Weiter zum Inhalt
Bibliothek der UR
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Ihre Merkliste ist voll)
  • Hilfe
    • Frage an die Bibliothek
    • Suchtipps
    • Tutorial
    • Informationen zur Fernleihe
  • Mehr
    • Suchhistorie
    • Semesterapparate
    • Freie Fernleihe
    • Anschaffungsvorschlag
    • weitere Rechercheinstrumente
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren / Gebühren
    • Profil
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Bücher & Zeitschriften
  • Artikel & mehr
Erweitert
  • Sborník k poctě Evy a Karla Wa...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach RIS
  • in die Merkliste
  • temporär merken Aus der Merkliste entfernen
  • Permalink
Export abgeschlossen — 
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Sborník k poctě Evy a Karla Waskových, západočeských archivářů
Von: [uspoř. Marie Wasková]
Person: Malivánková Wasková, Marie
1979-
Verfasser
aut
Hauptverfasser: Malivánková Wasková, Marie 1979- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Tschechisch
Veröffentlicht: Plzeň [Selbstverl.] 2011
Ausgabe:Vyd. 1.
Schlagwörter:
Wasková, Eva > 1952-
Waska, Karel > 1951-
Geschichte
Westböhmisches Gebiet
Aufsatzsammlung
Bibliografie
Konferenzschrift
Medienzugang:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024978239&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024978239&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Beschreibung:Zsfassungen d. einzeln. Beitr. in dt. Sprache
Umfang:392 S. Ill., Kt.
ISBN:9788025492932
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV040122179
003 DE-604
005 20120716
007 t|
008 120508s2011 xx ab|| |||| 10||| cze d
020 |a 9788025492932  |9 978-80-254-9293-2 
035 |a (OCoLC)796216802 
035 |a (DE-599)BVBBV040122179 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a cze 
049 |a DE-12 
084 |a 7,41  |2 ssgn 
100 1 |a Malivánková Wasková, Marie  |d 1979-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1028564422  |4 aut 
245 1 0 |a Sborník k poctě Evy a Karla Waskových, západočeských archivářů  |c [uspoř. Marie Wasková] 
250 |a Vyd. 1. 
264 1 |a Plzeň  |b [Selbstverl.]  |c 2011 
300 |a 392 S.  |b Ill., Kt. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Zsfassungen d. einzeln. Beitr. in dt. Sprache 
600 1 7 |a Wasková, Eva  |d 1952-  |0 (DE-588)1024248518  |2 gnd  |9 rswk-swf 
600 1 7 |a Waska, Karel  |d 1951-  |0 (DE-588)1024210766  |2 gnd  |9 rswk-swf 
648 7 |a Geschichte  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Westböhmisches Gebiet  |0 (DE-588)4079210-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4143413-4  |a Aufsatzsammlung  |2 gnd-content 
655 7 |0 (DE-588)4006432-3  |a Bibliografie  |2 gnd-content 
655 7 |0 (DE-588)1071861417  |a Konferenzschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Westböhmisches Gebiet  |0 (DE-588)4079210-9  |D g 
689 0 1 |a Geschichte  |A z 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Waska, Karel  |d 1951-  |0 (DE-588)1024210766  |D p 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Wasková, Eva  |d 1952-  |0 (DE-588)1024248518  |D p 
689 2 |5 DE-604 
856 4 2 |m Digitalisierung BSB Muenchen 2  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024978239&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m Digitalisierung BSB Muenchen 2  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024978239&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Abstract 
940 1 |n oe 
942 1 1 |c 900  |e 22/bsb  |g 4371 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024978239 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819269894337724416
adam_text Obsah PhDr. Eva Wasková a PhDr. Karel Waska. Krátký medailon ........................... 5 Jan Urban Třicet pět let s Waskovými ................................................... 10 Výběrová bibliografie Evy Waskové (Jiřina Urbanová ) ........................... 14 Výběrová bibliografie Karla Wasky (Eva Wasková s použitím poznámek Karla Wasky) .................................................... 17 Martina Matušková Žernovník: jedna ze zaniklých obcí okresu Plzeň-sever .......................... 25 Vilém Knoll Judex provincialis in Egra. Pár postřehů к pravomocím chebského zemského soudce za časů štaufských panovníků (před rokem 1265) ............... 39 Jan Urban Smrtelný hřích pana Smila ................................................... 49 Eduard Maur Lhoty na Klatovsku jako toponomastický oříšek ................................ 57 Jiří Stočes Mistr a univerzitní rektor Havel z Utery ....................................... 63 Miloš Garkisch Běžný život na hradě Karlštejně za husitských válek ve světle hradních účtů ........ 77 Marie Wasková By psa nejvíceji kořenil, nebude z něho zajíc. Malý exkurz к reflexi psa v českých zemích ve středověku a raném novověku ............................. 90 Jaroslav Douša Význam Plzně v zápasech před vydáním Rudolfova Majestátu ................... 106 Lenka Sýkorová Třicetiletá válka v Horažďovicích - Od požáru к plenění ........................ 114 Petra Martínková ,>... a jistě tak tvrdých a trucovitých hlav jsem jakživ neviděl ... aneb krátký pohled do života obyvatel městečka Kasejovice v době morové epidemie v Čechách v roce 1680 ............................... 125 Petr Kolář Několik poznámek ke správě a provozu železné huti v Padrti .................... 131 Michal Tejček Mikuláš Sexstetter, první historik (nejen) přeštický ............................. 139 Petr Beran O společenském postavení západočeských podnikatelů Starcků v 19. století ....... 154 Sborník к poctě Evy a Karla Waskových ш^^шттлш^^^^^^і^.^і;.^^?^^^^^^^!^?,»»^ Jan Antonín Hrdina Civilistické kodifikace 19. století a Kodex kanonického práva (Pocta PhDr. Karlu Waskovi к 60. narozeninám) ............................... 167 Jan Kahuda Per vias rectas. Archivnictvím к nobilitaci .................................... 174 Radka Kinkorová Kostel sv. Antonína v Domažlicích. Příspěvek ke stavební historii města .......... 178 Petr Cais Problémy německých samosprávných celků českých zemí v souvislosti s válečnými půjčkami, poskytnutými habsburské monarchii ..................... 192 Karel Řeháček Deutscher Kulturverband v meziválečné Plzni ................................. 211 Jiří Novotný - Jiří Šouša Zbraně plzeňské Škodovky a pražské ČKD v peruánských Andách. К exportu zbrojních materiálů z ČSR do andských států Jižní Ameriky v meziválečné době ........................................................ 219 Hana Jordánková Brněnské prvorepublikové obecní podniky a městská správa .................... 231 Ivan Martinovský Nezdařený pokus o zfilmování děl Karla Klostermanna ......................... 238 Milan Augustin Počátky esperanta v Karlových Varech ....................................... 241 Eva Wasková Život je pes. Krátký pohled do vztahů plzeňského živnostníka s policií vletech 1923 až 1953 ...................................................... 249 Hana Hrachová Pomník Matce ve Svojkovicích .............................................. 257 Jiří Topinka Henleinovský puč v obci Úterý .............................................. 262 Tomáš Herajt Transport smrti ve Stodě v dubnu 1945 a poválečné vyšetřování události bezpečnostními složkami ČSR .............................................. 268 Jakub Šlouf Obraz myšlení západočeských středoškoláků na stránkách nezávislého časopisu Studentský hlasatel (1946-1947) .................................... 290 Jan Edl První Okresní správní komise v Plané. Budování poválečné správy na „zeleném drnu ............................ 296 Adam Skála „... a bude se vám tam bydlet jako v Tatrách . Nucené vystěhování plzeňských občanů do obce Úterý v roce 1953 ........................................... 313 Jaromír Linda Po stopách knihovny Městského muzea v Úterý ............................... 327 Miroslav Eisenhammer Skleněné diapozitivy v archivním fondu Západočeské konzumní družstvo, s. r. o., Plzeň ..................................................... 347 Resumé ..................................................................... 358 Obsah ...................................................................... 383 Inhalt....................................................................... 386 Do sborníku přispěli .......................................................... 389 Sborník к poctě Evy a Karla Waskových Inhalt PhDr. Eva Wasková und PhDr. Karel Waska. Ein kleines Porträt ...................... 5 Jan Urban Fünfunddreissig Jahre mit den Waskas ........................................ 10 Ausgewahlbibliografhie zu Eva Wasková (Jiřina Urbanová )....................... 14 Ausgewahlbibliografhie zu Karla Wasky (Eva Wasková mit Gebrauch von Anmerkungen von Karel Waska) ......................................... 17 Martina Matušková Žernovník (Schirnik): eine der untergegangenen Gemeinden des Kreises Pilsen-Nord .................................................... 25 Vilém Knoll Judex provinciális in Egra. Bemerkungen zu den Befugnissen des Landrichters in der Stauferzeit (vor dem Jahr 1265).......................... 39 Jan Urban Todsünde des Herrn Smil ................................................... 49 Eduard Maur Ortsnamen Lhota in der Klattauer Gegend: ein toponomastisches Problem......... 57 Jiří Stočes Magister und Universitätsrektor Havel von Úterý (Neumarkt) ................... 63 Miloš Garkisch Das Leben auf der Burg Karlstein während der Hussitenkriege, anhand des Rechnungswesens der Burg ....................................... 77 Marie Wasková By psa nejvíceji kořenil, nebude z něho zajíc [Man kann den Hund so würzen, es wird kein Hase aus ihm]. Eine kleine Ausführung über das Bild des Hundes in den böhmischen Ländern im Mittelalter und in der frühen Neuzeit .................................................. 90 Jaroslav Douša Die Bedeutung der Stadt Pilsen während der Wirren vor Erlass des Majestätsbriefes des Kaisers Rudolf II ..................................... 106 Lenka Sýkorová Der Dreißigjährige Krieg in der Horazdiowitzer Gegend - Vom Feuer zur Plünderei............................................................. 114 Petra Martínková „... bestimmt habe ich zeitlebens nie so viele Hart- und Trotzköpfe gesehen... „ oder ein kurzer Einblick ins Leben der Bewohner von Kasejovice (Kassejowitz) im Jahr 1680 während der Pestepidemie in Böhmen............................ 125 ^щшіштттттттштЕштй^тттЕШЩітщтЕшщттт^ш^тмтт^штш^ Inhalt Petr Kolář Einige Notizen zur Verwaltung und den Betrieb der Eisenhütte in Padrť (Padért) . . 131 Michal Tejček Nikolaus Sexstetter, der erste Historiker (nicht nur) aus Přeštice (Pschestitz)....... 139 Petr Beran Über die Stellung der westböhmischen Unternehmer aus dem Hause Starek in der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts ...................................... 154 Jan Antonín Hrdina Zivilrechtskodifikationen des 19. Jahrhunderts und der Kodex des kanonischen Rechtes (zur Ehre von PhDr. Karel Waska zum 60. Geburtstag)....................................................... 167 Jan Kahuda Per vias rectas. Vom Archivar zum Freiherren................................. 174 Radka Kinkorová Die Kirche des Hl. Antonius (von Padua) in Domažlice (Taus) Beitrag zur Baugeschichte der Stadt.......................................... 178 Petr Cais Probleme der deutschen Selbstverwaltungskörper in den böhmischen Ländern im Zusammenhang mit der für die Habsburgische Monarchie während des 1. Weltkrieges bereitgestellten Kriegsanleihen und deren Lösung in der Nachkriegszeit. IV. Staatsanleihe, 3 % Entschädigungsschuldverschreibungen, Teplitzer Abkommen................ 192 Karel Řeháček Deutscher Kulturverband in der Zwischenkriegszeit in Pilsen ................... 211 Jiří Novotný - Jiří Šouša Waffen aus den Pilsner Škoda-Werken und der ČKD in Prag in den peruanischen Anden. Zum Export von Rüstungsmaterial aus der ČSR in die südamerikanischen Staaten im Gebiet der Anden zwischen den Weltkriegen.................................................. 