Gespeichert in:
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036073390 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250219 | ||
007 | t| | ||
008 | 100311s2009 xx b||| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788373639256 |9 978-83-7363-925-6 | ||
035 | |a (OCoLC)632160322 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036073390 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 |a DE-Re13 | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Matwiejczyk, Witold |d 1962-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)141964448 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Niemieccy katolicy w Poznańskiem a polityka narodowościowa rządu pruskiego 1871 - 1914 |c Witold Matwiejczyk ; Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II. Wydział Nauk Humanistycznych. II Katedra Historii Nowożytnej |
264 | 1 | |a Lublin |b Wydawn. KUL |c 2009 | |
300 | |a 431 s. |b il. - Kt. |c 24 cm. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Deutsche Katholiken und die Nationalitätenpolitik der preußischen Regierung in der Provinz Posen 1871 - 1914 | ||
610 | 2 | 7 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1871-1914 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Politik | |
650 | 4 | |a Catholics, German |z Poland |z Wielkopolska (Poland) |x History | |
650 | 4 | |a Religion and state |z Prussia (Germany) | |
650 | 0 | 7 | |a Deutsche |0 (DE-588)4070334-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nationalitätenpolitik |0 (DE-588)4041303-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Polen | |
651 | 4 | |a Prussia (Germany) |x Ethnic relations |x Government policy |x History | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Provinz Posen |0 (DE-588)4046870-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Provinz Posen |0 (DE-588)4046870-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Deutsche |0 (DE-588)4070334-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |D b |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Nationalitätenpolitik |0 (DE-588)4041303-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte 1871-1914 |A z |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
856 | 4 | 2 | |u https://www.recensio.net/r/76b145c56caef1b7027b51f45bdeba30 |y rezensiert in: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 19 (2011), S. 405-406 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018964619&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018964619&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09041 |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09034 |g 438 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018964619 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824483392109936640 |
---|---|
adam_text |
Spis treści
Wstęp
. 7
Rozdział I
POLACY I NIEMCY W WIELKOPOLSCE W
XIX
WIEKU.
OBRAZ DEMOGRAFICZNO-STATYSTYCZNY
1.
Struktury organizacji państwowej i kościelnej
. 27
2.
Osadnictwo niemieckie
. 36
3.
Struktura narodowościowa ludności
. 41
4.
Struktura wyznaniowa ludności
. 48
5.
Struktura społeczna niemieckich katolików
. 57
Rozdział
II
NIEMIECCY KATOLICY W SPOŁECZEŃSTWIE WIELKOPOLSKIM
DO ZAKOŃCZENIA KULTURKAMPFU
1.
Duszpasterstwo niemieckich katolików
. 81
2.
Problem parafii personalnych
. 86
3. Kulturkampf
i sprawa polonizacji „Bambrów"
. 90
4.
Raporty władz lokalnych o stanie duszpasterstwa
niemieckich katolików
. 98
5.
Język polski i niemiecki w nauce przygotowawczej dzieci
do pierwszej spowiedzi i Komunii św
. 114
Rozdział III
POLSCY I NIEMIECCY KATOLICY
A POLITYKA WYZNANIOWA RZĄDU PRUSKIEGO
W LATACH
1884-1890
1.
Wybór Juliusza Dindera na arcybiskupa gnieźnieńsko-
poznańskiego
. 123
2.
Arcybiskup Dinder wobec katolików obu narodowości
. 134
3.
Polacy i Niemcy w życiu wspólnot parafialnych
. 155
6
Spis
tresei
Rozdział
IV
POLITYKA SZKOLNA WŁADZ PRUSKICH I JEJ WPŁYW
NA STOSUNKI KOŚCIELNE W POZNAŃSKIEM DO
1890
ROKU
1.
Stan prawny szkolnictwa elementarnego
. 187
2.
Germanizacja systemu szkolnego w okresie kulturkampfu
. 189
3.
Społeczeństwo polskie wobec nowych zarządzeń
. 204
4.
