Saved in:
Title: | Öffentliche Finanzen in der Demokratie eine Einführung in die Finanzwissenschaft |
---|---|
From: |
von Charles B. Blankart
|
Person: |
Blankart, Charles B.
1942-2023 Verfasser aut |
New Title: | Blankart, Charles B. Öffentliche Finanzen in der Demokratie |
Previous Title: | Blankart, Charles B. Öffentliche Finanzen in der Demokratie |
Main Author: | |
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
München
Vahlen
2011
|
Edition: | 8., vollst. überarb. Aufl. |
Series: | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Notation: | PL 394 PP 2004 QL 000 QL 221 |
Subjects: | |
Online Access: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024382099&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Item Description: | Literaturangaben |
Physical Description: | XXXVIII, 752 S. graph. Darst. 240 mm x 160 mm |
ISBN: | 9783800641987 3800641984 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039529792 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200925 | ||
007 | t| | ||
008 | 110816s2011 xx d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1013649508 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800641987 |c Gb. : ca. EUR 39.80 (DE), ca. sfr 56.90 (freier Pr.) |9 978-3-8006-4198-7 | ||
020 | |a 3800641984 |9 3-8006-4198-4 | ||
024 | 3 | |a 9783800641987 | |
035 | |a (OCoLC)750843922 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1013649508 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-355 |a DE-945 |a DE-91 |a DE-634 |a DE-523 |a DE-N2 |a DE-384 |a DE-2070s |a DE-12 |a DE-1050 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-863 |a DE-188 |a DE-1043 |a DE-92 |a DE-20 |a DE-859 |a DE-83 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-M382 |a DE-M347 |a DE-522 |a DE-11 |a DE-M49 |a DE-858 |a DE-739 |a DE-1102 | ||
082 | 0 | |a 336.43 |2 22//ger | |
084 | |a PL 394 |0 (DE-625)136999: |2 rvk | ||
084 | |a PP 2004 |0 (DE-625)138452:282 |2 rvk | ||
084 | |a QL 000 |0 (DE-625)141690: |2 rvk | ||
084 | |a QL 221 |0 (DE-625)141703: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 400f |2 stub | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Blankart, Charles B. |d 1942-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)123405696 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Öffentliche Finanzen in der Demokratie |b eine Einführung in die Finanzwissenschaft |c von Charles B. Blankart |
250 | |a 8., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2011 | |
300 | |a XXXVIII, 752 S. |b graph. Darst. |c 240 mm x 160 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Finanzwissenschaft |0 (DE-588)4121273-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Finanzwissenschaft |0 (DE-588)4121273-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |a Blankart, Charles B. |b 7., vollständig überarbeite Auflage |d 2008 |t Öffentliche Finanzen in der Demokratie |z 978-3-8006-3490-3 |w (DE-604)BV023255453 |
785 | 0 | 0 | |i Fortgesetzt durch |a Blankart, Charles B. |b 9., vollständig überarbeite Auflage |d 2017 |t Öffentliche Finanzen in der Demokratie |z 978-3-8006-5347-8 |w (DE-604)BV044007034 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024382099&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024382099 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_call_number | 0002 WIR 400f 2006 A 4271(8) 1002 WIR 400f 2014 A 84(8) |
---|---|
DE-BY-TUM_katkey | 1786752 |
DE-BY-TUM_location | 00 10 |
DE-BY-TUM_media_number | 040007419687 040050895093 |
DE-BY-UBR_call_number | 02/23.Q0356 |
DE-BY-UBR_katkey | 4818751 |
DE-BY-UBR_location | UB Magazin |
DE-BY-UBR_media_number | 069038645087 |
_version_ | 1835113276154839040 |
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT: WAS IST NEU IN DER 8. AUFLAGE? VII