219 Hana Jordánková Die Kommunalbetriebe und die Stadtverwaltung von Brno (Brunn) zur Zeit der Ersten Republik................................................ 231 Ivan Martinovský Der Misshmgene Versuch die Werke von Karl Klostermann zu verfilmen ......... 238 Milan Augustin Beginn des Esperanto in Karlovy Vary (Karlsbad) ............................. 241 Eva Wasková Hundeleben. Ein kurzer Blick in die Beziehungen eines Pilsner Gewerbetreibenden zur Polizei in den Jahren 1923 bis 1953..................... 249 Sborník к poctě Evy a Karla Waskových !:Ла^шгтчт:«»&*г:,яшш ¥т¥Мшт1и лт^ !г~£Ыш,тФш»гт Hana Hrachová Das Denkmal an die Mutter in Svojkovice (Swojkowitz) ........................ 257 Jiří Topinka Putsch der Henlein-Nazis in der Ortschaft Úterý (Neumarkt) ................... 262 Tomáš Herajt Der Todestransport aus Buchenwald in Stod (Staab) im April 1945 und die Ermittlung in der Nachkriegszeit durch die Sicherheitskräfte der ČSR ..... 268 Jakub Šlouf Ein Einblick in die Gedanken der westböhmischen Oberschüler auf den Seiten der unabhängigen Zeitschrift „Studentský hlasatel (1946-1947) ... 290 Jan Edl Erste Bezirksverwaltungskomission in Planá (Plan). Aufbau der Nachkriegsverwaltung „auf der grünen Wiese ...................... 296 Adam Skála „.. .sie werden wohnen wie in der Tatra . Die Zwangsausiedlung Pilser Bürger in die Gemeinde Úterý (Neumarkt) im Jahr 1953 .............................. 313 Jaromír Linda Auf den Spuren der Bibliothek des städtischen Museums Úterý (Neumarkt)....... 327 Miroslav Eisenhammer Gläserne Diapositive im Archivfonds Westböhmische Konsumgenossenschaft, GmbH, Plzeň (Pilsen)................................ 347 Zusammenfassung ........................................................... 358 Obsah ...................................................................... 383 Inhalt....................................................................... 386 Zu diesem Sammelband haben beigetragen ...................................... 389 Zusammenfassung Martina Matuškova Žernovník (Schírnik): eine der untergegangenen Gemeinden des Kreises Pilsen-Nord In diesem Artikel wird der Untergang des Dorfes Žernovník (Schirnik), des höchstgele¬ genen Ortes im Kreis Pilsen-Nord, behandelt. Žernovník war im 19. und in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts ziemlich bedeutend. Zu Žernovník gehörte auch die Ortschaft Nová Víska (Neudörfl) und einige Mühlen und Einsiedeleien in der Umgebung. In den neun¬ ziger Jahren des 19. Jahrhunderts lebten hier 254 Einwohner in 46 Häusern, in Nová Víska waren es 92 Einwohner in 12 Häusern. Alle waren Deutsche. Die meisten Dorfbewohner hier verdienten ihren Unterhalt in der Landwirtschaft und Viehzucht. Es gab hier auch Hand¬ werker und Kleingewerbetreibende. Nach der deutschen Besetzung 1938 wurde Žernovník Bestandteil des Reichsgaues Sudeten. 1945 wurde die Bevölkerung vertrieben, was zum Verfall der Gemeinde führte. Es gelang nicht den Ort neu zu besiedeln und 1950 wohnte niemand mehr hier. Die meisten Anwesen wurden zur Gewinnung von Baumaterial abge¬ brochen, nur auf einigen Grundstücken entstanden moderne Wochenendhäuser. Vilém Knoll Judex provinciális in Egra. Bemerkungen zu den Befugnissen des Landrichters in der Stauferzeit (vor dem Jahr 1265} Der höchste Vertreter der Landesverwaltung im Egerland war während der Herrschafft der Staufer der Landrichter (iudex provinciális), der zum ersten Mal im Jahr 1215 schriftlich belegt ist und der als Vertreter des Herrschers über eine ganze Reihe von Amtsbefugnis¬ sen verfügte. Er stand an der Spitze der Landesverwaltung, ihm unterstanden die übrigen Beamten. Er verwaltete die Güter, die zur Burg von Eger gehörten, wie auch die übrigen Güter im Egerland, er war Vertreter des Herrschers, d. h. des obersten Lehnsherrn, er erhob Abgaben und Gebühren, schützte die Kirche und ihren Besitz. In seinen Händen konzen¬ trierte er sämtliche Amtsbefugnisse der Region. Er konnte jeder Zeit des Amtes enthoben werden und dabei seine Einnahmen und Lehen verlieren. Damit sicherte sich der Herrscher die Zuverlässigkeit und Loyalität des Landrichters. Was den frühen Zeitraum betrifft, kann eine ganze Reihe von Befugnissen des Landrichters jedoch nur aus jüngeren Quellen oder im Vergleich mit Quellen aus anderen Gegenden abgeleitet werden. ■»»»»ss* j« ■·>*■..·.:·--? < vä».·, -ώ ,■ >«<?, *«<- ee.sswBsiř»«»««»,»;,,! Zusammenfassung Anhand der Einblicke, die aus den erhaltenen Schriftstücken der Stauferzeit gewonnen wurden, wird deutlich, dass alle Befugnisse erteilt wurden, um im Endeffekt den kirch¬ lichen Behörden zu nutze zu kommen, namentlich dem Zisterzienserkloster in Waldsas¬ sen. Die Quellen belegen die Tätigkeit des Landrichters in rechtssprechender Funktion im Zusammenhang mit dem Landgericht und den Schiedsgerichten. Durch seine Autorität wurden schriftliche Urteile oder Vergleichserklärungen der streitenden Parteien beschei¬ nigt. Er bestätigte auch Vermögensübertragungen und Lehensgeschäfte. Der Landrichter im Egerland stellt eine Beamtenfunktion des neuen zentralistischen Verwaltungssystems dar, das in der Stauferzeit für Reichsgüter und Güter des Adelsge¬ schlechts geschaffen wurde. Jan Urban Todsünde des Herrn Smil Das Thema dieser Abhandlung ist die dramatische Geschichte einer hoffnungsvollen, aber vorzeitig vereitelten Karriere. Sie betraf den Angehörigen des südmährischen Adels¬ geschlechts Bítovský von Lichtenburg Smil (*etwa 1300-1347), der von seinem Vater Raimund von Lichtenburg (t 1329), dem Gründer des mährischen Familienzweigs, gemeinsam mit seinem Bruder Čeněk (t 1345) das Dominium von Bítov erbte. Gemeinsam mit ihm tauchte er 1331 zum ersten Mal in den Quellen auf, aber bereits im Verlauf der 30er Jahre hatte der energische und tüchtige junge Feudalherr den jungen Markgrafen Karl kennengelernt und wurde zu einem seiner engsten Vertrauten, der sich für ihn auf diplo¬ matische Missionen begab). Z.B. begleitete er Karl und seinen Vater Johann von Luxem¬ burg 1344 während ihres Besuchs am päpstlichen Hof in Avignon (es gelang ihm - sicher auch dank der Fürsprache der beiden Luxemburger - eine päpstliche Provision für seinen zweitgeborenen Sohn Hynek auszuhandeln). 1345 erfüllte er eine diplomatische Mission am Hofe des ungarischen Königs Ludwig. Anfang 1347 begleitete er den frisch ernannten böhmischen und römischen König auf seiner abenteuerlichen Reise nach Norditalien. Seine steil ansteigende Karriere, die ihm im Dienste Karl IV. Perspektiven auf die höchsten Ämter eröffnete, wurde jäh durch eine Tragödie zunichte gemacht. Die Ursache lag in Smils explo¬ sivem Temperament und stolzem Charakter. Etwa in der zweiten Hälfte des Jahres 1346 oder ersten Hälfte 1347 (ein genaueres Datum geben die Quellen nicht an) geriet er mit Vojslav, Pleban im seinen Bitover Dominium angehörenden Städtchen Jaroměřice, in Kon¬ flikt. Die Kirche in Jaroměřice gehörte anders als das Städtchen dem Kloster in Sedlec an, Vojslav selbst war höchstwahrscheinlich ein dortiger Ordensbruder und zwischen ihm und Smil kam es oft zu Konflikten und Kompetenzstreitigkeiten. Bei einer von ihnen wurde Smil so wütend, dass er befahl den widerspenstigen Geistlichen in einen Sack zu stecken und in den durch Jaroměřice fließenden Fluss Rokytná zu tauchen, wobei der Betroffene ertrank. Die Ermordung eines Geistigen zählte man im Mittelalter zu den schwersten Verbrechen, und so wurden Smil und seine Diener vom Olmützer Bischof mit dem Kirchenbann belegt. Selbst König Karl setzte sich in Avignon für seinen Lieblingshöfling ein, als jedoch die Täter Sborník к poctě Evy a Karla Waskových ^ι*i -жş/.л J,.л;:y?¿, ΐ-^^fľ.ïι;.^■v^%·?il »^«řч*í^ l·^/,чh«■,■- ·^/■;■; im April 1347 von der Kurie zur öffentlichen Buße in der Olmützer Kirche und zum Fasten verurteilt wurden, wiedersetzte sich der stolze Baron dem Urteil. Nach einer erneuten Für¬ sprache erreichte Karl im September 1347 eine Strafmilderung, die nun darin bestand, eine Kaplanei mit einem Jahresgehalt von 10 Silbermark binnen zwei Jahren zu errich¬ ten, eine alljährliche Pilgerfahrt zu einer mährischen Marien-Wallfahrtsstätte zu unter¬ nehmen und jeden sechsten Sonntag und am Vorabend des Marientags zu fasten. Als aber die päpstliche Kanzlei diese Milderung herausgab, war Smil nicht mehr am Leben. Wie es scheint, führten die seelischen Anspannungen und Qualen zu einem schnellen geistigen und gesundheitlichen Verfall Smils und zu seinem frühen Tod (er war etwa 40-45 Jahre alt). Der Tod suchte Smil irgendwann im September heim, denn vom 27. Tag dieses Monats, also der gleichen Zeit, in der die päpstliche Urkunde herausgegeben wurde, datiert sich die Stiftung der Kirche in Stiefern, die für sein Seelenheil von seiner Frau Anna, den beiden älteren Söhnen und seinem Schwager Siegfried von Plank errichtet wurde. Als ob in sei¬ nem Fall die sogenannte höhere Gerechtigkeit am Werk gewesen wäre, die es nicht zuließ, dass ein Mord, der bis heute zu den schwersten Verbrechen gezählt wird, nur mit ein paar Gebeten gesühnt würde. Eduard Maur Ortsnamen Lhota in der Klattauer Gegend: ein toponomastisches Problem Bei dem Studium von mittelalterlichen Quellen wird der Historiker oft vor das schwie¬ rige Problem der genauen Identifikation gleichnamiger Orte gestellt. Oftmals befinden sich mehrere davon auf dem selben Gebiet und in den Quellen fehlen die heute geläufigen zusätz¬ lichen Attribute im Namen um diese zu identifizieren. Zu Verwechslungen kam es sogar im monumentalen fünfbändigen Werk von Antonin Profous „Ortsnamen in Böhmen, ihre Entstehung, die ursprüngliche Bedeutung und Änderungen . Es ist üblich, dass auch Historiker die irrtümlichen Angaben aus Profous Werk übernehmen. Der Autor versucht einige Irrtümer im Werk von Profous am Beispiel des häufig vertretenen Toponyms Lhota aus der Umgebung von Klattau aufzuzeigen. Zu diesen Irrtümern kam es vor allem durch die Übername unüberprüfter Angaben von Josef Emier. In den von Profous zitierten Bele¬ gen kommt es zu einer Verwechslung von gleich fünf nahe beieinander liegenden Dörfern, die allesamt Lhota heißen. Der älteste oder Zweitälteste Beleg über das heutige Dolní Lhota wurde dem heute nicht mehr existenten Dorf Lhota in der Herrschaft Švihov zugeordnet. Dolní Lhota wurden im Gegenteil Angaben zugeordnet, die zu Dubová Lhota (Aichen) gehören. Profous erkannte ebenfalls nicht, dass das Dorfes Kouskova Lhota ursprüngliche Dolejší Lhota hieß, und dass heutigen Dorf Dolní Lhota erst am Ende des 18. Jahrhunderts sein Attribut „Dolní bekam. Früher hieß dieses Dorf Marvalova Lhota. Das letzte von Profous falsch identifizierte Dorf ist Lhota prope Wirow (1379), hierbei handelt es sich nicht um das heutige Dorf Chodská Lhota, vielmehr handelt es sich um ein verschollenes Dorf in der Herrschaft Payrek (Baiereck). Zusammenfassung JiříStočes Magister und Universitätsrektor Havel von Úterý (Neumarkt) Havel von Neumarkt wurde gegen Ende der 60er Jahre des 14. Jahrhunderts geboren. Er stammte aus dem schnell wachsenden Untertanenstädtchen Úterý (Neumarkt). Zu seiner Familie oder seiner Beziehung zu diesem Ort gibt es keinen Nachweis. Zum ersten Mal wird Gallus de Nouforo (später wird er immer de Utery genannt) im Dekansbuch der Prager Artistenfakultät im Zusammenhang mit seiner im Jahre 1387 abgelegten Bakkalau- reats-Prüfung erwähnt. Die geforderte Gebühr konnte Havel nicht rechtzeitig entrichten; er wurde zwar dieser Pflicht nicht als pauper entbunden, man kann aber spekulieren, dass das Zahlungssäumnis die ungewöhnliche Zeitlücke zwischen seinen beiden akademischen Graden verursachte. Bei beiden Prüfungen gehörte Havel von Neumarkt eher zu den durch¬ schnittlichen Kandidaten, doch hat er beide Titel erreicht. Nach der zweijährigen Lehrverpflichtung, die für neue Magister galt, (sg. biennium) ging er wahrscheinlich in die Pfarrei Slepotice (Slepotitz) südwestlich von Pardubice (Pardubitz), er unterhielt jedoch weitere Kontakte für Fakultät und zu ehemaligen Kommilitonen. Einer von ihnen war der spätere Chronist Laurentius von Březová. Mit diesem tauschte er im Jahr 1407 die Pfarrei in Slepotitz gegen die Altarpfründe in der St. Nikolauskirche in der Prager Altstadt. Dadurch konnte er für immer in Prag bleiben (zuerst ist er hier noch als Plebaner von Slepotitz nachgewiesen). Schon in dieser Zeit waren seine Kontakte zu seiner Fakultät häufiger, es scheint jedoch nicht wahrscheinlich, dass er bereits zu dieser Zeit dort lehrte. Erst nachdem die Meister und Scholare der sächsischen, polnischen und bayerischen Uni¬ versitätsnationen Prag im Jahr 1409 verließen, wurde für Havel von Neumarkt ein Platz frei. Seit dem Jahr 1410 ist er bis zu seinem Tod an der Artistenfakultät tätig. Schon Anfang Januar 1411 nahm er am Quodlibet des Magisters Johannes Huss teil (Huss stellte ihn als den Schüler von Aristoteles Theofrastos vor). Im Jahr 1416 beteiligte er sich am Quodlibet von Šimon von Tišnov (bei anderen Quodlibets ist er nicht nachweis¬ bar, aber man muss erwähnen, dass in den Jahren 1412-1415 keinen stattfanden). Noch im Jahr 1411 wurde er zum Assessor der Fakultätsrechnungen bestellt. Zum Höhepunkt seiner Universitätskarriere kam es schnell und unerwartet: Im Jahre 1414 wurde er zum Rektor der Drei-Fakultät-Universitäts gewählt. Danach wurde er noch in andere Funktionen und Ämter im Rahmen der Artistenfakultät bestellt - 1415 zum Examinator bei Bakkalaureatus- -Prüfungen, 1416 zum Kollektor der Universitätsgebühren. 