Gespeichert in:
Titel: | Das Asylrecht im Rahmen des Unionsrechts Entstehung eines föderalen Asylregimes in der Europäischen Union |
---|---|
Weiterer Titel: | Das staatliche Asylrecht im Rahmen des Unionsrechts |
Von: |
Daniel Fröhlich
|
Person: |
Fröhlich, Daniel
1978-2021 Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2011
|
Schriftenreihe: | Verfassungsentwicklung in Europa
5 |
Notation: | PS 3872 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020684026&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XX, 446 S. |
ISBN: | 9783161505881 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036767098 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120308 | ||
007 | t| | ||
008 | 101110s2011 xx m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1007654155 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161505881 |c Leinen. : EUR 79.00 |9 978-3-16-150588-1 | ||
024 | 3 | |a 9783161505881 | |
035 | |a (OCoLC)700331703 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1007654155 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-863 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-M25 |a DE-20 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 342.24083 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3872 |0 (DE-625)139806: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fröhlich, Daniel |d 1978-2021 |e Verfasser |0 (DE-588)1018858725 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Asylrecht im Rahmen des Unionsrechts |b Entstehung eines föderalen Asylregimes in der Europäischen Union |c Daniel Fröhlich |
246 | 1 | 3 | |a Das staatliche Asylrecht im Rahmen des Unionsrechts |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2011 | |
300 | |a XX, 446 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Verfassungsentwicklung in Europa |v 5 | |
502 | |a Teilw. zugl.: München, Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Fröhlich, Daniel: Das staatliche Asylrecht im Rahmen des Unionsrechts | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Asylrecht |0 (DE-588)4003338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Asylrecht |0 (DE-588)4003338-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Verfassungsentwicklung in Europa |v 5 |w (DE-604)BV021276183 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020684026&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020684026 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 39/PS 3872 F925 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 4709228 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Recht 1 |
DE-BY-UBR_media_number | 069038933973 |
_version_ | 1835097557590605824 |
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG 1
/. TEIL: DIE OEFFNUNG DES DEUTSCHEN ASYLKON^EPTS 7
§ 1 DAS ASYLRECHT ALS SOUVERAENITAETSRECHT DES STAATES 10
§ 2 DAS HISTORISCHE ASYLGRUNDRECHT DES GRUNDGESETZES 22
§ 3 DIE PROBLEMATIK DES HISTORISCHEN ASYLKONZEPTS 67
§ 4 DIE OFFENE KONZEPTION DER ASYLNOVELLE 84
2. TEIL: DIE ENTWICKLUNG EINES UNIONALEN ASYLRAUMS 127
§ 5 DAS ASYLRECHT ALS GEGENSTAND DER EUROPAEISCHEN INTEGRATION 130
§ 6 DAS GEMEINSAME EUROPAEISCHE ASYLSYSTEM 193
§ 7 DAS ASYLRECHT DER UNIONSBUERGER 280
3. TEIL: ENTSTEHUNG EINES FOEDERALEN ASJ REGIMES IN EUROPA. 299
§ 8 DAS MITGLIEDSTAATLICHE ASYLRECHT IM UNIONALEN ASYLSYSTEM 302
§ 9 ZUR EUROPAEISIERUNG DES DEUTSCHEN ASYLGRUNDRECHTS 331
§ 10 FLUECHTLINGSINTEGRATION IM UNIONALEN STAATENVERBUND 353
AUSBLICK 377
ZUSAMMENFASSUNG 381
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1007654155
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VII
INHALTSUEBERSICHT IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI
EINLEITUNG 1
/. TEIL: DIE OEFFNUNG DES DEUTSCHEN ASYLKON^EPTS. 7
§ 1 DAS ASYLRECHT ALS SOUVERAENITAETSRECHT DES STAATES 10
I. DIE STAATLICHE BEFUGNIS DER ASYLGEWAEHRUNG 11
II. DER VOELKERRECHTLICHE REFOULEMENT-SCHUTZ 14
1. DAS REFOULEMENT-VERBOT DES ART. 33 GFK 15
2. DAS REFOULEMENT-VERBOT DES ART. 3 EMRK 17
III. DAS STAATLICHE ASYLRECHT ALS INSTRUMENT DES MENSCHEN-
RECHTSSCHUTZES 20
§ 2 DAS HISTORISCHE ASYLGRUNDRECHT DES GRUNDGESETZES 22
I. DAS ASYLGRUNDRECHT: VON DER ENTSTEHUNG BIS ZUR REFORM 23 1. DIE
VERBINDUNGSLINIE ZUM AUSLIEFERUNGSRECHTLICHEN ASYLBEGRIFF 25
2. DIE VERFAHRENSRECHTLICHE *AKTIVIERUNG" DES ASYLGRUNDRECHTS 27 3. DIE
GESCHICHTE DES ASYLRECHTS ALS REFORMGESCHICHTE 29 II. DER NORMATIVE
GEHALT DES ASYLGRUNDRECHTS 30
1. DETERMINANTEN DER INTERPRETATION DES ASYLGRUNDRECHTS 31 A) DIE
VORGABEN DES GRUNDGESETZES 31
B) ZUR BERUECKSICHTIGUNG DES FLUECHTLINGSVOELKERRECHTS 32 2. POLITISCHE
VERFOLGUNG ALS GRUND UND GRENZE DER ASYLGEWAEHRUNG 35
A) VERFOLGUNG ALS GEZIELTE RECHTSGUTBEEINTRAECHTIGUNG 37
B) POLITISCHE VERFOLGUNG ALS AKT DER DESINTEGRATION 38
AA) DAS POLITISCHE ALS MODUS SOZIALER ASSOZIATION/DISSOZIATION 39
IMAGE 3
X II INHALTSVERZEICHNIS
BB) *POLITISCHE VERFOLGUNG" ALS NEGATION DER ZUGEHOERIGKEIT 41 CC) DAS
PROBLEM DER INTENSITAET 43
DD) DAS POLITISCHE UND DER STAAT 45
C) SYSTEMATISCHE ABSTUETZUNG DES EXKLUSIONSARGUMENTS 47
3. DAS VERFASSUNGSRECHTLICHE ASYLRECHT ALS ZUGEHOERIGKEITS- VERHAELTNIS 49
A) DIE ABWEHRRECHTLICHE ASYLKONZEPTION 49
B) DIE LEISTUNGSRECHTLICHE ASYLKONZEPTION 50
C) DAS ASYLRECHT ALS STATUS 51
AA) DER IRREGULAERE CHARAKTER DES ASYLSCHUTZES 53
BB) GRUNDRECHTSTRAEGER 54
CC) RECHTE IM ASYL: ZUM ASYLRECHTLICHEN ANSPRUCH AUF INTEGRATION 57 DD)
BEGRIFFLICHE KENNZEICHNUNG DES ASYLRECHTS ALS SUBSIDIARES
ZUGEHOERIGKEITSVERHAELTNIS 59
III. DAS ASYLGRUNDRECHT IM GRUNDRECHTSGEFUEGE 60
1. ZUM GRUNDRECHTLICHEN ANSPRUCH DES AUSLAENDERS AUF EINREISE IN DAS
BUNDESGEBIET 60
2. ASYLUNABHAENGIGER AUSLANDSFOLGENSCHUTZ 62
3. DIE PRIVILEGIERUNG DES ASYLBERECHTIGTEN 64
IV. DAS DEUTSCHE ASYLRECHT ALS *POLITISCHES ASYL" 66
§ 3 DIE PROBLEMATIK DES HISTORISCHEN ASYLKONZEPTS 67
I. GEWANDELTE RECHTSWIRKLICHKEIT 68
II. DAS ASYLPROBLEM ALS STEUERUNGSPROBLEM 70
1. BEGRENZTE STEUERBARKEIT 71
2. ZUNEHMENDE UEBERHOEHUNG DES STEUERUNGSANSPRUCHS 73 3. DAS DEUTSCHE
ASYLRECHT IM EUROPAEISCHEN BINNENMARKT 75 III. DIE (UN-)MOEGLICHKEIT DER
KOOPERATION 77
1. ASYLRECHT UND INTERNATIONALE KOOPERATION 78
2. DAS ASYLGRUNDRECHT ALS KOOPERATIONSHINDERNIS 80
§ 4 DIE OFFENE KONZEPTION DER ASYLNOVELLE 84
I. NEUAUSRICHTUNG DER ASYLKONZEPTION 85
1. DAS GRUNDRECHT ALS REGELUNGSTECHNISCHE EINHEIT 86
2. WANDEL DER GRUNDRECHTSKONZEPTION 86
3. ZUR VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER ASYLNOVELLE 88
II. DIE KOOPERATIONSOFFENHEIT DES ART. 16A GG 91
. 1. DIE OEFFNUNG DES ASYLKONZEPTS ALS AUSPRAEGUNG *OFFENER
VERFASSUNGSSTAATLICHKEIT" 91
A) DIE VERFASSUNGSENTSCHEIDUNG DES GRUNDGESETZES FUER EINE *OFFENE
STAATLICHKEIT" 92
B) DER OFFENE VERFASSUNGSSTAAT ALS KOOPERIERENDER VERFASSUNGSSTAAT 93 C)
KOOPERATIONSOFFENHEIT UND SOUVERAENITAETSDOGMA 95
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS XIII
2. ELEMENTE DES OFFENEN ASYLKONZEPTS 96
A) DIE DRITTSTAATENREGELUNG DES ART. 16A ABS. 2 GG 96
AA) WIRKUNGSWEISE DER DRITTSTAATENREGELUNG 97
BB) DER KOOPERATIVE GEHALT DER DRITTSTAATENREGELUNG 98
B) DER VOELKERVERTRAGSVORBEHALT DES ART. 16A ABS. 5 GG 100
AA) WIRKUNGSWEISE DES VOELKERVERTRAGSVORBEHALTS 100
BB) DER KOOPERATIVE GEHALT DES VOELKERVERTRAGSVORBEHALTS 101 C) BEWAHRUNG
EINER ASYLRECHTLICHEN TEILVERANTWORTUNG IN ART. 16A ABS. 1 GG 102
3. DAS VERHAELTNIS DES ASYLGRUNDRECHTS ZU ART. 23 ABS. 1 GG 102 A) ZUR
THESE VON DER SPEZIALITAET DES ART. 16A ABS. 5 GG 103
B) KEINE SPERRWIRKUNG DES ART. 16A GG 105
C) KOOPERATIONSOFFENHEIT ALS WESENSZUG DES ASYLGRUNDRECHTS 105 III.
SUBSIDIARITAET DES GRUNDRECHTLICHEN ASYLSCHUTZES 106 1. SUBSIDIARITAET ALS
KENNZEICHEN ABGESTUFTER VERANTWORTUNGS- BEREICHE 107
2. VERANWORTUNGSSTUFUNG ZWISCHEN HEIMAT- UND ASYLSTAAT 108 3.
VERANTWORTUNGSSTUFUNG ZWISCHEN ASYLSTAATEN 109 A) VORGABEN DER GENFER
FLUECHTLINGSKONVENTION 109
B) STUFUNG DES ASYLVERANTWORTUNG DURCH ART. 16A GG 111
AA) DIE VORGABEN DES ART. 16A ABS. 2 UND 5 GG 112
BB) DIE *WEITESTGEHENDE SUBSIDIARITAET" DES ASYLRECHTS 113 IV. DIE
PROBLEMATIK DES OFFENEN ASYLKONZEPTS 114
1. DER GRUNDRECHTSIMMANENTE ZIELKONFLIKT 115
2. ANGEWIESENHEIT AUF DRITTSTAATLICHE TEILBEITRAEGE 117 3. NOTWENDIGKEIT
EINES STAATENUEBERGREIFENDEN REGELUNGS- RAHMENS 119
A) DAS FLUECHTLINGSPROBLEM ALS PROBLEM DER INTERNATIONALEN STAATEN-
GEMEINSCHAFT 119
B) INTERNATIONALE SOLIDARITAET IM FLUECHTLINGSVOELKERRECHT 121
V. DIE PERSPEKTIVE EINER *EUROPAEISCHEN GESAMTREGELUNG" 123
2. TEIL: DIE ENTWICKLUNG EINES UNIONALEN ASYLRAUMS 127
§ 5 DAS ASYLRECHT ALS GEGENSTAND DER EUROPAEISCHEN INTEGRATION 130 I.
ASYLPOLITIK IM *RAUM OHNE BINNENGRENZEN" 131
1. ZURUECKHALTUNG DER MITGLIEDSTAATEN BEI DER KOMPETENZUEBERTRAGUNG 131
2. GRUNDSAETZLICHE ANERKENNUNG EINES KOOPERATIONS- BEDUERFNISSES 133
3. FRUEHE PRAEGUNGEN DER UNIONALEN ASYLPOLITIK 133
II. DER *RAUM OHNE BINNENGRENZEN" ALS *UNIONALER ASYLRAUM" 134
IMAGE 5
X IV INHALTSVERZEICHNIS
1. ENTSTEHUNG EINES GEMEINSAMEN ASYLRAUMS DER MITGLIED- STAATEN: DIE
UEBEREINKOMMEN VON SCHENGEN UND DUBLIN 135
A) DAS SCHENGENER UEBEREINKOMMEN VOM 14. JUNI 1985 135
B) ASYLZUSTAENDIGKEIT IN EINEM *UNIONALEN ASYLRAUM":
DAS UEBEREINKOMMEN VON DUBLIN 136
AA) KIEATION EINES UNIONALEN ASYLRAUMS 138
BB) KOOPERATION DER MITGLIEDSTAATEN IM UNIONALEN ASYLRAUM 140 C)
RECHTLICHE INTERDEPENDENZ UND NOTWENDIGKEIT WEITERER RECHTS- ANGLEICHUNG
142
2. ASYLPOLITIK ALS GEMEINSAME ANGELEGENHEIT: DER VERTRAG V ON MAASTRICHT
145
A) DIE ASYLPOLITIK ALS ANGELEGENHEIT VON GEMEINSAMEM INTERESSE 147 B)
. AN DER KOMPENSATION NATIONALER STEUERUNGSEINBUSSEN 148 3.
HARMONISIERUNG OHNE RECHTSBINDUNGSWILLEN: DIE LONDONER ENTSCHLIESSUNGEN
UND MEHR 149
A) DIE ENTSCHLIESSUNGEN DER EINWANDERUNGSMINISTER VOM 30. NOVEMBER/L.
DEZEMBER 1992 150
B) ASYLPOLITISCHE MASSNAHMEN UNTER TITEL VI EU-V 151
4. KRITIK DER ERSTEN PHASE 152
A) SCHWAECHEN DER INTERGOUVERNEMENTALEN ZUSAMMENARBEIT 152 B) VOM
FEHLENDEN SELBSTSTAND DES ASYLRECHTS AUF UNIONALER EBENE 153 III. DER
*UNIONALE ASYLRAUM" ALS RAUM DER FREIHEIT, DER SICHERHEIT UND DES RECHTS
155
1. DIE UNIONALE ASYLPOLITIK IM RAUM DER FREIHEIT, DER SICHERHEIT UND DES
RECHTS 156
A) DER SCHRITTWEISE AUFBAU EINES RAUMS DER FREIHEIT, DER SICHERHEIT UND
DES RECHTS UND DAS UNIONALE ASYLRECHT 156
B) DAS ASYLPOLITISCHE REGELUNGSPROGRAMM DES AMSTERDAMER VERTRAGES 159
AA) DAS *ASYL-PROTOKOLL" 159
BB) REGELUNGSKOMPETENZEN DES TITELS IV EG: ASYL- UND SONSTIGE MASSNAHMEN
160
CC) WIENER AKTIONSPLAN UND PROGRAMM VON TAMPERE 161
2. NEUAUSRICHTUNG DER UNIONALEN ASYLPOLITIK 162
A) DIE ZIELVORGABEN DES ART. 61 EG 163
B) DER DRITTSTAATSANGEHOERIGE ALS SUBJEKT DES UNIONALEN ASYLSYSTEMS 165
C) DIE ASYLPOLITIK ALS UNIONSPOLITIK: VERANKERUNG DES
SOLIDARGEDANKENS. 166 AA) AUFLADUNG DES SOLIDARGEDANKENS AM
ASYLPOLITISCHEN INTEGRATIONSPROGRAMM 167
BB) PRIMAERRECHTLICHE VERANKERUNG DER VERANTWORTUNGS- UND LASTENTEILUNG
168
3. SICHERUNG MITGLIEDSTAATLICHER REGELUNGSAUTONOMIE 169
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS XV
A) MATERIELLE SICHERUNGEN MITGLIEDSTAATLICHER GESTALTUNGSSPIELRAEUME 170
B) VERFAHRENSRECHTLICHE SICHERUNGEN ZUGUNSTEN DER MITGLIEDSTAATEN 173
AA) QUASI-INTERGOUVERNEMENTALER CHARAKTER DES RECHTSETZUNGSVERFAHRENS
173
BB) MODIFIZIERTE ZUSTAENDIGKEIT DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS 174 C) DER
PREIS DER DIFFERENZIERUNG 176
AA) SONDERPOSITIONEN DES VEREINIGTEN KOENIGREICHS UND IRLANDS 177 BB)
SONDERPOSITION DAENEMARKS 178
4. SCHRITTWEISE STAERKUNG DES UNIONSINTERESSES 178
IV. DER RAUM DER FREIHEIT, DER SICHERHEIT UND DES RECHTS ALS *RAUM DES
SCHUTZES UND DER SOLIDARITAET" 181
1. FEST- UND FORTSCHREIBUNG DER SOGENANNTEN GEMEINSCHAFTS- METHODE IN
DER ASYLPOLITIK 182
2. AUSWEITUNG DER UNIONALEN RECHTSETZUNGSBEFUGNISSE 183 3. UNIONALE
ASYLPOLITIK UND UNIONALES ASYLGRUNDRECHT 184 A) DER RAUM DER FREIHEIT,
DER SICHERHEIT UND DES RECHTS UND DIE UNIONSGRUNDRECHTE 185
B) DAS ASYLRECHT DES ART. 18 EUGC 185
C) DIE UNIONALE ASYLPOLITIK ALS GRUNDRECHTSPOLITIK 189
4. DIE UNIONALE ASYLPOLITIK ALS SOLIDARPOLITIK 191
§ 6 DAS GEMEINSAME EUROPAEISCHE ASYLSYSTEM 193
I. DIE DUBLIN-VERORDNUNG: GRUNDSTRUKTUREN DES UNIONALEN ASYLRAUMS 195
1. DIE VO (EG) NR. 343/2003 UNTER DEN PRAEMISSEN DES PRIMAERRECHTS 196
A) DIE EUROPAEISCHE UNION ALS DISTINKTER ASYLRAUM 196
B) DIE MITGLIEDSTAATEN ALS GARANTEN DES UNIONALEN ASYLRECHTS 198 C)
ARBEITSTEILIGE GEWAEHRLEISTUNG DES ASYLRECHTS INNERHALB DES UNIONALEN
ASYLRAUMS 199
D) DIE GFK ALS MATERIELLER BEZUGSPUNKT DER UNIONALEN
KOOPERATIONSPFLICHTEN 201
E) KOOPERATIONSOFFENHEIT DES UNIONALEN ASYLKONZEPTS 202
2. D IE A U S G E S T A L T U NG DES Z U S T AE N D I G K E I T S S Y S T
E MS IM E I N Z E L N EN 203 A) DIE BESTIMMUNG DES ZUSTAENDIGEN
ASYLSTAATS 203
AA) ERKENNUNGSDIENSTLICHE BEHANDLUNG DES ASYLBEWERBERS 204 BB)
DURCHFUEHRUNG DES DUBLIN-VERFAHRENS 205
CC) SELBSTEINTRITT IN DIE PRUEFUNG 206
B) PFLICHTEN DES ZUSTAENDIGEN ASYLSTAATS 207
3. ZUR PROBLEMATIK DES SOLIDARISCHEN ZUSAMMENWIRKENS DER MITGLIEDSTAATEN
209
4. ERGAENZUNGSBEDUERFTIGKEIT DES DUBLIN-MECHANISMUS 212 II.
RECHTSANGLEICHUNG IM UNIONALEN ASYLRAUM 214
IMAGE 7
X VI INHALTSVERZEICHNIS
1. MINDESTNORMEN FUER DIE AUFNAHME VON ASYLBEWERBERN:
DIE RICHTLINIE 2003/9/EG 215
A) DER REGELUNGSGEHALT DER RICHTLINIE 2003/9/EG IM UEBERBLICK 217 B)
EINZELASPEKTE DER RICHTLINIE 2003/9/EG 219
AA) DIE REGELUNG BETREFFEND DEN ZUGANG ZUM ARBEITSMARKT 219 (1)
ZWEIFELHAFTE KOMPETENZLAGE 220
(2) ZUGANG ZUM ARBEITSMARKT GEMAESS ART. 11 RL 2003/9/EG 221 BB) DIE
REGELUNG ZUM ENTZUG VON LEISTUNGEN 222
2. MINDESTNORMEN FUER DIE ANERKENNUNG UND DEN INHALT DES ZU GEWAEHRENDEN
SCHUTZES: DIE RICHTLINIE 2004/83/EG 225 A) DER REGELUNGSGEHALT DER
RICHTLINIE 2004/83/EG IM UEBERBLICK 225 AA) ZU- UND ABERKENNUNG DER
FLUECHTLINGSEIGENSCHAFT 226
BB) ZU- UND ABERKENNUNG DES SUBSIDIAREN SCHUTZSTATUS 228 CC) DER INHALT
DES INTERNATIONALEN SCHUTZES 229
(1) DER INHALT DES FLUECHTLINGSSTATUS 230
(2) DER INHALT DES SUBSIDIAREN SCHUTZSTATUS 232
B) EINZELASPEKTE DER RICHTLINIE 2004/83/EG 233
AA) DIE REGELUNGEN ZUR BEACHTLICHKEIT NICHT-STAATLICHER VERFOLGUNG 233
(1) DIE SOGENANNTE ZURECHNUNGSLEHRE (AM BEISPIEL DER DEUTSCHEN
RECHTSPRECHUNG) 234
(2) DIE SOGENANNTE SCHUTZLEHRE 235
(3) DER GEMEINSAME STANDPUNKT VOM 4. MAERZ 1996 236 (4) DIE LOESUNG DER
QUALIFIKATIONSRICHTLINIE 237
BB) DIE REGELUNGEN ZUR BEACHTLICHKEIT VON NACHFLUCHTGRUENDEN 239 (1) DIE
*LEITLINIE" DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 240 (2) NACHFLUCHTGRUENDE UND
REFOULEMENT-VERBOT 241
(3) DIE *LOESUNG" DER QUALIFIKATIONSRICHTLINIE 242
(A) ART. 5 ABS. 2 RL 2004/83/EG 242
(B) ART. 5 ABS. 3 RL 2004/83/EG 244
3. MINDESTNORMEN FUER DAS ASYLVERFAHREN:
DIE RICHTLINIE 2 0 0 5 / 8 5 / EG 246
A) DER REGELUNGSGEHALT DER RICHTLINIE 2005/85/EG IM UEBERBLICK 247 B)
EINZELASPEKTE DER RICHTLINIE 2005/85/EG 249
AA) DAS KONZEPT DES ERSTEN ASYLSTAATS 250
BB) DAS KONZEPT DES SICHEREN DRITTSTAATS 251
(1) DAS DRITTSTAATENKONZEPT DES ART. 27 RL 2005/85/EG 251 (2) DAS
DRITTSTAATENKONZEPT DES ART. 36 RL 2005/85/EG 253 CC) DAS KONZEPT DES
SICHEREN HERKUNFTSSTAATS 256
(1) BESTIMMUNG SICHERER HERKUNFTSSTAATEN DURCH DIE MITGLIEDSTAATEN 257
(2) BESTIMMUNG SICHERER HERKUNFTSSTAATEN DURCH DEN RAT 258 4. EIN ERSTES
FAZIT 259
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS XVII
III. SOLIDARITAET IM UNIONALEN ASYLRAUM 262
1. FINANZIELLE SOLIDARITAET IM UNIONALEN ASYLRAUM: DIE ENTSCHEIDUNG NR.
573/2007/EG 263
A) DER REGELUNGSGEHALT DER ENTSCHEIDUNG NR. 573/2007/EG IM UEBERBLICK 264
B) ZUM LASTENAUSGLEICH DURCH DEN EUROPAEISCHEN FLUECHTLINGSFONDS 265 2.
ELEMENTE EINER PERSONELLEN LASTENVERTEILUNG:
DIE RICHTLINIE 2001/55/EG 268
A) ZUR LASTENTEILUNG IM RAHMEN DER BEWAELTIGUNG VON
MASSENFLUCHTBEWEGUNGEN 268
B) DIE *DOPPELTE FREIWILLIGKEIT" DER RICHTLINIE 2001/55/EG 270 3. EIN
ERSTES FAZIT 272
IV. PRAKTISCHE VERWALTUNGSKOOPERATION IM UNIONALEN ASYLRAUM 274 V.
ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN DES GEMEINSAMEN EUROPAEISCHEN ASYLSYSTEMS 276
§ 7 DAS ASYLRECHT DER UNIONSBUERGER 280
I. ZUR GENESE DES *ASYL-PROTOKOLLS" 282
II. DIE MITGLIEDSTAATEN ALS SICHERE HERKUNFTSSTAATEN 283 1. KEIN VERBOT
INNER-UNIONALER ASYLGEWAEHRUNG 284 2. VORGABEN FUER DAS MITGLIEDSTAATLICHE
ASYLVERFAHREN 287 3. ZUR PERSONELLEN REICHWEITE DER HERKUNFTSSTAATEN-
REGELUNG DES PROTOKOLLS 289
III. ZUR GESCHAEFTSGRUNDLAGE DES *ASYL-PROTOKOLLS" 290
1. DER VERWEIS AUF DIE GRUNDLAGEN DER EUROPAEISCHEN UNION 291 2.
UNIONSBUERGERSTATUS UND UNIONSBUERGERLICHE FREIZUEGIGKEIT 293 3. DER
VERWEIS AUF DAS UNIONALE AUSLIEFERUNGSRECHT 295 IV. DIE (MOEGLICHE)
ZUKUNFT DES INNER-UNIONALEN ASYLRECHTS 297
3. TEIL: ENTSTEHUNG EINES FOEDERALEN ASYLREGIMES IN EUROPA 299
§ 8 DAS MITGLIEDSTAATLICHE ASYLRECHT IM UNIONALEN ASYLSYSTEM 302 I. DAS
GEMEINSAME EUROPAEISCHE ASYLSYSTEM ALS KOOPERATIONS- UND AUFFANGORDNUNG
303
II. FOLGEN EINER INTEGRIERTEN WAHRNEHMUNG DER ASYL- VERANTWORTUNG 305
1. EUROPAEISIERUNG DER MITGLIEDSTAATLICHEN QUALIFIKATIONS- KOMPETENZ 307
A) DIE QUALIFIKATIONSKOMPETENZ IM SOUVERAENEN VERFASSUNGSSTAAT 307 B)
FLUECHTLINGSVOELKERRECHT UND INTERNATIONALER MENSCHENRECHTSSCHUTZ ALS
BEGRENZUNGEN STAATLICHER QUALIFIKATIONSKOMPETENZ 308
IMAGE 9
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
C) EUROPAEISIERUNG DER MITGLIEDSTAATLICHEN QUALIFIKATIONSKOMPETENZ IM
GEMEINSAMEN EUROPAEISCHEN ASYLSYSTEM 310
AA) AUTORITATIVE INTERPRETATION DURCH DEN GERICHTSHOF DER EUROPAEISCHEN
UNION 311
BB) DAS MITENTSCHEIDUNGSVERFAHREN IN DER UNIONALEN ASYLPOLITIK 312 CC)
WEGFALL DER BESCHRAENKUNG AUF MINDESTNORMEN 313
2. FORTBESTEHEN DER MITGLIEDSTAATLICHEN AUFNAHME- VERANTWORTUNG 314
III. LEGITIMATORISCHE EINHEGUNG DES UNIONALEN ASYLSYSTEMS 317 1.
NOTWENDIGKEIT EINER VERBESSERUNG DER SOLIDARITAET IM UNIONALEN ASYLSYSTEM
318
A) LASTENVERTEILUNG UND INNER-UNIONALE FREIZUEGIGKEIT DER FLUECHTLINGE 320
B) VERTEILUNG DER FLUECHTLINGSLAST NACH AUFNAHMEQUOTEN 322 AA) VERTEILUNG
ANERKANNTER FLUECHTLINGE 322
BB) VERTEILUNG VON ASYLBEWERBERN 323
C) EINFUEHRUNG INNER-UNIONALER RESETTLEMENT-PROGRAMME 324 D) ZUR
WECHSELBEZUEGLICHKEIT VON SOLIDARITAET UND RECHT 326 2. MENSCHENRECHTLICHE
BEGRUENDUNG DES UNIONALEN ASYLRECHTS 327 IV. VOM GRUNDRECHTSGEBOTENEN
ASYLRECHT ZUM GRUNDRECHT
AUF ASYL 328
§ 9 ZUR EUROPAEISIERUNG DES DEUTSCHEN ASYLGRUNDRECHTS 331
I. ASYLGRUNDRECHT UND *ASYL-PROTOKOLL" 332
1. DIE EUROPAEISIERUNG DER HERKUNFTSSTAATENREGELUNG DES ART. 16A ABS. 3
GG 333
A) VERFASSUNGSRECHTLICHER AUSGANGSBEFUND 333
B) EINWIRKUNGEN DES *ASYL-PROTOKOLLS" 334
C) ZUR NEUFASSUNG DES § 29A ASYLVFG 335
2. FOLGEN FUER DIE ANWENDUNG DER DRITTSTAATENREGELUNG DES ART. 16A ABS. 2
GG 336
A) DIE MITGLIEDSTAATEN: SICHERE DRITTSTAATEN AUCH FUER UNIONSBUERGER 336
B) WIEDERAUFLEBEN DES ASYLRECHTS NUR IM AUSNAHMEFALL 337 3. ZUR
MOEGLICHKEIT ASYLRECHTLICH INDUZIERTER INTERVENTIONS- PFLICHTEN 338
II. ASYLGRUNDRECHT UND GEMEINSAMES EUROPAEISCHES ASYLSYSTEM 339 1. DAS
ASYLGRUNDRECHT IM ZUSTAENDIGKEITSSYSTEM DER VO (EG) NR. 343/2003 340
A) ANWENDUNG DER DUBLIN-VERORDNUNG AUF EINEN IN DEUTSCHLAND GESTELLTEN
ASYLANTRAG 340
AA) DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND ALS ZUSTAENDIGER ASYLSTAAT 340 BB) DIE
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND ALS UNZUSTAENDIGER ASYLSTAAT 341 (1)
MOEGLICHKEIT DES SELBSTEINTRITTS NACH ART. 3 ABS. 2 VO (EG) NR. 343/2003
341
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS X IX
(2) GRUNDSAETZLICH KEINE RESERVEZUSTAENDIGKEIT DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND 342
(3) VERBLEIBENDES PROBLEMPOTENTIAL 343
B) UEBERNAHME EINES ASYLSUCHENDEN UND WEITESTGEHENDE SUBSIDIARITAET DES
ASYLGRUNDRECHTS 344
2. DAS ASYLGRUNDRECHT IM SPIEGEL DER RICHTLINIEN 2004/83/EG UND
2005/85/EG 346
A) ANERKENNUNG DES WEITEN FLUECHTLINGSBEGRIFFS 346
B) FLUECHTLINGSBEGRIFF UND DRITTSTAATENREGELUNG 348
C) FLUECHTLINGSBEGRIFF UND HERKUNFTSSTAATENREGELUNG 349
D) DRITTSTAATENKONZEPTION UND WAHLFESTSTELLUNG 349
3. ZUR FORTBESTEHENDEN DIREKTIONSKRAFT DES DEUTSCHEN ASYLGRUNDRECHTS 351
A) BEGRENZUNG DES DRITTSTAATENKONZEPTS DES ART. 27 RL 2005/85/EG 351 B)
BEGRENZUNG DES HERKUNFTSSTAATENKONZEPTS IN ART. 30 RL 2005/85/EG 352
§ 10 FLUECHTLINGSINTEGRATION IM UNIONALEN STAATENVERBUND 353
I. DAS UNIONALE ASYLRECHT: ZWISCHEN MENSCHENRECHTLICHER BEGRUENDUNG,
TEMPORAERER SCHUTZGEWAEHR UND DAUERHAFTER ZUORDNUNG 354
1. VON DER *SCHUTZLEHRE" ZUM SCHUTZ IN DEN HERKUNFTS- REGIONEN 354
A) WANDLUNG DES ASYLRECHTS 355
B) EXTERNALISIERUNG DES FLUECHTLINGSSCHUTZES 356
2. TEMPORAERER FLUECHTLINGSSCHUTZ: BETONUNG DES IRREGULAEREN 358 3.
INTEGRATIVE ELEMENTE DES UNIONALEN ASYLRECHTS 361
II. FLUECHTLINGSINTEGRATION IM UNIONALEN STAATENVERBUND 362
1. FLUECHTLINGSINTEGRATION ALS AUFGABE DES STAATES 363
2. HINZUTRETEN DES UNIONALEN BEZUGSRAHMENS 364
3. ZUM VERHAELTNIS VON NATIONALER UND UNIONALER INTEGRATIONSPOLITIK 366
III. *ZIVILE BUERGERSCHAFT" UND FLUECHTLINGSINTEGRATION 370
1. UNIONS- UND *ZIVILE BUERGERSCHAFT" 370
2. DIE *ZIVILE BUERGERSCHAFT" ALS UNIONSPOLITISCHES LEITBILD DER
FLUECHTLINGSINTEGRATION 374
AUSBLICK 377
ZUSAMMENFASSUNG 381
LITERATURVERZEICHNIS 385
IMAGE 11
XX INHALTSVERZEICHNIS
FUNDSTELLENNACHWEIS 433
SACHREGISTER 439 |
any_adam_object | 1 |
author | Fröhlich, Daniel 1978-2021 |
author_GND | (DE-588)1018858725 |
author_facet | Fröhlich, Daniel 1978-2021 |
author_role | aut |
author_sort | Fröhlich, Daniel 1978-2021 |
author_variant | d f df |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036767098 |
classification_rvk | PS 3872 |
ctrlnum | (OCoLC)700331703 (DE-599)DNB1007654155 |
dewey-full | 342.24083 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.24083 |
dewey-search | 342.24083 |
dewey-sort | 3342.24083 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036767098</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120308</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">101110s2011 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1007654155</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161505881</subfield><subfield code="c">Leinen. : EUR 79.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-150588-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161505881</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)700331703</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1007654155</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.24083</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3872</subfield><subfield code="0">(DE-625)139806:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fröhlich, Daniel</subfield><subfield code="d">1978-2021</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1018858725</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Asylrecht im Rahmen des Unionsrechts</subfield><subfield code="b">Entstehung eines föderalen Asylregimes in der Europäischen Union</subfield><subfield code="c">Daniel Fröhlich</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Das staatliche Asylrecht im Rahmen des Unionsrechts</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 446 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsentwicklung in Europa</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: München, Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Fröhlich, Daniel: Das staatliche Asylrecht im Rahmen des Unionsrechts</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Asylrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Asylrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Verfassungsentwicklung in Europa</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021276183</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020684026&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020684026</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV036767098 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-11T16:42:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161505881 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020684026 |
oclc_num | 700331703 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-11 DE-703 DE-384 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-863 DE-BY-FWS DE-12 DE-521 DE-M25 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-11 DE-703 DE-384 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-863 DE-BY-FWS DE-12 DE-521 DE-M25 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XX, 446 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Verfassungsentwicklung in Europa |
series2 | Verfassungsentwicklung in Europa |
spellingShingle | Fröhlich, Daniel 1978-2021 Das Asylrecht im Rahmen des Unionsrechts Entstehung eines föderalen Asylregimes in der Europäischen Union Verfassungsentwicklung in Europa Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Asylrecht (DE-588)4003338-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4003338-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Asylrecht im Rahmen des Unionsrechts Entstehung eines föderalen Asylregimes in der Europäischen Union |
title_alt | Das staatliche Asylrecht im Rahmen des Unionsrechts |
title_auth | Das Asylrecht im Rahmen des Unionsrechts Entstehung eines föderalen Asylregimes in der Europäischen Union |
title_exact_search | Das Asylrecht im Rahmen des Unionsrechts Entstehung eines föderalen Asylregimes in der Europäischen Union |
title_full | Das Asylrecht im Rahmen des Unionsrechts Entstehung eines föderalen Asylregimes in der Europäischen Union Daniel Fröhlich |
title_fullStr | Das Asylrecht im Rahmen des Unionsrechts Entstehung eines föderalen Asylregimes in der Europäischen Union Daniel Fröhlich |
title_full_unstemmed | Das Asylrecht im Rahmen des Unionsrechts Entstehung eines föderalen Asylregimes in der Europäischen Union Daniel Fröhlich |
title_short | Das Asylrecht im Rahmen des Unionsrechts |
title_sort | das asylrecht im rahmen des unionsrechts entstehung eines foderalen asylregimes in der europaischen union |
title_sub | Entstehung eines föderalen Asylregimes in der Europäischen Union |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Asylrecht (DE-588)4003338-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Asylrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020684026&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021276183 |
work_keys_str_mv | AT frohlichdaniel dasasylrechtimrahmendesunionsrechtsentstehungeinesfoderalenasylregimesindereuropaischenunion AT frohlichdaniel dasstaatlicheasylrechtimrahmendesunionsrechts |
Inhaltsverzeichnis
UB Lesesaal Recht 1
Signatur notieren und vor Ort nutzen oder für zwei Wochen ausleihenSignatur: | 39 PS 3872 F925 |
---|---|
Exemplar 1 | entleihbar Vorhanden |