VORWORT ZUR 1. AUFLAGE XI
VERZEICHNIS DER TABELLEN UND ABBILDUNGEN XXXI
EINLEITUNG: FINANZWISSENSCHAFT FUER EINE OFFENE GESELLSCHAFT
I. TEIL OEKONOMISCHE THEORIE DES STAATES
1. KAPITEL: WAS IST FINANZWISSENSCHAFT? A. FINANZWISSENSCHAFT ALS
OEKONOMISCHE ANALYSE DES STAATES 7 1. DIE ELEMENTE DES STAATES 7
2. DIE RESSOURCEN DES STAATES 9
B. WAS IST OEKONOMISCHE ANALYSE? 9
1. DIE ANNAHME DES METHODOLOGISCHEN INDIVIDUALISMUS 10 2. DIE
EIGENNUTZANNAHME 10
3. DIE ANNAHME GEGEBENER PRAEFERENZEN UND VERAENDERLICHER BESCHRAENKUNGEN
11
4. DIE ANNAHME DER EXISTENZ RELEVANTER ALTERNATIVEN 12
C. DIE ROLLE DER INFORMATION IM OEKONOMISCHEN VERHALTENSMODELL 12 D. DIE
ANWENDUNG DES ALLGEMEINEN OEKONOMISCHEN VERHALTENSMODELLS IN DER
FINANZWISSENSCHAFT 14
1. OEKONOMISCHES VERHALTEN IM RAHMEN DER FINANZWISSENSCHAFT- LICHEN
ENTSCHEIDUNGSANALYSE 15
2. OEKONOMISCHES VERHALTEN IM RAHMEN DER FINANZWISSENSCHAFT- LICHEN
WIRKUNGSANALYSE 16
3. DIE VERBINDUNG ZWISCHEN FINANZWISSENSCHAFTLICHER ENTSCHEI- DUNGS- UND
WIRKUNGSANALYSE 17
E. ZUSAMMENFASSUNG DES 1. KAPITELS 18
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 1. KAPITEL 18
LITERATUR ZUM 1. KAPITEL 18
2. KAPITEL: WIE KAM ES ZUR FINANZWISSENSCHAFT VON HEUTE?
A. EINHEIT UND SCHISMA IN DER FINANZWISSENSCHAFT 21
B. KAMERALISTEN UND KLASSIKER 21
C. DIE NEOKLASSIKER IN GROSSBRITANNIEN UND IN KONTINENTALEUROPA: ZWEI
THEORIEN IM WETTBEWERB 24
D. DER DURCHBRUCH VON KNUT WICKSEIL: EINSTIMMIGKEIT IM RAHMEN DER
INSTITUTIONELLEN KONGRUENZ 25
E. DIE WELLE DER KEYNESSCHEN REVOLUTION 29
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1013649508
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
XIV INHALTSVERZEICHNIS
F. NEUERE TENDENZEN IN DER FINANZWISSENSCHAFT SEIT DEM ZWEITEN WELTKRIEG
29
1. DIE THEORIE DER OEFFENTLICHEN GUETER 29
2. THEORIE DER OEFFENTLICHEN UNTERNEHMEN 31
3. OEKONOMISCHE THEORIE DER VERFASSUNG UND DER ENTSCHEIDUNGS- REGELN 31
4. OEKONOMISCHE THEORIE DER DEMOKRATIE 32
5. RATIONALE ERWARTUNGEN IN DER FINANZPOLITIK 32
6. DIE THEORIE DER OPTIMALEN BESTEUERUNG 33
7. INZIDENZTHEORIE 33
G. ZUSAMMENFASSUNG DES 2. KAPITELS 33
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 2. KAPITEL 36
LITERATUR ZUM 2. KAPITEL 36
3. KAPITEL: DIE OEKONOMISCHE LOGIK DES STAATES A. WARUM IST DER STAAT
ERFORDERLICH? 41
B. ANARCHIE 41
C. DER VERFASSUNGSVERTRAG 42
1. DER RECHTSSTAAT 43
2. DER LEISTUNGSSTAAT 43
3. VERFASSUNGSREFORM: NORM UND WIRKLICHKEIT 47
D. OEKONOMISCHE THEORIE DER VERFASSUNG VERSUS THEORIE DER
SOZIOOEKONOMISCHEN EVOLUTION 49
1. EINIGE KRITISCHE BEMERKUNGEN ZUR OEKONOMISCHEN THEORIE DER VERFASSUNG
49
2. F. A. V. HAYEKS THEORIE DER SOZIOOEKONOMISCHEN EVOLUTION 50 E. WIE
FINANZPOLITIK VON DEN REGELN ABHAENGT: EIN AUSBLICK 53
F. ZUSAMMENFASSUNG DES 3. KAPITELS 54
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 3. KAPITEL 55
LITERATUR ZUM 3. KAPITEL 55
4. KAPITEL: WANN HANDELT DER STAAT? - MARKTVERSAGEN VERSUS MEHRHEITS-
BESCHLUSS A. UNTERSCHIEDLICHE ANSATZPUNKTE ZUR ERKLAERUNG DES
STAATSHANDELNS .. 57 B. THEORIE DES MARKTVERSAGENS 58
1. MARKTGAENGIGE ODER PRIVATE GUETER 59
2. OEFFENTLICHE GUETER 59
3. MAUTGUETER UND DAS PROBLEM DES NATUERLICHEN MONOPOLS 61
4. ALLMENDEGUETER 64
5. PRIVATE GUETER, OEFFENTLICHE GUETER, MAUTGUETER UND ALLMENDEGUETER IM
VERGLEICH 67
C. WAS FOLGT AUS DER THEORIE DES MARKTVERSAGENS? - EINIGE KRITISCHE
BEMERKUNGEN 68
1. DIE THEORIE DES MARKTVERSAGENS ALS ERKLAERUNG DES STAATSHAN- DELNS 68
2. DIE THEORIE DES MARKTVERSAGENS ALS NORMATIVE THEORIE DES STAATS-
HANDELNS 71
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS XV
D. DAS ZUSTANDEKOMMEN DEMOKRATISCHER ENTSCHEIDUNGEN 72
1. MARKTVERSAGEN UND KOLLEKTIVE ENTSCHEIDUNGEN (FALL 1 UND 2) 72 2.
MARKTVERSAGEN UND KOLLEKTIVE ENTSCHEIDUNGEN (FALL 3 UND 4) 74 4. WIE
KOMMT POLITIK ZUSTANDE? 76
E. OEFFENTLICHE GUETER IN DER PRAXIS 76
1. VORSCHLAEGE ZUR BEREITSTELLUNG OEFFENTLICHER GUETER 77
2. VORSCHLAEGE ZUR PRODUKTION OEFFENTLICHER GUETER 78
F. EXKURS: ASPEKTE DER HOCHSCHULBILDUNG 80
1. HOCHSCHULBILDUNG UND EXTERNE EFFEKTE 80
2. HOCHSCHULBILDUNG UND VERTEILUNG 82
3. DAS VERTEILUNGSPROBLEM UND DIE POLITISCHE OEKONOMIK DER HOCH-
SCHULPOLITIK 83
G. ZUSAMMENFASSUNG DES 4. KAPITELS 85
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 4. KAPITEL 86
LITERATUR ZUM 4. KAPITEL 87
5. KAPITEL: STAAT, UMVERTEILUNG UND GERECHTIGKEIT A. IST GERECHTIGKEIT
FUER DIE OEKONOMIK EXOGEN ODER ENDOGEN? 89 B. UMVERTEILUNG NACH POSTULATEN
(EXOGENE GERECHTIGKEIT) 90
1. VERSCHIEDENE GERECHTIGKEITSNORMEN 90
2. DAS DILEMMA ZWISCHEN EINKOMMEN UND GERECHTIGKEIT 91 C. UMVERTEILUNG
NACH REGELN (ENDOGENE GERECHTIGKEIT) 93
1. GERECHTIGKEIT INNERHALB VON REGEM 93
2. UMVERTEILUNG INNERHALB VON METAREGELN (KONSTITUTIONELLE UMVER-
TEILUNG) 95
3. UMVERTEILUNG DURCH MEHRHEITSBESCHLUSS 96
D. ZUSAMMENFASSUNG DES 5. KAPITELS 99
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 5. KAPITEL 100
LITERATUR ZUM 5. KAPITEL 100
6. KAPITEL: DIE THESE VOM OPTIMALEN BUDGET A. EIN REFERENZBUDGET 103
B. DER PARTIALANALYTISCHE ANSATZ 104
C. DER ALLGEMEINE GLEICHGEWICHTSANSATZ 106
D. VOM STATUS QUO ZUM PARETOOPTIMUM 108
1. BIS WIE WEIT REICHT DIE WOHLFAHRTSOEKONOMIK? 108
2. WIE MAN DURCH PUBLIC CHOICE IN RICHTUNG PARETOOPTIMUM GE- LANGT 109
3. DIE METHODISCHE UEBERLEGENHEIT VON PUBLIC CHOICE 110
E. ZUSAMMENFASSUNG DES 6. KAPITELS 111
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 6. KAPITEL 111
LITERATUR ZUM 6. KAPITEL 111
7. KAPITEL: WIE KOMMEN STAATLICHE BUDGETENTSCHEIDUNGEN ZUSTANDE?
A. BUDGETPOLITIK: DIE NEUE SICHT 113
B. VERHANDLUNGEN UEBER BUDGETS IN KLEINEN GRUPPEN 114
IMAGE 4
XVI INHALTSVERZEICHNIS
C. DAS BUDGET IN DER DIREKTEN DEMOKRATIE 117
1. DAS GRUNDMODELL 117
2. MEHRGIPFLIGE PRAEFERENZEN UND INSTABILITAET IN DER DIREKTEN DEMO-
KRATIE 120
3. EINE EINSCHAETZUNG DES PHAENOMENS ZYKLISCHER MEHRHEITEN 122 D. DAS
BUDGET IN DER REPRAESENTATIVEN DEMOKRATIE 124
1. DER POLITISCHE UNTERNEHMER ALS MITTLER ZWISCHEN WAEHLERWUEN- SCHEN UND
POLITIK 124
2. STABILITAET DES POLITISCHEN WETTBEWERBS UNTER RESTRIKTIVEN
BEDINGUNGEN: DAS GRUNDMODELL VON A. DOWNS 125
3. MEHRDIMENSIONALE WAHLPROGRAMME ALS AUSLOESER VON INSTABILITAET 127 4.
INSTABILITAET DURCH POLITISCHE KONJUNKTURZYKLEN: DAS GRUNDMODELL VON W.D.
