Gespeichert in:
Titel: | Die Grundsätze im Sinne der EU-Grundrechtecharta |
---|---|
Von: |
Johannes Schmidt
|
Person: |
Schmidt, Johannes
1983- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2010
|
Schriftenreihe: | Ius internationale et Europaeum
41 |
Notation: | PS 3854 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020430516&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XVII, 264 S. |
ISBN: | 9783161505195 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036508243 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110203 | ||
007 | t| | ||
008 | 100617s2010 xx m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1003461344 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161505195 |9 978-3-16-150519-5 | ||
035 | |a (OCoLC)650558810 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036508243 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-521 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 342.24085 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3854 |0 (DE-625)139796: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Johannes |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)141717971 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Grundsätze im Sinne der EU-Grundrechtecharta |c Johannes Schmidt |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2010 | |
300 | |a XVII, 264 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus internationale et Europaeum |v 41 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2010 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Charta der Grundrechte |0 (DE-588)4619834-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundsatz |0 (DE-588)4216198-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Charta der Grundrechte |0 (DE-588)4619834-9 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Grundsatz |0 (DE-588)4216198-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Ius internationale et Europaeum |v 41 |w (DE-604)BV021258344 |9 41 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020430516&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020430516 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 39/PS 3854 S352 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 4636549 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Recht 1 |
DE-BY-UBR_media_number | 069037502867 |
_version_ | 1835086557338402816 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XV EINLEITUNG 1 A. STAND DER
FORSCHUNG 4 I.STRUKTUR 5 II. JUSTIZIABILITAET 6 III. EINORDNUNG 7 IV.
SCHLUSSFOLGERUNG 7 B. METHODEN UND GANG DER UNTERSUCHUNG 8 I. THEORIE
DER GRUNDRECHTE 8 II. RECHTSVERGLEICHUNG 9 III. GANG DER UNTERSUCHUNG 10
C. STATUS DER GRUNDRECHTECHARTA 11 1. KAPITEL: THEORETISCHE UND
DOGMATISCHE GRUNDLAGEN 13 A. GRUNDRECHT UND GRUNDRECHTSNORM 14 I.
PROBLEME DER GLEICHSETZUNG DER BEGRIFFE 15 II. NOTWENDIGKEIT DER
UNTERSCHEIDUNG 16 III. DAS *GRUNDRECHT" ALS GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT EINER
GRUNDRECHTSNORM 17 IV. ZUSAMMENFASSUNG UND WEITERER GANG DER
UNTERSUCHUNG 18 B. BEGRIFF DER GRUNDRECHTSNORM 19 I. ZUM BEGRIFF DER
NORM 19 II. EINORDNUNGSKRITERIEN 19 1. FORMALE KRITERIEN 20 2.
INHALTLICHE KRITERIEN 21 A) AUSSCHLUSS SYSTEMWIDRIGER NORMEN ALS
BEDUERFNIS FUER INHALTLICHE KRITERIEN 21 B) ANWENDUNG INHALTLICHER
KRITERIEN 21 3. PRIMA FACIE VORRANG DER FORMALEN KRITERIEN 22
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1003461344 DIGITALISIERT
DURCH VIII INHALTSVERZEICHNIS 4. ERGEBNIS 23 III. UEBERTRAGBARKEIT AUF
DAS EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFTSRECHT 24 1. EINWAND DER UNGLEICHEN
GRUNDRECHTSDOGMATIK IN DEN MITGLIEDSTAATEN 24 2. EINWAND DER MANGELNDEN
GRUNDRECHTSDOGMATIK DES EUGH 24 3. EINWAND DES MANGELNDEN
GRUNDRECHTEKATALOGS 25 4. BEWERTUNG 26 IV. ZUSAMMENFASSUNG UND WEITERER
GANG DER UNTERSUCHUNG 29 C. STRUKTUR EINER GRUNDRECHTSNORM 29 I. BINDEND
& NICHT BINDEND 30 1. ABGRENZUNGSKRITERIEN 30 A) KRITERIUM DER
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN KONTROLLMOEGLICHKEIT. 30 B) KRITERIUM DER
GERICHTSFAEHIGKEIT 30 C) KRITERIUM DER EIGNUNG ZUR RICHTERLICHEN
KONTROLLE 31 D) KRITERIUM DER ANGEORDNETEN BINDUNGSWIRKUNG 31 2.