Arcybiskup Dinder wobec polityki szkolnej władz pruskich
. 209
5.
Reakcja polskiej i niemieckiej opinii publicznej na decyzje
arcybiskupa Dindera
. 214
6.
Duchowieństwo wobec działań arcybiskupa
. 228
Rozdział
V
OD WSPÓLNOTY WYZNANIOWEJ DO WSPÓLNOTY NARODOWEJ
-
KATOLICY NIEMIECCY W LATACH
1890-1914
1.
Arcybiskup Florian Stablewski wobec narastających konfliktów
narodowościowych
. 241
2.
„Konfesjonalizacja" jako próba przeciwdziałania konfliktom
narodowościowym
. 257
3.
Towarzystwa niemieckich katolików w Prowincji Poznańskiej
-
mechanizm upolitycznienia wspólnoty wyznaniowej
. 295
4.
Niemieccy katolicy w polityce rządu po upadku
Capriviego
. 323
Zakończenie
. 355
Bibliografia
. 363
Zusammenfassung. 385
Wykaz tabel
. 389
Wykaz map
. 391
Aneks
. 393
Indeks osób
. . 425
Deutsche
Katholiken und die Nationalitätenpolitik
der preußischen Regierung im Posenschen 1871-1914
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit behandelt das Problem der deutschen Katholiken
in der Posener Provinz vor dem Hintergrund der durch die preußische Re¬
gierung geführten Nationalitätenpolitik, die sich zum Ziel setzte, die pol¬
nische Bevölkerung in sprachlicher und nationaler Hinsicht zu assimilieren.
In diesem Sinn wird diese Politik als Politik der Germanisierung verstan¬
den. Ihre Intensivierung und das konsequent realisierte Programm bestim¬
men die Periode, die mit dem Kulturkampf einsetzt und mit dem Ausbruch
des Ersten Weltkrieges endet. Eine Ausnahme bildet die vierjährige Episode
während der Kanzlerzeit Leo
v. Caprivis
(1890-1894), als kleine und ober¬
flächliche Konzessionen der Regierung die Unterstützung von der Seite der
Polen sichern sollten.
In diesem Zusammenhang scheint die Frage relevant zu sein, in welchem
Maße die Assimilationspolitik der Regierung auch die Gruppe der deut¬
schen Katholiken betraf und ob und wie sie soziale und religiöse Haltungen
prägte. Diese Gruppe ist wichtig, weil sie zusammen mit den polnischen
Katholizismusbekennern eine religiöse Gemeinschaft bildete, die dieselbe
kirchliche Struktur umfasste und schließlich einerseits hierarchisch dem
polnischen Erzbischof untergeordnet und von der Feindschaft dem preu¬
ßischen Staat gegenüber gezeichnet war. In dem behandelten Zeitraum wird
vor dem Hintergrund der sich verschärfenden nationalen Konflikte die Frage
aufgeworfen, welche Haltungen von dieser Gruppe angenommen werden
und inwiefern die Konflikte die Strukturen der religiösen und nationalen
Identität beeinflussten.
Die im ersten Kapitel präsentierte Analyse der Staat- und Kirchenstruktu¬
ren im Großherzogtum Posen hat zum Ziel, den organisatorischen Rahmen
sowohl für religiöse als auch nationale Aktivitäten der behandelten Gruppe
zu schaffen. Darüber hinaus wurde hier auch die nationale und konfessio¬
nelle Struktur der Bewohner der Posener Provinz dargestellt, indem die geo¬
graphische Verteilung und der prozentuale Anteil der deutschen Katholiken
in den lokalen Stadt- und Kreisgemeinschaften gezeigt wurden.
