Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Arien und Gesänge aus Gülnare, oder: Die persische Sklavin
ein komisches Singspiel in einem Aufzuge
Weiterer Titel:Gülnare oder Die persische Sklavin
Gülnare oder Die persische Prinzessin
Von: nach dem Französischen des Marsollier. [Textverf.: Friedrich Karl Lippert.] Die Musik ist von Franz Xaver Süßmayer
Person: Süßmayr, Franz Xaver
1766-1803
cmp
Lippert, Friedrich Karl
Marsollier des Vivetières, Benoît-Joseph
1758-1803
1750-1817
Verfasser
Hauptverfassende: Süßmayr, Franz Xaver 1766-1803 (KomponistIn), Lippert, Friedrich Karl 1758-1803 (VerfasserIn), Marsollier des Vivetières, Benoît-Joseph 1750-1817 (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Frankfurt am Main 1803
Ausgabe:Libretto
Schlagwörter:
Medienzugang:http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00053324-1
Beschreibung:Uraufführung: Wien, 1800.07.08. - Akte: 1. - Nummern: 10. - Rollen: Osmin, Herr und Geliebter der Gülnare; Dely, persischer Prinz, prächtig, und in Gülnaren verliebt; Ibrahim, Hoflieferant des Mogols, reich, geizig und kränklich; Seid, Mäkler, lustig und menschenfreundlich; Omar, sein Gehülfe, nemlicher Karakter; Gülnare, Sklavin, berühmt durch ihre Talente und Verstand; u.a.
Textverf. ermittelt
Stieger, Franz: Opernlexikon. Teil 1: Titelkatalog. 3 Bde. Tutzing 1975. Bd. 2, S. 557. - The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Second edition. Edited by Stanley Sadie. Executive editor John Tyrell. 29 Bde. London/ New York 2001. Bd. 24, Artikel Süssmayr, Franz Xaver, S. 734-736
Umfang:16 S. 8