BEWERTUNG 32 3. ZUSAMMENFASSUNG 34 II. SUBJEKTIV & OBJEKTIV 35 1.
SUBJEKTIVE GEHALTE EINER GRUNDRECHTSNORM 35 2. SUBJEKTIVES RECHT 37 A)
GRUENDE FUER SUBJEKTIVE RECHTE 39 B) RECHTLICHE POSITIONEN UND RELATIONEN
41 C) DURCHSETZBARKEIT 42 3. OBJEKTIVES RECHT 43 A) SUBJEKTIVE PFLICHTEN
44 B) OBJEKTIVE PFLICHTEN 45 AA) ABLEITUNG VON REIN OBJEKTIVEM RECHT 45
BB) DIE ANALYTISCHE PRIORITAET DER OBJEKTIVEN DIMENSION 46 C)
ZUSAMMENFASSUNG 48 4. UEBERTRAGBARKEIT AUF DAS EUROPAEISCHE
GEMEINSCHAFTSRECHT 48 A) DAS MODELL VON WINKLER 50 B) BEWERTUNG 51 AA)
EINSCHRAENKUNG DER POSITIVEN GEWAEHRLEISTUNGEN 51 BB) ZUGRUNDELEGUNG EINER
MATERIELLEN GRUNDRECHTSDEFINITIO INHALTSVERZEICHNIS IX B)
PRINZIPIENKOLLISION 57 C) KOLLISION VON REGEL UND PRINZIP 58 3.
GRUNDRECHTSNORMEN ALS PRINZIPIEN 59 4. PRIMA FACIE GELTUNG UND
DEFINITIVE GELTUNG 60 5. EINSCHRAENKUNG VON GRUNDRECHTSNORMEN 60 6.
AUSGESTALTUNG 61 7. UEBERTRAGBARKEIT DES MODELLS AUF DAS EUROPAEISCHE
GEMEINSCHAFTSRECHT 63 IV. UEBERBLICK UEBER DIE STRUKTUR EINER
GRUNDRECHTSNORM 66 D. GEGENSTAND EINER GRUNDRECHTSNORM 69 I.
GEWAEHRLEISTUNGEN 69 1. STRUKTURELLER UNTERSCHIED ZWISCHEN POSITIVEN UND
NEGATIVEN GEWAEHRLEISTUNGEN 69 2. NEGATIVE GEWAEHRLEISTUNGEN 72 3.
POSITIVE GEWAEHRLEISTUNGEN 72 A) ZURUECKWEISUNG DER EINWAENDE GEGEN DIE
ABLEITUNG POSITIVER GEWAEHRLEISTUNGEN AUS GRUNDRECHTSNORMEN 73 B)
VERSCHIEDENE ARTEN DER POSITIVEN GEWAEHRLEISTUNGEN 75 AA) SCHUTZ 75 BB)
ORGANISATION UND VERFAHREN 76 CC) LEISTUNG IM ENGEREN SINNE 77 4.
EXKURS: GLEICHBEHANDLUNGSFUNKTION 79 II. UEBERTRAGBARKEIT AUF DAS
EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFTSRECHT 80 1. DAS MODELL VON WINKLER 81 2.
BEWERTUNG 82 3. WEITERE MOEGLICHE EINWAENDE GEGEN POSITIVE
GEWAEHRLEISTUNGEN 83 4. ERGEBNIS 84 III. ZUSAMMENFASSUNG 84 E.
