AUFSICHTSRECHT 115 INHALTSVERZEICHNIS XVII 2. INTERNATIONALE VORBILDER
115 3. EUROPAEISCHE VORGABEN 116 4. RECHTSFORM UND LEISTUNGEN 118 5.
INTERNE PENSIONSFONDS 119 III. PENSIONSKASSEN 119 1. REGULIERUNG
DEUTSCHER PENSIONSKASSEN PRIMAER DURCH AUFSICHTSRECHT 119 2. RECHTSFORM
UND LEISTUNGEN 120 2. KAPITEL: INSTITUTIONELLE PRIVATE VORSORGE 123 § 4
BEGRIFF UND INSTITUTIONEN PRIVATER VORSORGE 123 I. PRIVATE VORSORGE ALS
RECHTSBEGRIFF 123 1. ALLGEMEINE BEGRIFFLICHKEIT: VORSORGE UND/ODER
VERSORGUNG? 123 2. BETRIEBLICHE VORSORGE BEI BETRIEBSRENTENRECHTEN
BEITRAGSZUSAGEN 127 3. VORSORGE ALS OBERBEGRIFF BETRIEBLICHER VORSORGE
UND VERSORGUNG 128 II. TRAEGER INSTITUTIONELLER PRIVATER VORSORGE 131 1.
DER ARBEITGEBER ALS INSTITUTION PRIVATER VORSORGE 131 2. EXTERNE UND
INTERNE TRAEGER BETRIEBLICHER VORSORGE, FINANZDIENSTLEISTER 131 3.
VERSICHERUNG ALS INSTITUTIONALISIERTES GESCHAEFT 132 III. INSTITUTIONELLE
PRIVATE VORSORGE ALS KAPITALBEZOGENES DAUERSCHULDVERHAELTNIS 133 1.
KAPITALDECKUNG PRIVATER VORSORGE 133 A) KAPITALDECKUNG INSTITUTIONELLER
VORSORGE 133 B) KOLLEKTIVITAET INSTITUTIONELLER PRIVATER VORSORGE 135 C)
DELEGATION DER ANLAGEENTSCHEIDUNG 135 2. DAUERSCHULDVERHAELTNIS MIT DER
OPTION DER VERRENTUNG 135 A) EINZAHLUNGS-UND AUSZAHLUNGSPHASE 135 B)
INSTITUTIONELLE VORSORGE ALS DAUERSCHULDVERHAELTNIS 136 C) BEITRAG ZUR
VERSORGUNG IM ALTER ALS ZWECK VON ALTERSVORSORGEVERTRAEGEN 137 D)
ZUMINDEST FAKTISCHE OPTION DER VERRENTUNG 137 AA) VERRENTUNG DURCH DEN
ANBIETER 137 BB) VERRENTUNG DURCH DRITTE, PFLICHT ZUR VERRENTUNG 138 3.
DER PARTIARISCHE CHARAKTER INDIVIDUELLER UND BETRIEBLICHER VORSORGE 138
4. SORGFALTSPFLICHTEN BEI BERUFSMAESSIGEN ANBIETEN VON
VORSORGEDIENSTLEISTUNGEN 141 5. DER ALTERSVORSORGEVERTRAG 142 XVIII
INHALTSVERZEICHNIS IV. RECHTLICHE DETERMINANTEN INSTITUTIONELLER
PRIVATER VORSORGE 142 1. STEUERRECHTLICHE EINFLUESSE AUF
ALTERSVORSORGEPRODUKTE 142 A) ALLGEMEINE HISTORISCHE ENTWICKLUNG 142 B)
AKTUELLE BEDEUTUNG 145 C) DER AKTUELLE FOKUS DES DEUTSCHEN STEUERRECHTS
AUF GARANTIEZUSAGEN (DEFINED BENEFIT) 146 D) INTERNATIONALER VERGLEICH
STEUERLICHER FOERDERUNG 147 E) KOSTEN STEUERRECHTLICHER REGULIERUNG 148
F) ANKNUEPFUNG DES STEUERRECHTS 150 G) FAZIT 151 2. INDIVIDUELLE VORSORGE
ALS RECHTSPRODUKT 151 3. BETRIEBLICHE VORSORGE ALS RECHTSPRODUKT 152 V.
DIE INTERNATIONALE DIMENSIONDERPRIVATEN VORSORGE 153 1.
INTERNATIONALITAET PRIVATER VORSORGE ALS RECHTSTATSAECHLICHER BEFUND 153
2. EUROPAEISCHE RECHTSGRUNDLAGEN 154 3. NATIONALE RECHTSGRUNDLAGEN IM
INTERNATIONALEN VERGLEICH 155 A) ENGLISCHE RECHTSGRUNDLAGEN FUER DIE
PRIVATE VORSORGE 155 B) OESTERREICHISCHE RECHTSGRUNDLAGEN FUER DIE PRIVATE
VORSORGE 156 C) SCHWEIZER RECHTSGRUNDLAGEN FUER DIE PRIVATE VORSORGE 156
D) US-AMERIKANISCHE RECHTSGRUNDLAGEN FUER DIE PRIVATE VORSORGE 157 § 5
CHARAKTERISTIKA INDIVIDUELLER UND BETRIEBLICHER VORSORGE 158 I. DIE
ENTSCHEIDUNG UEBER DAS OB UND WIE PRIVATER VORSORGE 158 1. FREIWILLIGKEIT
INDIVIDUELLER VORSORGE 158 A) PRIVATAUTONOME ENTSCHEIDUNG UEBER DAS OB
INDIVIDUELLER VORSORGE 158 B) PRIVATAUTONOME ENTSCHEIDUNG UEBER DAS WIE
INDIVIDUELLER VORSORGE 158 2. FREIWILLIGKEIT UND
ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEIT BEI BETRIEBLICHER VORSORGE 159 A) GRUNDSATZ
DER ARBEITGEBERZUSTAENDIGKEIT 159 B) MOTIVE DES ARBEITGEBERS FUER DIE
ZUSAGE VON BETRIEBSRENTEN 159 C) ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN DES
ARBEITNEHMERS 161 D) MOTIVE DES ARBEITNEHMERS FUER EINE ENTGELTUMWANDLUNG
163 INHALTSVERZEICHNIS XIX 3. AUTOMATISCHE EINBEZIEHUNG IN EINE
BETRIEBSRENTE (AUTOMATIC ENROLLMENT) 164 4. CORPORATE SOCIAL
RESPONSIBILITY 167 II. SPEZIFIKA BETRIEBLICHER VORSORGE ALS ENTGELTFORM
168 1. BETRIEBSRENTENZAHLUNGEN ALS AUFGESCHOBENES ENTGELT 168 2.
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 169 3. LEISTUNGSZUSAGE ALS CHARAKTERISTIKUM NUR
DES BETRIEBSRENTENGESETZES 169 4. VERFALLBARKEIT ALS VORMALIGES
CHARAKTERISTIKUM BETRIEBLICHER VORSORGE 170 III. CHANCEN UND RISIKEN
INSTITUTIONELLER PRIVATER VORSORGE 171 1. STAATLICHE ALTERSSICHERUNG UND
(RENDITE-)CHANCEN PRIVATER VORSORGE 171 A) ENTKOPPELUNG VON ARBEIT UND
RENTENZAHLUNG 171 AA) DEMOGRAPHIE, STAATLICHE GRUNDSICHERUNG UND
INDIVIDUELLE FREIHEIT 171 BB) WACHSTUMSSCHWAECHE UND LOHNENTWICKLUNG 172
CC) VERGLEICH DER RENDITEN DER GESETZLICHEN RENTENVERSICHERUNG UND
PRIVATER VORSORGE 173 B) VERLASSEN DES NATIONALEN RAHMENS 174 2.
RENDITECHANCEN TYPISIERTER PRODUKTE 174 A) RENDITEN VON AKTIEN UND
FESTVERZINSLICHEN WERTPAPIEREN 174 B) ERKLAERUNG DER UNTERSCHIEDE DER
REALEN RENDITE UND KOSTEN PRIVATER VORSORGE 176 C) GARANTIEVERTRAEGE,
SICHERUNGSSTRATEGIEN UND REALE RENDITE 177 D) KOSTEN STAATLICHER
REGULIERUNG 179 AA) KOSTEN IN FORM ADMINISTRATIVEN AUFWANDS 179 BB)
KOSTEN IN FORM VERMINDERTER RENDITECHANCEN? 180 3. REGULIERUNG
SYSTEMISCHER RISIKEN IN DER PRIVATEN ALTERSVORSORGE 181 4.
RENDITECHANCEN UND RISIKONEIGUNG 183 A) RISIKOZUORDNUNG IN DER PRIVATEN
VORSORGE 183 AA) GARANTIEN ALS MITTEL DER RISIKOZUORDNUNG 183 BB)
KOSTEN- UND INFLATIONSRISIKO, ZINSESZINSEFFEKT 183 CC) BIOMETRISCHE
RISIKEN 185 B) DIE RISIKEN *SICHERER PRODUKTE 185 C) MASSGEBLICHKEIT DER
INDIVIDUELLEN RISIKOPRAEFERENZ UND RISIKOSTREUUNG 187 5. PROGNOSE DES
BEDARFS IM ALTER UND DER ERWERBSBIOGRAPHIE 190 6. WETTBEWERB IN DER
PRIVATEN VORSORGE 190 XX INHALTSVERZEICHNIS ZWEITER TEIL:
SCHUTZPRINZIPIEN INSTITUTIONALISIERTER PRIVATER VORSORGE.... 193 3.