NORDHAUS 128
5. KRITIK UND WEITERENTWICKLUNGEN DES NORDHAUS-MODELLS 131 6. WEITERE
AKTEURE: VERWALTUNG, ZENTRALBANK, ZWEITE KAMMER 133 7. STABILITAET DURCH
PROBABILISTISCHES WAEHLERVERHALTEN: DIE OPTIMISTISCHE SICHT 134
E. ZUSAMMENFASSUNG DES 7. KAPITELS 136
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 7. KAPITEL 137
LITERATUR ZUM 7. KAPITEL: 138
8. KAPITEL: DIE MESSUNG DER STAATLICHEN AKTIVITAET
A. DAS INTERESSE AN EINER MESSUNG DER STAATSTAETIGKEIT 141
B. WAS KOSTET DER STAAT? 142
1. BUDGETAERE UND NICHTBUDGETAERE KOSTEN DER REGULIERUNG 142 2.
STEUERKOSTEN 142
3. BUEROKRATIEUEBERWAELZUNGSKOSTEN 144
4. FOLGEKOSTEN DER REGULIERUNG 144
C. DIE ERFASSUNG DES STAATES IM NATIONALEINKOMMEN ALS WOHLFAHRTS- MASS
146
D. DIE ERFASSUNG DES STAATES IM NATIONALEINKOMMEN ALS LEISTUNGSMASS 148
E. STAATSQUOTEN IN DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG 150 F. IST
DER STAAT ZU GROSS ODER ZU KLEIN? 153
G. ZUSAMMENFASSUNG DES 8. KAPITELS 154
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 8. KAPITEL 155
LITERATUR ZUM 8. KAPITEL 155
9. KAPITEL: WARUM WAECHST DER STAAT?
A. FAKTEN UND FRAGEN 157
1. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER STAATSAUSGABEN 157
2. AUS WELCHEN INSTITUTIONEN LAESST SICH DAS WACHSTUM DER STAATSAUS-
GABEN ERKLAEREN? 160
B. DAS WACHSTUM DER STAATSAUSGABEN IM RAHMEN DER DIREKTEN DEMO- KRATIE
161
1. DIE EINKOMMENSELASTIZITAET DER NACHFRAGE NACH OEFFENTLICHEN LEIS-
TUNGEN 162
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XVII
2. DIE STEUERPREISELASTIZITAET DER NACHFRAGE NACH OEFFENTLICHEN LEIS-
TUNGEN 162
3. DAS BEVOELKERUNGSWACHSTUM 164
4. WAS SAGEN DIE SCHAETZERGEBNISSE ZUM MEDIANWAEHLERMODELL? EINE
INTERPRETATION 165
C. ERKLAERUNG DES STAATSAUSGABENWACHSTUMS IM RAHMEN DER REPRAESEN- TATIVEN
DEMOKRATIE 166
1. GORDON TULLOCKS STIMMENTAUSCHMODELL 166
2. GARY S. BECKERS LOBBY-THEORIE 168
3. MANCUR OLSONS THEORIE DER INTERESSENGRUPPEN 169
4. AARON WILDAVSKYS POLITIKWISSENSCHAFTLICHER ANSATZ 171
5. AMILCARE PUVIANI: WIRD DAS WACHSTUM DER STAATSAUGABEN DURCH
FISKALILLUSION BESCHLEUNIGT? 172
6. ROBERT J. BARRO: POLITISCHES EINKOMMEN 173
7. DAS ENDE DES WAGNERSCHEN GESETZES? 174
D. EINE BEGRENZUNG DES WACHSTUMS DER STAATSAUSGABEN - PRO UND CONTRA 175
1. DER STATUS QUO IST GEWOLLT: KEINE AENDERUNG ERFORDERLICH 175 2. ES
BRAUCHT NEUE REGELN FUER DEN STAAT 175
3. NEUE REGELN INNERHALB DER PARLAMENTARISCHEN DEMOKRATIE 176 4.
GEWALTENTRENNUNG UND FOEDERALISMUS 176
5. KLEINE REGIERUNGEN 176
E. ZUSAMMENFASSUNG DES 9. KAPITELS UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 177 WICHTIGE
BEGRIFFE ZUM 9. KAPITEL 178
LITERATUR ZUM 9. KAPITEL 178
II. TEIL DIE FINANZIERUNG DER STAATSTAETIGKEIT
10. KAPITEL: BESTEUERUNGSPRINZIPIEN UND BESTEUERUNGSVERHALTEN A.
BESTEUERUNGSPRINZIPIEN ALS HANDLUNGSBESCHRAENKUNGEN DES STAATES. 183 B.
DAS LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP 184
1. DIE IDEE DER LEISTUNGSFAEHIGKEITSBESTEUERUNG 184
2. DIE IMPLEMENTIERUNG DES LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIPS 185 3. EINE
BEURTEILUNG DES LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIPS 188 C. DAS AEQUIVALENZPRINZIP
188
1. DAS AEQUIVALENZPRINZIP BEIM ANGEBOT PRIVATER GUETER DURCH DEN STAAT 189
2. DAS AEQUIVALENZPRINZIP BEI OEFFENTLICHEN GUETERN 190
3. EINE BEURTEILUNG DES AEQUIVALENZPRINZIPS 194
D. DAS BESTEUERUNGSVERHALTEN IN HISTORISCHER PERSPEKTIVE 196 1. DIE
ROEMERZEIT 196
2. DAS MITTELALTER 197
3. DER ABSOLUTISMUS ALS VORMODERNER STAAT 198
4. DER KONSTITUTIONALISMUS UND PARLAMENTARISMUS IN DEUTSCHLAND .. 200 5.
ERKENNTNISSE UND WEGE ZUR REFORM 201
E. QUELLEN DER BESTEUERUNG HEUTE: STEUERVIELFALT ODER EINE ALLEIN-
STEUER? 203
IMAGE 6
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
F. ZUSAMMENFASSUNG DES 10. KAPITELS 206
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 10. KAPITEL 207
LITERATUR ZUM 10. KAPITEL 207
11. KAPITEL: THEORIEN DER BESTEUERUNG IM VERGLEICH A. WIE VIELE
BESTEUERUNGSRECHTE SOLL EINE REGIERUNG HABEN? 211 B. DIE
WOHLFAHRTSOEKONOMISCHE THEORIE DER BESTEUERUNG 213
1. WAS SIND WOHLFAHRTSKOSTEN VON STEUERN? 213
2. DIE WOHLFAHRTSKOSTEN VON STEUERN UND SUBVENTIONEN IN EINGUE-
TERMODELLEN 214
3. DIE WOHLFAHRTSKOSTEN VON STEUERN IN ZWEIGUETERMODELLEN 219 4. DIE
OPTIMALE GUETERBESTEUERUNG 223
5. DIE OPTIMALE EINKOMMENSBESTEUERUNG 228
C. DIE LEVIATHANTHEORIE DER BESTEUERUNG 229
1. ANNAHMEN UND FRAGESTELLUNGEN 229
2. DIE PROBLEMATIK WOHLFAHRTSOEKONOMISCHER BESTEUERUNGSREGELN IM
LEVIATHANMODELL 230
3. VERALLGEMEINERUNG DES ERGEBNISSES 232
4. FESTLEGUNG DER BESTEUERUNGSBASIS IN DER VERFASSUNG 232
5. EINE EINSCHAETZUNG DES LEVIATHANMODELLS 234
D. DIE THEORIE DER DEMOKRATISCHEN BESTEUERUNG 236
E. DIE THEORIE DER EVOLUTORISCHEN BESTEUERUNG 237
1. WENN EINE KONSTITUTIONELLE REFORM DER BESTEUERUNG NICHT DURCH-
SETZBAR IST 237
2. STEUERHINTERZIEHUNG 237
3. SCHATTENWIRTSCHAFT 241
4. STEUERFLUCHT 245
5. DER LEVIATHANSTAAT IN SAEKULARER SICHT: DIE ESCHATOLOGIE DER BE-
STEUERUNG 247
F. EINIGE GRUNDLEGENDE ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN BUDGETREGEL UND
BESTEUERUNGSREGEL 249
1. REAL EXISTIERENDE TRADE-OFFS 249
2. WUNSCHKOMBINATIONEN 250
G. ZUSAMMENFASSUNG DES 11. KAPITELS 251
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 11. KAPITEL 252
LITERATUR ZUM 11. KAPITEL 253
12. KAPITEL: DIE PERSOENLICHE EINKOMMENSTEUER
A. WARUM GIBT ES EINE EINKOMMENSTEUER? 255
B. WAS IST STEUERLICHES EINKOMMEN? 256
1. DIE QUELLENTHEORIE 256
2. DIE REINVERMOEGENSZUGANGSTHEORIE 257
3. DIE EFFIZIENZ DER REINVERMOEGENSZUGANGSTHEORIE: EIN ZWEITER BLICK 257
C. DIE POLITISCHE OEKONOMIE DER EINKOMMENSBESTEUERUNG 259
D. DIE EINKOMMENSBESTEUERUNG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND .. 262 E.
EINKOMMENSTEUER-REFORMVORSCHLAEGE 264
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XIX
1. RADIKALE REFORMEN: DIE FLAT TAX 264
2. TAX CUT CUM BASE BROADENING: DIE AMERIKANISCHE STEUERREFORM VON 1986
266
3. DIE STEUERREFORMBEWEGUNG IN DEUTSCHLAND 267
F. GERINGVERDIENER UND SOZIALTRANSFERS 269
1. DIE FRUEHERE SOZIALHILFE 269
2. TOBINS MODELL 271
3. FRIEDMANS MODELL 271
4. DAS MODELL HARTZ IV 271
5. ZEITLICH BEFRISTETE UND ZEITLICH UNBEFRISTETE EINKOMMENS- ZUSCHUESSE
272
G. FAMILIENBESTEUERUNG 274
1. EHEGATTENBESTEUERUNG 275
2. KINDERLASTENAUSGLEICH 276
H. ZUSAMMENFASSUNG ZUM 12. KAPITEL 277
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 12. KAPITEL 278
LITERATUR ZUM 12. KAPITEL 278
13. KAPITEL: UNTERNEHMENSBESTEUERUNG I: DIE GEWERBESTEUER A. DIE
GEWERBESTEUER, EINE SCHLECHTE STEUER? 281
B. WIE LAESST SICH DIE GEWERBESTEUER VERSTEHEN? ELEMENTE EINER THEORIE
DER GEWERBESTEUER 282
1. DIE GEWERBESTEUER: URSPRUENGLICH EINE SINNVOLLE STEUER 282 2.
*SCHAEDLICHER GEMEINDESTEUERWETTBEWERB ? 285
C. REFORM DER GEWERBESTEUER: ANTWORTEN DER WISSENSCHAFT UND DER PRAXIS
286
1. REFORMVORSCHLAEGE DEUTSCHER FINANZWISSENSCHAFTLER: WOHLFAHRTS-
OEKONOMISCHE NEUTRALITAET 287
2. GEMEINDEFINANZIERUNG IN DER ANGLOAMERIKANISCHEN TRADITION: EINE
GRUNDSTEUER 288
3. PRAKTISCHE REFORMANSAETZE IN DEUTSCHLAND: DAS ZUSCHLAGSMODELL. 290 D.
UNTERNEHMENSSTEUERREFORM 2008/2009: QUANTITATIVE UND QUALITATIVE REGELN
291
1. QUANTITATIVE REGELN 291
2. QUALITATIVE REGELN 292
E. SCHLUSSFOLGERUNGEN 293
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 13. KAPITEL 294
LITERATUR ZUM 13. KAPITEL 294
14. KAPITEL: UNTERNEHMENSBESTEUERUNG II: DIE KOERPERSCHAFTSTEUER A.
RECHTFERTIGUNG DER KOERPERSCHAFTSTEUER 297
B. WIE KAM ES ZUR KOERPERSCHAFTSTEUER UND WIE GING ES WEITER? 298 C. EINE
INTELLIGENTE KOERPERSCHAFTSTEUER 301
D. SYSTEME DER KOERPERSCHAFTSTEUER 302
1. SHS-SYSTEME 302
2. ZIELSTEUERSATZVERFAHREN 305
3. CF-SYSTEME 306
IMAGE 8
XX INHALTSVERZEICHNIS
4. ACE-STEUERN 307
E. FINANZPLANUNGSNEUTRALITAET 308
1. SHS-SYSTEME 308
3. ZIELSTEUERSATZVERFAHREN 309
3. CF-SYSTEME 310
4. ACE-STEUERN 310
F. NEUTRALITAET VON KOERPERSCHAFTSTEUERN HINSICHTLICH DER ALLOKATION . .
.. 310 1. SHS-SYSTEME 311
2. ZIELSTEUERSATZVERFAHREN 312
3. CF-SYSTEME 312
4. ACE-STEUERN 313
G. NEUTRALITAET IN DER INTERNATIONALEN KAPITALEINKOMMENSBESTEUERUNG UND
DIE FRAGE DER STEUEROASEN 314
1. NEUTRALITAETSPOSTULATE 314
2. EINE EINSCHAETZUNG DER INTERNATIONALEN BESTEUERUNG 315 4.
TRANSFERPREISE 317
H. ABSCHAFFUNG DER KOERPERSCHAFTSTEUER? 317
I. SCHLUSSFOLGERUNGEN DES 14. KAPITELS 318
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 14. KAPITEL 318
LITERATUR ZUM 14. KAPITEL 319
15. KAPITEL: KONSUMSTEUERN A. EINKOMMEN- ODER KONSUMSTEUER? 321
1. ZWEI KONTROVERSE STANDPUNKTE 321
2. WELCHE STEUER IST FUER DIE INDIVIDUEN BESSER? - DIE WOHLFAHRTS-
OEKONOMISCHE SICHT 322
3. WELCHE BESTEUERUNG WOLLEN DIE INDIVIDUEN? - DIE VERHALTENS-
OEKONOMISCHE SICHT 323
B. KONSUMSTEUERN IN DER PRAXIS 326
1. DIE PERSOENLICHE KONSUMSTEUER 326
2. UMSATZBESTEUERUNG 329
3. WARUM SETZT SICH IN DER POLITIK DAS BESTIMMUNGSLANDPRINZIP DURCH? DIE
POLITISCHE OEKONOMIK DER MEHRWERTSTEUER 332 4. MEHRWERTSTEUERBETRUG 333
C. ZUSAMMENFASSUNG DES 15. KAPITELS 337
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 15. KAPITEL 338
LITERATUR ZUM 15. KAPITEL 339
16. KAPITEL: WER TRAEGT STEUERN? DIE FRAGE DER STEUERINZIDENZ
A. POLITIK UND STEUERINZIDENZ 341
B. WUNSCH UND WIRKLICHKEIT DER STEUERINZIDENZ 342
1. GLAUBENSSAETZE DER TRADITIONELLEN STEUERLEHRE 342
2. NUR INDIVIDUEN KOENNEN STEUERN TRAGEN 343
C. STEUERINZIDENZ IM PARTIELLEN GLEICHGEWICHT 344
1. DIE INZIDENZ VON PRODUKTSTEUERN BEI VOLLSTAENDIGER KONKURRENZ .. 344
2. SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAEGE: EINE ANWENDUNG DER STEUERINZI-
DENZTHEORIE 348
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XXI
3. PRODUKTSTEUERN IM MONOPOL UND OLIGOPOL 350
4. STEUERN AUF RESIDUALEINKOMMEN 352
5. BESTEUERUNG DES MOBILEN KAPITALS 353
D. STEUERINZIDENZ IM ALLGEMEINEN GLEICHGEWICHT 355
1. DIE ANNAHMEN DES MODELLS VON A. C. HARBERGER 355
2. VERSCHIEDENE STEUERN UND IHRE WIRKUNGEN 356
3. DAS HARBERGER-MODELL IN DER EMPIRIE 359
E. ZUSAMMENFASSUNG DES 16. KAPITELS 359
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 16. KAPITEL 360
LITERATUR ZUM 16. KAPITEL 360
17. KAPITEL: STAATSVERSCHULDUNG A. WEGE ZUM STAATSBANKROTT 361
B. WAS SIND STAATSSCHULDEN? ZWEI KONZEPTE 363
1. BRUTTOVERSCHULDUNG UND NETTONEUVERSCHULDUNG 363
2. PROSPEKTIVE ODER IMPLIZITE STAATSSCHULDEN 365
3. DAS WACHSTUM DER FINANZSCHULDEN 366
4. WEITERE STAATSSCHULDEN 369
C. STEUER- ODER KREDITFINANZIERUNG? I. TEIL NORMATIVE THEORIE:
KOLLEKTIVE SICHT. DAS PROBLEM DER SCHULDENKLEMME 370
1. WIE VIEL VERSCHULDUNG KANN SICH DER STAAT LEISTEN? 370
2. INFLATION EIN AUSWEG AUS DER SCHULDENKLEMME? 372
D. STEUER- ODER KREDITFINANZIERUNG? II. TEIL NORMATIVE THEORIE: DIE
INDIVIDUELLE SICHT. DIE RICARDO-BARRO-KONTROVERSE 373
1. DAS RICARDO-BARRO-AEQUIVALENZTHEOREM 373
2. UNVOLLKOMMENER KAPITALMARKT: DIE STELLVERTRETERTHEORIE 375 3.
UEBERSCHUSSBELASTUNG: DIE STEUERGLAETTUNGSTHEORIE 376
4. ENDLICHER ZEITHORIZONT: HABEN INDIVIDUEN INTERGENERATIONELL
VERKNUEPFTE NUTZENFUNKTIONEN? 378
E. STEUER- ODER KREDITFINANZIERUNG? III. TEIL: POSITIVE THEORIE 379 1.
VERSCHULDUNG AUS DER SICHT DER INDIVIDUEN UND DER REGIERUNG . .. 379 2.
KEYNESIANISCHE INSTRUMENTE ZUR UEBERWINDUNG DER KRISE 2008/2009 382
3. BAILOUTS 383
F SCHULDENSCHRANKEN IN DER EUROPAEISCHEN UNION UND IN DEUTSCHLAND 383 1.
DER EU-STABILITAETS- UND WACHSTUMSPAKT UND DIE DEUTSCHE SCHUL- DENBREMSE
IM VERGLEICH 383
2. EXKURS I: SCHULDENBEGRENZUNGEN DURCH BUDGETAUSGLEICHSREGELN IN DEN US
BUNDESSTAATEN 386
3. EXKURS II: SCHULDENBEGRENZUNG DURCH DIREKTE DEMOKRATIE IN DER SCHWEIZ
387
G. SCHULDNERSELBSTVERANTWORTUNG UND HAFTUNGSVERBUND 388
1. SELBSTVERANTWORTUNG UND HAFTUNGSVERBUND IM VERGLEICH 388 2. RATING
AGENTUREN 391
3. UNANIMOUS ACTION CLAUSES, COLLECTIVE ACTION CLAUSES UND INSOL-
VENZVERFAHREN 391
H. NOCH EINMAL: DIE LASTEN DER OEFFENTLICHEN SCHULD 394
IMAGE 10
XXII INHALTSVERZEICHNIS
1. EIN BLICK IN DIE DOGMENGESCHICHTE 394
2. DER TOTALITAERE ANSPRUCH VON A. P. LERNER 395
3. IN WELCHER WAEHRUNG SOLL SICH DER STAAT (WENN UEBERHAUPT) VER-
SCHULDEN? 398
I. ZUSAMMENFASSUNG DES 17. KAPITELS 399
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 17. KAPITEL 400
LITERATUR ZUM 17. KAPITEL 401
18. KAPITEL: ALTERSSICHERUNG
A. ALTERSSICHERUNG ALS TEIL DER SOZIALEN SICHERUNG: EIN PROBLEM DER
DEMOKRATIE? 405
B. RISIKODECKUNGS- UND VORSORGEFUNKTION DER RENTENVERSICHERUNG.... 407
C. WIE ENTSCHEIDET EIN WAEHLER UEBER EIN NEU EINZUFUEHRENDES RENTENVER-
SICHERUNGSSYSTEM? 411
1. UEBERLAPPENDE GENERATIONEN 411
2. DIE ENTSCHEIDUNG EINES JUNGEN ERWERBSTAETIGEN 412
3. DIE ENTSCHEIDUNG EINES AELTEREN ERWERBSTAETIGEN UND RENTNERS 415 4. DIE
ENTSCHEIDUNG VON JUNGEN UND AELTEREN ERWERBSTAETIGEN UND RENTNERN ZUSAMMEN
416
D. RENTENPOLITIK IN EINER PARLAMENTARISCHEN DEMOKRATIE: DAS BEISPIEL
DEUTSCHLANDS 416
1. DIE EINFUEHRUNGSENTSCHEIDUNG 416
2. DIE WEITERE ENTWICKLUNG DER RENTENPOLITIK 417
E. RENTENREFORMVORSCHLAEGE: WISSENSCHAFTLICHE POLITIKBERATUNG VERSUS
ANSATZ DER POLITISCHEN OEKONOMIE 420
1. ALTERNATIVE VORSCHLAEGE ZUR UEBERWINDUNG DER FINANZIERUNGS- ENGPAESSE:
DER ANSATZ DER WISSENSCHAFTLICHEN POLITIKBERATUNG 420 2. DER ANSATZ DER
POLITISCHEN OEKONOMIE DER RENTENREFORM 424 3. WISSENSCHAFTLICHE
POLITIKBERATUNG VERSUS POLITISCHE OEKONOMIE
DER BERATUNG - OPTIMISTEN VERSUS PESSIMISTEN 426
F. DIE RENTENREFORM 2004 DER BUNDESREGIERUNG 426
1. DIE BERECHNUNG DER RENTE AUS ENTGELTPUNKTEN UND AKTUELLEM RENTENWERT
426
3. DIE RENTENBESTEUERUNG 431
4. SOLL DER STAAT DAS SPAREN FUERS ALTER STEUERLICH FOERDERN? 432 G.
SCHLUSSFOLGERUNGEN 432
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 18. KAPITEL 433
LITERATUR ZUM 18. KAPITEL 433
19. KAPITEL: GESUNDHEIT UND KRANKENVERSICHERUNG A. GESUNDHEIT, EIN FAST
GANZ NORMALES GUT. ABER ES GIBT VIER PROBLEME 437
1. DIE VIER PROBLEME IM UEBERBLICK 437
2. DIE VIER PROBLEME MEHR IM DETAIL 438
B. GESUNDHEITSVORSORGE ZU RISIKO-ORIENTIERTEN BEITRAEGEN 442 1. WIE KANN
WETTBEWERB UNTER KRANKENVERSICHERUNGEN FUNKTIONIEREN? 442
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
2. UEBERWINDUNG DER ANGEBOTSINDUZIERTEN NACHFRAGE DURCH WETTBE- WERB
UNTER SACHWALTERN 443
3. ARMUT UND KRANKHEIT BEI RISIKOORIENTIERTEN BEITRAEGEN 444 4.
TRITTBRETTFAHRER 446
5. TRANSFERIERBARE ALTERSRUECKSTELLUNGEN: EIN SONDERPROBLEM 446 6.
ZUSAMMENFASSUNG: KRANKENVERSICHERUNG ZU RISIKOORIENTIERTEN PRAEMIEN 448
C. KRANKENVERSICHERUNG ZU FESTPRAEMIEN 449
1. DIE GRUNDIDEE VON FESTPRAEMIEN IM VERGLEICH ZU RISIKOORIENTIER- TEN
BEITRAEGEN 449
2. RISIKOSTRUKTURAUSGLEICH 449
3. PRAEMIENVERBILLIGUNGEN IN DER SCHWEIZ 451
D. GESUNDHEITSVORSORGE ZU ARBEITSEINKOMMENSABHAENGIGEN BEITRAEGEN 453
1. DIE IDEE DER SOLIDARGEMEINSCHAFT 453
2. DER AUSGLEICH VON ANGEBOT UND NACHFRAGE 453
3. DAS GESETZ DER ZUNEHMENDEN STAATSEINGRIFFE 455
4. DIE GESUNDHEITSREFORM VON 2008 UND DER GESUNDHEITSFONDS 456 5. DIE
GESUNDHEITSREFORM VON 2010 460
E. POLITISCHE OEKONOMIE EINER GESUNDHEITSREFORM 461
1. REFORMEN IN MARKT UND POLITIK: DIE BEDEUTUNG DES STATUS QUO 461 2.
POLITOLOGEN BRINGEN VETOSPIELER IN DIE DISKUSSION 461 3. POLITISCHE
OEKONOMEN BETONEN DIE UNERBITTLICHKEIT DER KOSTEN . . .. 463 F.