ZUSAMMENFASSUNG DES ERSTEN KAPITELS 85 2. KAPITEL: STRUKTURELLE ANALYSE
DER GRUNDSAETZE 87 A. GRUNDRECHTSNORMEN 88 I. ANWENDUNG DER FORMALEN
KRITERIEN 88 II. EINWAND DER SYSTEMWIDRIGKEIT DER GRUNDSAETZE 88 III DD)
IRLAND 126 INHALTSVERZEICHNIS 1. VERGLEICH MIT ANDEREN
PRIMAERRECHTSNORMEN 92 2. VERGLEICH MIT VERFASSUNGSNORMEN DER
MITGLIEDSTAATEN 92 A) DEUTSCHLAND 93 B) FRANKREICH 93 C) SPANIEN 94 D)
IRLAND 95 E) PORTUGAL 96 3. GERICHTLICHE UEBERPRUEFBARKEIT 96 III.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 97 IV. ERGEBNIS 99 C. SUBJEKTIVES ODER OBJEKTIVES
RECHT 99 I. VERPFLICHTETE 100 1. UNION 100 2. MITGLIEDSTAATEN 102 A)
ALLGEMEINES 102 AA) RECHTSPRECHUNG DES EUGH 102 BB) ART. 51 ABS. 1 S. 1
GRCH 105 CC) ERGEBNIS 107 B) BESONDERHEITEN DER GRUNDSAETZE? 108 C)
ZUSAMMENFASSUNG 110 3. DRITTWIRKUNG 110 A) UNMITTELBARE DRITTWIRKUNG 110
B) MITTELBARE DRITTWIRKUNG 112 II. RECHTSTRAEGER 112 1. LITERATURSTIMMEN
112 2. WORTLAUTAUSLEGUNG 113 3. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 115 A) VERGLEICH
MIT DEN *RECHTEN" DER CHARTA 115 AA) AUSLEGUNG DER HORIZONTALKLAUSELN
FUER RECHTE 115 BB) SUBJEKTIVE RECHTE IM UEBERSCHNEIDUNGSBEREICH ZWISCHEN
GRUNDSAETZEN UND RECHTEN 116 (1) GRUNDSAETZLICH MOEGLICHE IDEALKONKURRENZ
117 (2) KEINE SUBJEKTIVIERUNG DER GRUNDSAETZE IM UEBERSCHNEIDUNGSBEREICH
117 CC) ZUSAMMENFASSUNG 120 B) VERGLEICH MIT ANDEREN PRIMAERRECHTSNORMEN
121 C) VERGLEICH MIT VERFASSUNGSNORMEN DER MITGLIEDSTAATEN 124 AA)
SPANIEN 124 BB) PORTUGAL 125 CC) DEUTSCHLAND 126 INHALTSVERZEICHNIS XI
EE) FRANKREICH 127 FF) ERGEBNIS 128 D) VERGLEICH MIT NORMEN IN
INTERNATIONALEN UEBEREINKOMMEN 129 AA)ESC 129 BB) GEMEINSCHAFTSCHARTA DER
SOZIALEN GRUNDRECHTE DER ARBEITNEHMER 130 CC)EMRK 131 E) ZUSAMMENFASSUNG
133 4. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 134 A) GRUNDRECHTEKONVENT 134 B)
VERFASSUNGSKONVENT 135 C) PROTOKOLL UEBER DIE ANWENDUNG DER CHARTA DER
GRUNDRECHTE DER EUROPAEISCHEN UNION AUF POLEN UND DAS VEREINIGTE
KOENIGREICH 136 5. TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 137 6. ERGEBNIS 139 III.
ZUSAMMENFASSUNG 140 D. EINORDNUNG IN DAS REGEL-/PRINZIPIENMODELL 141 I.