Die von dem Verfasser verglichenen statistischen Daten ergeben,
dass
sich seit den 60er Jahren bis Ende des 19. Jahrhunderts in Großpolen der
sinkende prozentuale Anteil der deutschen Bevölkerung und die Wachs-
tumsdynamik der polnischen Bevölkerung beobachten lassen. Diese Tendenz
388 Zusammenfassung
erregte Befürchtungen und sogar Angst bei den preußischen Behörden,
dass
die Deutschen die statistische Mehrheit in den Städten verlieren. Aus diesem
Grund galt die Aufmerksamkeit immer mehr den deutschen Katholiken, vor
allem im Zusammenhang mit der fortschreitenden „Polonisierung" in dieser
Gruppe. Nur ihre „Wiedergewinnung" und „Wiedereingliederung" in die
deutsche nationale Gemeinschaft bot eine Chance für die Aufrechterhaltung
des „deutschen Besitzstandes" in der Posener Provinz.
Die Ziele und Methoden der Regierungspolitik hinsichtlich der Gruppe
deutscher Katholiken (unter Berücksichtigung von polnischen Glaubens¬
genossen) wurden in den folgenden vier Kapiteln dargestellt. Im zweiten
Kapitel wurden organisatorische Struktur und mannigfaltige Formen der
Seelsorge für deutsche Katholiken skizziert, um auf ihre religiöse Verwur¬
zelung in der großpolnischen Gesellschaft hinzuweisen. Die im geplanten
Umfang geführte Seelsorge in deutscher Sprache sollte zum Druckmittel und
Instrument der Identitätsbildung für deutsche Katholiken werden, um sie für
die nationale Gemeinschaft zu gewinnen, die in Opposition zur Glaubens¬
gemeinschaft stand. Dieser Prozess wurde unerwartet durch die Gesetze des
Kulturkampfs unterbrochen. Seine liberal-juristische Grundlage mit ihrem
antireligiösen und antikirchlichen Charakter war gegen die Institutionen der
Kirche gerichtet, die vor allem mit juristischen Mitteln bekämpft wurde,
wobei die Gleichheit vor dem Gesetz scheinbar in den Vordergrund gestellt
wurde. Die Verfolgung von Bischöfen, Pfarrpriestern und katholischen Gläu¬
bigen - unabhängig von ihrer nationalen Zugehörigkeit - führte zur Stär¬
kung des Glaubensgemeinschaftsgefühls, und die religiöse Identität spielte
die entscheidende Rolle bei der Bestimmung von sozialen und politischen
Haltungen für die Angehörigen der beiden nationalen Gruppen.
Als Anfang der 80er Jahre die antikirchlichen Gesetze gemildert wurden,
kehrten die lokalen Behörden in der Posener Provinz zu der alten Praxis der
Trennung von Deutschen und Polen derselben Konfession. Zu ihrem großen
Erstaunen stellte sich aber heraus,
dass
die
Assimilations-
und Akkultura-
tionsprozesse in dem Milieu der deutschen Katholiken so fortgeschritten
waren,
dass
nach Berlin mit Entsetzen über die Polonisierung dieser Gruppe
berichtet wurde.
Die im Gegenzug von der Regierung unternommenen Schritte wurden
von dem Verfasser in den zwei folgenden Kapiteln dargestellt. Im dritten
Kapitel wurde der Schwerpunkt auf die politischen Richtlinien der Regie¬
rung und ihre Handlungen gesetzt, die zur Besetzung des Erzbischofsstuhls
von Gnesen und Posen für Erzbischof
Ledóchowski,
der sich in Rom auf¬
hielt, führen sollten. Im Auftrag
Bismarcks
entschlossen sich zu diesem Zeit¬
punkt die politischen Behörden, Nationalitätenpolitik durchzusetzen, die
auf der Trennung des Polnischen von dem Katholischen beruhte. Es wurde
empfohlen, Katholizismus zu unterstützen und ihn mit dem Deutschtum
zu verbinden. Infolgedessen sollte Julius Dinder, der deutsche Kandidat für
den Erzbischofsstuhl in Posen, bevorzugt werden.