1418 war Havel einer von vier Mitgliedern einer Delegation, die - allerdings vergeblich - den Erzbischof und Universitäts¬ kanzler Konrad von Vechta davon überzeugen sollte, die licenţia ubique docenái wieder zu vergeben, weil sie die Vorstufe zur Erlangung des Magister-Titels darstellte. Inzwischen tauschte Havel seine zwei Pfründen (seine stellen als Altarist in der St. Nikolauskirche in der Prager Altstadt und in der St. Stephanskirche Na Rybníčku; letztere hatte eine feste Ver¬ bindung zur Universität) ein. Dafür bekam er die reich dotierte Altarpfründe im St. Veits¬ dom vom Magister Christian von Prachatitz. Schließlich wurde im Herbst 1423 der schon fast fünfundfünfzigjährige Havel von Neumarkt zum Dekan der Artistenfakultät bestellt. Das war jedoch schon die Zeit, in der es unter dem Druck der Ereignisse zur Einstellung des Unterrichts und des gesamten Betriebs der Fakultät kam. Nach dem Mai 1424, dem Ende seiner Amtszeit als Dekan, gibt es keine Belege in der vorhanden Quellen, in denen Havel von Neumarkt erwähnt wird. Man kann annehmen, dass er wenig später verstorben ist. Havel kann als Beispiel für einen „durchschnittlichen mittelalterlichen Gelehrten angeführt werden, aber seine Geschichte zeigt auch etwas Außer¬ ordentliches - die Liebe und Treue zu seiner Alma Mater, die ihn dazu bewog, in der Nähe der Universität zu leben und mit Entschlossenheit das Amt des Dekans in einer äußerst kritischen Zeit auf sich zu nehmen. Miloš Garkisch Das Leben auf der Burg Karlstein während der Hussitenkriege, anhand des Rechnungswesens der Burg betrachtet Das Alltagsleben auf der Burg Karlstein in der stürmischen Zeit der Hussitenkriege war dem Anschein nach ziemlich ruhig. Eine Ausnahme war die Zeit vom 20. Mai bis zum 8. November 1422. Damals wurde die Burg durch das Prager Hussitenheer und das Heer des Landverwesers Sigismund Korybutovič belagert. Der politisch gewandte Burggraf Zdeslav Tluksa zu Buřenice konnte in den folgenden Jahren stets neue Warfenstillstands¬ vereinbarungen aushandeln, sodass die Burg bis zum Ende der Hussitenkriege niemals mehr angegriffen wurde. Über die Ereignisse auf der Burg aus Jahren 1423 bis 1434 erfahren wir aus den erhaltenen Rechnungen der Burgverwaltung. Diese wurden im Jahre 1848 von Josef Pelikán herausgegeben und im Jahr 1986 von Rostislav Nový ergänzt. Die Hauptaufgabe des Burggrafen Zdeslav Tluksa war die Burg für König Sigismund zu halten. Das Geld, das der Burggraf für den Schutz der Burg und das Lebensunterhalt zur Verfügung hatte, kam aus dem Ertrag des Herrschaftsgutes. Nach dem Verzeichnis der Renten der könig¬ lichen Burgen betrugen die Einkünfte des Burggrafen der Burg Karlstein im Jahre 1412 487 Schock. Nach Abgabe von 100 Schock an die Kammer des Königs und 77 Schock für den Erhalt der Weinberge blieben dem Burggrafen für den Unterhalt der Burg und seinen eigenen Gebrauch etwa 310 Schock übrig. Nach Ausbruch der Hussitenkriege gingen die Abgaben der Stadt Beroun (Beraun) an die Burg verloren, da die Stadt 1421 von den Hussiten eingenommen worden war. Eine ausgie¬ bige finanzielle Quelle in Händen des Burggrafen Zdeslav Tluksy waren die auf der Burg deponierten Wertsachen, die er veräußern konnte. Dies genehmigte König Sigismund wie auch Bischof Jan Železný. Allein nach Pilsen verkaufte man etwa 9,5 kg Gold für 860 Schock und 1,44 kg Silber für 12 Schock und 44 Groschen. Die Ausgaben für die Verteidigung der Burg verschlangen das meiste Geld. In den Jahren 1423 und 1424 zahlte der Vizeburg¬ graf Mikeš 861 Schock und 7 Groschen für die Beseitigung der Schäden, die durch die Bela¬ gerung von 1422 entstanden waren. Wenn auch die Burg Karlstein die längste Zeit wegen der vereinbarten Waffenstillstände nicht bedroht wurde, war die bewaffneten Besatzung doch stärker als zu Zeiten Kaiser Karls IV. oder König Wenzels IV. Die Burg wurde während der Belagerung von etwa 400 Soldaten verteidigt, während an den Militäroperationen der Besatzung, die außerhalb der Burg stattfanden, Dutzende bis Hunderte von Kämpfern teil¬ nahmen. Im Mai 1434 z. B. zogen an Seite der Koalition von Calixtinern und Katholiken etwa 500 Soldaten mit 30 Wagen aus Karlstein nach Lipany. Dem Burggraf Zdeslav Tluksa standen zur Verwaltung der Burg- und der Landereien zwei Vizeburggrafen (subburgravius) und der Burgverwalter (procurator castri) zur Seite. Die Funktion des Burghauptmannes (gubernator castri) wurde für den Bruder des Burg¬ grafen Kuneš neu geschaffen. Zu bedeutenden Mitgliedern des Gefolges von Zdeslav gehörten zwei Marschalle und Offiziere der Burgsoldaten, denen der Burggraf ab und zu wichtige diplomatische Aufgaben anvertraute. In der Burgkanzlei war der Schreiber (nótárius) von besonderer Bedeutung. Auch dieser bekam ab und zu diplomatische Aufgaben. Um das Seelenheil sorgten der Dekan des Kapitels Wenzel und die Kanoniker Fráňa und Wenzel. Um die Arbeiten in und an der Burg kümmerten sich Bedienstete, deren Gehälter sorgfäl¬ tig vom Schreiber Sigismund in die Burgrechnungen eingetragen wurden. Es handelte sich um Heizer, Soldaten, Diener und einige Handwerker. Die Burgrechnungen beweisen, dass die Burgbewohner keine Schwierigkeiten mit der Lebensmittelversorgung hatten. Auch während der Belagerung litten sie nicht drastisch. Für das Essen gaben sie ziemlich hohe Beträge aus. Allein für Fleisch bezahlte die Burg¬ kasse z. B. von der Hälfte Juli bis Ende Oktober 1424 96 Schock, 22 Groschen und 5 Hel¬ ler. Ein unentbehrlicher Teil der Lebensmittel kam von den Erträgen der Ländereien. In den Rechnungen findet man neben geläufigen Posten auch Feinkost verzeichnet, wie z. B. Feigen, Mandeln, Rosinen, Reis, Trüffel, orientalische Gewürze (Pfeffer, Nelken, Zimt) oder Olivenöl. Der hohe Lebensstil der auf der Burg gepflegt wurde, wird auch durch die verzeichneten Einkäufe von Qualitätswein und Bier in Prag und Beroun nachgewiesen. Nachweislich wurde in Beroun und Prag und auch bei einem Diener Prokops des Kahlen eingekauft, was darauf hinweist, dass die Abgrenzung zwischen Hussiten und Katholiken nicht so streng war, wie manchmal angegeben wird. Marie Wasková By psa nejvíceji kořenil, nebude z něho zajíc [Man kann den Hund noch so würzen, es wird kein Hase aus ihm]. Eine kleine Ausführung über das Bild des Hundes in den böhmischen Ländern im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Im Mittelalter wurde der Hund in Böhmen genauso ambivalent wahrgenommen wie im übrigen mittelalterlichen Europa. Auch damals wurde der Hund als unreines Tier angese¬ hen und stellte metaphorisch einer ganzen Reihe von Untugenden dar. Das Thema Hund ist in vielen Sprichwörtern, Redewendungen und Gleichnissen zu finden. Diese sind in der älteren tschechischen Literatur häufig vorhanden. Zumeist haftet am Hund eine pejora¬ tive Bedeutung an bestenfalls belustigt man sich über ihn. Die Eigenschaften des Hundes dienten jedoch auch als Gleichnis vieler Tugenden, z. B. in allegorischen Dichtungen vom Rat Sborník к poctě Evy a Karla Waskových .ич*;:-·»-;:»«· ..... κ .»¡жил«:™« ...........·«»*** - der Tiere, in dem die Tiere den Löwen als Personifikation des Herrschers beraten, tritt ein tugendhaftes Wesen des Hundes in Erscheinung. Der Hund wurde auch vom tschechischen Enzyklopädisten des späten Mittelalters Meister Pavel Zídek hoch geschätzt. Hunde wurden in allen Gesellschaftsschichten gehalten. In der Alltagsrealität schätzte man den Hund vor allem als treuen Diener, der den Besitz und das Leben seines Herren behütete. Er war auch ein unentbehrlicher Geselle seines Herren bei der Jagd. Ein Wesen, das sich am Leben des Menschen in Haus und Hof beteiligte. Vor allem in höheren Gesell¬ schaftskreisen wurden kleine Hunde auch rein zum Vergnügen gehalten; der ärmere Teil der Bevölkerung musste sich eher um das eigene Auskommen kümmern. Jaroslav Douša Die Bedeutung der Stadt Pilsen in der Zeit der Wirren vor Erlass des Majestätsbriefes des Kaisers Rudolf II. Der verstärkte Einfluss des spanischen Königshofes und der päpstlichen Kurie auf den tschechischen katholischen Adel trat 1583 nach Umsiedlung des Kaiserhofes nach Prag in Erscheinung. Den Kern der sogenannten Spanischen Partei bildete die herrschende habsburgische Dynastie, katholische Prälaten mit dem Erzbischof von Prag an ihrer Spitze, der Jesuitenorden und einige katholische Feudalherren. Die Tätigkeit dieser Grup¬ pierung wurde vom päpstlichen Nuntius und den spanischen Botschafter am Prager Hof bestimmt. Zu der spanischen katholischen Gruppierung gehörte bis 1618 auch die Stadt Pilsen. Der tschechische Kanzler Zdeněk Vojtěch Popel von Lobkowitz, der zu einer ent¬ scheidenden politischen Persönlichkeit für die Metropole Westböhmens wurde, gehörte im Jahr 1599, noch bevor er in seine Funktion bestellt wurde, zur Gruppe der Adligen, die sich um den spanischen Botschafter in Prag scharte. Eine bedeutende Position in dieser Gruppe erkämpfte er sich jedoch erst in den Jahren 1608-1609. Die Pilsner betrachteten ihn als ihren Garanten für Beistand und Schutz. Dies bezeugt z. B. der Brief mit dem die Pilsener sich an Lobkowitz wenden, als die Passauer die Stadt bedrohten (Brief vom 11. März 1611). Rat suchten die Pilsner am 2. Mai 1608 auch bei Kaiser Rudolf, denn sie wollten wissen, wie sie sich in der unübersichtlichen politischen Situation zu verhalten hätten. Rudolf schickten sie umgehend das Original des Briefes, den ihnen Erzherzog Matthias gesandt hatte. Dieser zog gerade mit seiner Armee von Mähren nach Prag. In den Jahren 1608-1611 kam es in Böhmen zu einer Vormachtsstellung der Stände, die seit 1526 nicht mehr erreicht worden war. Der Widerstand der Stände endete 1609, als es zum Erlass des Majestätsbriefes kam, der die Religionsfreiheit garantierte. Für die Katholiken von Böhmen war jedoch bedeutend, das wichtige Landesbeamte, die in früheren Jahren die Politik der Rekatholisierung vorantrieben, in ihren Funktionen belassen wur¬ den (einschließlich von Lobkowitz) und so weiter wirksam das politische Leben im Land beeinflussten. Pilsen blieb bis zur Abdikation des Kaisers im Jahr 1611 kaisertreu. Die Stadt vertraute auf die große Macht, den Einfluss und die Empfehlungen von Lobkowitz. Zusammenfassung In Übersichten zur böhmischen Geschichte finden wir Kapitel über die Auseinander¬ setzungen der nichtkatholischen Mehrheit mit der katholischen Minderheit vor Erlass des Majestätsbriefes von Rudolf II. Die Stellung der Stadt Pilsen als Bestandteil des katholischen Lagers erwähnte jedoch niemand. Dabei war das Zentrum