DAS MODELL VON FRENZ 141 II. EINORDNUNG DER GRUNDSAETZE ALS PRINZIPIEN
143 III. DEFINITIVE MINIMALGEWAEHRLEISTUNGEN 144 1.
STAATSZIELBESTIMMUNGEN DES GRUNDGESETZES 145 2. SITUATION IN ANDEREN
MITGLIEDSTAATEN 146 3. WIRTSCHAFTLICHE, SOZIALE UND KULTURELLE RECHTE
147 4. GRUNDSAETZE 149 IV. ZUSAMMENFASSUNG 151 E. GEGENSTAND DER
GRUNDSAETZE 151 I. NEGATIVE GEWAEHRLEISTUNGEN 151 1. EXISTENZ NEGATIVER
GEWAEHRLEISTUNGEN BEI GRUNDSAETZEN 152 A) NEGATIVE GEWAEHRLEISTUNGEN IM
UEBERSCHNEIDUNGSBEREICH MIT DEN RECHTEN 152 B) NEGATIVE GEWAEHRLEISTUNGEN
AUSSERHALB DES UEBERSCHNEIDUNGSBEREICHS MIT DEN RECHTEN 153 2. EINORDNUNG
IN DAS STRUKTURMODELL 154 II. POSITIVE GEWAEHRLEISTUNGEN 154 1. EXISTENZ
UND GEGENSTAND POSITIVER GEWAEHRLEISTUNGEN 154 2 XII INHALTSVERZEICHNIS
3. KAPITEL: ANWENDUNGSRICHTLINIEN 159 A. UMSETZUNG 159 I. BEGRIFF DER
UMSETZUNG 160 1. UNTERSCHIED ZWISCHEN ART. 52 ABS. 5 UND ART. 52 ABS. 1
GRCH 160 A) STRUKTURELLE UNTERSCHEIDUNG 160 B) UNTERSCHEIDUNG NACH
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALTEN 161 C) UNTERSCHEIDUNG NACH JUSTIZIABILITAET 163
2. ERGEBNIS UND WEITERER GANG DER UNTERSUCHUNG 164 II. UMSETZUNGSAKTE
165 1. UNIONSEBENE 165 A) LEGISLATIVAKTE 165 AA) GRUNDVERSTAENDNIS AUS
ART. 289 ABS. 3 AEUV 166 BB) NOTWENDIGE MODIFIZIERUNGEN IM
GRUNDRECHTSRELEVANTEN BEREICH? 167 (1) EINWAND DER MOEGLICHKEIT VON
GRUNDRECHTS- EINSCHRAENKUNGEN DURCH EINZELFALLREGELUNGEN 167 (2) EINWAND
DER NICHT HINREICHENDEN DEMOKRATISCHEN LEGITIMATION VON
GRUNDRECHTSEINSCHRAENKUNGEN 169 CC) ZUSAMMENFASSUNG 170 B) EXEKUTIVAKTE
170 AA) AUFZAEHLUNG DER EXEKUTIVAKTE 171 BB) ERFORDERLICHKEIT EINER
LEGISLATIVEN GRUNDLAGE? 171 (1) WORTLAUTAUSLEGUNG 172 (2)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 172 (3) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 173 (A) VERGLEICH
MIT VERFASSUNGSNORMEN DER MITGLIEDSTAATEN 173 (B) VERGLEICH MIT ART. 52
ABS. 1 S. 1 GRCH 173 (C) BESONDERHEITEN DES UNIONSRECHTS 174 CC)
EMPFEHLUNGEN UND STELLUNGNAHMEN ALS UMSETZUNGSAKTE 175 DD)
ZUSAMMENFASSUNG 176 2. MITGLIEDSTAATLICHE EBENE 176 A)
*WACHAUF'-RECHTSPRECHUNGSLINIE 177 B) *ERT'-RECHTSPRECHUNGSLINIE 178 III
INHALTSVERZEICHNIS XIII BB) KOLLISIONEN VON GRUNDSAETZEN UND RECHTEN 180