Zusammenfassung 389
Die in diesem Kapitel durchgeführte Analyse der Begleitumstände bei
der Wahl des neuen Erzbischofs und des von den preußischen Behörden
geübten Drucks, der ihn zum gefügigen Werkzeug bei der Verwirklichung
der politischen Richtlinien machen sollte, wurde um die gegenseitigen Re¬
lationen zwischen dem deutschen Bischof und polnischen und deutschen
Diözesanen erweitert.
Im vierten Kapitel geht der Verfasser auf die kirchlichen und religiösen
Folgen der durch die Regierung geführten Germanisierungspolitik des Schul¬
systems ein. In diesem Bereich wurde diese Politik in der ganzen behan¬
delten Periode konsequent geführt. Sie stellt das Beispiel dar,
dass
die an¬
genommenen Richtlinien, das Polnische von dem Katholischen zu trennen,
auch im Fall der so konsequent geführten Politik kaum zu verwirklichen
waren. Trotz Einzelerfolge (Beseitigung der polnischen Sprache aus dem
Schulsystem) erlitt
Bismarcks
Politik Niederlage, weil es ihm nicht gelun¬
gen war, die großpolnischen Geistlichen weder unterzuordnen noch unter
der Führung eines deutschen Erzbischofs zu germanisieren. Die Spaltungen,
die sich damals zwischen dem Erzbischof und den ihm untergeordneten
Geistlichen abzeichneten und der Geist des Widerstands, der den Klerus
mit den Gläubigen vereinte, führten zum Verzicht auf diese Politik und
bahnten den Weg für Florian Stablewski, den polnischen Kandidaten für
das Erzbischofsamt.
Das Phänomen der Wahl für den Erzbischofssitz in Posen eines aktiven
polnischen Parlamentariers, der sich zur Zeit des immer schärferen natio¬
nalen Kampfes öffentlich für den Glauben und die Muttersprache einsetzte,
wird im fünften Kapitel behandelt. Erzbischof Stablewski wollte während
seines Pontifikats die sich verschärfenden nationalen Konflikte schlichten
und beseitigen. Die von ihm unternommenen organisatorischen und seel¬
sorgerischen Initiativen sollten zur Stärkung der individuellen religiösen
Identität beitragen und die Grundlage für eine neue religiöse Glaubensge¬
meinschaft jenseits nationaler Spaltungen bilden. Diese Handlungen werden
vom Verfasser mit dem Arbeitsterminus „Konfessionalisierung" genannt. Sie
stützten sich auf moderne Methoden und Mittel wie zum Beispiel zweispra¬
chige Presse, Vereine und Organisationen, die die nationalen Antagonismen
abschwächten, die sich des Arguments der Diskriminierung der Mutterspra¬
che bedienten. Die Konfessionalisierungsprozesse umfassten aber auch die
Stellen innerhalb der Bildungsstrukturen und die katholischen Lehrer, die
für die Regierung
prioritare
Bedeutung hatten. Sie gefährdeten die Ziele
ihrer Politik, die
Segregation
und nicht Integration der beiden nationalen
Gruppen gleicher Konfession anstrebte. Die zerstörte Vereinsstruktur der
katholischen Lehrer in der Posener Provinz zeigt,
dass
die Idee der Konfes¬
sionalisierung in Konfrontation mit der aggressiven Assimilationspolitik der
Regierung zum Scheitern verurteilt war.
In den Regierungsplänen tauchten immer kühnere Ideen des Eingriffs in
die innerkirchlichen Beziehungen durch die Instrumentalisierung deutscher
Katholiken auf. Das Ziel hieß Germanisierung der beiden Domkapitel, um
390 Zusammenfassung
die Wahl eines deutschen Nachfolgers nach dem Tod von Bischof Stableski
kanonisch zu begründen. Im sozialen Bereich unterstützten die Staatsbehör¬
den die Entstehung und Entwicklung von deutschen katholischen Vereinen.
Diese Organisationen sollten unter dem Vorwand der Konfessionalität zum
Werkzeug der Staatsbehörden werden, die innerkirchlichen Beziehungen auf
der Ebene der einzelnen Pfarreien beeinflussen und Konflikte mit der Kir¬
chenhierarchie schüren. Es wurden nationale Parolen eingesetzt, um die
deutschen Katholiken zu aktivieren. Eine Anregung sollte für sie die Per¬
spektive einer überkonfessionellen Nationalgemeinschaft sein. Diese Maßna¬
men zeigten aber geringe Wirkung, weil bei der Bildung der meisten Vereine
vor allem das Prinzip des behördlichen Gehorsams und der Dienstabhän¬
gigkeit gefragt war und zur Ausführung der Aufgaben katholische Lehrer
und Beamte beordert waren. Den Umfang ihrer Aktivitäten bestimmten ei¬
nerseits die Grenze ihrer amtlichen Pflicht und andererseits der Fonds, der
dem Oberpräsidenten der Provinz zur Verfügung stand. Aus diesem Fonds
wurden die meisten Initiativen finanziert. Die auf die Feindschaft gegenü¬
ber den Kirchenstrukturen und der polnischen Gesellschaft aufgebaute neue
Gruppenidentität brachte Früchte weder in Gestalt einer dynamischen orga¬
nisatorischen Entwicklung noch moderner, selbständiger Handlungsformen.
Sie schuf keine neue Qualität bei der Entwicklung der deutschen nationalen
Identität.
Aus dem Polnischen übersetzt von
Marek Jakubów |
any_adam_object | 1 |
author | Matwiejczyk, Witold 1962-2023 |
author_GND | (DE-588)141964448 |
author_facet | Matwiejczyk, Witold 1962-2023 |
author_role | aut |
author_sort | Matwiejczyk, Witold 1962-2023 |
author_variant | w m wm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036073390 |
ctrlnum | (OCoLC)632160322 (DE-599)BVBBV036073390 |
era | Geschichte 1871-1914 gnd |
era_facet | Geschichte 1871-1914 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036073390</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250219</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100311s2009 xx b||| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788373639256</subfield><subfield code="9">978-83-7363-925-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)632160322</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036073390</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Matwiejczyk, Witold</subfield><subfield code="d">1962-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141964448</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Niemieccy katolicy w Poznańskiem a polityka narodowościowa rządu pruskiego 1871 - 1914</subfield><subfield code="c">Witold Matwiejczyk ; Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II. Wydział Nauk Humanistycznych. II Katedra Historii Nowożytnej</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lublin</subfield><subfield code="b">Wydawn. KUL</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">431 s.</subfield><subfield code="b">il. - Kt.</subfield><subfield code="c">24 cm.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Deutsche Katholiken und die Nationalitätenpolitik der preußischen Regierung in der Provinz Posen 1871 - 1914</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1871-1914</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Catholics, German</subfield><subfield code="z">Poland</subfield><subfield code="z">Wielkopolska (Poland)</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion and state</subfield><subfield code="z">Prussia (Germany)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070334-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nationalitätenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041303-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Polen</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Prussia (Germany)</subfield><subfield code="x">Ethnic relations</subfield><subfield code="x">Government policy</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Provinz Posen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046870-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Provinz Posen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046870-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutsche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070334-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Nationalitätenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041303-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1871-1914</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://www.recensio.net/r/76b145c56caef1b7027b51f45bdeba30</subfield><subfield code="y">rezensiert in: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 19 (2011), S. 405-406</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018964619&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018964619&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09041</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018964619</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Polen Prussia (Germany) Ethnic relations Government policy History Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Provinz Posen (DE-588)4046870-7 gnd |
geographic_facet | Polen Prussia (Germany) Ethnic relations Government policy History Deutschland Provinz Posen |
id | DE-604.BV036073390 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-19T11:02:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9788373639256 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018964619 |
oclc_num | 632160322 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-Re13 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-Re13 DE-BY-UBR |
physical | 431 s. il. - Kt. 24 cm. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Wydawn. KUL |
record_format | marc |
spelling | Matwiejczyk, Witold 1962-2023 Verfasser (DE-588)141964448 aut Niemieccy katolicy w Poznańskiem a polityka narodowościowa rządu pruskiego 1871 - 1914 Witold Matwiejczyk ; Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II. Wydział Nauk Humanistycznych. II Katedra Historii Nowożytnej Lublin Wydawn. KUL 2009 431 s. il. - Kt. 24 cm. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Deutsche Katholiken und die Nationalitätenpolitik der preußischen Regierung in der Provinz Posen 1871 - 1914 Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd rswk-swf Geschichte 1871-1914 gnd rswk-swf Geschichte Politik Catholics, German Poland Wielkopolska (Poland) History Religion and state Prussia (Germany) Deutsche (DE-588)4070334-4 gnd rswk-swf Nationalitätenpolitik (DE-588)4041303-2 gnd rswk-swf Polen Prussia (Germany) Ethnic relations Government policy History Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Provinz Posen (DE-588)4046870-7 gnd rswk-swf Provinz Posen (DE-588)4046870-7 g Deutsche (DE-588)4070334-4 s Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 b Deutschland (DE-588)4011882-4 g Nationalitätenpolitik (DE-588)4041303-2 s Geschichte 1871-1914 z DE-101 https://www.recensio.net/r/76b145c56caef1b7027b51f45bdeba30 rezensiert in: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 19 (2011), S. 405-406 Rezension Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018964619&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018964619&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Matwiejczyk, Witold 1962-2023 Niemieccy katolicy w Poznańskiem a polityka narodowościowa rządu pruskiego 1871 - 1914 Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd Geschichte Politik Catholics, German Poland Wielkopolska (Poland) History Religion and state Prussia (Germany) Deutsche (DE-588)4070334-4 gnd Nationalitätenpolitik (DE-588)4041303-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)2009545-4 (DE-588)4070334-4 (DE-588)4041303-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4046870-7 |
title | Niemieccy katolicy w Poznańskiem a polityka narodowościowa rządu pruskiego 1871 - 1914 |
title_auth | Niemieccy katolicy w Poznańskiem a polityka narodowościowa rządu pruskiego 1871 - 1914 |
title_exact_search | Niemieccy katolicy w Poznańskiem a polityka narodowościowa rządu pruskiego 1871 - 1914 |
title_full | Niemieccy katolicy w Poznańskiem a polityka narodowościowa rządu pruskiego 1871 - 1914 Witold Matwiejczyk ; Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II. Wydział Nauk Humanistycznych. II Katedra Historii Nowożytnej |
title_fullStr | Niemieccy katolicy w Poznańskiem a polityka narodowościowa rządu pruskiego 1871 - 1914 Witold Matwiejczyk ; Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II. Wydział Nauk Humanistycznych. II Katedra Historii Nowożytnej |
title_full_unstemmed | Niemieccy katolicy w Poznańskiem a polityka narodowościowa rządu pruskiego 1871 - 1914 Witold Matwiejczyk ; Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II. Wydział Nauk Humanistycznych. II Katedra Historii Nowożytnej |
title_short | Niemieccy katolicy w Poznańskiem a polityka narodowościowa rządu pruskiego 1871 - 1914 |
title_sort | niemieccy katolicy w poznanskiem a polityka narodowosciowa rzadu pruskiego 1871 1914 |
topic | Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd Geschichte Politik Catholics, German Poland Wielkopolska (Poland) History Religion and state Prussia (Germany) Deutsche (DE-588)4070334-4 gnd Nationalitätenpolitik (DE-588)4041303-2 gnd |
topic_facet | Katholische Kirche Geschichte Politik Catholics, German Poland Wielkopolska (Poland) History Religion and state Prussia (Germany) Deutsche Nationalitätenpolitik Polen Prussia (Germany) Ethnic relations Government policy History Deutschland Provinz Posen |
url | https://www.recensio.net/r/76b145c56caef1b7027b51f45bdeba30 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018964619&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018964619&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT matwiejczykwitold niemieccykatolicywpoznanskiemapolitykanarodowosciowarzadupruskiego18711914 |