von Westböhmen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts nach Prag die zweitreichste Stadt in Böhmen, und das hatte auch Einfluss auf die Bestrebungen des katholischen Lagers. Lenka Sýkorová Der Dreißigjährige Krieg in der Horazdiowitzer Gegend - Vom Feuer zur Plünderei Die Stadt Horažďovice (Horazdiowitz) war seit der Mitte 15. Jahrhunderts im Besitz des Hauses der Schwihauer zu Riesenburg (Švihovští z Rýzmberka) und wurde durch das kaiserliche Heer unter der Führung von Karl Bonaventura Buquoy schon am 22. Juni 1619 niedergebrannt. Der damalige Herrschaftsbesitzer Ferdinand Karl Schwihauer zu Riesenburg nahm am Ständeaufstand teil, er war sogar Kämmerer Friedrichs von der Pfalz. Nach der Schlacht am Weißen Berge wurde sein Besitz konfisziert und die Herrschaft Horažďovice bekam der Prager Burggraf Adam zu Sternberg. In den folgenden Jahren wurde die Stadt durch häufige Aufenthalte des kaiserlichen Heeres belastet, die Kosten des Heeres, die die Stadt zu zahlen hatte, sind in detaillierten Registern im Archiv der Stadt Horažďovice deponiert. Kurz vor der Schlacht bei Jankov am 6. März 1645 begegnete das kaiserliche Heer unter der Führung von Marschall Hatzfeld der schwedischen Armee, geführt von Lennart Torstensson. Zur Schlacht kam es aber nicht. Im Juli 1647 hielt sich in der Stadt Kaiser Ferdinand III. während seinem Feldzug nach Cheb (Eger) auf. Die Stadt Cheb war damals von den Schweden umzingelt. Am Kriegsende, am 12. Oktober 1648, wurde die Stadt Horažďovice wieder von der schwedischen Armee geplündert. Dem Bericht vom Februar 1649 nach konnte die Stadt nur mehr von 13 Steuerpflichtigen Steuer zu erheben, im Jahr 1615 waren dort noch 181 Steuerpflichtige. Petra Martinková „...bestimmt habe ich zeitlebens nie so viele Hart- und Trotzköpfe gese¬ hen... oder ein kurzer Einblick ins Leben der Bewohner von Kasejovice (Kassejowitz) im Jahr 1680 während der Pestepidemie in Böhmen Im Jahr 1680 wurde die Herrschaft Lnáře (Schlüsselburg) von einer Epidemie echter Pest heimgesucht. Die Krankheit betraf den Markt Kasejovice und die naheliegenden Dörfer. Die meisten Pestopfer stammten aus Kasejovice. Der Artikel bringt Informationen über die Entwicklung der Epidemie in den betroffenen Gemeinden Hradiště (Hradischt), Hvožďany (Hwoschdian) und Kasejovice. Man spricht hier auch über die Gemeinden Bělčice (Bielschitz), Předmíř (Pschedmirsch) und Újezd (Aujest bei Kassejowitz), aber das beson¬ dere Interesse ist auf den Verlauf der Krankhehit in Kasejovice gerichtet. Es wird die Zahl Sborník к poctě Evy a Karla Waskových »«sm^ws«»™«^»*!««*,».«-«: der Toten angegeben und die Maßnahmen der Obrigkeit angeführt, u. a. auch Maßnahmen, die die Juden betraffen. Im Jahr der Pestepidemie kam es in Kasejovice und der nahen Umge¬ bung noch zu einer Naturkatastrophe - Hagelwetter. Dadurch wurde fast die ganze Ernte vernichtet und so wurde die Versorgung der Bewohner des Marktes und der Umgebung, wie auch in der ganzen Herrschaft, die in Karantene waren, noch komplizierter. Als Quelle für den Artikel wurden die Berichte des Hauptmanns in Lnáře an den Verwalter der Czerniner Herrschaftshöfe, die im Staatsarchiv Třeboň aufbewahrt werden, verwendet. Es handelt sich um den Bestand der Zentralverwaltung der Czerningüter in Třeboň, um das Grundbuch des Marktes Kasejovice, die auch im Staatsarchiv in Třeboň aufbewahrt werden, und zwar im Bestand Großgrundbesitz Lnáře; weitere Quellen sind im Buch der Geborenen, Getrauten und Gestorbenen der römisch-katholischen Pfarrei Kasejovice, aufbewahrt im Staatsarchiv Plzeň, zu finden und ein Torso der Korrespondenz wird auch im Staatsarchiv Plzeñ-jih in Blovice im Bestand AM (Archiv der Stadt) Kasejovice aufbewahrt. Petr Kolář Einige Notizen zur Verwaltung und zum Betrieb der Eisenhütte in Padrť (Padért) Die Eisenhütte in Padrť (Padért) wurde durch das Adelsgeschlecht der Grafen Wratislav zu Mitrowitz gegründet. In dem ersten Viertel des 18. Jahrhunderts wurde die Eisenhütte zum Bestandteil der Kammereisenhütten von Zbiroh und entwickelte sich bis zum Ende des Jahrhunderts zu einem bedeutenden Betrieb. Um die Jahrhundertwende des 18. zum 19. Jahrhunderts sank jedoch die Produktion und die Hochöfen wurden nach und nach still¬ gelegt. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts versuchte man mehrmals die Produktion zu beleben und es kommt auch zu Veränderungen in der Verwaltung der Eisenhütten zu Zbi¬ roh. In den 50. Jahren des 19. Jahrhunderts tritt jedoch die entgültige Niedergang in Padrť ein. Um das Jahr 1867 wurde die Produktion entgültig eingestellt. Ungefähr 200 Jahre lang war der Betrieb in Padrť ein bedeutender Produktionsstandort der Eisenhütten zu Mitrowitz und später auch der Kammereisenhütten von Zbiroh. Michal Tejček Nikolaus Sexstetter, der erste Historiker (nicht nur) aus Přeštice (Pschestitz) Das Primat der zusammenfassenden Bearbeitung der Stadtgeschichte von Přeštice hatte der Historiker Václav Řičák (1824-1904) inne. Nikolaus Sexstetter (1693-1772) kann man jedoch als den ersten ansehen, der sich mit der Geschichte von Přeštice überhaupt befasste. Er ist auch der Autor von zwei lateinischen Chroniken der Benediktiner-Probstei in Přeštice. Sexstetter wurde in Klattau geboren und schon seit seiner Kindheit war er für den Lebensweg eines Mönches im Benediktiner-Kloster in Kladrau prädestiniert. Auch seine zwei Brüder waren Geistliche, sie traten dem Jesuitenorden bei. Das Ordensgelübde gab Sexstetter im Jahr 1711 ab und nach seiner Priesterweihe 1717 wurde er als Geistlicher wie Zusammenfassung auch als ökonomischer Verwalter in die Probstei Přeštice geschickt; gleichzeitig wurde er Pfarrer in VÍCOV und seit 1722 Superior der Probstei Přeštice. In Přeštice verbrachte er sein ganzes Leben. Er war der Hauptorganisator des geistlichen Lebens in der Stadt und organi¬ sierte auch Wallfahrten in dem neu entstandenen Wallfahrtsort (das Bild der Jungfrau Maria aus Přeštice wurde im April 1711 als wundertätig anerkannt); er beteiligte sich auch an der Erneuerung der alten St.-Barbara-Bruderschaft und an der Entstehung der neuen Bruderschaft der sieben Schmerzen Mariens mit dem schwarzen Scapulier. Danach wurden beide Bruderschaften vereinigt und Sexstetter blieb der geistliche Rat der neuen Bruder¬ schaft. In seiner Zeit begann man mit dem Bau des neuen Wallfahrtsortes in Přeštice, die Vollendung des Baus erlebte er jedoch nicht mehr. Er starb am 4. März 1772. Seine Position nahm später als letzter Verwalter aus dem Orden der Benediktiner sein Neffe Jilji (Ägidius) Sexstetter (1733-1810) ein. Nikolaus war ein bedeutender Kirchenrechtsgelehrter und Schriftsteller. Zu seinen den bedeutendsten Manuskripten gehören zwei Chroniken der Probstei Přeštice aus dem Jahr 1741: Puteus aquarum viventium und Mnemosynon sive Monumenta et memorabilia praepositalis Przesticensis; ebenso eine umfangreiche Chronik des Klosters Kladruby (Kladrau): Sex saeculorum Ilias in nucleo chronologiae hagiographicae sive Memorabilia caenobii benedictino-Cladrubiensis aus dem Jahr 1761. Dadurch erreicht Sexstetter eine herausragende Stellung auch in der Historiographie des Klosters in Kladrau. Er war auch ein geschickter lateinischer Dichter. Nikolaus Sexstetter gehört also zu den bedeutenden Regionalschriftstellern und Dichtern. Petr Beran Über die Stellung der westböhmischen Unternehmerfamilie Starek in der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts Zu den erfolgreichen und prominenten Unternehmern aus Kraslice (Graslitz) gehört die Familie Starek. Die Anfänge waren zaghaft, öffentlich betätigte sich Johann David Starek (1770-1841) als Bürgermeister der Stadt, danach wurde er der größte Unter¬ nehmer in der Chemiebranche in Böhmen und einer der erfolgreichsten Industriellen der habsburgischen Monarchie überhaupt, da er günstig Rohstoffe von guter Qualität für die Chemieproduktion sicherte, indem er Kohle aus den Kohlerevieren vor Ort verwendete. In seinem Betrieb führte er technischen Fortschritt ein, besonders durch Dampfmaschinen. Seine ökonomische Interessen setzte er gegenüber Beamten und der Obrigkeit konsequent durch, er beutete die Arbeiter aus, einschließlich Frauen und Kinder. Sein Werk setzte sein jüngerer Sohn Johann Anton Freiherr Starek (1808-1883) erfolgreich fort. In den siebzi¬ ger Jahren des 19. Jahrhunderts beherrschte seine Firma fast den ganzen europäischen Markt mit hervorragenden Chemikalien. Es gelang ihm Ansehen nicht nur in Westböh- men, sondern auch in den höchsten gesellschaftlichen Kreisen seiner Zeit zu gewinnen. Er wurde lebenslänglich zum Mitglied des Reichsrats - Herrenhauses in Wien. Nach dem Tod von Jan Antonin Freiherr Starek neigte der Erfolg des Unternehmens seinem Ende zu, die Firma wurde in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, das Bankkapital erlangte immer PPS fili! Sborník k poctě Evy a Karla Waskových . ^ΐΜΜ-,,Γ.,-.ί..:.^,(,»^«·»^.» -! .«-..«» »^^;. größeren Einfluss. Später konnten auch die Kohlenbarone Petschek aus Prag ihre Bedeu¬ tung im Unternehmen erweitern. Ignác Antonín Hrdina Zivilrechtskodifikationen des 19. Jahrhunderts und der Kodex des kanonischen Rechtes (zur Ehre von PhDr. Karel Waska zum 60. Geburtstag) Nachdem der Einfluss und die Verbreitung des kanonischen Rechtes im Mittelalter seinen Höhepunkt erreicht hatte, und das kanonische Recht in Sammlungen strukturiert worden war (die bedeutendste war ohne Zweifel der sogenannte Corpus juris canonici). Kommt es besonders durch den Einfluss der Reformation und der darauffolgenden Legis¬ lative des Konzils von Trient dazu, dass selbst Kanonisten nicht im Stande sind festzulegen, welche Vorschriften des kanonischen Rechtes (und in welchem Umfang) überhaupt noch gültig sind und welche man, nach dem Prinzip lex posterior derogat legi priori, für aufge¬ hobenen betrachten muss. Die Bischöfe forderten Pius IX auf, die Frage der Rekodinka¬ tion des kanonischen Rechtes während des Konzil, das der Papst im Vatikan einberufen wollte, zu behandeln. Dazu kam es „nach dem Beispiel Justinians und gemäss der Praxis „der modernen Staaten erst auf Initiative Papst Pius X; promulgiert wurde das Gesetz¬ buch von Pius Nachfolger, dem Papst Benedikt XV, unter dem Titel Codex juris canonici im Jahr 1917. Mit dem Jahr 2011 verstreichen 200 Jahre seit der Prolumgierung des Österreichischen allgemeinen Bürgergesetzbuches. Der Autor stellt die Hypothese auf, dass eben dieses Bürgergesetzbuch, das noch heute in Österreich gültig ist, die Systematik der ersten voll¬ ständigen Kodifikation des westlichen kanonischen Rechtes beeinflusste, d. h. den Kodex des kanonischen Rechtes, der im Jahr 1917 verkündet wurde. Die Struktur des Kodex kehrte zur Systematik der justinianischen Institutionen zurück, die auch die damalige Zivilistik, besonders die deutsche Pandektistik, inspirierten. Diese Systematik beeinflusste besonders mit ihren „allgemeinen Teil das erste Buch dieses Kodexes (die allgemeinen Normen). Höchstwahrscheinlich wurden diese Einflüsse durch das Deutsche bürgerliche Gesetzbuch aus dem Jahr 1896 vermittelt, in dem diese Systematik zum ersten Mal in der Rechtsgeschichte zur Anwendung kam. Jan Kahuda Per vias rectas. Vom Archivar zum Freiherren Die Studie analysiert die Urkunde, mit der Kaiser Franz Joseph I. am 15.11.1884 Alphons von Klinkowström in den Adelsstand erhob und den Freiherrentitel verlieh. Alphons von Klinkowström wurde als Archivar und Historiograf des Adelsgeschlechts Metternich bekannt, da er 1874 in Plasy (Plaß) das Metternich-Familienarchiv ordnete. Bei seiner Nobilitierung erhielt er ein Wappen, auf dem auch das Metternich -Wappen (drei schwarze Muscheln auf silbernem Feld) vertreten ist. Zusammenfassung Radka Kinkorová Die Kirche des Hl. Antonius (von Padua) in Domažlice (Taus). Beitrag zur Baugeschichte der Stadt Die Kirche des Hl. Antonius (von Padua) stand in Taus an Stelle des Parks, bei dem sich heute das Museum des Komponisten Jindřich Jindřich befindet. Mit den Abbrucharbeiten der Kirche