(1) ABSOLUTE VORRANGRELATION 180 (2) DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN
SUBJEKTIVEN UND OBJEKTIVEN GEHALTEN 181 (3) UNTERSCHIEDLICHES ABSTRAKTES
GEWICHT DER RECHTE UND GRUNDSAETZE 182 (4) ERGEBNIS: GLEICHRANGIGKEIT DER
RECHTE UND GRUNDSAETZE. 183 CC) KOLLISIONEN VON GRUNDSAETZEN UND
GRUNDFREIHEITEN 184 DD) ERGEBNIS 188 B) SPIELRAEUME 188 AA) BEGRIFF DES
SPIELRAUMS 189 BB) ARTEN UND KONZEPTION DER SPIELRAEUME BEI DER UMSETZUNG
VON GRUNDSAETZEN 190 (1) STRUKTURELLER SPIELRAUM 190 (2) NORMATIV
EPISTEMISCHER SPIELRAUM 191 (3) EMPIRISCH EPISTEMISCHER SPIELRAUM 192
(4) ERGEBNIS: SPIELRAEUME ALS ERGEBNIS DER ABWAEGUNG 194 3.
RUECKSCHRITTSVERBOT? 195 IV. ZUSAMMENFASSUNG 197 B. GERICHTLICHE
KONTROLLE 198 I. RECHTMAESSIGKEITSMASSSTAB 198 1. KONTROLLE VON
UMSETZUNGSAKTEN 199 2. DAS *WENIGER" AN JUSTIZIABILITAET BEI DER
UMSETZUNG DER GRUNDSAETZE 200 A) AUSSCHLIESSLICHE KONTROLLE IM
SANKTIONSVERFAHREN GEMAESS ART. 7 EUV 201 B) AUSSCHLUSS DER INDIVIDUELLEN
DURCHSETZBARKEIT 201 C) AUSSCHLUSS VERPFLICHTENDER URTEILE 203 D) THESE
DES AUSSCHLUSSES DER INHALTLICHEN KONTROLLE DES UNTERMASSVERBOTS 203 3.
ZUSAMMENFASSUNG 207 II. AUSLEGUNGSMASSSTAB 207 III. SEKUNDAERRECHTSSCHUTZ
209 1. HAFTUNG WEGEN DER VERLETZUNG POSITIVER GEWAEHRLEISTUNGEN 210 2
SACHREGISTER 263 XIV INHALTSVERZEICHNIS 1. MOEGLICHE
UNTERSCHEIDUNGSKRITERIEN 216 A) UNTERSCHEIDUNG ANHAND DER
BINDUNGSWIRKUNG 216 B) UNTERSCHEIDUNG ANHAND DER
VERPFLICHTUNGSADRESSATEN 216 C) UNTERSCHEIDUNG ANHAND DES GRADES DER
FINANZIELLEN BELASTUNG 216 D) UNTERSCHEIDUNG NACH HERKUNFT DER NORMEN
217 E) UNTERSCHEIDUNG ANHAND DES INDIVIDUALSCHUTZES 217 F)
UNTERSCHEIDUNG ANHAND DER ABLEITUNG SUBJEKTIVER RECHTE 218 G)
UNTERSCHEIDUNG ANHAND DES SCHUTZGUTS 218 H) UNTERSCHEIDUNG ANHAND DER
GEWAEHRLEISTUNG 219 I) UNTERSCHEIDUNG ANHAND DES GRADES DER
JUSTIZIABILITAET 220 J) UNTERSCHEIDUNG ANHAND DES GRADES DER BESTIMMTHEIT
220 2. KATEGORISIERUNG DER UNTERSCHEIDUNGSKRITERIEN 220 A) BEIBEHALTUNG
DES SCHUTZNIVEAUS 221 B) LEITKRITERIEN 221 C) UNTERSTUETZENDE KRITERIEN
222 3. ERGEBNIS: EINORDNUNGSSYSTEM 223 III. DOPPELNATUR 224 1. ECHTE
DOPPELNATUR 224 2. UNECHTE DOPPELNATUR 225 IV. ERGEBNIS:
EINORDNUNGSVORSCHLAG 225 1. TITEL I: WUERDE DES MENSCHEN 225 2. TITEL II:
FREIHEITEN 226 3. TITEL III: GLEICHHEIT 229 4. TITEL IV: SOLIDARITAET 233
5. TITEL V: BUERGERRECHTE 236 6. TITEL VI: JUSTIZIELLE RECHTE 236 7.
TABELLARISCHE UEBERSICHT 237 D. ZUSAMMENFASSUNG DES DRITTEN KAPITELS 238
ZUSAMMENFASSENDE THESEN 241 A. ERGEBNISSE FUER DIE GRUNDSAETZE 241 B.
SONSTIGE ERGEBNISSE 245 LITERATURVERZEICHNIS 247 |
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt, Johannes 1983- |
author_GND | (DE-588)141717971 |
author_facet | Schmidt, Johannes 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Johannes 1983- |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036508243 |
classification_rvk | PS 3854 |
ctrlnum | (OCoLC)650558810 (DE-599)BVBBV036508243 |
dewey-full | 342.24085 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.24085 |
dewey-search | 342.24085 |
dewey-sort | 3342.24085 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036508243</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110203</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100617s2010 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1003461344</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161505195</subfield><subfield code="9">978-3-16-150519-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)650558810</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036508243</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.24085</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3854</subfield><subfield code="0">(DE-625)139796:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Johannes</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141717971</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Grundsätze im Sinne der EU-Grundrechtecharta</subfield><subfield code="c">Johannes Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 264 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus internationale et Europaeum</subfield><subfield code="v">41</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Charta der Grundrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4619834-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4216198-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Charta der Grundrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4619834-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4216198-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ius internationale et Europaeum</subfield><subfield code="v">41</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021258344</subfield><subfield code="9">41</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020430516&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020430516</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV036508243 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-26T19:00:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161505195 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020430516 |
oclc_num | 650558810 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-11 DE-521 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-11 DE-521 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XVII, 264 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Ius internationale et Europaeum |
series2 | Jus internationale et Europaeum |
spellingShingle | Schmidt, Johannes 1983- Die Grundsätze im Sinne der EU-Grundrechtecharta Ius internationale et Europaeum Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 gnd Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd Grundsatz (DE-588)4216198-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4619834-9 (DE-588)4126505-1 (DE-588)4216198-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Grundsätze im Sinne der EU-Grundrechtecharta |
title_auth | Die Grundsätze im Sinne der EU-Grundrechtecharta |
title_exact_search | Die Grundsätze im Sinne der EU-Grundrechtecharta |
title_full | Die Grundsätze im Sinne der EU-Grundrechtecharta Johannes Schmidt |
title_fullStr | Die Grundsätze im Sinne der EU-Grundrechtecharta Johannes Schmidt |
title_full_unstemmed | Die Grundsätze im Sinne der EU-Grundrechtecharta Johannes Schmidt |
title_short | Die Grundsätze im Sinne der EU-Grundrechtecharta |
title_sort | die grundsatze im sinne der eu grundrechtecharta |
topic | Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 gnd Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd Grundsatz (DE-588)4216198-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Charta der Grundrechte Rechtstheorie Grundsatz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020430516&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021258344 |
work_keys_str_mv | AT schmidtjohannes diegrundsatzeimsinnedereugrundrechtecharta |
Inhaltsverzeichnis
UB Lesesaal Recht 1
Signatur notieren und vor Ort nutzen oder für zwei Wochen ausleihenSignatur: | 39 PS 3854 S352 |
---|---|
Exemplar 1 | entleihbar Vorhanden |