ZUSAMMENFASSUNG DES 19. KAPITELS 464
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 19. KAPITEL 465
LITERATURVERZEICHNIS 465
III. TEIL PROBLEME DER FINANZPOLITIK
20. KAPITEL: DER OEFFENTLICHE HAUSHALT A. DIE FUNKTIONEN DES BUDGETS 469
1. DAS BUDGET AUS DER SICHT DES PARLAMENTS 469
2. DAS BUDGET AUS DER SICHT DER REGIERUNG 470
B. BUDGETGRUNDSAETZE 470
1. DAS BUDGET ALS REGULIERUNGSINSTRUMENT 470
2. DIE BUDGETGRUNDSAETZE IM EINZELNEN 471
C. DER BUDGETKREISLAUF 474
1. DIE ERSTELLUNG DES BUDGETENTWURFS 474
2. DIE BERATUNG UND VERABSCHIEDUNG IM PARLAMENT 474 3. DER VOLLZUG DES
BUDGETS 475
4. DIE HAUSHALTSKONTROLLE 475
D. VON DER MITTELFRISTIGEN FINANZPLANUNG ZUR SCHULDENBREMSE UND ZUM
STABILITAETSRAT 475
E. ZUSAMMENFASSUNG DES 20. KAPITELS 476
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 20. KAPITEL 477
LITERATUR ZUM 20. KAPITEL 477
IMAGE 12
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
21. KAPITEL: NUTZEN-KOSTEN-ANALYSE A. DIE IDEE DER NUTZEN-KOSTEN-ANALYSE
479
B. DER BEITRAG DER PRIVATWIRTSCHAFTLICHEN INVESTITIONSRECHNUNG ZUR
NUTZEN-KOSTEN-ANALYSE 480
C. DIE BEWERTUNG DER ERTRAEGE NACH DER MARGINALEN ZAHLUNGSBEREIT- SCHAFT
481
D. ANSATZPUNKTE ZUR ERFASSUNG DER MARGINALEN ZAHLUNGSBEREITSCHAFT.. 482
1. SPUREN DER MARGINALEN ZAHLUNGSBEREITSCHAFT 482
2. UEBERBLICK UEBER DIE VERSCHIEDENEN ANSATZPUNKTE ZUR ERFASSUNG DER
WERTSCHAETZUNG 484
E. EXKURS: ERMITTLUNG DER INDIVIDUELLEN WERTSCHAETZUNG AUS KOMPLE-
MENTARITAETSBEZIEHUNGEN 489
F. DAS PROBLEM DER DISKONTRATE 491
1. PRIVATE ODER SOZIALE DISKONTRATE? 491
2. WAS KOSTET EINE OEFFENTLICHE INVESTITION? 492
G. EINIGE WEITERE PROBLEME 493
1. UNGENUTZTE RESSOURCEN 493
2. VERTEILUNGSERWAEGUNGEN 493
3. KOSTEN-WIRKSAMKEITS-ANALYSE 493
H. EINE POLITISCH-OEKONOMISCHE EINSCHAETZUNG DER NUTZEN-KOSTEN-ANALYSE 494
1. DIE POLITISCHE NUTZEN-KOSTEN-ANALYSE 494
2. VERWISSENSCHAFTLICHUNG DER INTERESSENPOLITIK UEBER DIE NUTZEN-
KOSTEN-ANALYSE 496
I. ZUSAMMENFASSUNG DES 21. KAPITELS 497
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 21. KAPITEL 498
LITERATUR ZUM 21. KAPITEL 498
22. KAPITEL: OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN A. OEKONOMISCHE UND POLITISCHE
THEORIE OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN 499 B. GRENZEN DER PREISPOLITIK
OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN 501
1. FREIER MARKTEIN- UND -AUSTRITT SOWIE UNVERBUNDENE KOSTEN 501 2.
FREIER MARKTEIN- UND -AUSTRITT, VERBUNDENE KOSTEN 503
3. EXKURS: SPITZENLASTPREISE 505
4. FREIER MARKTEINTRITT, VERBUNDENE KOSTEN, VERSUNKENE KOSTEN . . . ..
507 5. TEILMONOPOL, VERBUNDENE KOSTEN 508
C. ZUSAMMENFASSUNG DES 22. KAPITELS 509
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 22. KAPITEL 510
LITERATUR ZUM 22. KAPITEL 510
23. KAPITEL: OEFFENTLICHE AUFTRAEGE A. DER STAAT SOLL ALS EINKAEUFER DEN
WETTBEWERB NUTZEN 513
B. EINIGE PROBLEME BEI AUSSCHREIBUNGEN 514
1. DER FLUCH DES GEWINNERS 514
2. STRATEGISCHES BIETEN 516
3. OPPORTUNISTISCHES VERHALTEN 517
4. BIETERKARTELLE 517
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS XXV
C. DIE REGELN DER AUFTRAGSVERGABE IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND
IHRE WIRKUNGEN 518
1. DAS REGELWERK IM UEBERBLICK 518
2. GUTE ABSICHTEN - FRAGWUERDIGE MITTEL 520
3. DIE ALLOKATIVEN UND DISTRIBUTIVEN WIRKUNGEN VON KARTELLABSPRA- CHEN
BEI AUSSCHREIBUNGEN 522
D. VERGABEFREMDE ZWECKE 524
E. ALTERNATIVE BIETERVERFAHREN 526
1. DER ZUSCHLAG ZUM ZWEITGUENSTIGSTEN PREIS 526
2. LIZITATION 529
3. ANREIZVERTRAEGE 530
F. PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP 531
G. WOHIN SOLLTE DIE OEFFENTLICHE AUFTRAGSVERGABE STEUERN? 533
H. ZUSAMMENFASSUNG DES 23. KAPITELS 534
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 23. KAPITEL 534
LITERATUR ZUM 23. KAPITEL 535
24. KAPITEL: DIE STAATLICHE BUEROKRATIE A. DIE SOZIOLOGISCHE UND DIE
OEKONOMISCHE THEORIE DER BUEROKRATIE 537 B. ENTWICKLUNG UND STRUKTUR DER
OEFFENTLICHEN VERWALTUNG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 540
1. DIE VERWALTUNGSEXPANSION IN ZAHLEN 540
2. DER AUFBAU DES OEFFENTLICHEN DIENSTES 543
C. OEKONOMISCHE THEORIE DER BUEROKRATIE 544
1. DAS ZWEISTUFIGE PRINZIPAL-AGENT-VERHAELTNIS 545
2. DAS KOSTENIDENTIFIKATIONSPROBLEM: *IT TAKES TWO TO TANGO 547 3. DAS
GRUNDMODELL DER OEKONOMISCHEN THEORIE DER BUEROKRATIE: *TAKE IT OR LEAVE
IT 547
4. KRITIK AM GRUNDMODELL: *MAXIMIEREN ODER ENTSPANNEN? 549 D. WAS SIND
EIGENTLICH BUEROKRATIE-RENTEN? 552
E. DIE KONTROLLE DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG 553
1. VERWALTUNGSINTERNE KONTROLLE 554
2. VERWALTUNGSEXTERNE KONTROLLE: DIE RECHNUNGSHOEFE 554
3. WIE KANN DIE EFFIZIENZ DER RECHNUNGSHOEFE ERHOEHT WERDEN? 555 F.
REFORMEN DER BUEROKRATIE 556
1. INTERNE REFORMEN 557
2. EXTERNE REFORMEN (PRIVATISIERUNG) 558
G. ZUSAMMENFASSUNG DES 24. KAPITELS 558
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 24. KAPITEL 559
LITERATUR ZUM 24. KAPITEL 560
25. KAPITEL: UMWELT- UND KLIMAOEKONOMIK A. UMWELTOEKONOMIK: VOM OERTLICHEN,
UEBER DAS NATIONALE ZUM WELTWEI- TEN PROBLEM 561
B. EXTERNALITAETEN: SEGEN ODER FLUCH FUER DIE UMWELT? 562
1. POSITIVE EXTERNE EFFEKTE ODER EXTERNE ERTRAEGE 562
2. NEGATIVE EXTERNE EFFEKTE ODER EXTERNE KOSTEN 562
IMAGE 14
XXVI INHALTSVERZEICHNIS
C. WAS BRINGT DAS VERURSACHERPRINZIP? 563
D. INSTRUMENTE DER UMWELTPOLITIK 564
1. DAS TAUSCHVERFAHREN 565
2. HAFTUNGSREGELN 566
3. PIGOU-STEUERN 567
4. EMISSIONSTEUERN IM PREIS-STANDARD-ANSATZ 569
5. SUBVENTIONEN IM PREIS-STANDARD-ANSATZ 571
6. UMWELTZERTIFIKATE IM STANDARD-PREIS-ANSATZ 571
7. WAS IST BESSER: DER STANDARD-PREIS- ODER DER PREIS-STANDARD- ANSATZ?
572
8. AUFLAGEN 573
E. KLIMAPOLITIK 574
1. VON DER UMWELT- ZUR KLIMAPOLITIK 574
2. EINSCHAETZUNGEN DES KLIMAPROBLEMS: DREI STANDPUNKTE 575 3. DIE KYOTO-
UND CANCUEN-ABKOMMEN 577
4. KLIMAPOLITIK OHNE WELTKLIMAABKOMMEN 577
5. DIE UNWIRKSAMKEIT DES DEUTSCHEN ERNEUERBAREN-ENERGIEN- GESETZES AUF
DEN CO 2 -AUSSTOSS 579
6. DAS INTEGRIERTE ENERGIE- UND KLIMAPROGRAMM 2007 DER BUNDES- REGIERUNG
580
7. KLIMAPOLITIK JETZT ODER SPAETER? KLIMAKAPITAL ODER WACHSTUMS- KAPITAL?
581
F. BESCHLEUNIGTE ENERGIEWENDE 2011 583
G. DIE OEKONOMIK DER UMWELTPOLITIK: EIN MODELL 585
1. GESELLSCHAFTLICHES OPTIMUM VERSUS POLITISCH-OEKONOMISCHES OPTIMUM 585
2. DIE AUSWIRKUNGEN DER UMWELTSCHUTZPOLITIK AUF DIE WOHLFAHRT DER
BETROFFENEN GRUPPEN 588
3. DAS POLITISCHE GEWICHT DER AKTEURE 589
4. DIE WAHL DER UMWELTPOLITISCHEN INSTRUMENTE 590
H. ZUSAMMENFASSUNG DES 25. KAPITELS: POLITISCHE OEKONOMIE VON KLIMA- UND
UMWELTPOLITIK 591
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 25. KAPITEL 592
LITERATUR ZUM 25. KAPITEL 593
26. KAPITEL: BUDGETAERE UMVERTEILUNG
A. WEN BEGUENSTIGT DIE STAATLICHE UMVERTEILUNGSPOLITIK? EINIGE
GRUNDSAETZLICHE HYPOTHESEN 597
B. BUDGETAERE UMVERTEILUNG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 599 C. DIE
NAEHERE ERFASSUNG DER UMVERTEILUNG UEBER OEFFENTLICHE GUETER 602
D. ZUSAMMENFASSUNG DES 26. KAPITELS. 607
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 26. KAPITEL 608
LITERATUR ZUM 26. KAPITEL 608
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS XXVII
IV. TEIL FOEDERALE STAATEN UND STAATENGEMEINSCHAFTEN
27. KAPITEL: THEORIE DES FOEDERALISMUS A. VOM EINHEITSSTAAT ZUM
FOEDERALSTAAT 613
B. NORMATIVE THEORIE DES FOEDERALISMUS I: DEZENTRALISIERUNG UND AUF-
GABENZUTEILUNG 615
1. WARUM DEZENTRALISIERUNG? 615
2. WARUM ZENTRALISIERUNG? 619
3. MEHREBENEN-FOEDERALISMUS: WER SOLL IN EINEM FOEDERALEN STAAT WAS TUN?
DAS SUBSIDIARITAETSPRINZIP 624
C. NORMATIVE THEORIE DES FOEDERALISMUS II: COASE VERSUS PIGOU. DAS
PRINZIP DER INSTITUTIONELLEN KONGRUENZ 627
1. INSTITUTIONELLE KONGRUENZ: COASE 627
2. DIE VERZERRENDE WIRKUNG VON INSTITUTIONELLER INKONGRUENZ 629 3. WAS
KANN BEI INSTITUTIONELLER INKONGRUENZ GETAN WERDEN? DIE ANTWORT NACH
COASE 632
4. WAS KANN BEI INSTITUTIONELLER INKONGRUENZ GETAN WERDEN? DIE ANTWORT
NACH PIGOU 633
5. COASIANER GEGEN PIGOVIANER: EIN FAZIT 636
D. POSITIVE THEORIE DES FOEDERALISMUS 637
1. DER WETTBEWERBSFOEDERALISMUS UND EFFIZIENZ 637
2. DIE ANNAHMEN DES TIEBOUT-MODELLS 639
2. FOEDERALISMUS UND WIRTSCHAFTSWACHSTUM 643
3. FOEDERALISMUS, UMVERTEILUNG UND DAS GESETZ DER ZENTRALISIERUNG DER
STAATSTAETIGKEIT 644
E. DIE VERFASSUNG DES FOEDERALISMUS: STAATENBUND ODER BUNDESSTAAT?... 645
F. ZUSAMMENFASSUNG DES 27. KAPITELS 648
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 27. KAPITEL 649
LITERATUR ZUM 27. KAPITEL 650
28. KAPITEL: DIE EUROPAEISCHE UNION A. EUROPA: DESKRIPTIV UND ANALYTISCH
BETRACHTET 653
1. WIE IST ALLES SO GEKOMMEN? WESHALB IST ALLES SO GEKOMMEN? 653 B. VON
DEN EUROPAEISCHEN NATIONALSTAATEN ZUM EU-STAATENBUND 655
1. DAS UNGENUEGEN DES NATIONALSTAATES 655
2. STABILITAET IM STAATENBUND UND DIE ROLLE DER EU-KOMMISSION 656 C. VOM
STAATENBUND ZUM STAATENVERBUND 658
1. EINSTIMMIGKEIT UNTER DEM LUXEMBURGER KOMPROMISS 658 2. DER UEBERGANG
ZUM STAATENVERBUND MIT QUALIFIZIERTER MEHRHEIT IM RAT 659
3. MITENTSCHEIDUNG DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS: DAS ORDENTLICHE
GESETZGEBUNGSVERFAHREN 659
4. WIRKUNGEN DER QUALIFIZIERTEN MEHRHEITSREGEL AUF DEN GESETZGE-
BUNGSPROZESS 660
5. ZWEI WEGE, DIE EU-WETTBEWERBSREGELN DURCHZUSETZEN 662 6. DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP 663
IMAGE 16
XXVIII INHALTSVERZEICHNIS
D. GELENKTER STAATENVERBUND 664
1. ERLEICHTERE VERTRAGSAENDERUNG HOEHLT DEN VERTRAG AUS 664
2. VON DER GESETZMAESSIGKEIT ZUR EIGENMAECHTIGKEIT 665
3. EINE SKIZZE DER VERTRAGSWIRKLICHKEIT 667
E. EINE POLITISCHE OEKONOMIE DES EURO 668
1. DER WEG ZUM EURO: INFLATIONSREGIME ODER STABILITAETSREGIME? 668 2.
MISSACHTETE WARNSIGNALE 670
3. DIE EUROPAEISCHE FINANZSTABILISIERUNGSFAZILITAET EFSF UND DER
EUROPAEISCHE STABILITAETSMECHANISMUS ESM 671
4. OPTIONEN FUER DIE ZUKUNFT I: ZURUECK ZUM NOBAILOUT 673
5. OPTIONEN FUER DIE ZUKUNFT II: EUROBONDS 674
6. OPTIONEN FUER DIE ZUKUNFT III: DIE EUROPAEISCHE ZENTRALBANK ALS
SCHULDENPOOL 675
7. QUO VADIS EURO? 676
F. DIE FINANZVERFASSUNG DER EUROPAEISCHEN UNION 677
1. DIE EUROPAEISCHE UNION DARF KEINE SCHULDEN MACHEN 677
2. DIE EU-EIGENMITTEL IM EINZELNEN 677
3. DER EIGENMITTELBESCHLUSS UND DAS PRINZIP DER ASYMMETRISCHEN
EINSTIMMIGKEIT 679
4. DER MITTELFRISTIGE FINANZRAHMEN UND DER JAHRESHAUSHALTSPLAN . .. 681
G. DIE NETTOINZIDENZ DES EU-HAUSHALTS 682
1. KOALITIONEN UNTER DEM VERTRAG VON AMSTERDAM 682
2. WENIG AENDERUNGEN UNTER DEM VERTRAG VON NIZZA 682
3. DOPPELTE MEHRHEIT UNTER DEM VERTRAG VON LISSABON 684
4. DIE ASYMMETRISCHE EINSTIMMIGKEIT BEIM EIGENMITTELBESCHLUSS ALS
KRITISCHE BESTIMMUNG 686
H. NEUE HAUSHALTSVERFAHREN 687
1. WIE KOENNTE MAN ZU EINER REFORM GELANGEN? 687
2. VOTING BY VETO 689
I. EUROPAWEITE BESTEUERUNG? 690
1. HARMONISIERUNG VON OBEN NACH UNTEN: EU-STEUER UND ALTERNATIVE
BEITRAGSFORMEN 691
2. HARMONISIERUNG VON UNTEN NACH OBEN: UNTERBINDUNG DES STEUER-
WETTBEWERBS 692
J. ZUSAMMENFASSUNG DES 28. KAPITELS 693
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 28. KAPITEL 694
LITERATUR ZUM 28. KAPITEL 695
29. KAPITEL: DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
A. DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND: EIN BUNDESSTAAT 697
1. BUNDESSTAAT VS. EINHEITSSTAAT 697
2. DIE SPIELER DER ERSTEN STUNDE DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND... 698
3. DER WETTBEWERB UM WAEHLERSTIMMEN IN DEN ERSTEN ZWEI JAHRZEHNTEN 702
4. DER KOOPERATIVE FOEDERALISMUS NACH 1969 705
5. ANFAENGLICHE STRUKTURFEHLER DER DEUTSCHEN FINANZVERFASSUNG FUEHREN ZU
SPAETERER REFORMUNFAEHIGKEIT 706
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS XXIX
B. ZUR TECHNIK DES BUNDESSTAATLICHEN FINANZAUSGLEICHS IN DEUTSCH- LAND
709
1. VON DER PRIMAERVERTEILUNG ZUM FINANZAUSGLEICH 709
2. EIN EINFACHES MODELL DES REINEN FINANZAUSGLEICHS. 712
3. ANHANG: AUSWIRKUNG ALTERNATIVER POLITIKVARIABLEN 714
C. ZUSAMMENFASSUNG 715
WICHTIGE BEGRIFFE ZUM 29. KAPITEL 716
LITERATUR ZUM 29. KAPITEL 716
30. KAPITEL: DER FOEDERALISMUS IN DER SCHWEIZ A. WARUM IST DIE SCHWEIZ SO
FOEDERALISTISCH? 719
1. ETWAS THEORIE 719
2. NATUERLICHER FOEDERALISMUS IM SPIEGEL DER GESCHICHTE 720
3. FUENF STUFEN DER ZENTRALISIERUNG DER STAATSTAETIGKEIT IN DER SCHWEIZ
722
4. ERGEBNIS: DIE FOEDERALE BESTEUERUNG IN DER SCHWEIZ HEUTE 723 B.
SCHULDNERSELBSTVERANTWORTUNG 726
1. WESHALB GIBT ES KANTONALE SCHULDENBREMSEN? 726
2. NOBAILOUT ALS LERNPROZESS: DIE LEHREN AUS LEUKERBAD 727 C. DER
FINANZAUSGLEICH IN DER SCHWEIZ 729
1. ALLOKATIONSFOERDERNDE MASSNAHMEN 730
2. ALLOKATIONSFOERDERNDE MASSNAHMEN MIT GERINGEN VERTEILUNGS- POLITISCHEN
NEBENWIRKUNGEN 731
3. REINE UMVERTEILUNGSMASSNAHMEN OHNE WESENTLICHE MITNAHME- EFFEKTE 731
4. REINE UMVERTEILUNGSMASSNAHMEN MIT GERINGEN MITNAHME- EFFEKTEN 732
5. POLITISCHE UMVERTEILUNG OHNE ZWECKBINDUNG 732
6. POLITISCH-OEKONOMISCHE BALANCE 733
D. ZUSAMMENFASSUNG DES 30. KAPITELS 733
LITERATUR ZUM 30. KAPITEL 735
PERSONENVERZEICHNIS 739
SACHVERZEICHNIS 745
|
any_adam_object | 1 |
author | Blankart, Charles B. 1942-2023 |
author_GND | (DE-588)123405696 |
author_facet | Blankart, Charles B. 1942-2023 |
author_role | aut |
author_sort | Blankart, Charles B. 1942-2023 |
author_variant | c b b cb cbb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039529792 |
classification_rvk | PL 394 PP 2004 QL 000 QL 221 |
classification_tum | WIR 400f |
ctrlnum | (OCoLC)750843922 (DE-599)DNB1013649508 |
dewey-full | 336.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 336 - Public finance |
dewey-raw | 336.43 |
dewey-search | 336.43 |
dewey-sort | 3336.43 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 8., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02948nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039529792</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200925 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110816s2011 xx d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1013649508</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800641987</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 39.80 (DE), ca. sfr 56.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8006-4198-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800641984</subfield><subfield code="9">3-8006-4198-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800641987</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)750843922</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1013649508</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">336.43</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 394</subfield><subfield code="0">(DE-625)136999:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 2004</subfield><subfield code="0">(DE-625)138452:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141690:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 221</subfield><subfield code="0">(DE-625)141703:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 400f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blankart, Charles B.</subfield><subfield code="d">1942-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123405696</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliche Finanzen in der Demokratie</subfield><subfield code="b">eine Einführung in die Finanzwissenschaft</subfield><subfield code="c">von Charles B. Blankart</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 752 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 160 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121273-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Finanzwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121273-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="a">Blankart, Charles B.</subfield><subfield code="b">7., vollständig überarbeite Auflage</subfield><subfield code="d">2008</subfield><subfield code="t">Öffentliche Finanzen in der Demokratie</subfield><subfield code="z">978-3-8006-3490-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023255453</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Fortgesetzt durch</subfield><subfield code="a">Blankart, Charles B.</subfield><subfield code="b">9., vollständig überarbeite Auflage</subfield><subfield code="d">2017</subfield><subfield code="t">Öffentliche Finanzen in der Demokratie</subfield><subfield code="z">978-3-8006-5347-8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044007034</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024382099&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024382099</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039529792 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T15:56:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800641987 3800641984 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024382099 |
oclc_num | 750843922 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-523 DE-N2 DE-384 DE-2070s DE-12 DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-863 DE-BY-FWS DE-188 DE-1043 DE-92 DE-20 DE-859 DE-83 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-29 DE-M382 DE-M347 DE-522 DE-11 DE-M49 DE-BY-TUM DE-858 DE-739 DE-1102 |
owner_facet | DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-523 DE-N2 DE-384 DE-2070s DE-12 DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-863 DE-BY-FWS DE-188 DE-1043 DE-92 DE-20 DE-859 DE-83 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-29 DE-M382 DE-M347 DE-522 DE-11 DE-M49 DE-BY-TUM DE-858 DE-739 DE-1102 |
physical | XXXVIII, 752 S. graph. Darst. 240 mm x 160 mm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spellingShingle | Blankart, Charles B. 1942-2023 Öffentliche Finanzen in der Demokratie eine Einführung in die Finanzwissenschaft Finanzwissenschaft (DE-588)4121273-3 gnd Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121273-3 (DE-588)4011413-2 (DE-588)4017214-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Öffentliche Finanzen in der Demokratie eine Einführung in die Finanzwissenschaft |
title_auth | Öffentliche Finanzen in der Demokratie eine Einführung in die Finanzwissenschaft |
title_exact_search | Öffentliche Finanzen in der Demokratie eine Einführung in die Finanzwissenschaft |
title_full | Öffentliche Finanzen in der Demokratie eine Einführung in die Finanzwissenschaft von Charles B. Blankart |
title_fullStr | Öffentliche Finanzen in der Demokratie eine Einführung in die Finanzwissenschaft von Charles B. Blankart |
title_full_unstemmed | Öffentliche Finanzen in der Demokratie eine Einführung in die Finanzwissenschaft von Charles B. Blankart |
title_new | Blankart, Charles B. Öffentliche Finanzen in der Demokratie |
title_old | Blankart, Charles B. Öffentliche Finanzen in der Demokratie |
title_short | Öffentliche Finanzen in der Demokratie |
title_sort | offentliche finanzen in der demokratie eine einfuhrung in die finanzwissenschaft |
title_sub | eine Einführung in die Finanzwissenschaft |
topic | Finanzwissenschaft (DE-588)4121273-3 gnd Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd |
topic_facet | Finanzwissenschaft Demokratie Finanzwirtschaft Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024382099&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT blankartcharlesb offentlichefinanzeninderdemokratieeineeinfuhrungindiefinanzwissenschaft |
Table of contents
UL Stacks
Order and borrow for four weeks with renewal optionCall Number: | 02 23.Q0356 |
---|---|
Copy 1 | circulating On Shelf |