begann man im Frühling 1911 und im Laufe des Jahres wurde sie vollständig demoliert. Man weiß nicht genau, was der wichtigste Grund für den Abbruch der Kirche war, denn sie war seit dem 15. Jahrhundert ein integrierter Bestandteil von Taus. Die Existenz der Kirche hing mit dem alten Spital durch Stiftungsangelegenheiten eng zusammen, obwohl die Beliebtheit der Kirche auch durch die Vorliebe des Taufnamens Antonin in Taus nachge¬ wiesen ist. Die Regulierung der Dolejší předměstí (Unteren Vorstadt) rechnete ursprünglich nicht mit dem Abbruch der Kirche, man wollte sie nur rekonstruieren. Der erste Misser¬ folg war die negative Stellungnahme der zentralen Denkmalkommission aus Wien zu dem Umfang der Reparaturen. Dies brachte eine rapide Wende in den Überlegungen über die Zukunft der Kirche. Man sah plötzlich, dass die Kirche unpassend in die verkehrreiche Straße hineinragt und dass sie in einem sehr desolaten Zustand war. So kam man zum unbeugsamen Entschluss die Kirche abzubrechen. Wenn auch die Kirche ein Beispiel für die böhmische Dorfbauweise der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts war und die Entwicklung der Bauart unter Einfluss der Bauweise, die zur Blüte der böhmischen Barockarchitektur des 18. Jahrhunderts führte und auch die überordneten Institutionen sich bemühten die Kirche zu retten, schienen diese Bemühungen unrealisierbar zu sein. Man wollte die Kirche nicht mehr erhalten, sondern ein neues sakrales Objekt in der Nähe des neuen Armenhauses bauen. Später sah man, dass eine neue Friedhofskapelle auf dem erweiterten Friedhof nötig ist. Man erarbeitete also Projekte für eine neue Kirche (Vejrych, Skřivánek), die an Stelle der demolierten Kirche entstehen sollte und so entstanden die ersten Entwürfe einer Fried¬ hofskapelle (Ladislav Skřivánek). Die Genehmigung der Bauvorhabens machte im Laufe des Krieges keine Fortschritte und als der Krieg zu Ende war, fehlte se an Willne eines der Projekte zu umzusetzen. Petr Cais Probleme der deutschen Selbstverwaltungskörper in den böhmischen Ländern im Zusammenhang mit der für die Habsburgische Monarchie während des 1. Weltkrieges bereitgestellten Kriegsanleihen und deren Lösung in der Nachkriegszeit. IV. Staatsanleihe, 3 % Entschädigungsschuldverschreibungen, Teplitzer Abkommen Die Kriegsanleihen, welche der Habsburgischen Monarchie von ihren eigenen Bürgern während der 1. Weltkrieges gewährt wurden, waren in der Tschechoslowakei der ersten Hälfte der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts ein sehr empfindliches Thema, wie es so oft ist bei allen geplatzten Finanzprojekten, in welche Menschen ihr Geld anlegen. Das Problem der deutschen Bevölkerung in den böhmischen Ländern verschlimmerte sich sowohl durch Sborník к poctě Evy a Karla Waskových die Höhe der Zeichnungsbeträge, als auch durch die Tatsache, dass die Zeichner nicht nur ihr eigenes Geld investierten, sondern auch diejenigen finanziellen Mittel zur Verfügung stellten, die sie sich zu diesem Zweck durch die der Verpfändung von Wertpapieren geliehen hatten (sog. Lombarddarlehen). Als diese verpfändeten Wertpapiere wurden jedoch jene Kriegs¬ anleiheschuldverschreibungen benutzt, in die der geliehene Betrag gerade investiert wurde. Durch Nichtanerkennung der Kriegsanleihen der untergegangenen Monarchie von Seite des tschechoslowakischen Staates kamen die Subskribenten um die angelegten Finanzbeträge, darüber hinaus waren sie noch mit den erwähnten Lombarddarlehen belastet. Deshalb übten sowohl natürliche, als auch juristische Personen des deutschen Teils der Bevölkerung der Tschechoslowakei einen erbitterten Druck auf volle Anerkennung der Kriegsanleihen aus. Vielen Vertretern der sudetendeutschen Selbstverwaltungskörper, die dieser Artikel in Betracht zieht, fehlten jedoch dabei selbstkritische Überlegungen über die oft übertrie¬ bene Höhe der Schuldbeträge, zu denen sie ihre Bezirke und Gemeinden bei der Zeichnung der Kriegsanleihen im Wege der Lombarddarlehen verpflichtet hatten und welche oft krass unverhältnismäßig zu den Mitteln waren, die ihnen zur Verfügung standen; ganz zu schweigen von irgendeiner Empathie in die Einstellung der Vertreter des tschechischen Volkes, auf dessen weitere Benachteiligung die gerade durch die Anleihen stark geförderte Kriegsanstrengungen der Monarchie gerichtet wurden. Obwohl der tschechoslowakische Staat durch Friedensverträge dazu nicht gebunden war, willigte er nach einem gewissen Zögern in die teilweise Entschädigung des sozial schwächsten Teiles der Bevölkerung ein, welcher die Kriegsanleihen nur bis zu einer bestimmten Höhe gezeichnet hatte. Noch vorher ermöglichte der Staat den sonstigen Investoren, ihre Anlagen in die Kriegsanleihen teilweise aufzuwerten, jedoch nur unter der Bedingung, dass sie ihm Finanzen leihen, welche er zu Beginn seiner Existenz dringlich benötigte. Die 3 % Entschädigungsschuldverschreibungen und die tschechoslowakische IV. Staatsanleihe wurden mögliche Ausgangspunkte für die Lösung der schwierigen Lage der deutschen Selbstverwaltungkörper. Diejenigen, welche in die Kriegsanleihen nicht in vernüftigem Masse investiert hatten und deshalb diese Wert¬ papiere gegen die 3 % Entschädigungsschuldverschreibungen nicht umtauschen könnten, nutzten am meisten die Möglichkeit, welche ihnen die IV. Staatsanleihe eröffnete, erst auf Grund des Teplitzer Abkommens (Teplitzer Aktion) aus. Diesen Vertrag schlugen die Gläu¬ bigeranstalten dem Verbande der deutschen Selbstverwaltungskörper in der ČSR vor und boten dabei einen vorteiligen, zur Konversion der Kriegsschuldobligationen in die IV. Staats¬ anleihe nötigen Kredit an, und zugleich solche Tilgunsraten von früheren Lombardschulden, die in günstigerer Weise festgesetzt wurden, als es bisher in individuellen Verträgen mit einzelnen Städten und Gemeinden der Fall gewesen war. Karel Řeháček Der deutsche Kulturverband in der Zwischenkriegszeit in Pilsen Der deutsche nationale Schutzverein namens Deutscher Kulturverband in Pilsen ent¬ stand zu Beginn des Jahres 1920 durch die Umbenennung von dem damals existierenden und ■BBaèietM »«« ж·»««»:;: ŕíBisaosísweíkíTefcssäjoeaeaísa j ..... Zusammenfassung sehr aktiven Deutschen Schulverein. Ähnlich wie der tschechische Schulverein „Ústřední matice školská konzentrierten sich der deutsche Schulverein sowie der Kulturverband vor allem auf die Unterstützung der Bevölkerung deutscher Nationalität in den sprachlich gemischten Gebieten der Pilsner Region. Ihre Aufmerksamkeit richteten die Vereine beson¬ ders auf schulische und kulturelle Angelegenheiten. In Pilsen gab es eine Frauen- und eine Männerzweigstelle des Vereins, weiter hatte hier seinen Sitz der Kreisverein Pilsen-Dobrzan (Dobřany) und der VII. Gau des Kulturver¬ bandes. In der Leitung aller Ortszweigstellen waren die allgemeinen Tendenzen der Ersten Republik erkennbar, die in der Beziehung der Deutschen gegenüber der Tschechoslowa¬ kischen Republik vorkamen. Bis zur Mitte der 30-er Jahre des 20. Jahrhunderts war die Leitung beider Ortszweigstellen „aktivistisch , d. h. die Vereine korrespondierten auf Tsche¬ chisch und ihre Einstellung zum tschechoslowakischen Staat war positiv. In der Mitte der 30-er Jahre nahmen jedoch Nationalisten und Gegner der Zusammenarbeit im Verein Überhand. Die Orientierung des Kulturverbandes wurde weitgehend von der Pilsner SdP beeinflusst. Diese Tendenzen waren bis zur Einstellung der Tätigkeit des Vereins im Jahr 1939 bemerkbar. Die Pilsner Zweigstelle des Kulturverbandes arbeitete bei ihren Aktivitäten mit anderen deutschen Vereinen in Pilsen eng zusammen, wie z.B. mit dem Bund der Deutschen in Böhmen, dem Deutschen Böhmerwaldbund, der Deutschen Turngemeinde usw. Man organisierte hauptsächlich Sammlungen zur Unterstützung deutschen Schulwesens, veran¬ staltete Vorträge bedeutender Kulturpersönlichkeiten oder Feierlichkeiten und Gartenfeste, die sich großer Beliebtheit erfreuten. Jiří Novotný - Jiří Souša Waffen aus den Pilsner Škoda-Werken und der ČKD in Prag in den peruanischen Anden (Zum Export von Rüstungsmaterial aus der ČSR in die südamerikanischen Staaten im Gebiet der Anden zwischen den Weltkriegen) Die Wirtschaft der neu entstandenen Tschechoslowakischen Republik war offen und im großen Maß auf ausländische Märkte orientiert. In den ersten Jahren nach dem ersten Weltkrieg war der Export von tschechoslowakischen Waren ziemlich klein, aber nach und nach stieg der Export an, so dass am Ende der zwanziger Jahre etwa ein Drittel des Staats¬ haushaltes vom Export abhängig war. In der Zeit der großen Wirtschaftskrise (1929-1934) sank der Export und Import bedeutend und als die Erschütterung der Weltwirtschaft über¬ wunden war, strebte die Tschechoslowakei intensiv danach die internationalen Märkte wieder zu erschließen, Waffen stellten einen bedeutenden Exportartikel dar, diese wurden hauptsächlich in den Škoda-Werken in Pilsen, in der Tschechoslowakischen Waffenfabrik AG Brunn und im Bereich der Waffensysteme in der Českomoravská-Kolben-Daněk AG (ČKD) in Prag hergestellt. Sborník к poctě Evy a Karla Waskových ««»^їаг^їввжжшйіізіаа»«·:»»™^ Der bedeutendste Auftrag, an dem diese Firmen teilnahmen, war eine Lieferung von Panzern nach Peru. Die Škoda-Werke lieferten Geschütze, die Tschechoslowakische Waffen¬ fabrik AG Brunn Maschinengewehre, die schwedische Firma Volvo die Motoren. Bei ČKD wurden die Fahrzeuge gebaut. Insgesamt war der Auftrag ziemlich klein, es handelte sich nur um 24 Panzer, wurde aber ein unerwarteter Erfolg, denn die tschechoslowakischen Panzer bewährten sich im Hochgebirge der Anden und waren der Konkurrenz überlegen. Peru benutzte die Panzer im Krieg gegen Ecuador 1941. Mit einer einzigartig langen Dienst¬ zeit von mehreren Jahrzehnten stellten diese Panzer die Qualitätsarbeit von tschechischen Technikern und Arbeitern unter Beweis. Der Artikel über den Export von Rüstungsmaterial nach Peru wird mit Informationen über die Tätigkeit von Ing. František Hanuš (einem nahen Verwandten eines der Jubilare) in Argentinien ergänzt. Hana Jordánková Die Kommunalbetriebe und die Stadtverwaltung von Brno (Brunn) zur Zeit der Ersten Republik Die Einführung des Konstitutionalismus 1848 führte zum Umbau der politischen Verwaltung in der Habsburgermonarchie, und das hatte die schrittweise Einführung der Selbstverwaltung auch in den Böhmischen Kronländern zur Folge. Bereits seit der Mitte des 19. Jahrhunderts gehörte die königliche Stadt Brno (Brunn) unter die sog. Statutar- städte. Damals verschmolz die Innenstadt innerhalb der Stadtmauern mit den nächst¬ gelegenen historischen Vorstädten. Zu einer weiteren Ausdehnung kam es erst nach der Entstehung der Tschechoslowakei, im Jahr 1919. Auf politischer Ebene wurde die Landes¬ hauptstadt durch Vertretungskörperschaften zusammen mit gewählten Funktionären und Vewaltungsorganen repräsentiert. Als Hilfsorgane wurden Gemeindekommissionen gebildet. Zur Verwaltung der kommunalen wirtschaftlichen Betriebe wurden Wirtschafts¬ direktorien errichtet, deren Zahl nicht konstant war. In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen wirkten in Brunn insgesamt fünf Kommunalbetriebe: 1) Gaswerke, Elektri¬ zitätswerke und Müllverbrennungsanlage; 2) Städtisches Wasserwerk und Badeanstalt; 3) Städtisches Bestattungsinstitut; 4) Städtische Friedhofgärtnerei und 5) Städtischer Schlachthof und Gefrieranlagen. Die Autorin hielt an der Problematik des Schlachthofs und der Gefrieranlagen in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts fest. Sie weist auf die schwierige Aufgabe der Vertretungsköperschaften, vor allem des Stadtrats, bei der Siche¬ rung der reibungslosen Versorgung der Stadt mit Fleisch und Vieh hin. Der Schlachthof und die Gefrieranlagen machten auch bedeutende bauliche Veränderungen durch, dank denen das Objekt der Fleischbörse bis heute zu den bedeutendsten Beispielen der Indus¬ triearchitektur der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen gehört. Der Bau wurde vom Architekten Bohuslav Fuchs im Stil des Funktionalismus entworfen. iisie»«a*=«::;::>îi;îï* и ...... >e:«î ушгчт^ гк^ж тттштшжтгяатФщ Zusammenfassung Ivan Martinovský Der Misslungene Versuch die Werke von Karl Klostermann zu verfilmen Karl Klostermann war bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein sehr populärer und geschätzter Schriftsteller. Um 1890 wurde er als Schriftsteller bekannt und festigte seine Stellung in der tschechischen Literatur, als es ihm gelang die Gunst des eifrigen Prager Verlegers Josef Richard Vilímek Sohn zu gewinnen. Josef Richard Vilímek Sohn begann Klostermanns gesammelte Werke herauszugeben. Es ist also kein Wunder, dass nach dem Ersten Weltkrieg Filmemacher und Produzenten Interesse an seinem Werk zeigten. Sie setzten auf die Berühmtheit des Autors, von der sie Erfolg bei den Zuschauern, wie auch finanziellen Profit erwarteten. Die erste Gesellschaft, die sich an Klostermann wandte, hieß Kinoslav-Film. Diese Gesellschaft wurde im April 1919 gegründet und an ihrer Spitze stand der emeritierte Konsul Ernest Hoessl, Mitglied der amerikanischen Mission in Prag, vier Manager, ein Rechtsanwalt und der angehende Filme¬ macher Karel Lamač. Sie wollten eine so weit wie möglich unabhängige Filmproduktions¬ gesellschaft aufbauen. Deshalb sollte auch eine Fabrik an die Gesellschaft angegliedert sein, die, Filmmaterial, Foto- und Filmkameras herstellen sollte. Selbst eigene Reparaturwerk¬ stätten sollten betrieben werden. Die Gesellschafter erließen einen öffentlichen Aufruf an Interessenten, die Aktienkapital zeichnen sollten. Sie erklärten, dass der gegründete Betrieb in Besitz von breiten Bevölke¬ rungsschichten kommen sollte, sie planten die Gründung einer Genossenschaft. Das Aktien¬ kapital wurde deshalb auf eine große Anzahl von Aktien mit Nominalwert von 200.