Gespeichert in:
Titel: | Sportverletzt - was jetzt? Ursachen, Behandlung, Vorbeugung ; mit 20 Tabellen |
---|---|
Von: |
H. Rieger
|
Person: |
Rieger, Horst
1938- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Köln
Dt. Ärzte-Verl.
2010
|
Notation: | YI 4300 ZX 9660 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3327386&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018604682&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XXVII, 817 S. zahlr. Ill. 238 mm x 165 mm |
ISBN: | 9783769106039 3769106032 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035744523 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091216 | ||
007 | t| | ||
008 | 090929s2010 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N30,0642 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 995083851 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783769106039 |c PB. : ca. EUR 49.95, ca. EUR 51.40 (AT) |9 978-3-7691-0603-9 | ||
020 | |a 3769106032 |9 3-7691-0603-2 | ||
024 | 3 | |a 9783769106039 | |
035 | |a (OCoLC)455580729 | ||
035 | |a (DE-599)DNB995083851 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-91 |a DE-706 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 617.1027 |2 22/ger | |
084 | |a YI 4300 |0 (DE-625)153634:12905 |2 rvk | ||
084 | |a ZX 9660 |0 (DE-625)158525:14257 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a QT 261 |2 nlm | ||
084 | |a SPO 637f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Rieger, Horst |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)139796800 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sportverletzt - was jetzt? |b Ursachen, Behandlung, Vorbeugung ; mit 20 Tabellen |c H. Rieger |
264 | 1 | |a Köln |b Dt. Ärzte-Verl. |c 2010 | |
300 | |a XXVII, 817 S. |b zahlr. Ill. |c 238 mm x 165 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Sportverletzung | |
650 | 0 | 7 | |a Sportverletzung |0 (DE-588)4056436-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sportverletzung |0 (DE-588)4056436-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3327386&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018604682&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018604682 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_call_number | 2502 SPO 637 2009 A 8577 2502 PN 12c 2009 A 8577 |
---|---|
DE-BY-TUM_katkey | 1710084 |
DE-BY-TUM_location | 25 |
DE-BY-TUM_media_number | 040090413788 040090468658 |
DE-BY-UBR_call_number | 91/YI 4300 R554 947/YI 4300 R554 99/ZX 9660 R554 S7 |
DE-BY-UBR_katkey | 4533902 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Medizin UB Handapparat Klinikum Unfallchirurgie, Prof. Alt UB Lesesaal Sport |
DE-BY-UBR_media_number | 069036347695 TEMP12186894 069037305131 |
_version_ | 1835113534364581888 |
adam_text | XIII
Inhaltsverzeichnis
I
Ursachen, Behandlungsprinzipien, allgemeine Darstellung von
Sportverletzungen und Überlastungsschäden nach ihrer
anatomischen Funktion
1 Die 3 großen „W - Ursachen und Bedeutung von sportbedingten Verletzungen
und Überlastungsschäden ...................................................
2 „Entscheidend
is
aufm Platz! - Erstbehandlung von Verletzungen an der
Sportstätte bzw. am Unfallort.................................................. 7
2.1 Warum PECH kein Pech bedeutet - 7
2.2 Wunden und Blutungen - 9
2.3 Ruhigstellung und Schienung -
Π
2.4 Unterkühlung, Nüchternheit, Medikamente und Salben - 14
2.5 Psychische Unterstützung nicht vergessen - 15
2.6 Schock-was ist gemeint, was ist zu tun? - 15
2.7 Was gehört in den Erste-Hilfe-Koffer für Sportverletzungen? - 16
3 Allgemeine Maßnahmen in der Arztpraxis, Klinik oder Reha ..................... 19
3.1 Anamnese und körperliche Untersuchung-nicht zu ersetzen - 19
3.2 Sinn und Nutzen der „Apparate-Medizin - 20
3.3 Allgemeine Hinweise zur Therapie-die Grundlagen - 26
3.3.1 Tetanus-nicht zu unterschätzen - 27
3.3.2 Verbände und Ruhigstellung bei Sportverletzungen-was uns
verbindet - 27
3.3.3 Wichtige Informationen rund um die Operation - 29
3.3.4 Was ist eine Thrombose und wie kann man dieser vorbeugen? - 32
Diagnose - 33
Therapie - 33
Prognose - 34
Prävention - 34
3.4 Rehabilitation ist wichtig-auch wenn nicht operiert wird - 35
4 Verletzungen und Schäden der Haut sowie der Finger- und Zehennägel .......... 41
4.1 Bedeutung der Haut beim Sport und Einführung in die Anatomie - 41
4.2 Wunden - richtiges Verhalten bei Rissen, Schnitten, Platzwunden und
Schürfungen - 41
4.3 Blasen und Schwielen-was ist zu tun? - 45
4.4 Nagelverletzungen richtig behandeln - 45
XIV Inhaltsverzeichnis
5 Verletzungen und Schäden der Muskulatur..................................... 49
5.1 Bedeutung der Muskeln beim Sport und Einführung in die Anatomie - 49
5.2 Geschlossene Muskelverletzungen bzw. muskuläre Probleme - 49
5.2.1 Die Muskelverhärtung-der Muskel hat „zugemacht - 50
5.2.2 Was ist eine Myogelose? - 51
5.2.3 Muskuläre Dysbalancen - wenn die Muskulatur aus dem Gleichgewicht
gerät - 52
5.2.4 Der Muskelkrampf-eine schmerzhafte Angelegenheit - 53
5.2.5 Überlastungssyndrom der Muskulatur-existiert dies überhaupt? - 54
5.2.6 Der Muskelkater-warum der Muskel nicht „brennen soll - 55
5.2.7 Muskelzerrung,
Muskelfaserriss,Muskelbündelriss
und Muskelriss - 56
5.2.8 Intramuskuläre Verknöcherungen -wenn im Muskel Knochen
entsteht - 62
5.2.9 Die Muskelprellung und das akute Kompartmentsyndrom - was aus
einem „Pferdekuss entstehen kann - 63
5.2.10 Chronisches oder funktionelles Kompartmentsyndrom - 65
5.3 Muskulatur und Dehnen-Martyrium, Mythos und Meinung - 66
5.4 Offene Muskelverletzungen - 67
6 Verletzungen und Schäden der Sehnen und Sehnenscheiden .................... 69
6.1 Bedeutung der Sehnen beim Sport und Einführung in die Anatomie - 69
6.2 Offene Sehnendurchtrennungen- zum Glück selten - 69
6.3 Geschlossene Sehnenverletzungen-nicht immer leicht zu erkennen - 70
6.4 Insertionstendopathie-wenn der Sehnenansatz am Knochen gereizt ist - 71
6.5 Sehnenscheidenentzündungen-ein häufiges Problem - 71
6.6 Verletzungen im Bereich der Sehnenscheide - 72
7 Verletzungen und Schäden der Knochen........................................ 73
7.1 Bedeutung der Knochen beim Sport und Einführung in die Anatomie - 73
7.2 Prellungen und Verstauchungen der Knochen-durchaus schmerzhaft - 73
7.3 Knochenbrüche-meistens tut es richtig weh - 74
8 Verletzungen und Schäden derCelenke ........................................ 85
8.1 Bedeutung der Gelenke beim Sport und Einführung in die Anatomie - 85
8.2 Kapsel und Bänder-gezerrt, geprellt, verstaucht, gerissen, verrenkt - 86
8.3 Gelenk verletzt - allgemeine Hinweise zur Therapie und Prognose - 88
8.4 Chronische Gelenkprobleme, Knorpelschaden und Arthrose - was „Verschleiß
bedeutet - 90
8.5 Knorpelschaden und Arthrose - es
muss
nicht immer gleich ein künstliches
Gelenk sein - 93
8.6 Die Prothese-das „neue Gelenk? - 101
9 Verletzungen und Schäden der Nerven ......................................... 105
9.1 Bedeutung der Nerven beim Sport und Einführung in die Anatomie - 105
9.2 Nervenverletzungen beim Sport - 107
9.3 Nervenverletzungen „am Ursprung -bis ins Mark - 109
9.4 Nervenkompressionssyndrome-wenn der Nerv „Druck bekommt - 109
Inhaltsverzeichnis
10 Verletzungen und Schäden der Blutgefäße...................................... 111
10.1 Bedeutung der Blutgefäße beim Sport und Einführung in die Anatomie - 111
10.2 Offene Gefäßverletzungen - 111
10.3 Geschlossene Cefäßverletzungen -eine Rarität - 112
11
Die Sportverletzungen und Überlastungsschäden von Kopf bis Fuß
11 Verletzungen und Schäden des Kopfs........................................... 121
11.1 Bedeutung des Kopfs beim Sport und Einführung in die Anatomie - 121
11.2 Kopfplatzwunden und Schädel-Hirn-Trauma - 122
11.3 Ursachen von Augenverletzungen und ihre Behandlung-wenn etwas ins Auge
geht - 126
11.4 Was Gesicht, Nase, Mund und Ohren beim Sport passieren kann - 132
12 Verletzungen und Schäden des Halses.......................................... 141
12.1 Bedeutung des Halses beim Sport und Einführung in die Anatomie - 141
12.2 Erkrankungen und Verletzungen des Halsskeletts -141
12.3 Das Burner-Syndrom - wenn der Arm „brennt - 142
12.4 Der Schiefhals - keine Diagnose, sondern ein Symptom - 143
12.5 Seltene Sportverletzungen der Halsweichteile - 143
13 Verletzungen und Schäden des Schultergelenks................................. 145
13.1 Bedeutung des Schultergelenks beim Sport und Einführung in die
Anatomie - 145
13.2 Die Verrenkung oder
Luxation
des Schultergelenks-wenn die Schulter
„auskugelt - 146
13.3 Die chronische Instabilität-wenn die Schulter nicht (mehr) stabil ist - 151
13.4 Die Rotatorenmanschette- wichtige Muskeln und Sehnen der Schulter - 152
13.5 Das
Impingement
-es „klemmt in der Schulter - 156
13.6 Sportverletzungen und Schäden der langen Bizepssehne - 158
13.7 Was ist eigentlich eine „Kalkschulter ? - 162
13.8 Verletzung des Schultereckgelenks - 163
13.9 Verletzung des Brustbein-Schlüsselbein-Gelenks - 165
13.10 Knochenbrüche im Schulterbereich - 166
13.10.1 Die Schlüsselbeinfraktur - 166
13.10.2 Die Schulterblattfraktur - 167
13.10.3 Die Oberarmkopffraktur - 168
13.11 Die Arthrose-die „verschlissene Schulter - 170
13.11.1 Die Schultergelenkarthrose - 170
13.11.2 Die Arthrose des Schultereckgelenks - 171
13.11.3 Die Arthrose des Brustbein-Schlüsselbein-Gelenks - 171
13.12 Die Schultersteife-wenn die Schulter „eingefroren ¡st - 171
13.13 Die Schulterinfektion - 172
Inhaltsverzeichnis
14 Verletzungen und Schäden des Oberarms....................................... 175
14.1 Bedeutung des Oberarms beim Sport und Einführung in die Anatomie - 175
14.2 Weichteilverletzungen am Oberarm - 176
14.2.1 Das Kompartmentsyndrom des Oberarms-selten, aber
gefährlich - 176
14.2.2 Nervenverletzungen und Nervenschäden am Oberarm - 177
14.3 Der Oberarmschaftbruch-Vorsicht beim Armdrücken - 179
15 Verletzungen und Schäden des Ellenbogengelenks.............................. 183
15.1 Bedeutung des Ellenbogengelenks beim Sport und Einführung in die
Anatomie - 183
15.2 Die Ellenbogenluxation-wenn das Ellenbogengelenk „auskugelt - 184
15.3 Ellenbogenfrakturen - 187
15.3.1 Oberarmbrüche im Ellenbogenbereich - 187
15.3.2 Die Ellenhakenfraktur - 189
15.3.3 DieSpeichenkopffraktur - 190
15.3.4 Ermüdungsfrakturen am Ellenbogen -Schluss mit dem
Stress
- 192
15.4 Nervenreizungen und Nervenschäden im Ellenbogenbereich - 192
15.4.1 Das SuIcus-ulnaris-Syndrom-die Schädigung des
Ellennervs
- 193
15.4.2 Das Supinator-Syndrom - die Schädigung des Speichennervs - 194
15.4.3 Das Pronator-teres-Syndrom - die Schädigung des mittleren
Armnervs - 195
15.5 Sehnenprobleme am Ellenbogen - 196
15.5.1 Was der Tennisarm und der Schreibkrampf gemeinsam haben - 196
15.5.2 Der Golferellenbogen-Handicap nicht nur für Golfer - 203
15.5.3 Wenn die Bizepssehne in der Ellenbeuge reißt - 208
15.5.4 Verletzungen desTrizepsmuskels sowie Überlastungsreaktionen und
RissderTrizepssehne - 209
15.6 Knorpelschäden am Ellenbogengelenk - 210
15.6.1 Morbus Panner und Osteochond
rosis
disseca
ns - 211
15.6.1.1 Morbus Panner - 211
15.6.1.2 Osteochondrosisdissecans des Ellenbogens - 211
15.6.2 Die Arthrose-der „verschlissene Ellenbogen - 212
15.7 Entzündungen im Ellenbogenbereich - 214
15.7.1 Die Schleimbeutelentzündung - 214
15.7.2 Die Ellenbogengelenkinfektion - schnelles Handeln ist
entscheidend - 215
15.7.3 Weitere Formen der Ellenbogengelenkentzündung - 217
15.8 Die Ellenbogensteife-nichts geht mehr? - 218
16 Verletzungen und Schäden des Unterarms...................................... 221
16.1 Bedeutung des Unterarms beim Sport und Einführung in die Anatomie - 221
16.2 Weichteilverletzungen am Unterarm - 222
16.3 Das Kompartmentsyndrom am Unterarm als seltene akute oder chronische Folge
beim Sport - 223
Inhaltsverzeichnis
ЈШШШк
XVII
16.4 Verletzungen und Schäden der Unterarmnerven - 225
16.4.1 Das Nervus-interosseus-anterior-Syndrom (Kiloh-Nevin-Syndrom) - 225
16.4.2 DasWartenberg-Syndrom - 226
16.5 Frakturen der Unterarmknochen - 228
17 Verletzungen und Schäden des Handgelenks.................................... 233
17.1 Bedeutung des Handgelenks beim Sport und Einführung in die Anatomie - 233
17.2 Der Speichenbruch im Handgelenkbereich-typische Sportverletzung mit
Spätfolgen - 234
17.3 Frakturen der Handwurzelknochen - 238
17.3.1 Der Kahnbeinbruch der Hand - oft übersehen oder als Verstauchung
verkannt - 238
17.3.2 Weitere Handwurzelknochenbrüche - 240
17.4 Chronische Schäden der Handwurzelknochen-wenn der Knochen „stirbt - 244
17.4.1 Die Mondbeinnekrose - 244
17.4.2 Die Kahnbeinnekrose - 246
17.5 Bänderrisse, Verrenkungen und Meniskusschaden des Handgelenks -
Sportverletzungen mit Langzeitwirkung - 247
17.5.1 Die skapholunäre Dissoziation-warum eine „Zahnlücke ein wichtiger
Hinweis sein kann - 247
17.5.2 Weitere Verletzungsmuster im Handgelenkbereich - 250
17.5.3 Sportverletzungen im Bereich des Ellenkopfs - auch das Handgelenk hat
einen Meniskus - 252
17.6 Weitere chronische Handgelenkschäden durch Sport-„Turnerhandgelenk und
andere - 253
17.7 Die Handgelenkarthrose-wenn das Handgelenk „verschlissen ist - 254
17.8 Die Infektion des Handgelenks - 257
18 Verletzungen und Schäden an der Hand ........................................ 259
18.1 Bedeutung der Hand beim Sport und Einführung in die Anatomie - 259
18.2 Sehnenverletzungen der Hand beim Sport - 259
18.2.1 Strecksehnenverletzungen der Hand - 259
18.2.1.1 Der Strecksehnen riss am Fingerendgelenk-typisch beim
Ballsport - 260
18.2.1.2 Was haben der Strecksehnenriss am Mittelgelenk und ein
Knopfloch gemeinsam? - 262
18.2.1.3 Der „Boxerknöchel -eine Strecksehnenverletzung im
Knöchelbereich - 262
18.2.1.4 Die „Trommlerlähmung - der Riss der langen
Daumenstrecksehne - 263
18.2.1.5 Offene Strecksehnendurchtrennungen der Hand - 264
18.2.2 Beugesehnenverletzungen der Hand-im „Niemandsland - 264
18.2.2.1 Geschlossene Beugesehnenverletzungen - 266
18.2.2.2 Offene Beugesehnendurchtrennungen - 267
Inhaltsverzeichnis
18.3 Sehnenscheidenentzündungen, Sehnenansatzentzündungen und Verletzungen
der Sehnenscheiden der Hand - 268
18.3.1 Sehnenscheidenentzündungen-es reibt, knirscht und springt - 268
18.3.1.1 Die Beugesehnenscheidenentzündung im Bereich des
Handgelenks - 269
18.3.1.2 Einengende Sehnenscheidenentzündung der Langfinger- oder
Daumenbeugesehnen-der„Schnappfinger - 270
18.3.1.3 De-Quervain-Sehnenscheidenentzündung -1895 entdeckt,
aktueller denn je - 271
18.3.1.4 Das Handgelenkkreuzungssyndrom
„squeaker s wrist -
272
18.3.1.5 Weitere Formen der Strecksehnenscheidenentzündung am
Handgelenk - 273
18.3.2 Insertionstendopathien - Entzündungen im Bereich des
Sehnenansatzes - 273
18.3.3 Sehnenscheidenverletzungen - 275
18.3.3.1 Die
Luxation
der Extensor-carpi-ulnaris-Sehne-„Schnappen am
Handgelenk - 275
18.3.3.2 Die Ringbandverletzung-was Felsklettern und ein Bogen
gemeinsam haben - 275
18.4 Handfrakturen beim Sport - 276
18.4.1 Mittelhandknochenbrüche-die „Boxerfraktur - 276
18.4.2 Frakturen der Finger und des Daumens - keine Bagatelle - 278
18.5 Gelenkverletzungen der Hand - 281
18.5.1 Verrenkungen der Handwurzelmittelhandgelenke - 281
18.5.2 Kapsel-Band-Verletzungen des Daumens - 282
18.5.2.1 Warum der „Skidaumen nicht nur eine Wintersportverletzung
ist - 282
18.5.2.2 Weitere verletzungen des Daumengrundgelenks - 285
18.5.2.3 Kapsel-Band-Verletzungen des Daumenendgelenks - 286
18.5.3 Gelenkverletzungen der Langfinger - 286
18.5.3.1 Verletzungen der Fingergrundgelenke - 288
18.5.3.2 Mittelgelenkverletzungen - oft ein bleibendes
Andenken - 289
18.5.3.3 Verletzungen der Fingerendgelenke - 294
18.6 Chronische Gelenkschäden und Arthrose der Hand - 294
18.7 Verletzungen und Schäden der Handnerven - 298
18.7.1 Nervenverletzungen - 298
18.7.2 Chronische Nervenschäden - 299
18.7.2.1 Das Karpaltunnelsyndrom - 299
18.7.2.2 Das Loge-de-Guyon-Syndrom - die „Radfahrerlähmung - 302
18.7.2.3 „Bowling-Daumen und „Bowling-Finger sind Druckschäden
der Fingernerven - 304
18.8 Blutgefäßverletzungen und-schaden der Hand - 305
Inhaltsverzeichnis
jH
18.9 Besondere Handprobleme beim Sport - 307
18.9.1 Der „Boxerknöchel , das HIT-Syndrom und die Verletzung der geballten
Faust-besondere Handprobleme beim Kampfsport - 307
18.9.2 Squashspielerfinger - 308
18.10 Infektionen gefährden die Sportlerhand - 308
18.10.1 Handinfektionen durch Bakterien - 308
18.10.2 Weitere Infektionen
-Herpes
gibt es auch an der Hand - 316
18.11 Spezielle Handerkrankungen verursachen Probleme beim Sport - 317
18.11.1 Rheuma der Hand - 317
18.П.2
Dupuytren-Kontraktur-keine „Sehnenverkürzung - 318
18.11.3 Angeborene Fehlbildungen der Hand - 320
18.11.4 Tumoren der Hand - 321
18.11.4.1 Was ist eigentlich ein Überbein? - 321
18.11.4.2 Hautgeschwülste und Weichteiltumoren an der Hand - 322
18.11.4.3 Knochentumoren - 323
18.12 Morbus Sudeck-warum die sympathische Reflexdystrophie alles andere als
sympathisch ist - 324
19 Verletzungen und Schäden der Wirbelsäule..................................... 327
19.1 Bedeutung der Wirbelsäule beim Sport und Einführung in die Anatomie - 327
19.2 Verschiedene Haltungsformen sind Normvarianten - Haltungsschäden dagegen
oft schon ein Problem im Kindesalter - 329
19.3 Der Bandscheibenvorfall-die Bandscheibe geht auf den Nerv - 331
19.4 Die Spinalkanalstenose-jetzt wird s eng - 340
19.5 Mehr über den „Verschleiß der Wirbelsäule - 343
19.6 Wirbelgleiten-Sport als Ursache? - 344
19.7 Morbus Scheuermann-ein „Fehler der Jugend? - 350
19.8 Die Skoliose-krumm, schief und verdreht - 352
19.9 Die Bechterew-Krankheit-wenn die Wirbelsäule wie ein krummer Bambusstab
aussieht - 355
19.10 Angeborene Fehlbildungen der Wirbelsäule und ihre Bedeutung für
Sportler - 357
19.11 Wirbelsäulenverletzungen -wenn das Kreuz reißt oder bricht - 358
19.12 Was ist das berühmt-berüchtigte Schleudertrauma? - 369
19.13 Blockaden an der Wirbelsäule - besonders schmerzhaft - 372
19.14 Verletzungen und Überlastungen der Rückenmuskulatur - 374
19.15 Entzündungen und Tumoren-bei Rückenschmerzen auch daran denken - 376
19.16 Die Rückenschule-Nachhilfeunterricht für den Rücken - 377
19.17 Wirbelsäule und Sport-eine Bewertung nach Schulnoten - 378
19.18 Schlussbetrachtung-der „Sportlerrücken , gibt es den überhaupt? - 380
20 Verletzungen und Schäden der Brust ........................................... 381
20.1 Bedeutung des Brustkorbs und seiner Organe beim Sport und Einführung in die
Anatomie - 381
20.2 Das stumpfe Brustkorbtrauma - wenn die Luft wegbleibt - 382
20.3 Das penetrierende Brustkorbtrauma - eine offene, aber nicht immer
offensichtliche Verletzung - 388
Inhaltsverzeichnis
20.4 Brustkorbveränderungen und ihre Bedeutung im Rahmen sportlicher
Aktivitäten - 389
20.5 Die „Joggerbrust - 390
21 Verletzungen und Schäden des Bauches ........................................ 391
21.1 Bedeutung der Bauchwand sowie der Bauchorgane beim Sport und
Einführung in die Anatomie - 391
21.2 Das stumpfe Bauchtrauma - potenziell lebensgefährlich, trotzdem oft
unterschätzt - 391
21.3 Das penetrierende Bauchtrauma-jede Minute zählt - 397
21.4 Bauchmuskelverletzungen-schmerzhaft und manchmal hartnäckig - 397
22 Verletzungen und Schäden am Becken.......................................... 399
22.1 Bedeutung des Beckens beim Sport und Einführung in die Anatomie - 399
22.2 Beckenverletzungen - 400
22.2.1 Beckenrandfrakturen - 400
22.2.2 Verletzungen und Frakturen des Beckenrings - 401
22.2.3 Urologische Sportverletzungen - 407
22.2.4 Gynäkologische Sportverletzungen - 408
22.2.5 Über die „Jeanskrankheit und andere Nervenverletzungen und
Nervenschäden am Becken - 409
22.2.6 Muskuläre Probleme im Beckenbereich - 411
22.3 Die schmerzhafte Leiste - eines der häufigsten Probleme in der
Sportlersprechstunde - 412
22.3.1 Leistenbruch, Schenkelbruch, weiche Leiste und mehr - 412
22.3.2 Die Adduktoren - häufige Ursache für den Leistenschmerz beim
Sportler - 416
22.3.3 WasistdasPsoas-Syndrom? - 418
22.3.4 Die Iliopsoas-Schleimbeutelentzündung - 419
22.3.5 Nerveneinklemmungen als Ursache von Leistenbeschwerden - 420
22.3.6 Die
Osteitis
pubis
- die Überlastungsreaktion des Schambeins - 422
22.4 Das Kreuzdarmbeingelenk- Entzündung, Blockierung, Hypermobilität und
mehr - 423
22.5 Die Kokzygodynie-das schmerzhafte Steißbein - 425
22.6 Der „Radfahrerwolf und weitere sportbedingte Probleme im
Beckenbereich - 426
22.7 Beckentumoren - 427
23 Verletzungen und Schäden des Hüftgelenks .................................... 429
23.1 Bedeutung des Hüftgelenks beim Sport und Einführung in die Anatomie - 429
23.2 Hüftgelenkverletzungen - 430
23.2.1 Verrenkungen des Hüftgelenks und Hüftkopffrakturen - seltene Notfälle
mit akutem Handlungsbedarf - 430
23.2.2 Hüftpfannenbrüche - 433
23.2.3 Verletzungen der Pfannenlippe des Hüftgelenks - 435
23.2.4 Hüftgelenknahe Oberschenkelfrakturen - Schenkelhalsbrüche und
mehr - 436
Inhaltsverzeichnis
23.3 Das femoroazetabuläre
Impingement
-es „klemmt an der Hüfte - 440
23.4 „Schnappende Hüfte und Schleimbeutelentzündung an der
Oberschenkelaußenseite - 443
23.5 Hüftgelenkerkrankungen im Wachstumsalter - 445
23.5.1 Hüftdysplasie und Fehlstellungen des Oberschenkelhalses - 445
23.5.2 Morbus Perthes - 446
23.5.3 Epiphyseolysiscapitisfemoris-die „jugendliche Hüftkopflösung - 447
23.5.4 Weitere Hüfterkrankungen bei Kindern und Jugendlichen - 449
23.6 Entzündliche Hüfterkrankungen - 449
23.6.1 Coxitisfugax-deruHüftschnupfen - 450
23.6.2 Die Infektion des Hüftgelenks - Frühdiagnose entscheidend für die
Prognose - 450
23.6.3 Rheuma und weitere Entzündungen - 451
23.7 Osteochondrosisdissecans-die „Maus in der Hüfte - 452
23.8 Die Hüftkopfnekrose-das „Absterben des Hüftkopfs - 453
23.9 Coxarthrose-die „verschlissene Hüfte - 454
23.10 Tumoren im Bereich des Hüftgelenks-daran zu denken ¡st entscheidend - 457
23.П
Was man sonst noch über die Sportlerhüfte wissen sollte -458
24 Verletzungen und Schäden des Oberschenkels.................................. 461
24.1 Bedeutung des Oberschenkels beim Sport und Einführung in die
Anatomie - 461
24.2 Muskelverletzungen am Oberschenkel und ihre Folgen - 461
24.2.1 Verletzungen des Quadrizepsmuskels - 461
24.2.2 Die rückseitige Oberschenkelmuskulatur und ihre Verletzungen - 464
24.2.3 Die Adduktoren-eine Problemzone nicht nur für Fußballer - 467
24.2.4 Die Muskelverknöcherung als Andenken an einen „Pferdekuss - 467
24.3 Das Kompartmentsyndrom am Oberschenkel-hier wird s eng - 470
24.4 Verletzungen und Schäden von Nerven und Blutgefäßen sowie
Durchblutungsstörungen des Oberschenkels - 471
24.4.1 Nerven-der Ischias und andere - 471
24.4.2 Blutgefäßprobleme am Oberschenkel - 472
24.5 Offene Weichteilverletzungen des Oberschenkels - 473
24.6 Der Oberschenkelbruch - eine potenziell lebensgefährliche
Sportverletzung - 473
25 Verletzungen und Schäden des Kniegelenks .................................... 479
25.1 Bedeutung des Kniegelenks beim Sport und Einführung in die Anatomie - 479
25.2 Meniskusverletzungen -warum die Menisken nicht nur für Sportler so wichtig
sind - 480
25.3 Kniebandverletzungen - 484
25.3.1 Der Riss des vorderen Kreuzbands-die Kreuzbandplastik - 484
25.3.2 Der Riss des hinteren Kreuzbands-oftmals nicht erkannt - 490
25.3.3 Verletzungen der Seitenbänder - 493
25.4 Die „Maus im Kniegelenk und andere Knorpelschäden -495
Inhaltsverzeichnis
25.5 Lästige Falten-was ist ein Plica-Syndrom? - 496
25.5.1 Das Plica-mediopatellaris-Syndrom - 497
25.5.2 Weitere Plica-Syndrome - 497
25.6 Schleimbeutelentzündungen am Knie - 498
25.6.1 Die Schleimbeutelentzündung an der Kniescheibe - 498
25.6.2 Das iliotibialeScheuersyndrom-besser bekannt als „Läuferknie - 499
25.6.3 Die Schleimbeutelentzündung am „Gänsefuß - 501
25.6.4 DieSemimembranosus-Bursitis - 502
25.7 Was ist eine Baker-Zyste? - 503
25.8 Sehnenverletzungen und -schaden im Kniebereich - 504
25.8.1 Das Patellaspitzensyndrom-das „Springerknie - 504
25.8.2 Der Riss der Patellarsehne - 507
25.8.3 Die InsertionstendopathiederOuadrizepssehne - 508
25.8.4 Der Riss der Ouadrizepssehne - 509
25.8.5 MorbusOsgood-Schlatter - 509
25.9 Das femoropatellareSchmerzsyndrom -was steckt dahinter? - 510
25.10 Die Kniescheibenverrenkung-oft nicht nur einmal - 515
25.11 Die Knieluxation - ein akuter Notfall mit der Gefahr der
Unterschenkelamputation - 517
25.12 Knochenbrüche im Bereich des Kniegelenks - 519
25.12.1 Der Kniescheibenbruch - 519
25.12.2 Der Schienbeinkopfbruch - 520
25.12.3 Der Oberschenkelbruch mit Kniebeteiligung - 522
25.13 Die Kniegelenkinfektion-eine potenzielle Katastrophe - 524
25.14 Die Kniearthrose-das „verschlissene Knie - 525
25.15 Seltene Ursachen für den Knieschmerz bei Sportlern - 528
26 Verletzungen und Schäden des Unterschenkels ................................. 529
26.1 Bedeutung des Unterschenkels beim Sport und Einführung in die
Anatomie - 529
26.2 Muskelverletzungen des Unterschenkels - 529
26.2.1 Das „Tennisbein betrifft nicht nur Tennisspieler - 529
26.2.2 Weitere Muskelverletzungen - 532
26.2.3 Muskelhernien am Unterschenkel - 532
26.3 Das Kompartmentsyndrom am Unterschenkel - hoher Druck, zu wenig
Platz - 533
26.4 Was ist das Schienbeinkantensyndrom? - 537
26.5 Verletzungen und Schäden von Sehnen, Nerven und Blutgefäßen sowie
Durchblutungsstörungen am Unterschenkel - 541
26.5.1 Sehnenprobleme am Unterschenkel-meistens ist es „Verschleiß - 541
26.5.2 Verletzungen und Schäden der Unterschenkelnerven - 541
26.5.3 Weitere Probleme mit den Blutgefäßen des Unterschenkels - 543
26.6 Prellungen, Blutergüsse und Wunden am Unterschenkel - 544
26.7 Frakturen der Unterschenkelknochen als akute Unfallfolgen beim Sport - 545
26.8 Ermüdungsfrakturen am Unterschenkel - chronischer
Stress
beim Sport - 548
26.8.1 Stressfraktur des Schienbeins - 549
26.8.2 Stressfraktur des Wadenbeins - 549
Inhaltsverzeichnis
^ПЕЕШЛ
XXIII
27 Verletzungen und Schäden des Sprunggelenks.................................. 551
27.1 Bedeutung des Sprunggelenks beim Sport und Einführung in die Anatomie - 551
27.2 Bandverletzungen des Sprunggelenks - 554
27.2.1 DieAußenbandverletzungam oberen Sprunggelenk-fast jeder
Sportler hat Erfahrung damit - 555
27.2.2 Die Innenbandverletzung am oberen Sprunggelenk - 560
27.2.3 Die Verletzung der Syndesmose am oberen Sprunggelenk -
eine „Mode-Diagnose ? - 561
27.2.4 Bandverletzungen des unteren Sprunggelenks - 564
27.3 Sprunggelenkfrakturen - 565
27.4 Impingementsyndrome- auch am Sprunggelenk kann s „klemmen - 567
27.5 Knorpelverletzungen und Knorpelschäden -von der „Maus bis zur
Sprunggelenkarthrose - 568
27.6 Sehnenverletzungen und Sehnenschäden im Sprunggelenkbereich - 573
27.6.1 Die Achillessehne-die„Achillesferse beim Sport? - 573
27.6.1.1 Der Riss der Achillessehne-wenn es „geknallt hat - 573
27.6.1.2 Chronische Achillessehnenbeschwerden - was steckt
hinter der sog. Achillodynie? - 577
27.6.2 Verletzungen und Schäden der Wadenbeinsehnen
(Peronealsehnen) - 583
27.6.3 Verletzungen und Schäden der vorderen Schienbeinsehne
(Tibialis-anterior-Sehne) - 586
27.7 Das infizierte Sprunggelenk-vorbei mit dem Sport? - 587
27.8 Schleimbeutelentzündung am Innenknöchel-eine seltene Folge beim
Eiskunstlauf - 588
28 Verletzungen und Schäden des Fußes........................................... 589
28.1 Bedeutung des Fußes beim Sport und Einführung in die Anatomie - 589
28.2 Knochenbrüche, Bandverletzungen und Verrenkungen am Fuß - 591
28.2.1 Die Sprungbeinfraktur - 591
28.2.2 Die Fersenbeinfraktur - 594
28.2.3 Die Kahnbeinfraktur - 596
28.2.4 Weitere Fußwurzelfrakturen und Verletzungen im Bereich des Chopart-
Gelenks - 597
28.2.5 Frakturen, Bandverletzungen und Verrenkungen im Bereich des Usfranc-
Gelenks - 598
28.2.6 Mittelfußbrüche -Tänzerfraktur, Ballerina-Fraktur, Marschfraktur und
andere - 600
28.2.7 Verrenkungen und Frakturen an den Zehen - besonders häufige
Sportverletzungen wie Läuferzehe,Tenniszehe oder Rasenzehe - 605
28.3 Das akute Kompartmentsyndrom am Fuß -Gefahr im Verzug - 609
28.4 Sehnenverletzungen und Sehnenschäden des Fußes - 611
28.4.1 Allgemeine Hinweise - 611
28.4.2 Verletzungen und Schäden der hinteren Schienbeinsehne (Tibialis-
posterior-Sehne) - 612
XXIV Inhaltsverzeichnis
28.4.3 „Trigger toe ^schnellende Großzehe beim Laufen oder Ballett als
Zeichen einer Schädigung der langen Großzehenbeugesehne (Flexor-
hallucis-longus-Sehne) - 614
28.4.4 Weitere Sehnenschäden am Fuß - 615
28.5 Die verschiedenen Fußformen und Fußdeformitäten - normal, griechisch,
ägyptisch, platt etc. - 616
28.6 Vorfußdeformitäten - vom Halluxvalgus bis zur Hammerzehe - 618
28.6.1 Halluxvalgus-mehr als nur eine Großzehenveränderung - 618
28.6.2 Halluxrigidus- die „steife Großzehe - 621
28.6.3 Deformierungen der Zehen
II
bis
V-
Hammerzehe, Krallenzehe und
mehr - 622
28.6.4 Wenn der Zehennagel „eingewachsen ist - 623
28.6.5 Fußdeformitäten im Kindesalter - 624
28.7 Die Metatarsalgie - ein begrifflicher Sammeltopf - 625
28.8 Nervenschäden am Fuß - 626
28.8.1 Die Morton-Metatarsalgie - 626
28.8.2 DasTarsaltunnelsyndrom - 627
28.8.3 Die Einengung des tiefen Wadenbeinnervs - 628
28.8.4 Die Polyneuropathie - 628
28.9 Fersenschmerzen-was sich dahinter verbergen kann - 628
28.9.1 Der Riss der Plantaraponeurose - eine schmerzhafte
Angelegenheit - 632
28.9.2 Morbus Ledderhose -harmlos, aber lästig - 632
28.9.3 Was ist die „Tänzerferse ? - 633
28.10 Durchblutungsstörungen der Fußknochen-was sind aseptische
Knochennekrosen und warum entstehen sie? - 633
28.10.1 Morbus Köhler
I-
die Nekrose des Kahnbeins - 634
28.10.2 Morbus Köhler
II
-die Nekrose der Mittelfußköpfe - 634
28.10.3 Die aseptische Knochennekrose des Sprungbeins - 634
28.10.4 Seltene Knochennekrosen am Fuß - 635
28.11 Knorpelschäden und Arthrosen am Fuß - 635
28.12 Sonstige Fußprobleme bei Sportlern-so weit die Füße tragen - 637
28.12.1 Der Klavus- auch als Hühnerauge bekannt - 637
28.12.2 Dorn-oder Fußsohlenwarzen - 637
28.12.3 DasSinus-tarsi-Syndrom - 637
28.12.4 Morbus Silfverskjöld- der
Fu
Brücken höcker - 638
28.12.5 Der „Schlittschuhfuß - 638
28.12.6
„Runner s hindfoot -
erneut ein begrifflicher Sammeltopf - 638
28.12.7 Der „Flopperfuß - 639
28.12.8 Zucker, Gicht und mehr- internistische und weitere Erkrankungen mit
Auswirkungen auf den Bewegungsapparat und speziell den Fuß - 639
28.12.9 Tumoren des Fußes - 639
28.12.10 Fußpilz-bei Sportlern keine Seltenheit - 640
28.13 Morbus Sudeck-nichts geht mehr - 640
Inhaltsverzeichnis
^ЕНШ^И
XXV
III
Besondere Verletzungsmuster und sportmedizinische
Herausforderungen
29 Infektionen-Mikroorganismen,Tiere oder Menschen als Ursache ............... 645
29.1 Was ist eine Infektion? - 645
29.2 Welche Bedeutung haben Infektionen für Sportler? - 646
29.3 Weichteilinfektionen - 647
29.3.1 Infektionen im Haarbereich - Follikulitis, Furunkel und Karbunkel - 647
29.3.2 Der Schweißdrüsenabszess-hat das Deodorant versagt? - 649
29.3.3 Das Erysipel-die „Wundrose - 649
29.3.4 Die „Blutvergiftung -der rote Streifen, der zum Herzen wandert - 650
29.4 Celenkinfektionen - 651
29.5 Knocheninfektionen - 652
29.6 Bissverletzungen - 654
29.6.1 Tierbisse-„der tut nichts, der will nur spielen! - 654
29.6.2 Menschenbissverletzungen- auch beim Sport - 655
29.6.3 Insektenstiche-mehr als nur lästig - 657
29.6.4 Zecken-kleine „Vampire mit gefährlichem Biss - 658
30 Wenn es beim Sport zu heiß oder zu kalt wird - Hitzschlag, Sonnenbrand,
Erfrierungen und mehr ........................................................ 661
30.1 Hitzeschaden - 661
30.1.1 Hitzekrampf - 661
30.1.2 Hitzeerschöpfung - 661
30.1.3 Hitzschlag - 662
30.1.4 Sonnenstich - 663
30.1.5 Wie kann man Hitzeschäden verhindern? - 664
30.2 Verbrennungen - 664
30.2.1 Sonnenbrand-mehr als nur eine Spaßbremse - 667
30.2.2 Sonnen-oder Schneeblindheit-wenn die Sonne ins Auge sticht - 670
30.2.3 Verletzung durch Blitzschlag-vor Eichen weichen und Buchen
suchen? - 670
30.3 Kälteschäden - 672
30.3.1 Erfrierung - 672
30.3.2 Unterkühlung - 675
30.3.3 Prävention von Kälteschäden - 677
31 Amputationen ................................................................ 679
31.1 Amputationen - Definitionen und Ursachen speziell beim Sport - 679
31.2 Erste Hilfe bei einer Amputation-wie es weitergeht - 680
31.3 Vorbeugung kann den Körperteilverlust verhindern - 681
32
Stress, lass
nach - wenn der Knochen „ermüdet und bricht ..................... 683
32.1 Von der Stressreaktion des Knochens bis zur Fraktur-eine logische
Entwicklung? - 683
32.2 Die Diagnose einer Stressfraktur-nicht immer einfach zu stellen - 685
32.3 Therapie-den „Hilfeschrei des Knochens hören - 686
32.4 Prävention - Risiken für Ermüdungsbrüche erkennen - 687
XXVI
Inhaltsverzeichnis
33
Osteoporose
und
Sport
- ein
Thema nicht
nur für die Älteren .................... 689
33.1 Was ist eigentlich
Osteoporose?
- 689
33.2
Osteoporose
und Sport-Knochenschwund
muss
nicht sein - 692
34 Sportverletzungen und sportbedingte Überlastungsschäden bei Kindern und
Jugendlichen - zu früh, zu schnell, zu viel? ...................................... 695
34.1 Körperliche Entwicklungen im Wachstum und Sport - 695
34.2 Verletzungen, sportbedingte Überlastungen und Krankheiten der wachsenden
Wirbelsäule - 700
34.3 Beckenverletzungen und -erkrankungen im Wachstumsalter und ihr
Zusammenhang mit sportlichen Aktivitäten - 702
34.4 Sportverletzungen und Krankheitsbilder an den Extremitäten bei Kindern und
Jugendlichen - 705
34.5 Kopf, Brustkorb und Bauch bei Sport im Wachstum - 711
35 Sportverletzungen und Überlastungsschäden bei Senioren...................... 713
35.1 Sportverletzungen in der zweiten Lebenshälfte-Alter schützt vor Torheit
nicht? - 713
35.2 Was ist eigentlich Seniorensport? Welche Sportarten sind
„seniorentauglich ? - 714
36 Sport mit Handicap - Behindertensport ........................................ 717
36.1 Sport trotz oder wegen einer Behinderung-eine Einführung - 717
36.2 Sport mit Arthrose - 719
36.3 Bedeutet die Gelenkprothese das sportliche Aus? - 721
36.3.1 Die Hüftprothese und Sport - 722
36.3.2 Die Knieprothese und Sport - 730
36.3.3 Die Schulterprothese und Sport - 737
36.3.4 Andere Gelenkprothesen und Sport - 739
36.4 Rheuma und Sport - 740
36.5 Amputation und Sport-„der Schnellste ohne Beine - 743
37 Lebensgefährlicher Sport ...................................................... 747
37.1 Ist Sport doch Mord? - 747
37.2 Polytrauma-höchste Gefahr - 747
37.3 Todesarten beim Sport-Ursachen und Definitionen - 751
37.4 Todesfall und Sportart-welche besonders risikoreich sind - 752
37.5 Empfehlungen zur Prävention eines tödlichen Zwischenfalls beim Sport - 754
38 Der Herzstillstand beim Sport - kein Herz für den Sport? ........................ 757
38.1 Kardiale Zwischenfälle, plötzlicher Herztod und Synkope - Definitionen,
Ursachen und Häufigkeit - 757
38.2 Diagnostische Maßnahmen im Überblick - 760
38.3 Behandlung-Sekunden entscheiden - 761
38.4 Prävention-individuelle und allgemeine Vorbeugung - 762
Inhaltsverzeichnis
^ШШ^Л
XXVII
39 Abseits des Sports - Doping.................................................... 763
39.1 Was ist Doping? - 763
39.2 Ist Doping heute wirklich ein Problem? - 764
39.3 Warum wird gedopt? - 765
39.4 Womit wird gedopt? - 766
39.5 Wie wird gedopt? - 771
39.6 Wie gefährlich ist Doping? - 771
39.7 WaswirdgegenDopingunternommen?Waskannjederselbstdagegentun? - 773
39.8 Was haben Dopingbetrüger für Verschleierungstaktiken? - 774
39.9 Wie kann sich ein Sportler vor ungewolltem bzw. unbewusstem Doping
schützen? - 776
39.10 Wo gibt es weitere Informationen zum Thema Doping? - 777
39.11 Was bleibt als Fazit? - 777
Epilog
40
No sports?
Es lebe der Sport! ................................................... 781
Anhang
Literaturverzeichnis................................................................. 785
Bücher - 785
Fachzeitschriften mit Beiträgen zur Sportmedizin - 787
Internet-Adressen - 788
Stichwortverzeichnis................................................................ 789
|
any_adam_object | 1 |
author | Rieger, Horst 1938- |
author_GND | (DE-588)139796800 |
author_facet | Rieger, Horst 1938- |
author_role | aut |
author_sort | Rieger, Horst 1938- |
author_variant | h r hr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035744523 |
classification_rvk | YI 4300 ZX 9660 |
classification_tum | SPO 637f |
ctrlnum | (OCoLC)455580729 (DE-599)DNB995083851 |
dewey-full | 617.1027 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 617 - Surgery & related medical specialties |
dewey-raw | 617.1027 |
dewey-search | 617.1027 |
dewey-sort | 3617.1027 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Sport Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01823nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035744523</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091216 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090929s2010 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N30,0642</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">995083851</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783769106039</subfield><subfield code="c">PB. : ca. EUR 49.95, ca. EUR 51.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7691-0603-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3769106032</subfield><subfield code="9">3-7691-0603-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783769106039</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)455580729</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB995083851</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">617.1027</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YI 4300</subfield><subfield code="0">(DE-625)153634:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 9660</subfield><subfield code="0">(DE-625)158525:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 261</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 637f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rieger, Horst</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139796800</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sportverletzt - was jetzt?</subfield><subfield code="b">Ursachen, Behandlung, Vorbeugung ; mit 20 Tabellen</subfield><subfield code="c">H. Rieger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Dt. Ärzte-Verl.</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 817 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield><subfield code="c">238 mm x 165 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sportverletzung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sportverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056436-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sportverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056436-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3327386&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018604682&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018604682</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035744523 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T13:59:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783769106039 3769106032 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018604682 |
oclc_num | 455580729 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-20 DE-11 DE-578 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-20 DE-11 DE-578 |
physical | XXVII, 817 S. zahlr. Ill. 238 mm x 165 mm |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Dt. Ärzte-Verl. |
record_format | marc |
spellingShingle | Rieger, Horst 1938- Sportverletzt - was jetzt? Ursachen, Behandlung, Vorbeugung ; mit 20 Tabellen Sportverletzung Sportverletzung (DE-588)4056436-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056436-8 |
title | Sportverletzt - was jetzt? Ursachen, Behandlung, Vorbeugung ; mit 20 Tabellen |
title_auth | Sportverletzt - was jetzt? Ursachen, Behandlung, Vorbeugung ; mit 20 Tabellen |
title_exact_search | Sportverletzt - was jetzt? Ursachen, Behandlung, Vorbeugung ; mit 20 Tabellen |
title_full | Sportverletzt - was jetzt? Ursachen, Behandlung, Vorbeugung ; mit 20 Tabellen H. Rieger |
title_fullStr | Sportverletzt - was jetzt? Ursachen, Behandlung, Vorbeugung ; mit 20 Tabellen H. Rieger |
title_full_unstemmed | Sportverletzt - was jetzt? Ursachen, Behandlung, Vorbeugung ; mit 20 Tabellen H. Rieger |
title_short | Sportverletzt - was jetzt? |
title_sort | sportverletzt was jetzt ursachen behandlung vorbeugung mit 20 tabellen |
title_sub | Ursachen, Behandlung, Vorbeugung ; mit 20 Tabellen |
topic | Sportverletzung Sportverletzung (DE-588)4056436-8 gnd |
topic_facet | Sportverletzung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3327386&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018604682&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT riegerhorst sportverletztwasjetztursachenbehandlungvorbeugungmit20tabellen |
Inhaltsverzeichnis
UB Lesesaal Medizin
Signatur notieren und vor Ort nutzen oder für zwei Wochen ausleihenSignatur: | 91 YI 4300 R554 |
---|---|
Exemplar 1 | entleihbar Vorhanden |
UB Handapparat Klinikum Unfallchirurgie, Prof. Alt
Wenden Sie sich an den Handapparat zur EinsichtnahmeSignatur: | 947 YI 4300 R554 |
---|---|
Exemplar 1 | nicht entleihbar Vorhanden |
UB Lesesaal Sport
Signatur notieren und vor Ort nutzen oder für zwei Wochen ausleihenSignatur: | 99 ZX 9660 R554 S7 |
---|---|
Exemplar 1 | entleihbar Vorhanden |