KAPITEL: VORSORGERECHTLICHES SCHUTZDREIECK 193 § 6 GARANTIEN,
VERTRAGSBEENDIGUNG UND -AENDERUNG SOWIE MITSPRACHE ALS SCHUTZDREIECK 193
I. DAS SCHUTZDREIECK (GUARANTEES, EXIT UND VOICE) 193 1. GARANTIEN,
VERTRAGSBEENDIGUNG UND MITSPRACHE 193 A) VERTRAGSBEENDIGUNG UND
MITSPRACHE (EXIT UND VOICE) ALS ALLGEMEINGUELTIGE SCHUTZPRINZIPIEN 193 B)
NOTWENDIGKEIT DER ERGAENZUNG UM GARANTIEN ZU EINEM SCHUTZDREIECK 194 2.
DAS SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN SICHERHEIT UND SELBSTVERANTWORTUNG 195
3. INTERDEPENDENZEN UND MINDESTSCHUTZ 196 4. DAS SCHUTZDREIECK ALS
GRUNDLAGE WEITERER SCHUTZPRINZIPIEN 198 II. DER TRADITIONELLE FOKUS AUF
GARANTIEZUSAGEN 198 1. MINDESTGARANTIEN IN DER BETRIEBLICHEN VORSORGE
198 2. MINDESTGARANTIEN IN DER STEUERLICH GEFOERDERTEN INDIVIDUELLEN
VORSORGE 199 III. VERTRAGSBEENDIGUNG UND MITSPRACHE ALS ALTERNATIVE
SCHUTZPRINZIPIEN 199 1. KUENDIGUNG VON DAUERSCHULDVERHAELTNISSEN ALS
ALLGEMEINES RECHTSPRINZIP 199 2. KUENDIGUNG ALS SCHUTZPRINZIP IN DER
INDIVIDUELLEN VORSORGE 200 3. KUENDIGUNG IN DER BETRIEBLICHEN VORSORGE
202 A) KUENDIGUNG ALS SCHUTZPRINZIP AUCH IN DER BETRIEBLICHEN VORSORGE
202 B) KUENDIGUNG BETRIEBLICHER VORSORGE BEI LEISTUNGSZUSAGEN 203 4.
VERTRAGSAENDERUNG BZW -UEBERTRAGUNG ALS MILDERES MITTEL 204 5. MITSPRACHE
205 § 7 AUSFORMUNG DES VORSORGERECHTLICHEN SCHUTZDREIECKS 206 I.
INFORMATION ALS ALLGEMEINES VORSORGERECHTLICHES SCHUTZPRINZIP 206 1.
INFORMATION ALS SCHUTZPRINZIP IM ALLGEMEINEN ZIVIL- UND HANDELSRECHT 206
2. INFORMATION ALS SCHUTZPRINZIP IN DER PRIVATEN VORSORGE 207 3.
ALLGEMEINE INFORMATION DURCH DEN STAAT ODER INTERESSENVERTRETER 208 A)
ALLGEMEINE INFORMATION ALS STAATLICHE AUFGABE 208 B) INTERESSENVERTRETER
IN DER BETRIEBLICHEN VORSORGE 209 II. DIE CORPORATE GOVERNANCE VON
ALTERSVORSORGEVEHIKELN 209 INHALTSVERZEICHNIS XXI 1. DER EINFLUSS DES
BERECHTIGTEN AUF DIE INTERNE CORPORATE GOVEMANCE 209 A) MITSPRACHE IN
DER PRIVATEN VORSORGE 209 AA) UNTERNEHMERISCHE MITBESTIMMUNG ALS
MITSPRACHE BEI DIREKTZUSAGEN 209 BB) MITSPRACHE BEI KAPITALGEDECKTEN
BETRIEBSRENTEN ALS INTERNATIONALE GRUNDREGEL 211 CC) VERTRETUNG DER
VORSORGENDEN AUCH IN DER INDIVIDUELLEN VORSORGE? 212 DD)
ARBEITNEHMERMITBESTIMMUNG BEI ALTERSVORSORGEVEHIKELN? 213 EE)
FORTENTWICKLUNG DES GESAMTSYSTEMS DER ARBEITNEHMERBETEILIGUNG 214 B)
STANDARDS INTERNER CORPORATE GOVERNANCE 214 AA) UNABHAENGIGE
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER UND INKOMPATIBILITAETEN 214 BB) BESTELLUNG DES
VERANTWORTLICHEN AKTUARS, TREUHAENDERS UND PRUEFERS 217 CC)
PRUEFUNGSAUSSCHUESSE (AUDIT COMMITTEES) UND INTERNE KONTROLLE 217 2. EXIT
AUS ALTERSVORSORGEPRODUKTEN UND ZWEITMARKT IN DER ALTERSVORSORGE 218
III. KOLLEKTIVE GELTENDMACHUNG UND AENDERUNG VERTRAGLICHER PFLICHTEN 220
1. ANERKANNTE FORMEN KOLLEKTIVER GELTENDMACHUNG 220 A) DAS PRAKTISCHE
BEDUERFNIS KOLLEKTIVEN RECHTSSCHUTZES 220 B)
KAPITALANLEGER-MUSTERVERFAHRENSGESETZ UND VERBANDSKLAGE 220 2. DAS
SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZ ALS VEHIKEL KOLLEKTIVEN RECHTSSCHUTZES? 221
A) DER BESCHRAENKTE ANWENDUNGSBEREICH DE LEGE LATA 221 B)
WEITERENTWICKLUNG DES SCHULDVERSCHREIBUNGS- GESETZES ZU EINEM
ANLEGERSCHUTZGESETZ? 222 3. BETRIEBSRENTENANSPRUECHE 223 IV. AUFSICHT 225
1. ALLGEMEINES 225 A) AUFSICHT ALS AUSFLUSS DES SOZIALSTAATSPRINZIPS 225
B) AUFSICHT UEBER DIE VERMOEGENSVERWALTUNG UND - ZUWEISUNG 226 C) AUFGABEN
DER AUFSICHT 227 2. VERHAELTNIS VON HAFTUNG UND AUFSICHT 229 3.
KOMBINATION PRIVATER UND OEFFENTLICHER AUFSICHT 230 XXII
INHALTSVERZEICHNIS A) FINANZINTERMEDIAERE UND GATEKEEPER ALS VORBEDINGUNG
MODERNER FINANZAUFSICHT 230 B) FINANZINTERMEDIAERE UND GATEKEEPER IN DER
ALLGEMEINEN KAPITALMARKTAUFSICHT 230 C) FINANZINTERMEDIAERE UND
GATEKEEPER IN DER PRIVATEN VORSORGE 231 4. DIE ORGANISATION OEFFENTLICHER
AUFSICHT 232 A) DER EUROPAEISCHE TREND ZUR INTEGRIERTEN
FINANZDIENSTLEISTUNGSAUFSICHT 232 B) UNTERSCHIEDE IN DER ORGANISATION
EINER ALLFINANZAUFSICHT 234 C) EUROPAEISCHE AUFSICHTSBEHOERDE? 236 5.
BESONDERE AUFSICHT UEBER BETRIEBLICHE VORSORGEEINRICHTUNGEN 237 A)
VERSICHERUNGSAUFSICHT UND BESONDERE AUFSICHT UEBER BETRIEBLICHE
VORSORGEVERMOEGEN 237 B) AUFSICHT UEBER CTA NACH DER PENSIONSFONDS-
RICHTLINIE? 239 C) OECD RECOMMENDATION ON CORE PRINCIPLES OF
OCCUPATIONAL PENSION REGULATION 241 4. KAPITEL: DAS LEITBILD
TREUEPFLICHTIG VERWALTETEN SONDERVERMOEGENS....243 § 8 GRUNDSATZ DER
BILDUNG VON SONDERVERMOEGEN 243 I. BILDUNG EINES ODER MEHRERER
SONDERVERMOEGEN 243 1. SONDERVERMOEGEN ALS KENNZEICHEN INSTITUTIONELLER
VERMOEGENSVERWALTUNG 243 A) FEHLEN EINER ALLGEMEINEN THEORIE DES
SONDERVERMOEGENS 243 B) DAS SONDERVERMOEGEN IN DER TREUHANDVERWALTUNG 246
C) DAS SONDERVERMOEGEN IN DER FONDSVERWALTUNG 248 D) SICHERUNGSVERMOEGEN
UND ANDERE SONDERVERMOEGEN VON VERSICHERUNGEN 248 E) SONDERVERMOEGEN ALS
HYBRIDER RECHTSBEGRIFF 250 2. DAS SONDERVERMOEGEN ALS PRAKTISCHES
LEITBILD IN DER BETRIEBLICHEN VORSORGE 251 A) RUECKSTELLUNGEN BEI
DIREKTZUSAGEN 251 B) VERMOEGEN EXTERNER VERSORGUNGSTRAEGER 252 C) INTERNE
VERSORGUNGSTRAEGER (CONTRACTUAL TRUST ARRANGEMENTS, CTA) 252 AA)
RECHTSTATSACHEN UND RECHTSVERGLEICH 252 BB) ZULAESSIGE RECHTSFORMEN 253
3. MEHRZAHL RELEVANTER SONDERVERMOEGEN BEI GARANTIEZUSAGEN 254
INHALTSVERZEICHNIS XXIII 4. WIDMUNG DES SONDERVERMOEGENS FUER DEN
FINANZIELLEN BEDARF IM ALTER 255 II. RECHTSVERGLEICH 255 1. DER TRUST
ALS TREUHAENDERISCH VERWALTETES SONDERVERMOEGEN 255 2. DER TRUST IM
ENGLISCHEN UND US-AMERIKANISCHEN BETRIEBSRENTENRECHT 256 3.
EINZELGESETZLICHE REZEPTION DES TRUST 257 III. FOLGEN DER EINORDNUNG ALS
SONDERVERMOEGEN IM DEUTSCHEN RECHT 260 1. VORSORGERECHTLICHE
SONDERBESTIMMUNGEN 260 A) KAPITALANLAGEGESELLSCHAFTEN 260 B)
VERSICHERUNGSGESELLSCHAFTEN 260 C) VERALLGEMEINERUNGSFAHIGKEIT DER
REGELN ZUR DINGLICHEN SURROGATION? 261 2. VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ TREUHAENDERISCHEN SONDERVERMOEGENS 262 A) PROBLEMSTELLUNG IN DER
BETRIEBLICHEN VORSORGE UND NOTWENDIGKEIT EINER EINGRENZUNG 262 AA) DIE
AUSGESTALTUNG VON CONTRACTUAL TRUST ARRANGEMENTS ALS DOPPELSEITIGE
TREUHAND 262 BB) AUSSONDERUNGS- ODER ABSONDERUNGSRECHT BEI
DOPPELSEITIGER TREUHAND? 263 CC) ALLGEMEINER VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ DER TREUHAND 265 B) UNMITTELBARE UEBERGABE VON VERMOEGEN VOM
TREUGEBER AUF DEN TREUNEHMER 266 AA) BEGRUENDUNG TREUHAENDERISCH
GEHALTENEN SONDERVERMOEGENS ALS GRUNDREGEL 266 BB) OFFENKUNDIGKEIT ALS
ALTERNATIVE? 267 C) ABGRENZUNG DER TREUHAND VON GESCHAEFTSBESORGUNG UND
KREDITSICHERUNG 268 D) ERFASSEN AUCH DER VON DRITTEN ERWORBENEN VERMOE-
GENSGEGENSTAENDE BEI EINER VOLLSTRECKUNGSRECHTLICH IMMUNISIERTEN
ALTERSVORSORGETREUHAND 269 E) ANALOGE ANWENDUNG DES KOMMISSIONSRECHTS
ALS ALTERNATIVES SCHUTZKONZEPT 271 F) SCHUTZ DES SONDERVERMOEGENS VOR
GLAEUBIGERN DES VORSORGENDEN SELBST 272 3. TREUWIDRIGER VERKAUF 273 § 9
GRUNDSATZ DER ANLAGE DES SONDERVERMOEGENS IM INTERESSE (AUCH) DES
BERECHTIGTEN 276 I. DAS INTERESSE DER BERECHTIGTEN AM ERGEBNIS DER
ANLAGE 276 XXIV INHALTSVERZEICHNIS 1. ALTERSVORSORGE ALS VERTRAUENSGUT
276 2. DAS INTERESSE BEI BETEILIGUNG AM ANLAGEERGEBNIS 277 A)
MASSGEBLICHKEIT ALLEIN DES ANLAGEERGEBNISSES 277 AA) INDIVIDUELLE
VORSORGE 277 BB) BETRIEBLICHE VORSORGE 278 B) KOMBINATION GARANTIERTER
LEISTUNG UND DES ANLAGEERGEBNISSES 278 3. DAS INTERESSE BEI REINEN
GARANTIEABREDEN 279 4. GESAMTBEWERTUNG 279 II. DAS AUSMASS DER BINDUNG AN
DAS INTERESSE DER BERECHTIGTEN ....280 1. ANLAGE ALLEIN IM INTERESSE DER
BERECHTIGTEN 280 2. ANLAGE IM INTERESSE AUCH DER BERECHTIGTEN 280 III.
TREUEPFLICHTEN BEI DER ANLAGE 281 1. DIE TREUEPFLICHT BEI DER
VERMOEGENSVERWALTUNG 281 A) VOLLMACHTVERWALTUNG UND TREUHAND 281 B)
INVESTMENTFONDS 282 2. DIE BEIDSEITIGEN TREUEPFLICHTEN IM
VERSICHERUNGSVERTRAG 282 A) GESCHICHTE UND RECHTSVERGLEICH 282 AA) DAS
KLASSISCHE VERSTAENDNIS IM DEUTSCHEN RECHT 282 BB) VERSICHERUNGSVERTRAG
ALS VERTRAG UBERRIMAE FIDEI UND VERSICHERER ALS TREUHAENDER 283 CC) DIE
TREUEPFLICHT DES VERSICHERERS IM ENGLISCHEN RECHT UND IN DEN USA 287 DD)
DIE TREUEPFLICHT EINES VERSICHERERS NACH ERISA 288 B) DIE BESONDERE
TREUEPFLICHT AUCH DES DEUTSCHEN VERSICHERERS 288 C) LEBENSVERSICHERER
ALS TREUHAENDER? 290 3. DIE TREUEPFLICHT (FUERSORGEPFLICHT) DES
ARBEITGEBERS 291 4. TREUEPFLICHTEN AUCH DER EXTERNEN UND INTERNEN TRAEGER
BETRIEBLICHER VORSORGE 293 § 10 DER GRUNDSATZ VORSORGERECHTER ANLAGE
(PRUDENT PERSON RULE) 295 I. DER LANGFRISTIGE ANLAGEHORIZONT IN DER
PRIVATEN VORSORGE 295 1. ALTERSVORSORGE UND KAPITALMARKT 295 2.
MASSGEBLICHKEIT LANGFRISTIGER TRENDS 296 A) MASSGEBLICHKEIT LANGFRISTIGER
KAPITALMARKTVERZINSUNG DER ANLAGEN 296 B) FORTBESTEHENDE DEFIZITE DER
DEUTSCHEN VERSICHERUNGSAUFSICHT 298 C) RECHTSVERGLEICH UND AUSBLICK 300
II. PRUDENT PERSON RULE 301 INHALTSVERZEICHNIS XX V 1. URSPRUNG DER
PRUDENT PERSON RULE (PRUDENT MAN, PRUDENT INVESTOR RULE) 301 A)
ENTWICKLUNG IM ANGLOAMERIKANISCHEN TRUST-RECHT 301 B) ANWENDUNG AUCH AUF
DIE BETRIEBLICHE VORSORGE (OCCUPATIONAL PENSIONS) 302 2. DER INHALT DER
PRUDENT PERSON RULE 304 A) LEITBILD EINES VORSICHTIGEN INVESTORS 304 B)
ABSTELLEN AUF DAS PORTFOLIO 304 3. DIE PRUDENT PERSON RULE IN DER
INDIVIDUELLEN VORSORGE 307 A) DIE PRUDENT PERSON RULE BEI DER TREUHAND-
UND INVESTMENTVERWALTUNG 307 B) DAS VORSICHTSPRINZIP BEI DER ANLAGE
DURCH VERSICHERUNGEN 307 C) VERSICHERTER ALS ANLEGER 308 III. BUSINESS
JUDGMENT ALS DEUTSCHE BETRIEBSRENTENRECHTLICHE ALTERNATIVE 309 1. DIE
BEGUENSTIGEN ALS ALLGEMEINE GLAEUBIGER DER GESELLSCHAFT, NICHT EINES TRUST
309 2. LANGFRISTIGE STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES BEI DIREKTZUSAGEN
309 A) DIE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE PFLICHTENSTELLUNG DER
UNTERNEHMENSLEITER 309 B) DIE PFLICHTENSTELLUNG IN DER PRIVATEN VORSORGE
310 3. INSOLVENZSICHERUNG AUCH BEI MASSGEBLICHKEIT DER PRUDENT PERSON
RULE 312 DRITTER TEIL: ALTERSVORSORGEVERTRAEGE 313 5. KAPITEL: BEGRUENDUNG
VON ALTERSVORSORGEVERTRAEGEN 313 § 11 VERTRAGSSCHLUSS IN DER
INDIVIDUELLEN UND BETRIEBLICHEN VORSORGE 313 I. VERTRAGSSCHLUSS 313 1.
ALLGEMEINES: MASSGEBLICHKEIT DES GEWAEHLTEN VERTRAGSTYPS 313 2.
VERTRAGSSCHLUSS IM ZWEIPERSONENVERHAELTNIS 314 A) INDIVIDUELLE VORSORGE
314 B) DIREKTZUSAGE 316 C) FORMLOSIGKEIT INSTITUTIONELLER PRIVATER
VORSORGE AUCH BEI ZUSAGE EINER LEIBRENTE 316 3. MEHRSEITIGE GESTALTUNG
PRIVATER VORSORGE 317 A) ALTERSVORSORGE IN FORM EINES VERTRAGES
ZUGUNSTEN DRITTER 317 AA) VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 317 XXVI
INHALTSVERZEICHNIS BB) HINTERBLIEBENENVERSORGUNG 317 B) DER
RAHMENVERTRAG BEI MEHRSEITIGER GESTALTUNG 318 4. KOLLEKTIVVERTRAGLICHE
REGELUNGEN 319 A) ALLGEMEINES 319 B) BETRIEBSVEREINBARUNG 319 C)
BETRIEBLICHE UEBUNG UND GESAMTZUSAGE 320 D) BETRIEBLICHE VORSORGE DURCH
TARIFVERTRAG 322 AA) BRANCHENWEITE TARIFVERTRAEGE 322 BB)
UNTERNEHMENSBEZOGENE TARIFVERTRAEGE 324 CC) REFORMDISKUSSION 325 5.
MITBESTIMMUNG BEI BEGRUENDUNG DER BETRIEBLICHEN VORSORGE 326 A)
HISTORISCHE ENTWICKLUNG 326 B) MITBESTIMMUNG NACH
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT 327 AA) SOZIALEINRICHTUNGEN UND LOHNGESTALTUNG
ALS ANKNUEPFUNGSPUNKTE 327 BB) GRENZENDES MITBESTIMMUNGSRECHTS 328 C)
ZWEISTUFIGE VERSUS ORGANSCHAFTLICHE MITBESTIMMUNG 329 6. WIDERRUF 330
II. NOTWENDIGE VERTRAGSBESTANDTEILE 331 1. FESTLEGUNG DES
VORSORGECHARAKTERS 331 A) DEFINED BENEFIT, DEFINED CONTRIBUTION, HYBRID
PENSIONS 331 B) BIOMETRISCHE RISIKEN UND AUSZAHLUNGSMODALITAETEN 332 2.
FESTLEGUNG DER GEGENLEISTUNG UND DER EINZAHLUNGEN 332 III. KLAUSEL- UND
INHALTSKONTROLLE 333 1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND UMFANG DER
KLAUSELKONTROLLE 333 2. KONTROLLE VON VERSICHERUNGSVERTRAEGEN 334 A)
VERSICHERUNGSAUFSICHTSRECHT UND KLAUSELKONTROLLE 334 B) KONTROLLE AUCH
DER AUSGESTALTUNG DES HAUPTLEISTUNGSVERSPRECHENS 336 C) KONTROLLE DER
LEISTUNGSZUWEISUNG UND UEBERSCHUSSPOLITIK 338 D) KONTROLLE AUCH VON
GESETZESWIEDERGEBENDEN KLAUSELN 339 3. KONTROLLE IN DER
VERMOEGENSVERWALTUNG 340 4. KLAUSELKONTROLLE IM ARBEITSRECHT 341 5.
KONTROLLE VON BETRIEBS VEREINBARUNGEN, TARIF- UND INDIVIDUALVERTRAEGEN
343 A) KONTROLLE VON BETRIEBSVEREINBARUNGEN 343 B) KONTROLLE VON
TARIFVERTRAEGEN 344 INHALTSVERZEICHNIS XXVII C) EINZELVERTRAGLICHE
KONTROLLE 344 6. UNWIRKSAMKEIT UND KORREKTUR UNWIRKSAMER KLAUSELN 344
IV. GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHTEN 346 1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 346 A)
VERSICHERUNGSRECHT UND VERMOEGENSVERWALTUNG 346 B) ALLGEMEINES ZIVILRECHT
UND ARBEITSRECHT 347 C) EUROPAEISCHES RECHT 347 D) STICHTAGSPRINZIP 349
2. TREUEPFLICHT UND ALLGEMEINES GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ....35O A) DIE
TREUEPFLICHT ALS ALLGEMEINE GRUNDLAGE ZIVILRECHTLICHER GLEICHBEHANDLUNG
350 B) DAS ALLGEMEINE GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ 352 3.
GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHTEN IN DER INDIVIDUELLEN VORSORGE 353 4.
GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHTEN IN DER BETRIEBLICHEN VORSORGE 354 A)
ALLGEMEINES 354 B) GLEICHBEHANDLUNG VON MAENNERN UND FRAUEN 356 AA)
GLEICHBEHANDLUNG BEIM ZUGANG ZU EINER BETRIEBSRENTE 356 BB)
GLEICHBEHANDLUNG VON MAENNERN UND FRAUEN AUCH BEI DEN RENTENZAHLUNGEN 357
C) GLEICHBEHANDLUNG IN KOLLEKTIVVERTRAEGEN 358 D) GRENZEN DER
GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHT 358 AA) KEINE GLEICHBEHANDLUNG VON RENTNERN UND
AKTIVEN ARBEITNEHMERN 358 BB) VORAUSSETZUNG UND ZULAESSIGKEIT EINER
GRUPPENBILDUNG 359 5. RECHTSFOLGEN 360 V. MEHRSEITIGE AUSGESTALTUNG:
VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER UND VERTRAGSNETZ 361 1. MEHRSEITIGE
AUSGESTALTUNG INDIVIDUELLER VORSORGE 361 A) EINBEZIEHUNG VON MEHREREN
NATUERLICHEN PERSONEN IN DIE PRIVATE VORSORGE 361 B) DURCHFUEHRUNG DER
PRIVATEN VORSORGE DURCH MEHRERE FINANZDIENSTLEISTER 361 2. MEHRSEITIGE
AUSGESTALTUNG BETRIEBLICHER VORSORGE 362 A) INTERNATIONALES 362 B)
INTERNE BETRIEBLICHE VORSORGE (CONTRACTUAL TRUST ARRANGEMENT) 362 C)
BETRIEBLICHE VORSORGE UEBER EXTERNE VERSORGUNGSTRAEGER 363 XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS 3. RECHTSPRECHUNG ZUR PFLICHTENSTELLUNG BEI
MEHRSEITIGER GESTALTUNG 363 A) ZUSAGE NACH MASSGABE DER LEISTUNGEN EINES
EXTERNEN VERSORGUNGSTRAEGERS 363 B) GLEICHBEHANDLUNGSGEBOTE DES TRAEGERS
DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG 364 4. DAS VERTRAGSNETZ ALS REGELFALL
MEHRSEITIGER GESTALTUNG 365 A) DAS SPANNUNGSFELD INDIVIDUELLER UND
GEMEINSAMER BETRACHTUNG 365 B) VERTRAGSNETZ ALS ZWISCHENFORM ZWISCHEN
VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER UND VERBAND 366 C) PFLICHTENZUORDNUNG UND
FLEXIBILITAET DER RECHTSFOLGEN IM VERTRAGSNETZ 369 5. TREUEPFLICHTEN UND
PFLICHTENUEBERNAHME 370 A) EINWIRKUNGSPFLICHTEN 370 B) PFLICHT ZUR
AUSWAHL UND FEHLENDE EINWIRKUNGSRECHTE ALS HAFTUNGSGRUND 371 § 12
INFORMATIONSPFLICHTEN VOR UND BEI VERTRAGSSCHLUSS 371 I.
INFORMATIONSINTERESSEN UND DOGMATIK DER INFORRNATIONSPFLICHTEN 371 1.
NOTWENDIGKEIT DER AUSFORMUNG DER INFORMATION ALS SCHUTZPRINZIP 371 2.
TREUEPFLICHT UND MARKTTEILNAHME ALS ALLGEMEINE RECHTSGRUNDLAGEN 372 3.
EUROPARECHTLICHE GRUNDLAGEN DER INFORMATION BEI VERTRAGSSCHLUSS 373 4.
ANSAETZE EINER VORSORGERECHTLICHEN DOGMATIK 375 A) ALLGEMEINES 375 B)
KAPITALMARKTRECHTLICHE DISKUSSIONSLINIEN 376 C) VERSICHERUNGSRECHTLICHE
DISKUSSIONSLINIEN 379 D) ARBEITSRECHTLICHE DISKUSSIONSLINIEN 382 II.
ALLGEMEINE PRODUKTINFORMATIONEN 386 1. KAPITALMARKTRECHTLICHE
PRODUKTINFORMATION 386 A) EINORDNUNG DER PROSPEKTPFLICHT NACH DEM
INVESTMENTGESETZ 386 B) PRUEFUNG DES PROSPEKTS UND UEBERNAHME WEITERER
PFLICHTEN DURCH SACHVERSTAENDIGE 387 C) HAFTUNG 389 2.
VERSICHERUNGSRECHTLICHE PRODUKTINFORMATION 390 A) EUROPARECHTLICHE
GRUNDLAGEN 390 B) VERSICHERUNGSRECHTLICHE PRODUKTINFORMATION IN DER
INDIVIDUELLEN VORSORGE 391 AA) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 391
INHALTSVERZEICHNIS XXIX BB) GRUNDSAETZE VERSICHERUNGSRECHTLICHER
PRODUKTINFORMATION 392 CC) ZEITPUNKT 394 DD) PRINCIPLES AND PRACTICES OF
FINANCIAL MANAGEMENT (PPFM) 396 C) VERSICHERUNGSRECHTLICHE
PRODUKTINFORMATION IN DER BETRIEBLICHEN VORSORGE 397 3.
ARBEITSRECHTLICHE PRODUKTINFORMATION 397 A) ALLGEMEINES 397 B) ZUORDNUNG
DER INFORMATIONSPFLICHT BEI EXTERNEM VERSORGUNGSTRAEGER 398 III.
VORSORGE- UND VORSORGENDENBEZOGENE INFORMATIONS- UND
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN 399 1. KAPITALMARKTRECHTLICHE INFORMATIONS- UND
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN 399 A) PFLICHTEN DER WERTPAPIERDIENSTLEISTER 399
AA) ALLGEMEINES 399 BB) AUFKLAERUNG UEBER INNENPROVISIONEN UND BESONDERE
KOSTEN 400 B) DIREKTVERTRIEB UND DISCOUNT BROKER 401 2.
VERSICHERUNGSRECHTLICHE INFORMATIONS- UND AUFKLAERUNGSPFLICHTEN 401 A)
PFLICHTEN DER AGENTEN UND VERSICHERUNGSVERMITTLER 401 AA) ENTWICKLUNG
DER RECHTSPRECHUNG 401 BB) VERSICHERUNGSVERMITTLER-RICHTLINIE UND
VERSICHERUNGSVERTRAGSGESETZ 402 B) DIREKTVERTRIEB 404 3.
ARBEITSRECHTLICHE INFORMATIONS- UND AUFKLAERUNGSPFLICHTEN 405 IV.
BERATUNGSPFLICHTEN IN DER INDIVIDUELLEN UND BETRIEBLICHEN VORSORGE 406
1. KAPITALMARKTRECHTLICHE BERATUNGSPFLICHTEN 406 2.
VERSICHERUNGSRECHTLICHE BERATUNGSPFLICHTEN 407 3. ARBEITSRECHTLICHE
BERATUNGSPFLICHTEN 408 A) BESTEHEN ARBEITSRECHTLICHER BERATUNGSPFLICHTEN
408 B) VERORTUNG ARBEITSRECHTLICHER BERATUNGSPFLICHTEN 409 V.
ZUSAMMENSCHAU 409 1. GEMEINSAME RECHTSGRUNDLAGE DER INFORMATIONS-
PFLICHTEN PRIVATER VORSORGE 409 2. EINHEITLICHE REGELN FUER DIE
ALLGEMEINE PRODUKT- INFORMATION 410 3. ERSATZPFLICHT UND BEWEISLAST 413
XXX INHALTSVERZEICHNIS 5. KAPITEL: ALTERSVORSORGEVERTRAEGE IN DER
EINZAHLUNGSPHASE 415 § 13 PFLICHTENSTELLUNG IN ALTERSVORSORGEVERTRAEGEN
415 I. DIE PFLICHTEN DES VORSORGENDEN 415 1. BEREITSTELLEN DES KAPITALS
415 A) INDIVIDUELLE VORSORGE 415 B) BETRIEBLICHE VORSORGE 416 2. ZAHLEN
DER VERGUETUNG FUER DAS ERBRINGEN DER VORSORGELEISTUNG 417 A) SPEZIELLE
VERGUETUNG FUER DIE VERMOEGENSVERWALTUNG 417 AA) FESTER SATZ 417 BB)
ERFOLGSABHAENGIGE VERGUETUNG 417 CC) VERGUETUNG NUR FUER AUSGEFUEHRTE
TRANSAKTIONEN 418 B) TRANSPARENZ 418 C) VERGUETUNG BEI FEHLENDER
BENENNUNG DER HOEHE DER VERGUETUNG 420 AA) PFLICHT ZUM UNENTGELTLICHEN
TAETIGWERDEN? 420 BB) LEISTUNGSBESTIMMUNG DURCH EINE VERTRAGSPARTEI? 421
CC) UEBLICHE VERGUETUNG INSBESONDERE BEI LEBENSVERSICHERUNGEN 421 DD)
VERGUETUNG IN DER BETRIEBLICHEN VORSORGE 423 D) HOEHE DER VERGUETUNG 423
AA) BILLIGKEITSKONTROLLE DER VERGUETUNGSHOEHE 423 BB) VERTEILUNG DER
ABSCHLUSSKOSTEN (ZILLMERN) 424 E) VERGUETUNG BEI PFLICHTVERLETZUNG DES
VERMOEGENSVERWALTERS 426 3. BEFUGNIS DES VERMOEGENSVERWALTERS ZUM EINZUG
DER VERGUETUNG 426 II. DIE PFLICHTEN EINER INSTITUTION PRIVATER VORSORGE
427 1. VERMOEGENSMEHRENDE ANLAGE DES UEBERLASSENEN VERMOEGENS 427 A)
VERMOEGENSMEHRENDE ANLAGE IN DER TREUHAND- UND INVESTMENTVERWALTUNG 427
B) PFLICHT ZUR VERMOEGENSANLAGE AUCH BEI VERSICHERUNGEN 427 C)
VERMOEGENSANLAGE IN DER BETRIEBLICHEN VORSORGE 429 2. TREUEPFLICHTEN 429
A) AUFKLAERUNGS-, RECHENSCHAFTS- UND ERKUNDIGUNGS- PFLICHTEN 429 B)
BEACHTUNG DES ANLEGERINTERESSES BEI DER DURCHFUEHRUNG VON TRANSAKTIONEN
430 C) ZUSCHNITT ERGEBNISRELEVANTER VERSICHERTENGRUPPEN 430 D)
UNABDINGBARKEIT 431 INHALTS VERZEICHNIS XXXI 3. GARANTIEN 431 4.
ZUWEISUNG VON EINZAHLUNGEN ZU SONDERVERMOEGEN 431 5. PFLICHTENSTELLUNG
UND AUFSICHT 432 6. INSTITUTIONAL SHAREHOLDER ACTIVISM 433 III.
NEGATIVABGRENZUNG DER PFLICHTENSTELLUNG IM ALTERSVORSORGEVERTRAG 433 1.
KEINE PFLICHT ZUR AUSKUNFT UEBER DIE VERMOEGENSSITUATION ...433 2. KEINE
PFLICHT ZUR VEREINBARUNG VON ANLAGERICHTLINIEN 434 3. KEINE PFLICHT ZUR
KONTROLLE DER INSTITUTION PRIVATER VORSORGE 434 IV. DIE PFLICHTEN DES
ARBEITGEBERS BEI DIREKTZUSAGEN 435 1. BILDUNG VON RUECKSTELLUNGEN 435 2.
EINZAHLUNGEN IN EIN CONTRACTUAL TRUST ARRANGEMENT (CTA) 435 3. RECHT DER
ARBEITNEHMER AUF VERMOEGENSUNTERLEGUNG? 436 A) VORZUGSWUERDIGKEIT DER
VERMOEGENSUNTERLEGUNG DE LEGE FERENDA 436 B) FREMDFINANZIERTE
UNTERNEHMENSUEBERNAHMEN IN DER ENGLISCHEN PRAXIS 438 C) FREMDFINANZIERTE
UNTERNEHMENSUEBERNAHMEN IN DEUTSCHLAND 439 4. BETRIEBSSTILLLEGUNGEN 440
V. DIE PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS BEI EXTERNER BETRIEBLICHER VORSORGE
440 1. ZAHLUNGEN AN DIE EXTERNE INSTITUTION BETRIEBLICHER VORSORGE 440
2. AUSWAHLMOEGLICHKEITEN FUER DIE ARBEITNEHMER BEI REINER BEITRAGSZUSAGE
441 3. GARANTIEN UND NACHSCHUSS BEI DEFINED BENEFIT UND HYBRID PENSIONS
442 A) GRUNDSATZ AUSREICHENDER BEDECKUNG VERSICHERUNGSTECHNISCHER
RUECKSTELLUNGEN 442 B) AUSNAHMEN FUER PENSIONSFONDS, PENSIONSKASSEN UND
TREUHANDLOESUNGEN 442 4. UNTERSTUETZUNGSKASSEN 443 5. TREUEPFLICHTEN UND
KONTROLLE 444 VI. UNVERFALLBARKEIT 444 1. VERFALLBARKEIT ALS
(HISTORISCHES) MERKMAL BETRIEBLICHER VORSORGE 444 A) VERFALLKLAUSELN ALS
CHARAKTERISTIKUM TRADITIONELLER BETRIEBLICHER VORSORGE 444 B) DAS
GRUNDSATZURTEIL ZUR BETRIEBSRENTENRECHTLICHEN UNVERFALLBARKEIT 446 XXXII
INHALTSVERZEICHNIS C) DIE REGELUNG IM BETRIEBSRENTENGESETZ 448 2.
INTERNATIONALE REGELUNGEN UND EUROPAEISCHE REFORMBESTREBUNGEN 450 3.
OEKONOMISCHE ANALYSE 452 4. FUENFJAHRESFRIST FUER DEN VERFALL VON
ARBEITGEBERBEITRAEGEN ...453 A) AUSLEGUNG VON BETRIEBSRENTENORDNUNGEN 453
B) ALTERSGRENZEN UND WARTEZEITEN 454 C) VORDIENSTZEITEN 455 D) SOFORTIGE
WIRKSAMKEIT NACH ABLAUF DER VERFALLFRIST 456 5. ENTGELTUMWANDLUNG UND
REINE BEITRAGSZUSAGEN 456 6. DIE STELLUNG DES ARBEITNEHMERS 457 § 14
ANLAGE, FESTSTELLUNG UND ZUWEISUNG DES ERGEBNISSES DER
VERMOEGENSVERWALTUNG 458 I. ENTWICKELN UND UMSETZEN VON ANLAGERICHTLINIEN
458 1. GESETZLICHER UND VERTRAGLICHER RAHMEN DER VERMOEGENSANLAGE 458 2.
DAS SPANNUNGSVERHAELTNIS VON RENDITE, SUBSTANZERHALTUNG UND LIQUIDITAET
458 3. PFLICHT ZUR ERSTELLUNG VON ANLAGERICHTLINIEN 459 4. RECHTSNATUR
UND AENDERUNG VON ANLAGERICHTLINIEN 462 II. AUSFORMUNG DES PRINZIPS DER
VORSORGEGERECHTEN ANLAGE 462 1. ALLGEMEINES 462 A) UMFANG DER GELTUNG
DES PRINZIPS DER VORSORGEGERECHTEN ANLAGE 462 B) PRINZIP DER
VORSORGEGERECHTEN ANLAGE UND PFLICHT ZUR DIVERSIFIKATION 463 2.
ANLAGEGRENZEN FUER ANLAGEKLASSEN ALS TRADITIONELLER ANSATZ 464 A)
DEUTSCHES VERSICHERUNGSAUFSICHTS- UND INVESTMENTGESETZ 464 B)
PENSIONSFONDS-RICHTLINIE 465 C) INTERNATIONALE UMSCHAU UND WERTENDER
VERGLEICH 467 D) PORTFOLIOTHEORIE UND SOLVABILITAET ALS MODERNE
ALTERNATIVEN 468 3. ABSTELLEN AUF DAS GESAMTPORTFOLIO UND ANLAGEGRENZEN
IN EINZELNE WERTE 470 A) MASSGEBLICHKEIT DES GESAMTPORTFOLIOS 470 B)
KONZENTRATION DER ANLAGE IN EINZELNEN OBJEKTEN 471 C) GRENZEN DER ANLAGE
IN DAS TRAEGENINTERNEHMEN BEI BETRIEBLICHER VORSORGE 472 D) HOECHSTGRENZEN
FUER ANLAGEKLASSEN IN ABHAENGIGKEIT VOM RISIKO 474 4. DIVERSIFIKATION DES
GESAMTPORTFOLIOS 475 INHALTSVERZEICHNIS XXXII I III. BESONDERE PFLICHTEN
477 1. PFLICHT ZUR GUENSTIGSTEN TRANSAKTION 477 2. SORGFALTIGES TREFFEN
VON ANLAGEENTSCHEIDUNGEN 477 3. INTERESSENWAHRUNG, EIGENGESCHAEFTE 479 4.
DELEGATION VON ENTSCHEIDUNGEN 480 IV. KONTROLLE DER VERMOEGENSANLAGE UND
DER ANLAGESTRATEGIC 480 1. NOTWENDIGKEIT EINER KONTROLLE 480 2. ART DER
KONTROLLE 481 A) BEOBACHTUNG DES MARKTES 481 B) KONTROLLE DER
UNTERNEHMENSFUEHRUNG (CORPORATE GOVERNANCE) BEI ANLAGE IN AKTIEN 482 3.
DURCHSETZUNG VON SCHADENSERSATZANSPRUECHEN 484 4. KONTROLLE IM
VERTRAGSNETZ 484 V. FESTSTELLUNG DES GEWINNS ODER VERLUSTES DER
VERMOEGENSANLAGE 484 1. PFLICHT ZUR BEWERTUNG NACH MARKTPREISEN ALS
GRUNDSATZ 484 2. ABWEICHENDE GESETZLICHE REGELUNGEN UND VEREINBARUNGEN
486 3. SELBSTBINDUNG 487 4. AUSWIRKUNG AUFSICHTSRECHTLICHER REGULIERUNG
487 VI. GEWINNZUWEISUNG BEI VERTRAEGEN MIT (MINDEST-)GARANTIEN 488 1. DAS
PROBLEM 488 A) RENDITEMINDERUNG GARANTIEWIRKSAMER ERGEBNISFESTSETZUNG
(VERSICHERUNGEN) 488 B) VERTEILUNG EINES FESTGESTELLTEN UEBERSCHUSSES
(*OBERSCHUSSBETEILIGUNG ) 490 C) BEHANDLUNG NICHT ZUGEWIESENER ERTRAEGE
491 AA) NICHT ZUGEWIESENE ERTRAEGE WAEHREND DER VERTRAGSLAUFZEIT 491 BB)
DIE ROLLE VON SCHLUSSUEBERSCHUESSEN 492 2. TRADITIONELLE GESETZLICHE
LEITLINIEN 493 A) PARTIZIPATION AN DER VERMOEGENSANLAGE, KOSTEN- UND
STERBLICHKEITSGEWINNEN 493 B) DURCHFUEHRUNG DER BETEILIGUNG AM UEBERSCHUSS
494 3. NOVELLE DES VERSICHERUNGSVERTRAGSGESETZES UND DES BILANZRECHTS
496 A) LEBENSVERSICHERUNG ALS EINER DER KERNPUNKTE DER VVG-REFORM 496 B)
MOEGLICHKEITEN UND MASSGEBLICHKEIT DER VERTRAGSGESTALTUNG NACH DER
VVG-REFORM 498 C) ABLEHNUNG DER TEILUNG DES VERSICHERUNGSVERTRAGS 499 D)
BILANZRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ 500 XXXIV INHALTSVERZEICHNIS 4.
ZUWEISUNG ALS LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHT DES VERSICHERERS 502 A) BEFUGNIS
ZUR ERGEBNISGLAETTUNG NUR AUFGRUND VERTRAGLICHER BESTIMMUNG 502 B) DER
ERMESSENSSPIELRAUM DES VERSICHERERS 503 C) GERICHTLICHE FESTSTELLUNG DER
AUSZAHLUNG 505 D) NOTWENDIGKEIT DER ANPASSUNG INSBESONDERE AUCH DES
VERSICHERUNGSAUFSICHTSRECHTS 508 § 15 INFORMATIONSPFLICHTEN UND -RECHTE
IN DER EINZAHLUNGSPHASE 510 I. PERIODISCHE RECHNUNGSLEGUNG 510 1.
ZEITPUNKT UND ART DER RECHNUNGSLEGUNG 510 A) ALLGEMEINES 510 B) LAUFENDE
INFORMATION IN DER LEBENSVERSICHERUNG 511 2. ANLAGESTRATEGIE 512 3.
SICHERHEIT 513 II. SOFORTIGE INFORMATION 514 1. ERHEBLICHE VERLUSTE DES
AKKUMULIERTEN VERMOEGENS 514 2. PRAEMIENRUECKSTAENDE DES ARBEITGEBERS 515 3.
WECHSEL IN DER BETRIEBLICHEN VORSORGE 516 III. INFORMATION AUF
ANFORDERUNG 516 1. BESTEHEN EINES AUSKUNFTSANSPRUCHS 516 A)
LEBENSVERSICHERUNG 516 B) BETRIEBLICHE VORSORGE 517 2. DAS PROBLEM DER
VERGLEICHBARKEIT 518 3. KOSTEN DER VORSORGELEISTUNG 519 IV. EINSICHT UND
SONDERPRUEFUNG ALS ALLGEMEINER RECHTSGEDANKE? 520 1. DAS PROBLEM 520 2.
DIE AKTIENRECHTLICHE REGELUNG UND STILLE GESELLSCHAFT 521 3.
UEBERTRAGBARKEIT 522 7. KAPITEL: SICHERUNG UND AENDERUNG VON
ALTERSVORSORGEVERTRAEGEN 523 § 16 SICHERUNG VON ANSPRUECHEN UND
ALTERSVORSORGEVERMOEGEN 523 I. SICHERUNG UND VERTRAGSAENDERUNG IM
VORSORGERECHTLICHEN SCHUTZDREIECK 523 1. ZENTRALE BEDEUTUNG VON
SICHERUNG UND VERTRAGSAENDERUNG 523 2. BEDEUTUNG FUER DIE GESAMTE LAUFZEIT
DES ALTERSVORSORGEVERTRAGS 525 II. ALLGEMEINE PRINZIPIEN DER SICHERUNG
IN DER PRIVATEN VORSORGE 526 1. SONDERVERMOEGEN 526 2. ALLGEMEINE
SICHERUNGSEINRICHTUNGEN 527 INHALTSVERZEICHNIS XXXV A) KREDITWIRTSCHAFT
UND INVESTMENTFONDS 527 B) VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT 528 3.
BETRIEBSRENTENGESETZ UND REINE BEITRAGSZUSAGEN 529 4. AUSFALLHAFTUNG DES
ARBEITGEBERS NACH DEM BETRIEBSRENTENGESETZ 530 5. SCHUTZ VON
BETRIEBSRENTEN DURCH DIE INSOLVENZORDNUNG 531 A) FEHLEN BESONDERER
VORRECHTE IN DER INSOLVENZ 531 B) DIREKTVERSICHERUNGEN IN DER INSOLVENZ
DES ARBEITGEBERS 532 III. DIE INSOLVENZSICHERUNG IN DER BETRIEBLICHEN
VORSORGE 533 1. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG UND FINANZIERUNG 533 A)
PENSIONS-SICHERUNGS-VEREIN ALS TRAEGER DER INSOLVENZSICHERUNG 533 B)
BEITRAG UND SICHERUNG BEI DIREKTZUSAGEN, UNTERSTUETZUNGSKASSEN UND
PENSIONSFONDS 534 C) INTERNATIONALE UMSCHAU DER FINANZIERUNG DER
INSOLVENZSICHERUNG 535 D) REFORM DER FINANZIERUNG DER INSOLVENZSICHERUNG
536 2. VORAUSSETZUNGEN DER INSOLVENZSICHERUNG NACH DEM
BETRIEBSRENTENGESETZ 538 A) INSOLVENZ DES ARBEITGEBERS 538 B) GESETZLICH
UNVERFALLBARER ANSPRUCH 539 C) GELTENDMACHUNG EINES DER
INSOLVENZSICHERUNG UNTERFALLENDEN ANSPRUCHS 540 3. UMFANG DER
INSOLVENZSICHERUNG 541 A) BESCHRAENKUNG DER INSOLVENZSICHERUNG AUF EINE
NOMINALGARANTIE 541 B) MISSBRAUCHSKONTROLLE 543 C) REFORMMOEGLICHKEITEN
UND -BEDUERFHISSE 545 4. UEBERGANG VON VERMOEGEN UND ANSPRUECHEN AUF DEN
TRAEGER DER INSOLVENZSICHERUNG 546 IV. CONTRACTUAL TRUST ARRANGEMENTS
(CTA) IN DER INSOLVENZSICHERUNG 547 1. EINGREIFEN DER INSOLVENZSICHERUNG
AUCH BEI EINEM CTA ....547 2. KEIN AUTOMATISCHER UEBERGANG DES
CTA-VERMOEGENS 548 A) STREITSTAND 548 B) AUTOMATISCHER UEBERGANG VERSUS
ANRECHNUNG DER LEISTUNG DES CTA 549 C) GRUNDSATZ DES ERHALTS DES CTA UND
MOEGLICHKEIT EINES UEBERTRAGUNGSVERLANGENS 551 3. ERHALT DES CONTRACTUAL
TRUST ARRANGEMENTS (CTA) VERSUS UMWANDLUNG 552 XXXVI INHALTSVERZEICHNIS
4. AUFLOESUNG DES CONTRACTUAL TRUST ARRANGEMENTS BEI KLARER UNTERDECKUNG
553 § 17 ANPASSUNG UND ABWICKLUNG DES ALTERSVORSORGEVERTRAGES 553 I.
VERTRAGSBEENDIGUNG UND VERTRAGSAENDERUNG IN DER INDIVIDUELLEN VORSORGE
553 1. DAS RISIKO LANGER VERTRAGSLAUFZEITEN IM ALLGEMEINEN ZIVILRECHT
553 2. VERMOEGENSVERWALTUNG 554 3. KAPITALANLAGEGESELLSCHAFTEN 555 4.
LEBENSVERSICHERUNGEN 557 A) RECHT DES VERSICHERUNGSNEHMERS ZUR KUENDIGUNG
557 B) DER AUSZAHLUNGSANSPRUCH DES VERSICHERUNGSNEHMERS 558 AA)
AUSZAHLUNG DER DEM VERTRAG ZUZUORDNENDEN GEWINNANTEILE ALS GRUNDSATZ 558
BB) ABSCHLAEGE 559 CC) AUSZAHLUNG NACH DER WG-REFORM UND BEI EINER
BEFUGNIS ZUR ERGEBNISFESTSETZUNG 560 DD) VERJAEHRUNG 562 C)
VERTRAGSAENDERUNG DURCH DIE VERSICHERUNGSAUFSICHT 562 D)
VERTRAGSAENDERUNGEN DURCH DIE LEBENSVERSICHERUNG 563 II.
VERTRAGSBEENDIGUNG UND VERTRAGSANPASSUNG IN DER BETRIEBLICHEN VORSORGE
564 1. AENDERUNG VON ZUSAGEN ALS SCHWERPUNKT DER RECHTSPRECHUNG 564 2.
HISTORISCHE ENTWICKLUNG VON WIDERRUFSVORBEHALT UND UNTERSTUETZUNGSKASSEN
565 A) WIRTSCHAFTLICHE KRISE 565 B) DER WIDERRUFSVORBEHALT BEI
UNTERSTUETZUNGSKASSEN 567 C) EINSCHRAENKUNG UND AUSSCHLUSS DER
WIDERRUFSMOEGLICHKEIT 568 D) MITBESTIMMUNG BEI AENDERUNG VON BETRIEBS-
RENTENZUSAGEN 570 3. DIE DIFFERENZIERUNG NACH DER ART DES
VERTRAGSSCHLUSSES ....570 4. DIE DREI-STUFEN-THEORIE DES
BUNDESARBEITSGERICHTS 574 A) ALLGEMEINES 574 AA) DER FOKUS AUF DEN
BESTANDSSCHUTZ 574 BB) DER INHALT DER DREI-STUFEN-THEORIE 575 CC)
ANWENDUNG IM KONZERN 577 B) ERSTE STUFE: BEREITS UNVERFALLBARE ANSPRUECHE
577 AA) KEINE BERUFUNG AUF EINE WIRTSCHAFTLICHE NOTLAGE 577 BB)
UEBERVERSORGUNG 579 INHALTSVERZEICHNIS XXXVII CC) EINGRIFF IN DIE RENTEN
UND ALLGEMEINE KRISE 580 C) ZWEITE STUFE: ZEITANTEILIG ERDIENTE
(ENDGEHALTSBEZOGENE) DYNAMIK: TRIFTIGER GRUND 581 D) DRITTE STUFE:
AENDERUNG EINER NOCH NICHT ERDIENTEN DYNAMIK 583 E)
ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE BEI ENTGELTUMWANDLUNG UND AUSFINANZIERUNG 584
F) UNANWENDBARKEIT AUF DIE OEFFENTLICHE HAND UND TARIFVERTRAEGE 585 5.
KUENDIGUNG DER EXTERNEN DURCHFUEHRUNG BETRIEBLICHER VORSORGE 586 III.
ABWICKLUNG NACH KUENDIGUNG DES ARBEITSVERTRAGES 587 1. KUENDIGUNGSSCHUTZ
UND BETRIEBSRENTENRECHT 587 2. BETRIEBSRENTENRECHTLICHE ABWICKLUNG 588
A) DIE RATIERLICHE BERECHNUNG REINER LEISTUNGSZUSAGEN NACH DEM
BETRIEBSRENTENGESETZ 588 B) INTERNATIONALE REGELUNGEN UND EUROPAEISCHE
REFORMBESTREBUNGEN 590 § 18 UEBERTRAGUNG DES VERTRAGES ODER DER
INSTITUTION PRIVATER VORSORGE 591 I. BESTANDSUEBERTRAGUNGEN UND
UMWANDLUNG IN DER INDIVIDUELLEN VORSORGE 591 1. ALLGEMEINES 591 2.
BESTANDSUEBERTRAGUNG BEI VERSICHERUNGEN 592 3. INVESTMENTFONDS 593 II.
UMWANDLUNG UND BEENDIGUNG EXTERNER BETRIEBLICHER VORSORGE 593 1.
INTERNATIONALE UMSCHAU 593 2. DEUTSCHES BETRIEBSRENTENRECHT 594 A)
GRUNDSATZ BESCHRAENKTER PORTABILITAET BEI BESTEHENDEM ARBEITSVERHAELTNIS
594 B) EINVERNEHMLICHE UEBERTRAGUNG NACH EINEM ARBEITSPLATZWECHSEL 595 C)
ANSPRUCH AUF UEBERTRAGUNG AUSFINANZIERTER ZUSAGEN NACH EINEM
ARBEITSPLATZWECHSEL 596 D) SCHULDMITUEBERNAHME UND UEBERTRAGUNG OHNE
ZUSTIMMUNG DER ARBEITNEHMER 597 III. UMWANDLUNGEN UND
BETRIEBSUEBERTRAGUNGEN BEI DIREKTZUSAGEN 598 1. GELTUNG DES
UMWANDLUNGSRECHTS AUCH FUER BETRIEBSRENTEN 598 A) ANWENDBARKEIT DES
UMWANDLUNGSGESETZES AUCH AUF BETRIEBSRENTEN 598 XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS B) ALLGEMEINE SCHUTZPRINZIPIEN DES UMWANDLUNGSRECHTS
598 2. BESONDERER SCHUTZ FUER BETRIEBSRENTENANSPRUECHE? 599 A) KEIN SCHUTZ
DURCH RUECKGRIFF AUF ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE 599 B)
GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG 600 C) UEBERTRAGUNG NUR GEGEN AUSREICHENDE
VERMOEGENSBEDECKUNG 601 3. UEBERTRAGUNG DER BETRIEBSSTAETTE 603 A) UEBERGANG
DER VERPFLICHTUNGEN NACH BUERGERLICHEM GESETZBUCH 603 B) KEINE ANWENDUNG
AUF PENSIONIERTE ARBEITNEHMER 605 C) KEINE ANWENDUNG IN DER INSOLVENZ
605 D) WEITERE RECHTSFOLGEN EINES BETRIEBSUEBERGANGS 606 8. KAPITEL:
ALTERSVORSORGEVERTRAEGE IN DER AUSZAHLUNGSPHASE 607 § 19
VERSORGUNGSCHARAKTER UND BEGINN DER AUSZAHLUNGSPHASE 607 I. VERTRAEGE MIT
FESTEM BEGINN DER AUSZAHLUNGSPHASE 607 1. DER VERSORGUNGSCHARAKTER DER
AUSZAHLUNGSPHASE 607 2. ZEITPUNKT ODER BEDINGUNG FUER DIE AUSZAHLUNG 608
A) ALLGEMEINES ODER INDIVIDUELL FESTGELEGTES RENTENALTER 608 AA)
MINDESTEINTRITTSALTER VON SECHZIG JAHREN 608 BB) REGELEINTRITTSALTER 609
CC) BETRIEBLICHE VORSORGE UND BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 610
DD) WARTEZEIT UND VORZEITIGE INANSPRUCHNAHME 612 EE) HOECHSTALTER FUER DIE
INANSPRUCHNAHME 612 B) AEUSSERE EREIGNISSE (HINTERBLIEBENE, VORRUHESTAND,
INVALIDITAET) 613 C) VEREINBARKEIT VON ARBEIT UND RENTENBEZUG 614 3.
BLOSSE ENTNAHMEMOEGLICHKEIT UND KOMPLETTAUSZAHLUNGEN 616 A)
ENTNAHMEMOEGLICHKEITEN ALS PRIVATE VORSORGE FUER DAS ALTER 616 B)
VOLLSTAENDIGE, EINMALIGE AUSZAHLUNG ALS PRIVATE VORSORGE FUER DAS ALTER
617 C) (TEILWEISE) UMWANDLUNG VON VORSORGEVERMOEGEN IN RENTENZAHLUNGEN
617 II. VERTRAEGE MIT FLEXIBLEM BEGINN DER AUSZAHLUNGSPHASE 618 1.
PRAKTISCHE RELEVANZ 618 A) VORGEZOGENE BETRIEBSRENTE NACH
BETRIEBSRENTENGESETZ 618 INHALTSVERZEICHNIS XXXIX B) TARIFVERTRAGLICHE
REGELUNGEN ZUM VORRUHESTAND 619 2. ERKLAERUNG DES BEGINNS 620 III.
INFORMATIONSPFLICHTEN VOR BEGINN UND IN DER AUSZAHLUNGSPHASE 621 1.
BEGINN DER AUSZAHLUNGSPHASE 621 2. ENTSCHEIDUNGSALTERNATIVEN IN DER
AUSZAHLUNGSPHASE 621 A) KOMPLETTAUSZAHLUNG, KAPITALENTNAHME, VERRENTUNG
621 B) WAHLMOEGLICHKEITEN UND KALKULATION BEI VERRENTUNG ....622 3.
ALLGEMEINE INFORMATION IN DER AUSZAHLUNGSPHASE 622 IV. VERTRAGSAENDERUNG
UND ANRECHUNG SPEZIELL IN DER AUSZAHLUNGSPHASE 623 1. KUERZUNG UND RUHEN
VON BETRIEBSRENTEN 623 A) RENTENREFORM VON 1957 623 B) UEBERVERSORGUNG
624 C) WELTWIRTSCHAFTSKRISE UND WAEHRUNGSUMSTELLUNG 625 D) ABERKENNEN VON
BETRIEBSRENTENANSPRUECHEN 626 2. ANRECHNUNG 628 3. AENDERUNG VERTRAGLICH
BEGRUENDETER BETRIEBSRENTENANSPRUECHE 630 4. REINE BEITRAGSZUSAGEN 631 §
20 LEISTUNGSERBRINGUNG UND -ANPASSUNG IM ALTER 631 I. PRIVATAUTONOME
VEREINBARUNG VON AUSZAHLUNGSMODALITAETEN 631 1. KAPITALAUSZAHLUNG 631 A)
TREUHAND- UND FONDSVERWALTUNG 631 B) KAPITALBILDENDE LEBENSVERSICHERUNG
631 C) BETRIEBLICHE VORSORGE 632 2. VERRENTETES KAPITAL ALS LEIBRENTE
632 A) NOCHMALS: KEINE ANWENDUNG DES BUERGERLICH- RECHTLICHEN
SCHRIFTFORRNERFORDERNISSES 632 B) ANWENDUNGSBEREICH DER ZWEIFELSREGELN
IN DER INSTITUTIONELLEN VORSORGE 633 C) NOTWENDIGKEIT DER UEBERNAHME
EINES BIOMETRISCHEN RISIKOS? 634 AA) VERSICHERUNGEN 634 BB)
BETRIEBSRENTENGESETZ 634 CC) AUSREICHEN DES ANKNUEPFENS AM BIOMETRISCHEN
RISIKO DES ALTERS 635 D) HOEHE DER LEIBRENTE 635 3. UMWANDLUNG IN
RENTENZAHLUNG 635 A) OPTION 635 B) UMWANDLUNG NACH AUSZAHLUNG 636 4.
KONSTANTE ZAHLUNGEN 636 XL INHALTSVERZEICHNIS 5. VARIABLE GARANTIEN 637
I1. VERMOEGENS VERWALTUNG IN DER AUSZAHLUNGSPHASE 637 1. VERMOEGENSVERZEHR
BEI VERRENTUNG 637 2. ANLAGESTRATEGIE 637 3. VERMOEGENSVERWALTUNG UND
BIOMETRISCHE RISIKEN 638 III. BETRIEBSRENTENRECHTLICHE
ANPASSUNGSPFLICHTEN 638 1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 638 A) GRUNDSATZ
FEHLENDER ANPASSUNGSPFLICHT 63 8 B) CLAUSULA REBUS SIE STANTIBUS 639 C)
INTERNATIONALES UND REFORMDISKUSSION VOR EINFUEHRUNG DES
BETRIEBSRENTENGESETZES 640 2. GRUNDZUEGE DER REGELUNG DER
BETRIEBSRENTENRECHTLICHEN ANPASSUNGSREGEL 641 A) PRUEFUNGS- UND
ERMESSENSENTSCHEIDUNG DES ARBEITGEBERS ALS GRUNDSATZ 641 B)
ANWENDUNGSBEREICH 642 C) AUSNAHMEN VON DER ANPASSUNGSPFLICHT 643 AA)
UEBERSCHUSSUEBERLASSUNG BEI EXTERNER DURCHFUEHRUNG 643 BB) VERPFLICHTUNG ZU
EINER MINDESTENS EINPROZENTIGEN ANPASSUNG 643 D) EINHEITLICHE
PRUEFUNGSTERMINE, PROCEDERE UND ERLOESCHEN DES ANPASSUNGSANSPRUCHS 644 3.
ENTSCHEIDUNG NACH BILLIGEM ERMESSEN 645 A) BELANGE DES ARBEITNEHMERS 645
B) WIRTSCHAFTLICHE LAGE DES ARBEITGEBERS 646 C) WEITER
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE BELANGE: REALLOHNBEZOGENE OBERGRENZE 649 D)
GERICHTLICHER KONTROLLMASSSTAB 649 E) GERICHTLICHE ANPASSUNG 650 IV.
BEENDIGUNG DES ALTERSVORSORGEVERTRAGS 650 ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN 653
AUSBLICK: REINE BEITRAGSZUSAGEN UND INFORMATION DER VORSORGENDEN....661
LITERATURVERZEICHNIS 665 SACHVERZEICHNIS 737
|
any_adam_object | 1 |
author | Roth, Markus 1968- |
author_GND | (DE-588)13718333X |
author_facet | Roth, Markus 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Roth, Markus 1968- |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035042133 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2967 |
callnumber-raw | KK2967 |
callnumber-search | KK2967 |
callnumber-sort | KK 42967 |
classification_rvk | PF 720 PF 980 |
ctrlnum | (OCoLC)299688009 (DE-599)DNB989845575 |
dewey-full | 344.012520943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.012520943 |
dewey-search | 344.012520943 |
dewey-sort | 3344.012520943 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03241nam a2200709 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035042133</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120816 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080908s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989845575</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161498213</subfield><subfield code="c">Ln. : EUR 99.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-149821-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)299688009</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989845575</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2967</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.012520943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 720</subfield><subfield code="0">(DE-625)135725:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 980</subfield><subfield code="0">(DE-625)135913:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth, Markus</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13718333X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Private Altersvorsorge: Betriebsrentenrecht und individuelle Vorsorge</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Gesamtschau</subfield><subfield code="c">Markus Roth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIV, 746 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">88</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pension trusts</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pensions</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069375-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Private Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4665610-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Private Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4665610-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betriebliche Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">88</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005870736</subfield><subfield code="9">88</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016710935&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWBplus Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016710935&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016710935</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Schweiz USA Großbritannien |
id | DE-604.BV035042133 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T13:18:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161498213 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016710935 |
oclc_num | 299688009 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-703 DE-29 DE-739 DE-12 DE-384 DE-M124 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-703 DE-29 DE-739 DE-12 DE-384 DE-M124 DE-188 DE-Ef29 |
physical | LIV, 746 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
series2 | Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spellingShingle | Roth, Markus 1968- Private Altersvorsorge: Betriebsrentenrecht und individuelle Vorsorge eine rechtsvergleichende Gesamtschau Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht Recht Pension trusts Law and legislation Germany Pensions Law and legislation Germany Betriebliche Altersversorgung (DE-588)4069375-2 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Private Altersversorgung (DE-588)4665610-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069375-2 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4665610-8 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Private Altersvorsorge: Betriebsrentenrecht und individuelle Vorsorge eine rechtsvergleichende Gesamtschau |
title_auth | Private Altersvorsorge: Betriebsrentenrecht und individuelle Vorsorge eine rechtsvergleichende Gesamtschau |
title_exact_search | Private Altersvorsorge: Betriebsrentenrecht und individuelle Vorsorge eine rechtsvergleichende Gesamtschau |
title_full | Private Altersvorsorge: Betriebsrentenrecht und individuelle Vorsorge eine rechtsvergleichende Gesamtschau Markus Roth |
title_fullStr | Private Altersvorsorge: Betriebsrentenrecht und individuelle Vorsorge eine rechtsvergleichende Gesamtschau Markus Roth |
title_full_unstemmed | Private Altersvorsorge: Betriebsrentenrecht und individuelle Vorsorge eine rechtsvergleichende Gesamtschau Markus Roth |
title_short | Private Altersvorsorge: Betriebsrentenrecht und individuelle Vorsorge |
title_sort | private altersvorsorge betriebsrentenrecht und individuelle vorsorge eine rechtsvergleichende gesamtschau |
title_sub | eine rechtsvergleichende Gesamtschau |
topic | Recht Pension trusts Law and legislation Germany Pensions Law and legislation Germany Betriebliche Altersversorgung (DE-588)4069375-2 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Private Altersversorgung (DE-588)4665610-8 gnd |
topic_facet | Recht Pension trusts Law and legislation Germany Pensions Law and legislation Germany Betriebliche Altersversorgung Rechtsvergleich Private Altersversorgung Deutschland Schweiz USA Großbritannien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016710935&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016710935&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005870736 |
work_keys_str_mv | AT rothmarkus privatealtersvorsorgebetriebsrentenrechtundindividuellevorsorgeeinerechtsvergleichendegesamtschau |
Inhaltsverzeichnis
UB Lesesaal Recht 1
Signatur notieren und vor Ort nutzen oder für zwei Wochen ausleihenSignatur: | 31 PF 720 R845 |
---|---|
Exemplar 1 | entleihbar Vorhanden |