- CZK aufgeteilt, mit dem Ziel, Kleinanlegern den Ankauf von Aktien zu ermöglichen. Die Pläne der Gesellschaft waren ehrgeizig, schwierig und langfristig. Am Anfang wollte man ein ereichbares Ziel anstreben und gleich einen Film drehen. Schon im Mai 1919 schrieb Dr.jur. Augustin Ludvík an Klostermann. Augustin Ludvík war von der neuen Filmkunst begeistert und gehörte zu den ersten kreativen Filmemachern. Als Vertreter von Kinoslav-Film bat er Klostermann um die Rechte, um eines von seinen literarischen Werken verfilmen zu können. Es wurde nicht genau festgelegt, welches Werk es sein sollte. Der Schriftsteller, der sich unter „bewegten Bilden nichts vorstellen konnte, und nicht wusste, wie viel er für die Filmrechte verlangen konnte, schrieb einen Brief an seinen Verleger. Dieser machte ihn am 22. Mai 1919 darauf aufmerksam, dass solche Gesellschaften für die Filmrechte große Geldsummen zahlten und dass es ihm missfallen würde, wenn Klostermann, wegen seiner Unkenntnis der Gepflogenheiten, keine angemessene Summe für die Filmrechte bekäme. Er bot sich als kostenfreier Vermittler an und empfahl ihm sich bei Ludvík wegen Krankheit zu entschuldigen und ihm auch mitzuteilen, er habe die Voll¬ macht zu Verhandlungen und ggf. zum Vertragsabschluss seinem Verleger gegeben. Die Verhandlungen verliefen jedoch nicht so, wie es sich Vilímek vorstellte. Im Brief vom 7. Dezember 1921 sicherte er zu, dass er einen möglichst hohen Geldbetrag für die Film¬ rechte aushandeln wollte. Er fügte aber bei, dass er sich mit dem Erfolg der Sache nicht ganz Sborník к poctě Evy a Karla Waskových .:,:»:.»>»?.«!»...... хи-щг^.:.^:^^-,}-^.^·-^·., ...... .-..«»»жед· sicher sei, „denn Herr Dr. Ludvík habe ihn zwei- oder dreimal besucht, sie verhandelten ohne etwas auszuhandeln, er glaube, Ludvík hätte die Rechte am liebsten umsonst. Die Stagnierung der Verhandlungen verschuldete Ludvík nicht vorsätzlich sondern bedingt durch den Geldmangel der Gesellschaft, die er vertrat. Alle Pläne blieben auf dem Papier, denn die möglichen Aktionäre waren von dem Konzept der Gesellschaft nicht über¬ zeugt und kauften deshalb keine Aktien. Dem ersten Versuch das Werk Karl Klostermanns zu verfilmen wiederfuhr das gleiche Schicksal wie der ganzen Kinoslav-Film Gesellschaft. Alles nahm sein Ende bevor es je begonnen hatte. Milan Augustin Beginn des Esperanto in Karlovy Vary (Karlsbad) Das Esperanto ist in Karlovy Vary (Karlsbad) höchstwahrscheinlich kurz nach dem Ersten Weltkrieg heimisch geworden. Es wirkte hier eine Gruppe von Enthusiasten, die schließlich einen Verein mit dem Namen Esperanto societo Karlsbad gründeten. Es ist leider nicht ganz klar, wann genau dieser Verein entstand und wer bei seiner Gründung mitwirkte, auf Grund der erhaltenen historischen Quellen können wir lediglich annehmen, dass es irgendwann zwischen den Jahren 1914-1919 dazu kam. Neben Esperanto societo wirkte hier noch eine Gruppe, die sich Verda Stelo Karlsbad nannte. Verda Stelo war eine Zweigstelle des Bundes deutscher Esperantisten in der Tschechoslowakischen Republik mit Sitz in Liberec (Reichenberg). Beide Vereine gingen wahrscheinlich spätestens im Herbst 1938 nach der Angliederung an das Reich unter. Den Nazis war Esperanto nicht gewogen und so wurde Esperanto schlichtweg verboten. 1921 fand in Prag der 13. internationale Esperantokongress statt, in dessen Rahmen die Esperantisten auch durch Böhmen reisten und viele Karlsbad besuchten. Am Samstag dem 6. August 1921 traf eine zahlreiche Gruppe aus Schweden ein, zwei Tage später folgten etwa 100 weitere Teilnehmer, unter ihnen befanden sich vor allem Amerikaner, Engländer, Franzosen, Holländer, Dänen, Australier, Jugoslawen, Polen, Deutsche und ebenfalls ein Tscheche. Mit dieser Gruppe kam auch die Witwe des Esperanto-Gründers Klara Zamenhof angereist. Nach der Stadtbesichtigung am Dienstag (9. 8.1921) fand am Vormittag ein fest¬ licher Empfang im Kabarettsaal des Cafés Sanssouci statt, wo die Teilnehmer vom Direk¬ tor des Kuramtes Rudolf Gitschner im Namen der Stadt zum gemeinsamen Mittagessen willkommen geheißen wurden. An diesem 9. August 1921 nach dem Mittagessen erfolgte die feierliche Enthüllung der Gedenktafel an dem unweit gelegenen Goethe-Pfad, die fest¬ liche Ansprache in Esperanto hielt der Karlsbader Lehrer Josef Wünsch, der damals zu den bedeutendsten Esperantisten in der Tschechoslowakei gehörte. Mit dieser außerordentlichen Veranstaltung endete die Tätigkeit der Karlsbader Espe¬ rantisten keineswegs. Sie waren auch weiterhin um die höchstmögliche Verbreitung des Esperanto bemüht, z. B. setzten sie sich dafür ein, dass eine Straße in Drahovice (Draho- witz) Esperantostraße benannt wurde (heute Kollárova). Von der großen Beliebtheit des (»sä^.^ŕ.ir^s,»:;-;^,;.^^^^ Zusammenfassung Esperanto zu dieser Zeit zeugt die Tatsache, dass es aktive Verbände neben Karlsbad auch in Dvory (Meierhöfen), Stará Role (Alt Rohlau), Jenišov (Janessen), Nejdek (Neudek) und Jáchymov (Sankt Joachimsthal) gab. Das interessanteste Beispiel für die begeisterten Bestrebungen der Karlsbader Espe¬ rantisten stellen ihre Bemühungen dar, Esperantounterricht in den Karlsbader Schulen einzuführen. Ende August 1919 entstand so das mehrere Seiten zählende „Memorandum des Karlsbader Esperanto-Vereins an Herrn Minister des Schulwesens Gustav Habermann, der selbst Esperantist ist , in dem sie die Vorteile dieser Sprache prägnant beschrieben und ihre Überzeugung zum Ausdruck brachten, dass Esperanto schrittweise ins praktische Leben eingeführt werden sollte. Alle zur Unterstützung des Esperanto zusammengetra¬ genen Argumente mündeten dann mit dem Antrag, Esperanto-Unterricht in allen Bürger-, Handels- Oberschulen und Lehrerbildungsanstalten und einzuführen. Der Stadtrat, dem das Memorandum ebenfalls geschickt wurde, verhandelte darüber Mitte November 1919 und beschloss, Esperanto societo solle zuerst einen ausführliche Stu¬ die ausarbeiten, die den Lehrplan, die Finanzierungsmöglichkeiten und eine Schätzung des vorgesehenen Kostenaufwandes beinhaltete. Der Präsidenten der Karlsbader Esperantisten Franz Ulbert dankte für das Zuvorkommen und versprach, dass die Anforderungen erfüllt würden, sobald das Schulministerium den Esperanto-Unterricht genehmigen würde. Der Entscheid des Schulministeriums wurde durch die Verordnung vom 3. Novem¬ ber 1921 veröffentlicht und teilte im Grunde mit, dass „es keine Umstände gibt, die den Esperantounterrichts in Bürgerschulen hinderlich sein würden, wenn die örtlichen Verwaltungen im Stande sind das Lehrpersonal zu finanzieren und der Unterricht durch ordentlich qualifizierte Lehrer erteilt wird . Wir können also mit Stolz feststellen, dass der Esperantounterricht in Böhmen dank des Memorandums des Karlsbader Vereins Espe¬ ranto societo Karlsbad genehmigt wurde. Große Enttäuschung trat aber ein, als der Örtliche Schulrat in Karlsbad die Vorschläge der Esperantisten ablehnte, obwohl es sich nur um ein Wahlfach handeln und den Lehrern für den Unterricht - mindestens im ersten Jahr - kein Gehalt ausgezahlt werden sollte. Auf der Ratssitzung vom 7. Januar 1922 wurde eine einzige Frage gelöst - ob man das Esperanto überhaupt für ein lehrwürdiges Fach halten könne. Dementsprechend wurde auch entschieden - der Antrag wurde abgelehnt und dem Esperanto societo schroff mitgeteilt, dass man mit der Einführung des Unterrichts an den Karlsbader Schulen nicht rechne. Diese Information ernüchterte den Optimismus der Karlsbader Enthusiasten für die nächsten fünf Jahre. Erst im April 1927 probierten sie es erneut, diesmal jedoch wendete sich der Karls¬ bader Verein, Verda stelo, an den Stadtrat. Der Verein bat den Stadtrat sowohl um die Bewilligung des Unterrichts als auch um die finanzielle Absicherung, indem er auf die steigende Bedeutung des Esperanto in den meisten europäischen Ländern hinwies. Der Stadtrat leitete das Ersuchen vorschriftgemäß an den Schulrat weiter, der es aber aufs Neue durchaus kühl vom Tisch wischte und den Esperantounterricht auf den Karlsbader Sborník к poctě Evy a Karla Waskových :№■ *м4» лжа^ r^.i«*««-!»*»™»·*! ».»!»»»,! Schulen ablehnte. Nach dieser Erfahrung, ließen die Karlsbader Esperantisten von ihren gottgefälligen Bemühungen für immer ab und widmeten sich nur noch ihren eigenen Angelegenheiten. Allerdings wurde Esperanto an den Karlsbader Schulen schließlich doch unterrichtet, wahrscheinlich aber erst in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts, und zwar an der Volksschule in Dvory (Meierhofen), der Bürgerschule in Rybáře (Fischern) und Handels¬ akademie in Karlovy Vary (Karlsbad). Heutzutage zeugt von diesen Anfängen nur noch ein undeutliches Photo der Gedenktafel, die einst am Goethe-Pfad angebracht war. Sie wurde vermutlich nach der Besetzung des tschechoslowakischen Grenzgebiets durch di Nazis im Herbst 1938, spätestens während des 2. Weltkriegs entfernt. Eva Wasková Hundeleben. Ein kurzer Blick in die Beziehungen eines Pilsner Gewerbetreibenden zur Polizei in den Jahren 1923 bis 1953 Am 19. März 1953 wurde Augustin Soukup, geboren im Jahr 1871, der groben Ungebührlichkeit beschuldigt im Sinne des § 188 Absatz 1 der Strafgesetzordnung. Das Ver¬ gehen beging Soukup während der Trauerfeier, die auf dem Platz der Republik zum Anlass des Begräbnisses des Präsidenten Klement Gottwald stattfand. In der Nähe des symbolisch Katafalks pfiff er nach seinen Hund, der entlaufen war, so soll er die Würde und den Ernst der Trauerveranstaltung durch seine Tat gestört haben und Missgunst und abschätzige Kritik der anwesenden Bürger der Stadt erweckt haben. Aufgrund dessen wurde er bei der Kreisabteilung für öffentliche Sicherheit in Pilsen vernommen. Seine Aussage wurde am 20. März 1953 zu Protokohl genommen, am 7. April 1953 wurde eine Strafanzeige ausgearbeitet und an die Kreisstaatsanwaltschaft von Pilsen geschickt. Dort wurde die Anklageschrift für das Volksgericht in Pilsen (vom 22. April 1953) verfasst. Aber auf Grund der Amnestie des Präsidenten der Republik wurde die Strafverfolgung am 5. Mai 1953 eingestellt. Der weitere Teil des Artikels befasst sich mit den Vermerken, welche bei der Polizeidirek¬ tion Pilsen über Augustin Soukup aus den Jahren 1923 bis 1946 zusammengetragen wurden. Es sind Vermerke von Verstößen die besonders Soukups Hundezucht und sein Betreiben des Gasthofes und Cafés Destin in der Dominikanerstrasse Nr. 3 in Pilsen betreffen. Daraus geht die eigenartige Persönlichkeit dieses Pilsner Gewerbetreibenden sowie seine Beziehung zur Staatsgewalt hervor. Hana Hrachová Das Denkmal an die Mutter in Svojkovice (Swojkowitz) In diesem Artikel werden die Gegebenheiten der Errichtung des Mutter-Denkmals in Svojkovice (Swojkowitz) im Bezirk Rokycany (Rokitzan) beschrieben. Die ersten Belege über die Absicht ein solches Denkmal zu errichten, stammen aus dem Jahre 1935, aber erst 1938 kam es zur Verwirklichung und Enthüllung des Denkmals. Man kann davon ausgehen, шіштітяттшшщтжтттттітттамшЕт.штііащїшашшщттштШЕі^ Zusammenfassung dass den Anstoß dazu Karel Čapeks Theaterstück „Mutter gab. Das Denkmal entstand auf Initiative aller in Swojkowitz tätigen Körperschaften. Zur Denkmalenthüllung kam es am 8. Mai 1938. Das Denkmal wurde vom akademischen Bildhauer Václav Koukolíček geschaffen. Jiří Topinka Putsch der Henlein-Nazis in der Ortschaft Úterý (Neumarkt) Dieser Beitrag ist ein Versuch die Ereignisse zu rekonstruieren, zu denen es im Städtchen Úterý (Neumarkt) in Westböhmen im September 1938 kam. Als in Deutschland die Nationalsozialisten an die Macht gekommen waren, begann sich die deutsche nationa¬ listische Rechte gleich nach 1933 im tschechischen Grenzgebiet und besonders in West- und Südwestböhmen bemerkbar zu machen. Diese Gruppierungen schlössen sich später, die Not während Wirtschaftskrise ausnutzend, in der Sudetendeutschen Partei zusammen. In der verhältnismäßig armen Region um Úterý (Neumarkt) (im Gerichtskreis Bezdružice (Weseritz) gewann die SdP bereits während der Parlamentswahlen außerordentlich viele Stimmen (86%). Die Gemeindewahlen im Jahr 1938 fanden hier zwar nicht statt, aber alles weist daraufhin, dass hier die SdP einem noch viel höheren Prozentsatz gewonnen hätte. Als die Krise im September 1938 ihren Höhepunkt erreichte, kam es auch in Úterý (Neumarkt) zu dramatischen Zwischenfällen, die durch die Rede A. Hitlers am NSDAP-Reichsparteitag vom 12. September ausgelöst worden waren. Sie glichen dem Verlauf der Aufstände in ande¬ ren kleinen Orten, zum Glück gab es keine Todesopfer. Die örtlichen Henlein-Anhänger besetzten den ganzen Ort, sie umstellten die Gendarmeriestation und hielten einen Gen¬ darm über längere Zeit in ihrer Gewalt. Erst nach Ankunft von Verstärkung der Gendar¬ merie gelang es die Staatsgewalt wiederherzustellen. Zehn Personen wurden angeklagt, aber wegen des Münchner Abkommens kamen sie nie vor Gericht. Úterý (Neumarkt) wurde von der Wehrmacht am 4. Oktober 1938 besetzt. Tomáš Herajt Der Todestransport aus Buchenwald in Stod (Staab) im April 1945 und die Ermittlung in der Nachkriegszeit durch die Sicherheitskräfte der ČSR Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges verließ ein Zug mit etwa 4000 Häftlingen das Kon¬ zentrationslager Buchenwald. Das Schicksal der Häftlinge sollte Leid und Tod sein, durch die Eliminierung der Häftlinge wollten die Nazis beweise ihrer Verbrechen vor den nähe¬ rückenden Alliierten vernichten. Das Thema der „Todesmärsche könnte erschöpft sein, hauptsächlich wegen der stetigen Informationen die in Zeitungen und bei verschiedenen Festerreden der Politiker an gedenktagen des Weltkrieges vor dem Jahr 1989 verbreitet wurden. Im April 1945 hielt sich der erwähnte Transport einige Tage in Stod (Staab) auf. Als der Transport weiterfuhr, blieben in einem Massengrab am ehemaligen jüdischen Friedhof von Stod einige Dutzend Leichen von Häftlingen zurück. Im Herbst 1945 wurde das Grab Sborník к poctě Evy a Karla Waskových ¡»«¡»»a™« =^^^^ geöffnet, die Leichen exhumiert und man begann in Sachen Kriegsverbrechen zu ermit¬ teln. Diese Arbeit befasst sich vollständig mit dem Schicksal der Teilnehmer des erwähnten Transportes und folgt seinem Verlauf von seiner Abfahrt bis zur Aufnahme des Transportes im Lager Mauthausen im Mai 1945. Dort wurden die Überlebenden von der vorrückenden amerikanischen Armee befreit. Der Schwerpunkt der Arbeit sind die Ereignisse in Stod. Gleichzeitig mit dem Schicksal der Opfer des Todestransportes ist auch das Schicksal der Täter beschrieben. Es handelt sich um diejenigen, die der Verbrechen um den behandelten Transport auf Gebiet der ehemaligen Tschechoslowakei überführt wurden. Die Arbeit stützt sich auf das Studium von Archivmaterial, der Zeitliteratur und den direkten Zeugnissen der Beteiligten. Jakub Šlouf Ein Einblick in die Gedanken der westböhmischen Oberschüler auf den Seiten der unabhängigen Zeitschrift „Studentský hlasatel (1946-1947) Im Schuljahr 1946/47 gaben die Pilsner Oberschüler eine eigene unabhängige Zeitschrift „Studentský hlasatel („Studentensprecher ) heraus. Die Zeitschrift unterschied sich durch ihren Inhalt ausdrücklich von den damaligen zentraldirigierten Periodika des Verbandes der tschechischen Jugend. Daher stellen sie eine unverfälschte Quelle dar für das Studium des Denkens der Oberschülern in der Nachkriegszeit. Die Zeitschrift war kulturell deutlich prowestlich orientiert und bot z. B. die Vermittlung von Brieffreundschaften mit Schülern im westlichen Ausland an. Man las sie in der Oberschulszene, auch außerhalb Westböh¬ mens, deshalb wirkte die Zeitschrift eine bestimmte Zeit lang als überregionales Organ für unabhängige Schülerselbstverwaltungen. Jan Edl Erste Bezirksverwaltungskomission in Planá (Plan). Aufbau der Nachkriegsverwaltung von Grund auf Die Arbeit befasst sich mit der Wiederherstellung der politischen Verwaltung nach Ende des 2. Weltkriegs am atypischen Beispiel des politischen Bezirkes Planá (Plan). Der Bezirk Planá (Plan) war einer der wenigen politischen Bezirke im Reichsgau Sudetenland, die während der Okkupation aufgelöst wurden. Nach der Befreiung der Tschechoslowakei hat sich der Gedanke der Wiederherstellung der staatlichen Verwaltung nach dem Stand vom 29. September 1938 durchgesetzt. Der Bezirk Planá sollte also im vollen Umfang wieder¬ hergestellt werden. Zu der Zeit, als diese Idee durch eine rechtliche Norm gültig wurde (Dekret des Präsidenten der Republik Nr. 121/1945 Slg.), war jedoch die Tätigkeit der ersten Bezirksverwaltungskomission in Planá bereits abgeschlossen. Bei der Schilderung der Entstehung der Bezirksverwaltungskomission in Planá werden kurz die vorangehenden Ereignisse erwähnt. In den Bezirk kamen als erste tschechoslowa¬ kische Einheiten, die eher eine militärische und anfangs auch eine Polizeirolle erfüllten - die Revolutionsgarden. In den Bezirk Planá kamen zwei Einheiten der Revolutionsgarden. ѕшг ~тк-тџ-^.љ>ш «»»«»жя! з-гџташштгѓгтѓш.ѕрттшш Zusammenfassung Die Einheit RG 4 hatte ihren Sitz in Bezdružice (Weseritz) und Konstantinovy Lázně (Konstantinsbad), die das Gebiet des Gerichtsbezirkes Bezdružice beaufsichtigten. Die Ein¬ heit RG 2 mit Sitz in Planá verwaltete ungefähr das Gebiet des Gerichtsbezirkes Planá. Diese Freiwilligengruppen wurden mit der Zeit durch ordentliche Militär- und Polizeikräfte ersetzt und es kam deshalb Ende Juni 1945 zu ihrer Auflösung. Als letzte wurde am 15. Juli 1945 die Einheit in Bezdružice aufgelöst. Diese Einheiten, obwohl sie vorübergehend auch eine Verwaltungsfunktion hatten, bildeten keinesfalls den Ansatz einer politischen Verwaltung des Bezirkes Planá. Diese Aufgabe übernahm der von František Vlasák geleitete provisorische Bezirksnational- ausschuss für den politischen Bezirk Planá. Von ihm kam auch die Anregung, aufgrund derer das Innenministerium Ende Juni 1945 begann sich mit der Situation im Bezirk Planá zu befassen. Dann nahmen die Ereignisse einen schnellen Laufund am 2. Juli 1945 wurde eine neunköpfige Bezirksverwaltungskomission (weiter BVK) ernannt, die den politischen Bezirk Planá verwalten sollte. Ihre kurze Tätigkeit können wir vor allem auf Grund der Nachrichten einzelner Referate rekonstruieren, die der BVK- Vorsitzende JUDr. Jaroslav Mrkvička Anfang September 1945 an das Innenministerium schickte. Aus diesen gehen klar die Probleme hervor, die die BVK lösen musste. Zu den inneren Problemen gehörte der Mangel an eingearbeiteten, mit der Problematik der Amtsführung vertrauten Mitarbeitern, das Fehlen jeglichen Aktenmate¬ rials aus der vorangegangenen Zeit und besonders der Mangel an Geld für ihr ordentliches Funktionieren. Ihre Tätigkeit wurde im Grunde über die ganze Zeit ihres Bestehens durch Darlehen ihres Vorsitzenden JUDr. J. Mrkvička finanziert. Neben diesen inneren löste die BVK Probleme, die alle Bezirksverwaltungskomissionen im Grenzgebiet hatten - Versor¬ gung der Bevölkerung, Ernennen von örtlichen Verwaltungskomissionen, Ansiedlung, Konfiskationen des deutschen Eigentums und weitere. Atypisch war auch das Ende dieser ersten BVK. Im späten September 1945 wurden ihr Vorsitzender JUDr. J. Mrkvička (1948 durch das Außerordentliche Volksgericht in Prag zu zwanzig Jahren Haft für seine Tätigkeit während der Okkupation verurteilt) und das Kommissionsmitglied J. Hrdina (der aber bald freigelassen wurde) festgenommen. Beim Besuch des Bevollmächtigten des Innenministeriums A. Stecker am 26. September 1945 traten zudem 3 Mitglieder zurück und die Komission hörte praktisch auf zu existieren (es blieben nurmehr 3 Mitglieder übrig). Deshalb musste das Innenministerium am 4. Okto¬ ber 1945 eine neue Kommission ernennen. Eine Art Epilog zu der Tätigkeit der ersten BVK war die Untersuchung durch die zwischenbehördliche Landeskomission für das Grenzgebiet Böhmens. Ihre Ergebnisse fielen für die erste BVK kritisch aus, obwohl sich die einzelnen Komissionsmitglieder der Probleme bewusst waren, die diese BVK zu bekämpfen hatte. Die Tatsache, dass seitens der Zentralorgane praktisch keine Hilfe geleistet wurde, wird in den Berichten jedoch nicht erwähnt. ЇЇІІІ; Sborník к poctě Evy a Karla Waskových ,ΐ-,.«.=.ѓ^:.»·:^ лл.-·■ч;/^^rιlг.г.ył«..v*^,fc·.·№«^.^^1vr,:■ï»w.^■·:■ Adam Skála „...sie werden wohnen wie in der Tatra . Die Zwangsausiedlung Pilsner Bürger in die Gemeinde Úterý (Neumarkt) im Jahr 1953 Die Währungsreform vom 1. Juni 1953 verursachte zum ersten Mal nach Februar 1948 ausgeprägtere Äußerungen von Unzufriedenheit mit dem herrschenden kommuni¬ stischen Regime. In einigen Städten der ČSR kam es zu Streiken und Demonstrationen. Die heftigsten und grösten Demonstrationen fanden in Pilsen statt. Nach Unterdrückung der Unruhen leiteten die Behörden umfangreiche Repressalien ein. Die unmittelbaren Teil¬ nehmer der Demonstrationen kamen vor Gericht, einige wurden das Ziel außergerichtlicher Verfolgung. Zu den besonders harten Maßnahmen gehörte die Zwangsaussiedlung aus der Stadt; so wurden im Laufe der Monate Juni und Juli 1953 rund 200 Familien ausgesie¬ delt. Meistens handelte es sich um ehemalige Gewerbetreibende, Politiker aus der Zeit vor Februar 1948 oder Journalisten. Ich konzentriere mich in meinem Beitrag auf Familien, die in die Gemeinde Úterý (Neumarkt) im heutigen Kreis Pilsen-Nord ausgesiedelt wurden. Dorthin wurden im Juni 1953 zwölf Einzelpersonen oder Familien umgesiedelt. Die Lebensbedingungen, die die Ausgesiedelten hier vorfanden, waren sehr hart. Die zugeteilten Wohnungen befanden sich in einem schlechten Zustand, manchmal barg der Aufenthalt dort sogar gesundheitliche Risiken. In der Gemeinde und Umgebung gab es sehr wenig Arbeitsstellen, die Verkehrsverbindungen mit der ziemlich naheliegenden Bezirksstadt waren sehr kompliziert. Die Ausgesiedelten bemühten sich um die Aufhebung des Aussiedelungsbeschlusses, was in einigen Fällen gelang. Jaromír Linda Auf den Spuren der Bibliothek des städtischen Museums Úterý (Neumarkt) Über die Beschaffenheit und den Inhalt der Sammlungen des Museums und des Archivs von Úterý (Neumarkt) sind nur wenige Belege erhalten: Neben dem Katalog des Gymnasial¬ lehrers Georg Schmidt aus Stříbro (Mies), der mit einer Ausnahme ausschließlich Archiv¬ manuskripte vermerkte, stammt die vollständigste Beschreibung vom Museumsverwalter R. Viktor Nentwich, abgedruckt in „Der Pilsner Kreis im Jahre 1929. Umfangreich ist auch die Dissertation von Wilhelm Janusch „Neumarkt 1233-1700 ein Kulturbild aus dem Jahre 1934. Das Museum befand sich in einem Raum des Rathauses, darin wurde eine Wand¬ karte Böhmens von Müller, das Porträts Joseph II. und der Äbte Christophor Hermann Trautmannsdorf und Karl Kaspar Reittenberg verwahrt. Ferner gehörten zum Inventar zwei Archivkisten oder Schränke voll von Büchern und Schriften aus dem Nachlass des Abtes Karl Kaspar Reittenberg, der aus Úterý kam. Weiter gab es hier noch neun verglaste Vitri¬ nen, in denen die wertvollsten Exponate ausgestellt wurden. Die Studie befasst sich mit dem Schicksal der Büchersammlungen in der Nachkriegszeit an Hand der Angaben aus älterer Literatur und Archivdokumenten. Das städtische Museum in Úterý wurde 1953 aufgelöst, die Sammlungen wurden ins städtische Museum von Stříbro »■sŕw.K.tííT*-,.·· ·.:.,#«>:,;!,*:::«* ійї..«и»»»ви*м«аіжни. Zusammenfassung gebracht. Die Nachforschungen in den Archiven und Bibliotheken der Museen Westböhmens ergaben, dass die meisten Bücher aus Úterý im Jahre 1972 in die Bibliothek des Westböh¬ mischen Museums nach Pilsen gebracht wurden, ein Buch wurde im Staatlichen Bezirks Archiv in Tachov gefunden. Insgesamt handelt es sich um 43 Bände, welche ab der Hälfte des 16. Jahrhunderts bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts erschienen waren. Meistens sind es juristische Handbücher. Im Anhang dieser Studie befindet sich die Beschreibung aller Exemplare. Vor allem wurden Editionen und juristische Dokumente und Verzeichnisse solcher Dokumente erhalten, die der Wiener Hofkonzipient und Professor der Rechtswissenschaften Joseph Kropatschek herausgab. Sie stammen aus der Zeit vom Ende des 18. und Beginn des 19. Jahrhunderts. Die juristischen Schriften ergänzt ein einzigartiger Satz von insge¬ samt 72 Bänden der Oeconomischen Encyclopädie von Johann Georg Krünitz, einem der bedeutendsten deutschen Enzyklopädisten und Lexikographen der 2. Hälfte des 18. Jahr¬ hunderts. Wenn die Stadtverwaltung von Neumarkt diese Werke komplett zur Verfügung gehabt hätte, läge die Anzahl der juristischen Handbücher bei über hundert Stück. Die älteste erhaltene juristische Schrift ist die überarbeitete und erweiterte Nürnberger Ausgabe des Koldiner Stadtrechtes aus dem Jahre 1688, in der sich die Reittenberger aus Ütery als Eigentümer vermerkt hatten. Diese Schrift wurde vom bedeutenden Juristen der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts, Jan Jakub Weingarten, gebürtig in Chomutov (Komotau), zur Heraus¬ gabe vorbereitet. Aus der Reihe der erhaltenen juristischen Bücher und Handbücher der Stadtverwaltung in Úterý sind zwei von besonderer Bedeutung: Die Behmische chronica von Martin Boregk, welche auch der älteste Druck überhaupt ist. Den Angaben auf der Titelseite nach ließ Fridericus Uhi, der spätere Abt des Stifts Tepl die Chronik im Jahr 1665 neu binden, damals war Uhi in einer nicht angegebenen Pfarrei tätig. In ein anderes Fachgebiet gehört ein Band Kupferstiche von Landkarten europäischer Staaten, die der Benediktiner Cyrillus Sicka aus dem Kloster in Kladruby (Kladrau) für seinen Eigenbedarf im Jahr 1758 zusammenstellen ließ. Miroslav Eisenhammer Gläserne Diapositive im Archivfond Westböhmische Konsumgenossenschaft, GmbH, Plzeň (Pilsen) 2004 wurde das erste systematische Projekt zur Digitalisierung in der Abteilung Pilsen des Staatlichen Archivs der Pilsner Region durchgeführt. Es wurden 1586 gläserne Diapositive aus dem Archivfond Westböhmische Konsumgenossenschaft, GmbH, Plzeň (Pilsen) (1874) 1918-1960 digitalisiert. Die gläsernen Diapositive wurden bereits seit 1926 vom Bildungsausschuss des Betriebs zu Reklamezwecken und für Agitations- und Bildungs¬ vorträge genutzt. Die meisten Dias stammen aus den Jahren 1926-1938, einige aus der Zeit bis 1947. Die meisten haben das Format 8,5 x 8,5 cm und sind überwiegend nach photogra¬ phischen Vorlagen erstellt, ein kleinerer Teil zeigt von Reklamegraphikern gemalte Motive. Unter den gemalten Motiven ist ein Satz von 255 zeitgenössischer Reklamenabbildungen Sborník к poctě Evy a Karla Waskových ;·*■-.·-:;-.- »s . «н?««·««»«.» -sv ι , дакм-ж·-* «■ =v*!HB» besonders interessant. Auf ihnen sind verschiedene in den Genossenschaftsgeschäften verkaufte Erzeugnisse und die Produktionsbetriebe der Genossenschaft dargestellt. Darüber hinaus enthält der Satz eine Serie von propagandistischen Motiven der Genos¬ senschaftsbewegung. Die anderen Diapositive betreffen einige regionale historische Ereig¬ nisse, insbesondere aber sind auf ihnen verschiedene Liegenschaften der Westböhmischen Konsumgenossenschaft dokumentiert, sowohl Produktionsstätten (z. B. Bäckereien) als auch Verkaufslokale in einzelnen Städten und Dörfern Westböhmens. Ein Teil der Diapositive entstammt Vortragsreihen, die vom Zentralverband der Tschechoslowakischen Genossenschaften angebotenen wurden. Der größere Teil ließ sich allerdings die Westböhmische Konsumgenossenschaft von Pilsner Fotobetrieben anfertigen. Neben den unmittelbar das Genossenschaftswesen betreffenden Motiven sind ein Bestand¬ teil des Fonds auch Dias aus Vortragsserien über den Böhmerwald im Sommer und Winter, die Region um Chudenice und das Chodenland. Außer der eigentlichen Diapositive blieben im Fond auch die Begleittexte zu einigen der Diavorträge erhalten. Durch einen Vergleich der Texte und der Dias wurde festgestellt, dass die Sammlung nicht komplett ist - zu eini¬ gen Vorträgen blieben keine Dias erhalten, dagegen fehlen zu manchen Diapositivgruppen die dazugehörigen Texte. Es ist auch offensichtlich, dass viele der Dias parallel für verschie¬ dene Vorträge benutzt wurden; deshalb wurde sie bei ihrer Inventarisierung in Gruppen nach thematischen Gesichtspunkten unterteilt, die die ursprünglichen Vortragsreihen nicht genau widerspiegeln. Teil der Sammlung ist auch eine Kollektion von 67 älteren Diaposi¬ tiven für die Laterna Magica des länglichen Formats 20,5 χ 6 cm und 30 χ 10 cm. Diese sind schätzungsweise bereits an der Wende des 19. zum 20. Jahrhundert entstanden, thematisch haben sie mit dem Genossenschaftswesen nichts gemeinsam. Sie wurden anscheinend aus einer privaten Quelle bereits in der Zeit der Ersten Republik zu den Dias der Genossenschaft hinzugefügt. Die im Fond Westböhmische Konsumgenossenschaft erhaltenen gläsernen Diapositive stellen eine für die Regionalgeschichte interessante Quelle architektonischer und histo¬ rischer Aufnahmen und gleichzeitig einen einzigartigen Beleg des Niveaus und Inhalts der sozialdemokratischen Propaganda in der Zeit der Ersten Republik dar. Von diesem Gesichtspunkt aus überschreitet ihre Bedeutung den engen regionalen Rahmen (ebenso wie der ganze Fond Westböhmische Konsumgenossenschaft) und sie können auch für Forscher außerhalb Westböhmens von Interesse sein.
any_adam_object 1
author Malivánková Wasková, Marie 1979-
author_GND (DE-588)1028564422
author_facet Malivánková Wasková, Marie 1979-
author_role aut
author_sort Malivánková Wasková, Marie 1979-
author_variant w m m wm wmm
building Verbundindex
bvnumber BV040122179
ctrlnum (OCoLC)796216802
(DE-599)BVBBV040122179
edition Vyd. 1.
era Geschichte gnd
era_facet Geschichte
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02187nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040122179</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120716 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">120508s2011 xx ab|| |||| 10||| cze d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788025492932</subfield><subfield code="9">978-80-254-9293-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)796216802</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040122179</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">cze</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Malivánková Wasková, Marie</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028564422</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sborník k poctě Evy a Karla Waskových, západočeských archivářů</subfield><subfield code="c">[uspoř. Marie Wasková]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vyd. 1.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Plzeň</subfield><subfield code="b">[Selbstverl.]</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">392 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassungen d. einzeln. Beitr. in dt. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Wasková, Eva</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024248518</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Waska, Karel</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024210766</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Westböhmisches Gebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079210-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006432-3</subfield><subfield code="a">Bibliografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Westböhmisches Gebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079210-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Waska, Karel</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024210766</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Wasková, Eva</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024248518</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 2</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=024978239&amp;sequence=000003&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 2</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=024978239&amp;sequence=000004&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024978239</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content
(DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content
(DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content
genre_facet Aufsatzsammlung
Bibliografie
Konferenzschrift
geographic Westböhmisches Gebiet (DE-588)4079210-9 gnd
geographic_facet Westböhmisches Gebiet
id DE-604.BV040122179
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-20T16:08:35Z
institution BVB
isbn 9788025492932
language Czech
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024978239
oclc_num 796216802
open_access_boolean
owner DE-12
owner_facet DE-12
physical 392 S. Ill., Kt.
publishDate 2011
publishDateSearch 2011
publishDateSort 2011
publisher [Selbstverl.]
record_format marc
spellingShingle Malivánková Wasková, Marie 1979-
Sborník k poctě Evy a Karla Waskových, západočeských archivářů
Wasková, Eva 1952- (DE-588)1024248518 gnd
Waska, Karel 1951- (DE-588)1024210766 gnd
subject_GND (DE-588)1024248518
(DE-588)1024210766
(DE-588)4079210-9
(DE-588)4143413-4
(DE-588)4006432-3
(DE-588)1071861417
title Sborník k poctě Evy a Karla Waskových, západočeských archivářů
title_auth Sborník k poctě Evy a Karla Waskových, západočeských archivářů
title_exact_search Sborník k poctě Evy a Karla Waskových, západočeských archivářů
title_full Sborník k poctě Evy a Karla Waskových, západočeských archivářů [uspoř. Marie Wasková]
title_fullStr Sborník k poctě Evy a Karla Waskových, západočeských archivářů [uspoř. Marie Wasková]
title_full_unstemmed Sborník k poctě Evy a Karla Waskových, západočeských archivářů [uspoř. Marie Wasková]
title_short Sborník k poctě Evy a Karla Waskových, západočeských archivářů
title_sort sbornik k pocte evy a karla waskovych zapadoceskych archivaru
topic Wasková, Eva 1952- (DE-588)1024248518 gnd
Waska, Karel 1951- (DE-588)1024210766 gnd
topic_facet Wasková, Eva 1952-
Waska, Karel 1951-
Westböhmisches Gebiet
Aufsatzsammlung
Bibliografie
Konferenzschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024978239&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024978239&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT malivankovawaskovamarie sbornikkpocteevyakarlawaskovychzapadoceskycharchivaru
  • Verfügbarkeit

‌

Per Fernleihe bestellen
Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt