Gespeichert in:
Titel: | Kommentar zur VOL/A |
---|---|
Von: |
Kulartz ... (Hrsg.). Bearb. von Heinz-Peter Dicks ...
|
Person: |
Kulartz, Hans-Peter
Dicks, Heinz-Peter 1949- |
Weitere beteiligte Personen: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Köln
Werner
2014
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Notation: | PN 610 PN 752 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025779180&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XXXIII, 1322 S. |
ISBN: | 9783804122963 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040799042 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150806 | ||
007 | t| | ||
008 | 130306s2014 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783804122963 |9 978-3-8041-2296-3 | ||
035 | |a (OCoLC)835347880 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040799042 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-11 |a DE-M382 |a DE-188 |a DE-M122 |a DE-355 |a DE-2070s |a DE-M487 |a DE-2075 |a DE-739 |a DE-1043 |a DE-2174 | ||
082 | 0 | |a 346.43023 |2 22/ger | |
084 | |a PN 610 |0 (DE-625)137599: |2 rvk | ||
084 | |a PN 752 |0 (DE-625)137686: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Kommentar zur VOL/A |c Kulartz ... (Hrsg.). Bearb. von Heinz-Peter Dicks ... |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Werner |c 2014 | |
300 | |a XXXIII, 1322 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Lieferungen und Leistungen |t Verdingungsordnung für Leistungen |0 (DE-588)4132214-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a management |2 cabt | |
650 | 7 | |a administration |2 cabt | |
650 | 7 | |a regulations |2 cabt | |
650 | 7 | |a handbooks |2 cabt | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Lieferungen und Leistungen |t Verdingungsordnung für Leistungen |0 (DE-588)4132214-9 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kulartz, Hans-Peter |d 1949- |0 (DE-588)109935624 |4 edt | |
700 | 1 | |a Dicks, Heinz-Peter |0 (DE-588)132668343 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025779180&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025779180 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 31/PN 752 K96 V9(3) |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 5358735 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Recht 1 UB Lesesaal Recht 1 |
DE-BY-UBR_media_number | 069040061484 069040061519 |
_version_ | 1835092489065725952 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR 3. AUFLAGE V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII
LITERATURVERZEICHNIS XXXI
EINLEITUNG . 1
A- SYSTEMATISCHE EINORDNUNG DER VOL/A * 1
B. GESCHICHTE UND RECHTSQUALITAET DER VOL/A 2
C. STRUKTUR UND ANWENDUNGSBEREICH DER VOL/A 6
D. DER REGELUNGSGEHALT DER VOL/A 7
E. VOL/A AUSGABE 2006 8
F. VOL/A AUSGABE 2009 9
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN FUER DIE VERGABE VON LEISTUNGEN (VOL/A) 10
VERGABE- UND VERTRAGSORDNUNG FUER LEISTUNGEN (VOL) TEIL A 10
ABSCHNITT 1 BESTIMMUNGEN FIIR DIE VERGABE VON LEISTUNGEN 10
§ 1 ANWENDUNGSBEREICH 10
A. ALLGEMEINE ANMERKUNGEN 13
I. FUNKTION DER VORSCHRIFT 13
II. RECHTSCHARAKTER DER REGELN 14
III. PRAKTISCHE KONSEQUENZEN 20
B. ANMERKUNGEN IM DETAIL 21
I. SUBJEKTIVES ANWENDUNGSFELD DES ABSCHNITTS: DIE VERTRAGSPARTNER 21
II. OBJEKTIVES ANWENDUNGSFELD DES ABSCHNITTS: DER VERTRAG 24
§ 2 GRUNDSAETZE 47
A. ALLGEMEINES 49
I. ALLGEMEINES 49
II. UNTERSCHIEDE ZUR VOB/A 49
B. INHALT 49
I. WETTBEWERBSGRUNDSATZ, § 2 ABS. 1 SATZ 1 49
II. TRANSPARENZGEBOT 57
III. DISKRIMINIERUNGSVERBOT 60
IV. VERGABE AN FACHKUNDIGE, LEISTUNGSFAEHIGE UND ZUVERLAESSIGE BEWERBER 63
VII
INHALTSVERZEICHNIS
V. ANGEMESSENE PREISE ., , 67
VI. RECHTSSCHURZ 68
C LOSVERGABE (§ 2 ABS. 2 VOL/A) 70
I. ALTFASSUNG- NEUFASSUNGEN 70
II. UNTERSCHIED ZU § 2 ABS. 2 EG 73
D. MARKTERKUNDUNG (§ 2 ABS. 3 VOL/A) 73
E. VORSCHRIFTEN UEBER DIE PREISE (§ 2 ABS. 4 VOL/A) 74
§ 3 ARTEN DER VERGABE 74
A. VORBEMERKUNG 76
I. ALLGEMEINES J6
II. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE VORGABEN 77
III. HAUSHALTSRECHTLICHER HINTERGRUND 78
IV. KONJUNKTURPAKET II 79
B. ANWENDBARKEIT 80
C. VERFAHRENSARTEN IM ANWENDUNGSBEREICH DES I. ABSCHNITTS DER VOL/A (§ 3
ABS. 1 VOL/A) 81
I. OEFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG (§ 3 ABS. 1,2) 82
II. BESCHRAENKTE AUSSCHREIBUNG (§ 3 ABS. 1 UND 3) 83
III. FREIHAENDIGE VERGABE (§ 3 ABS. 1 UND 5) 85
IV. TEILNAHMEWETTBEWERB 85
D. VORRANG DER OEFFENDICNEN AUSSCHREIBUNG (§ 3 ABS. 2 VOL/A) 86
I. REGELVERFAHRENSART 86
II. ENTBEHRLICHKEIT EINER OEFFENTLICHEN AUSSCHREIBUNG 87
E. ZULAESSIGKEIT DER BESCHRAENKTEN AUSSCHREIBUNG (§ 3 ABS. 3 UND 4 VOL/A)
87
I. ALLGEMEINES 87
II. AUSNAHMETATBESTAENDE FUER DIE BESCHRAENKTE AUSSCHREIBUNG MIT
OEFFENTLICHEM
TEILNAHMEWETTBEWERB (§ 3 ABS. 3 VOL/A) 88
III. ZULAESSIGKEIT DER BESCHRAENKTEN AUSSCHREIBUNG OHNE
TEILNAHMEWETTBEWERB
(§ 3 ABS. 4 VOL/A) 91
F. ZULAESSIGKEI T DER FREIHAENDIGEN VERGABE (§ 3 ABS, 5 VOL/A) 93
I. ERNEUTE AUSSCHREIBUNG NICHT ERFOLGVERSPRECHEND (§ 3 ABS. 5A VOL/A) 93
II. ANSCHLUSSAUFTRAEGE NACH ENTWICKLUNGSLEISTUNGEN (§ 3 ABS. 5B VOL/A) 94
III. LIEFERUNG VON WAREN ODER DIE ERBRINGUNG VON DIENSTLEISTUNGEN ZUR
ERFUELLUNG WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHER FACHAUFGABEN (§ 3 ABS. 5C VOL/A).
95
IV. GERINGFUEGIGE NACHBESTELLUNGEN (§ 3 ABS. 5D VOL/A) , 96
V. BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN ODER ZUBEHOERSTUECKEN (§ 3 ABS. 5E VOL/A)
. 97
VI. GRUENDE DER GEHEIMHALTUNG (§ 3 ABS. 5F VOL/A) 97
VII. BESONDERE DRINGLICHKEIT (§ 3 ABS. 5G VOL/A) 98
VIII. KEINE EINDEUTIGE UND ERSCHOEPFENDE BESCHREIBBARKEIT (§ 3 ABS. 5 H
VOL/A) 99
IX. MINISTERIELLE AUSFUEHRUNGSBESTIMMUNGEN (§ 3 ABS. 5I VOL/A) 100
X. AUFTRAEGE AUSSCHLIESSLICH AN WERKSTAETTEN FUER BEHINDERTE MENSCHEN ODER
AUSSCHLIESSLICH AN JUSTIZVOLLZUGSANSTALTEN (§ 3 ABS. 5J UND K VOL/A) 101
XI. NUR EIN UNTERNEHMEN KOMMT IN BETRACHT (§ 3 ABS. 5 1 VOL/A) 101
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
G, DIREKTKAUF ($3 ABS. 6 VOL/A) 103
§ 4 RAHMENVEREINBARUNGEN . 103
A. EINLEITUNG 104
B. GRUNDLAGEN DER RAHMENVEREINBARUNG (§ 4 ABS. 1 SATZ 1 VOL/A) 105
I. DEFINITION DER RAHMENVEREINBARUNG 105
II. DIE ANWENDUNGSBEREICHE DER RAHMENVEREINBARUNG 107
III. FESTZULEGENDE VERTRAGSPARAMETER 108
C. DIE ERMITTLUNG DES AUFTRAGSVOLUMENS (§ 4 ABS. 1 SATZ 2 VOL/A) 110
D. VERBOT DER MEHRFAECHVERGABE (§ 4 ABS. 1 SATZ 3 VOL/A) 113
E. MISSBRAUCHSVERBOT 115
F. VERFAHRENSANFORDERUNGEN 119
G. LAUFZEIT DER RAHMENVEREINBARUNG (§ 4 ABS, 1 SATZ 4 VOL/A) 120
§5 DYNAMISCHE ELEKTRONISCHE VERFAHREN , 121
A. ALLGEMEINES 122
I. BEDEUTUNG UND ZWECK DER REGELUNG 122
II. REGELUNGSSYSTEMATIK .'. 125
III. RECHTLICHE GRUNDLAGE 125
IV. VERGLEICH MIT DEN ANDEREN VERGABEORDNUNGEN * 126
B. DYNAMISCHES ELEKTRONISCHES VERFAHREN . * 126
I. ZULAESSIGKEIT UND ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN . 126
II. EINRICHTUNG UND ABLAUFEINES DYNAMISCHEN ELEKTRONISCHEN VERFAHRENS
(ABS. 1
UND 2) 128
III. KONKRETE AUFTRAGSVERGABE 130
IV. VERZICHT AUF EIN DYNAMISCHES ELEKTRONISCHES VERFAHREN (ABS. 3) 131
§ 6 TEILNEHMER AM WETTBEWERB 131
A. EINLEITUNG 132
I. ALLGEMEINES 132
II. NEUERUNGEN DURCH DIE VOL/A2009 132
III. VERGLEICH MIT VOB/A UND VOF 133
B. GLEICHSTELLUNG VON BIETERGEMEINSCHAFTEN UND EINZELBEWERBERN (§ 6 ABS.
1
VOL/A) 133
C. KEINE ENTGELTE FUER VERGABEVERFKHREN (§ 6 ABS. 2 VOL/A) 134
D. NACHWEIS DER EIGNUNG (§ 6 ABS. 3 VOL/A) 134
E. ZULASSUNG VON PRAEQUALIFIKATIONSNACHWEISEN (§ 6 ABS. 4 VOL/A) 135
F. AUSSEHIUSS VON DER TEILNAHME AM WETTBEWERB (§ 6 ABS. 5 VOL/A) 135
G. PROJEKTANTENPROBLEMATIK (§ 6 ABS. 6 VOL/A) .' 136
H. NICHTZULASSUNG VON JUSTIZVOLLZUGSANSTALTEN (§ 6 ABS. 7 VOL/A) .,
136
IX
INHALTSVERZEICHNIS
§ 7 LEISTUNGSBESCHREIBUNG 137
A. ALLGEMEINES 139
I. BEDEUTUNG UND ZWECK DER REGELUNG 139
II. VERGLEICH MIT VOB/A UND VOF 141
III. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER VORSCHRIFT . 142
B. ALLGEMEINE STANDARDS DER LEISTUNGSBESCHREIBUNG (§ 7 ABS. 1 VOL/A) 143
I. INHALT UND BEDEUTUNG DES GEBOTS . 143
II. ZIELVORGABE: EINDEUTIGE UND ERSCHOEPFENDE LEISTUNGSBESCHREIBUNG 145
III. GEBOT DER NENNUNG ALLER KALKULATIONSRELEVANTER UMSTAENDE 148
IV. KEIN VERBOT DER AEUFBUERDUNG EINES UNGEWOEHNLICHEN WAGNISSES MEHR 152
V. ZEICHNERISCHE U. SONSTIGE DARSTELLUNGEN 155
VI. UNGEWOEHNLICHE ANFORDERUNGEN 156
VII. ANGABE DES HERSTELLERS ODER DER HERKUNFT VON STOFFEN, TEILEN ODER
ERZEUGNISSEN 156
VIII. AUSLEGUNG DER LEISTUNGSBESCHREIBUNG 157
DC AENDERUNGEN, ERGAENZUNGEN UND STREICHUNGEN DURCH BIETER 160
X. REAKTIONSMOEGLICHKEITEN DER BIETER BEI UNKLARER LEISTUNGSBESCHREIBUNG
. 160
XI. DAS OFFENHALTEN DES OB UND WIE DER LEISTUNGSERBRINGUNG 164
C. VORGABE DER VERKEHRSUEBLICHEN BEZEICHNUNG UND FUNKTIONALE
LEISTUNGSBESCHREIBUNG (§ 7 ABS. 2 VOL/A) 171
I. § 7 ABS. 2 S. 1 - VORGABE VERKEHRSUEBLICHER BEZEICHNUNG MIT
KONVENTIONELLER LEISTUNGSBESCHREIBUNG 171
II. § 7 ABS. 2 5. 2 - FUNKTIONALE LEISTUNGSBESCHREIBUNGEN, KONSTRUKTIVE
LEISTUNGSBESCHREIBUNG SOWIE MISCHFORMEN 174
III. VORRANGVERHAELTNIS DER ZULAESSIGEN ARTEN DER LEISTUNGSBESCHREIBUNG
UNTEREINANDER UND FOLGEN DER WAHL EINER BESTIMMTEN ART DER
LEISTUNGSBESCHREIBUNG 178
D. GRUNDSATZ DER PRODUKTNEUTRALITAET (§ 7 ABS. 3 UND 4 VOL/A) 180
I. § 7 ABS. 3 - GRUNDSATZ 180
II. INDIREKTE BEVORZUGUNG 184
III. § 7 ABS. 4 - AUSNAHMSWEISE BEZEICHNUNG BESTIMMTER ERZEUGNISSE ODER
VERFAHRENS 186
IV. ANGABE DES HERSTELLERS ODER DER HERKUNFT VON STOFFEN, TEILEN ODER
ERZEUGNISSEN 187
V. FOLGEN EINES VERSTOSSES GEGEN § 7 ABS. 4, 5 187
§ 8 VERGABEUNTERLAGEN 188
A. ALLGEMEINES 188
B. VERGLEICHBARE VORSCHRIFTEN IN VOB/A UND VOF 189
I. VERGLEICHBARE REGELUNGEN IN DER VOB/A 189
II. VERGLEICHBARE VORSCHRIFTEN IN DER VOF 190
C. VERGABEUNTERLAGEN , I9Q
I. ALLGEMEINES 190
II. DAS ANSCHREIBEN (§8 ABS. IA) 193
III. BESCHREIBUNG DER EINZELHEITEN DER DURCHFUEHRUNG DES VERFAHRENS (§ 8
ABS. LB) 194
X
INHALTSVERZEICHNIS
IV. VERTRAGSUNTERLAGEN 195
D. KOSTENERSATZ; (§ 8 ABS, 2 VOL/A) 196
I. ALLGEMEINES 196
II. KOSTENERSTATTUNG AN DEN AUFTRAGGEBER 196
E. NACHWEISLISTE (§ 8 ABS. 3 VOL/A) 201
F. ZULASSUNG VON NEBENANGEBOTEN {§ 8 ABS. 4 VOL/A) 202
§ 9 VERTRAGSBEDITTGUNGEN 204
A. VEMAGSBESTANDTEIL (§ 9 ABS. I VOL/A) 205
B. VERTRAGSSTRAFEN (§ 9 ABS. 2 VOL/A) ',. 207
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE . .' 207
II. UNTERSCHIEDE ZUR VOB/A - . 207
III. INHALT. 207
C. VERJAEHNMGSFTIST (§ 9 ABS. 3 VOL/A) 212
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 212
II. UNTERSCHIEDE ZUR VOB/A. 212
III. VEREINBARUNG DER FRISTEN NACH VOL/B *.;* 213
IV. AUSNAHMEN 214
V. RECHTSSCHUTZ. 216
D. SICHERHEITSLEISTUNGEN (§ 9 ABS. 4 VOL/A) 217
I
§ 10 FRISTEN .!. :*. 217
A. EINLEITUNG 218
I. BEDEUTUNG DER VORSCHRIFT 218
II. EUROPARECHTLICHE VORGABEN 219
III. VERGLEICH MIT VOB/A UND VOF . 219
IV. BIETERSCHUETZENDER CHARAKTER 220
B. FRIST DER TEILNAHMEANTRAGE UND ANGEBOTE (§ 10 ABS. 1 VOL/A) 220
I. BEMESSUNG DER TEILNAHME- BZW. ANGEBOTSFRIST 221
II. AENDERUNG DER TEILNAHME- BZW. ANGEBOTSFRIST 224
III. RECHTSFOLGE VERSPAETETER TEILNAHMEANTRAEGE BZW. ANGEBOTE 226
IV. ANGEBOTSFRIST BEI FREIHAENDIGER VERGABE 226
C. (ZUSCHLAGS- UND) BINDEFRIST (§ 10 ABS. 1 VOL/A) 227
I. BEGRIFF DER ZUSCHLAGS- UND DER BINDEFRIST 227
II. BEGINN DER ZUSCHLAGS-UND BINDEFRIST 230
III. LAENGE DER ZUSCHLAGS-UND BINDEFRIST 230
IV. VERLAENGERUNG DER ZUSCHLAGS-UND BINDEFRIST 233
D. ZURUECKZIEHEN VON ANGEBOTEN (§ 10 ABS. 2 VOL/A) 237
I. AMGEMEINES . 237
II. VORAUSSETZUNGEN FUER DAS ZURUECKZIEHEN VON ANGEBOTEN 238
III. ZURUECKZIEHEN VON ANGEBOTSTEILEN ,. 239
IV. DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST 240
XI
INHALTSVERZEICHNIS
§ 11 GRUNDSAETZE DER INFORMATIONSUEBERMITTLIING 240
A, AJLGEMEINES . 241
B. GRUNDSAETZE DER INFORMATIONSUEBERMITTLUNG 241
I. GLEICHWERTIGKEIT DER KOMMUNIKATIONSMITTEL 241
II. ANGABEN ZUR ART DER INFORMATIONSUEBERMITTLUNG . 241
III. WEITERE VORGABEN BEI ELEKTRONISCHER UEBERMITTLUNG , 242
IV. BESONDERHEITEN BEI ELEKTRONISCHEN TEILNAHMEANTRAEGEN ODER
ELEKTRONISCHEN
ANGEBOTEN 243
§ 12 BEKANNTMACHUNG, VERSAND VON VERGABEUNTERLAGEN 244
A. EINLEITUNG ,,, 246
B. BEKANNTMACHUNG (§ 12 ABS. 1 UND 2 VOL/A) 247
I. VEROEFFENTLICHUNGSORGANE (§ I2ABS. 1) 247
II. BEKANNTRNACHUNGSMUSTER 250
III. BEKANNTMACHUNGSINHALT (§ 12ABS, 2) 251
C. UEBERMKDUNG DER VERGABEUNTERLAGEN (§ 12 ABS. 3 VOL/A) 265
I. . BEI OEFFENDICHER AUSSCHREIBUNG 266
II. . BEI BESCHRAENKTER AUSSCHREIBUNG UND FREIHAENDIGER VERGABE NACH
TEILNAHMEWETTBEWERB 267
III. . BEI BESCHRAENKTER AUSSCHREIBUNG UND FREIHAENDIGER VERGABE OHNE
TEILNAHMEWETTBEWERB 268
D. VERTRAULICHE BEHANDLUNG DER BEWERBERANGABEN (§ 12 ABS, 4 VOL/A) 268
E. ZUSAETZLICHE AUSKUENFTE UND AUFKLAERUNG 269
§ 13 FORM UND INHALT DER ANGEBOTE 270
A. GRUNDZUEGE UND MATERIALIEN . 272
B. FORM UND UNTERZEICHNUNG DER ANGEBOTE, § 13 ABS. 1 274
I. FORM DER ANGEBOTE, § 13ABS. 1 SATZ 1 274
II. UNTERSCHRIFT UND ELEKTRONISCHE SIGNATUR, § 13 ABS. 1 SATZ 2 276
III. RECHTSFOLGEN 282
C. UNVERSEHRTHEIT, VENRAULICHKEIT SOWIE UEBERMITTLUNG DER ANGEBOTE, § 13
ABS. 2 . 283
I. UNVERSEHRTHEIT UND VERTRAULICHKEIT DER ANGEBOTE, § 13 ABS. 2 SATZ 1
283
II. UEBERMITTLUNG DER ANGEBOTE, § 13 ABS. 2 SATZ 2 BIS 4 286
D. GEFORDERTE ANGABEN, ERKLAERUNGEN UND PREISE, § 13 ABS. 3 290
I. ALLGEMEINES 290
II. GEFORDERTE ANGABEN UND ERKLAERUNGEN 290
III. GEFORDERTE PREISE 294
E. AENDERUNGEN AN DEN VERTRAGSUNTERLAGEN, § 13 ABS. 4 SATZ 1 302
F. ZWEIFELSFREIE KORREKTUREN AN EINTRAGUNGEN, § 13 ABS. 4 SATZ 2 308
G. § 13 ABS. 5 VOL/A 312
K ANGABEN VON BIETERGEMEINSCHAFTEN {§ 13 ABS. 6 VOL/A) 313
I. NORMZWECK UND ALLGEMEINES 313
II. BENENNUNG DER MITGLIEDER UND BEZEICHNUNG EINES BEVOLLMAECHTIGTEN
VERTRETERS - ABS. 6 SATZ 1 314
XII
INHALTSVERZEICHNIS
III. BEVOLLMAECHTIGTER VERTRETER: BEZEICHNUNG VOR DER ZUSCHLAGSERTEILUNG
-
ABS. 6 SATZ 2 314
§ 14 OEFFOUNG DER ANGEBOTE 315
§15 AUFLDAERUNG DES ANGEBOTSINHALTS, VERHANDLUNGSVERBOT 316
A. EINLEITUNG . . 316
B. AUFKLAERUNG DES ANGEBOCSINHALTS (§ 15 S. 1 VOL/A) 317
C VERHANDLUNGSVERBOT (§ 15 S. 2 VOL/A) 325
D. TECHNISCHE AENDERUNGEN BEI NEBENANGEBOTEN UND FUNKTIONALER
LEISTUNGSBESCHREIBUNG 326
E. BIETERSCHUTZ 327
§16 PRUEFLING UND WERTUNG DER ANGEBOTE . 327
A. GRUNDZUEGE UND MATERIALIEN 330
B. PRUEFUNG DER ANGEBOTE AUF VOLLSTAENDIGKEIT SOWIE AUF RECHNERISCHE UND
FACHLICHE
RICHTIGKEIT (§ 16 ABS. 1 VOL/A) 332
I. PRUEFUNG AUF VOLLSTAENDIGKEIT , 333
II. PRUEFUNG DER RECHNERISCHEN RICHTIGKEIT 333
III. UEBERPRUEFUNG DER FACHLICHEN RICHTIGKEIT 335
C. FORMALE ANGEBOTSWERTUNG (ERSTE WERTUNGSSTUFE), § 16 ABS. 2,3,4 336
I. ZWINGENDE AUSSCHLUSSGRIINDE, § 16 ABS. 2, 3 336
II. FAKULTATIVE AUSSCHLUSSGRUENDE, § 16 ABS. 4 VOL/A 403
D. PRUEFUNG DER EIGNUNG DER BIETER (ZWEITE WERTUNGSSTUFE), § 16 ABS. 5
406
I. DURCHFUEHRUNG DER EIGNUNGSPRUEFUNG 407
II. RECHTSFOLGEN 422
E. § 16 ABS. 6 VOL/A (DRITTE WERTUNGSSTUFE) 425
I. ALLGEMEINES- PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER NORM (ABS. 6 SATZ 1 UND 2) 425
II. TATBESTAND DER NORM 425
III. RECHTSFOLGEN 432
F. §16 ABS. 7 VOL/A 434
I. ALLGEMEINES 434
II. BEKANNTGABE DER WERTUNGSKRITERIEN . 434
G. § 16 ABS. 8 VOL/A (VIERTE WERTUNGSSTUFE) 438
I. EINFUEHRUNG. 438
II. AUSWAHL DER ZUSCHLAEGSKRITERIEN 439
III. WEITUNG DER ANGEBOTE 477
§17 AUFHEBUNG VON VERGABEVERFAHREN 495
A, ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 496
B. UNTERSCHIEDE ZUR VOB/A UND ZUR VOF 498
L UNTERSCHIEDE ZUR VOB/A. 498
II. UNTERSCHIEDE ZUR VOF 499
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
C. GRUNDSAETZLICH KEINE VERPFLICHTUNG ZUR ZUSEHLAGSEITELLUNG 499
I. KEIN KONTRAHIERUNGSZWANG 499
II. ERMESSENSREDUZIERUNG AUF NULL BEI FORTBESTEHENDEM VERGABEWILLEN 500
D. GRUNDSAETZE BEI DER AUFHEBUNG DER VERGABEVERFAHREN 502
I. KEIN STILLES AUSLAUFEN EINES VERGABEVERFAHRENS 502
II. AUFHEBURAGSGRUENDE SIND ABSCHLIESSEND 502
III. ANWENDUNGSBEREICH FUER DIE AUFHEBUNG VON VERGABEVERFAHREN 503
IV. ZEITRAHMEN FUER DIE AUFHEBUNG 504
V. ERMESSEN ZUR AUFHEBUNG VON VERGABEVERFAHREN 505
E. DIE EINZELNEN GRUENDE FUER DIE AUFHEBUNG DES VERGABEVERFAHRENS (§ 17
ABS. 1
VOL/A) 508
I. KEIN ORDNUNGSGEMAESSES ANGEBOT EINGEGANGEN (§ 17 ABS. LA VOL/A) 508
II. WESENDICHE AENDERUNG DER GRUNDLAGEN DER VERGABEVERFAHREN (§17
ABS. LB VOL/A) 511
III. KEIN WIRTSCHAFTLICHES ERGEBNIS DER VERGABEVERFAHREN (§ 17 ABS. LC
VOL/A) 515
IV. ANDERE SCHWERWIEGENDE GRUENDE (§ 17 ABS. 1 D VOL/A) \. 519
F. TEILAUFHEBIMG DES VERGABEVERFAEHRENS {§ 17 ABS. 1 VOL/A) 525
G. BENACHRICHTIGUNGSPFLICHT (§ 17 ABS. 2 VOL/A) 527
H. ZULAESSIGKEIT EINES NEUEN VERGABEVERFAHRENS 529
I. PRIMAERRECHTSSCHUTZ 533
I. DIE EU-AUFHEBUNGSNORM DES § 20 EG VOL/A ALS BIETERSCHUETZENDE
VORSCHRIFT 533
II. NACHPRUEFUNGSUMFANG BEI EINER AUFHEBUNG DES VERGABEVERFAHRENS 533
J. SCHADENSERSATZANSPRUECHE 538
I. KEIN ERSATZANSPRUCH BEI RECHTMAESSIGER AUFHEBUNG 538
II. ANSPRUECHE BEI RECHTSWIDRIGER AUFHEBUNG 539
III. VORAUSSETZUNGEN FUER EINEN ERSATZANSPRUCH 540
IV. SCHADENSERSATZBERECHTIGTER UND SCHADENSUMFANG 543
V. EINWAND DES RECHTMAESSIGEN ALTERNATIWERHALTENS 548
§ 18 ZUSCHLAG . 549
A. GRUNDZUEGE UND MATERIALIEN 550
B. ENTSCHEIDUNG UEBER DEN ZUSCHLAG 550
I. WIRTSCHAFTLICHKEIT DES ANGEBOTS, § 18 ABS. 1 SATZ 1 VOL/A 550
II. ZULAESSIGKEIT DES NIEDRIGSTEN PREISES ALS ALLEINIGES KRITERIUM, § 18
ABS. 1
SATZ 2 VOL/A 551
III. KEIN ANSPRUCH AUF ZUSCHLAGSERTEILUNG 552
G ZUSCHLAG (§18 ABS. 2 UND 3 VOL/A) 552
I. WESEN DES ZUSCHLAGS 553
II. FORM DER ZUSCHLAGSERTEILUNG 555
III. WIRKSAMKEIT DES ZUSCHLAGS 558
IV. RECHTSSCHUTZ GEGEN ZUSCHLAGSERTEILUNG 562
XTV
INHALTSVERZEICHNIS
§19 NICHT BERUECKSICHTIGTE BEWERBUNGEN UND ANGEBOTE, INFORMATIONEN ., 564
A. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN * 565
B. VERGLEICH MIT VOB/A UND VOF 566
I. VERGLEICH MIT DER VOB/A . 566
II. VERGLEICH MIT DER VOF 567
C. MITTEILUNGSPFLICHT DES AUFTRAGGEBERS 567
I. RECHTLICHE EINORDNUNG .,,.,,,,.,,,. ;, . 567
II. DIE PARALLELVORSCHRIFTEN DER §§ 101A UND 101B GWB 568
III. ANFORDERUNGEN AN DIE MITTEILUNG GEMAESS §§ 19 ABS. 1 VOL/A UND 22
ABS. 1 EG VOL/A .-.-* 576
IV. FRIST DER MITTEILUNG FUER DEN AUFTRAGGEBER * 578
V. FOLGEN DER MITTEILUNG .; 579
D. EX-POST TRANSPARENZ BEI BESCHRAENKTEN UND FREIHAENDIGEN VERGABEN 580
I. SPEZIELLE INFORMATIONSPFLICHT DES AUFTRAGGEBERS 580
II. REGELUNGSUMFANG DER INFORMATIONSPFLICHT 580
E. ZURUECKHALTUNG VON INFORMATIONEN 582
F. RECHTSSCHUTZ 584
I. PRIMAERRECHTSSCHUTZ : '.'. 584
II. SEKUNDAERRECHTSSCHUTZ 584
§20 DOKUMENTATION ; .; 585
A. INHALT DER DOKUMENTATIONSPFLICHT * 585
I. ALLGEMEINES . 585
II. STUFEN DES VERGABEVERFAHRENS, MASSNAHMEN SOWIE BEGRUENDUNG DER
EINZELNEN ENTSCHEIDUNGEN 587
III. ZEITNAHE UND FORTLAUFENDE DOKUMENTATION ,., 590
IV. UMFANG DER DOKUMENTATIONSPFLICHT 593
B. BIETERSCHUTZ 597
ABSCHNITT 2 BESTIMMUNGEN FUR DIE VERGABE VON LEISTUNGEN IM
ANWENDUNGSBEREICH DER RICHTLINIE 2004/18/EG
(VOL/A-EG) 598
§ 1 EG ANWENDUNGSBEIREICH , ,
TI
598
A ALLGEMEINES , . 599
I. FUNKTION DER VORSCHRIFT 599
II. RECHTSCHARAKTER DER VORSCHRIFT ; 601
B. ANWENDUNGSBEREICH .I. 601
L SUBJEKTIVES ANWENDUNGSFELD DES ABSCHNITTS: DIE VERTRAGSPARTNER 601
II. OBJEKTIVES ANWENDUNGSFELD: AUFTRAEGE 611
C. LIEFERAUFTRAEGE UND UNTERSCHIEDLICHE DIENSTLEISTUNGSAUFTRAEGE
.I,, 634
I. LIEFERAUFTRAEGE UND DIENSTLEISTUNGSAUFTXLGE 634
II. VORRANGIGE UND NACHRANGIGE DIENSTLEISTUNGEN 635
III. GEMISCHTE VERTRAEGE , 636
XV
INHALTSVERZEICHNIS
§ 2 EG GRUNDSAETZE . 636
A. AUFTRAGSVERGABE (§ 2 ABS. 1 EG) 638
I. VERHAELTNIS ZUM GWB 638
II. VERHAELTNIS ZUM EUROPARECHT . , 639
III. NATIONALES RECHT 642
IV. RECHTSSCHUTZ 643
B. GRUNDSATZ DER LOSVERGABE (§ 2 ABS. 2 EG) 645
I. ALLGEMEIN * 645
II. LOSWEISE VERGABE . 660
C. MARKTERKUNDUNG UND ERTRAGSBERECHNUNG (§ 2 EG ABS. 3) 683
D. DIE VORSCHRIFTEN UEBER DIE PREISE (§ 2 EG ABS, 4 VOL/A) 684
I. ANWENDUNG DER VORSCHRIFTEN UEBER DIE PREISE BEI OEFFENTLICHEN AUFTRAEGEN
. 685
II. DIE VORSCHRIFTEN UEBER DIE PREISE BEI OEFFENTLICHEN AUFTRAEGEN 687
§ 3 EG ARTEN DER VERGABE 688
A. VORBEMERKUNG 694
I. ALLGEMEINES . 694
II. WAHL DER RICHTIGEN VERFAHRENSART 695
III. WAHL DER FALSCHEN VERFAFORENSART: RUEGEOBLIEGENHEIT UND RECHTSFOLGEN
697
B. VERFAHRENSARTEN IM ANWENDUNGSBEREICH DER EG VOL/A 699
I. OFFENES VERFAHREN (§3 EG ABS. 1) 699
II. NICHT OFFENES VERFAHREN (§ 3 EG ABS. 2 VOL/A) 701
C. ZULAESSIGKEIT DES VERHANDLUNGSVERFAHRENS MIT VORHERIGER
VERGABEBEKANNTMACHUNG (§ 3 ABS. 3 EG) 708
I. VERHANDLUNGSVERFAHREN 708
II. DIE EINZELNEN FAELLE 709
D. ANWENDBARKEIT DES VERHANDLUNGSVERFAHRENS OHNE BEKANNTMACHUNG (§ 3
ABS. 4
EG) 714
I. ALLGEMEINES 714
II. DIE EINZELNEN FAELLE 714
E. BESCHRAENKUNG DER AUFZUFORDERNDEN BEWERBER NACH TEILNAHMEWETTBEWERB (§
3
ABS. 5 EG) 724
F. ABSCHICHTEN IM VERHANDLUNGSVERFAHREN (§ 3 ABS. 6 EG) 724
G. WETTBEWERBLICHER DIALOG (§ 3 EG ABS. 7) 726
I. VOR- UND NACHTEILE DES WETTBEWERBLICLIEN DIALOGS 726
II. ZULAESSIGKEIT DES WETTBEWERBLICHEM DIALOGS (§ 3 EG ABS. 7) 727
H. WETTBEWERBE (§ 3 ABS. 8 EG) 742
I. ALLGEMEINES 742
II. SPEZIELLE ANMERKUNGEN 742
§ 4 EG RAHMENVEREINBARUNGEN 748
A, EINLEITUNG 750
B. GRUNDLAGEN DER RAHMENVEREINBARUNG (§ 4 EG ABS. 1 SATZ 1 VOL/A) 752
I. DEFINITION DER RAHMENVEREINBARUNG 752
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
II. DIE ANWENDUNGSBEREICHE DER RAHMENVEREINBARUNG 754
III. FESTZULEGENDE VERTRAGSPARANIETER . . 755
C. DIE ERMITTLUNG DES AUFTRAGSVOLUMENS (§ 4 EG ABS. 1 SATZ 2
VQL/A).,.,.,. 757
D. VERBOT DER MEHRFACHVERGABE (§4 EG ABS. 1 SATZ 3 VOL/A) 761
E. MISSBRAUCHSVERBOT * 763
F. VERFAHRENSANFORDERUNGEN .:. . 767
I. ANWENDBARKEIT DER ALLGEMEINEN VERGABERECHTSREGELN BEIM ABSCHLUSS DER
RAHMENVEREINBARUNG . 767
II. VERGABE DER EINZELAUFTRAEGE * 770
G. EIN-PARMER-RAHMENVEREINBARUNGEN (§ 4 EG ABS. 3 VOL/A) 773
H. MINDESTANZAHL DER PARTNER (§ 4 EG ABS. 4 VOL/A) 774
I. DIE VERGABE VON EINZELVERTRAEGEN BEI MEHR-PARTNER-RAHMENVEREINBARUNGEN
(§ 4
EG ABS. 5 VOL/A) 774
I. OHNE AUFRUF ZUM WETTBEWERB (§ 4 EG ABS. 5 LIT. A VOL/A) 775
II. MIT ERNEUTEM AUFRUF ZUM WETTBEWERB (§ 4 EG ABS. 5 LIT. B VOL/A)
. 777
J. VERFAHREN BEI VERGABE MIT ERNEUTEM AUFRUF ZUM WETTBEWERB (§ 4 EG ABS.
6
VOL/A) * ** 777
K. LAUFZEIT DER RAHMENVEREINBARUNG (§ 4 EG ABS. 7 VOL/A) , 779
L. RECHTSSCHUTZ 780
§5 EG DYNAMISCHE ELEKTRONISCHE VERFAHREN 782
A. ALLGEMEINES .* 784
I. BEDEUTUNG UND ZWECK DER REGELUNG 784
II. REGELUNGSSYSTEMATIK 786
III. RECHTLICHE GRUNDLAGE 786
IV. VERGLEICH MIT DEN ANDEREN VERGABEORDNUNGEN . 787
V. UNTERSCHWELLENBEREICH 787
B. DYNAMISCHES ELEKTRONISCHES VERFAHREN * . 788
I. ZUJAESSIGKEK UND ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN . 788
II. EINRICHTUNG UND ABLAUFEINES DYNAMISCHEN ELEKTRONISCHEN VERFAHRENS
(ABS. 1 UND 2) 790
III. KONKRETE AUFTRAGSVERGABE 792
IV. VERZICHT AUF EIN DYNAMISCHES ELEKTRONISCHES VERFAHREN (ABS. 3) 794
§ 6 EG TEILNEHMER AM WETTBEWERB 794
A. UEBERBLICK UND BIETERSCHUETZENDER CHARAKTER DER NORM 797
B. VERBOT DER ZURUECKWEISUNG VON BEWERBERN ODER BIETERN AUFGRUND
RECHTSFORMERFORDERNIS (§6 EG ABS. 1) 797
C. BEWERBER- UND BIETERGEMEINSCHAFTEN UND EINZELBEWERBER;
RECHTSFORMERFORDERNIS
FUER DEN FALL DER AUFTRAGSERTEILUNG (§ 6 EG ABS. 2) 798
I. GLEICHSTELLUNG VON BEWERBER- UND BIETERGEMEINSCHAFTEN UND
EINZELBIETERN 798
II. RECHTSFORMERFORDERNIS FUER BIETERGEMEINSCHAFTEN 808
D. ENTGELTE FUER DIE DURCHFUHRUNG DER VERGABEVERFAHREN (§ 6 ABS. 3 EG)
. 810
E. AUSSCHLUSS WEGEN RECHTSKRAEFTIGER VERURTEILUNG (§ 6 EG ABS. 4) 810
I. RECHTSKRAEFTIGE VERURTEILUNG WEGEN EINER KATALOGSTRAFTAT 811
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
II. ZURECHENBARKEIT DES VERHALTENS {§ 6 EG ABS. 4 S. 1 I.V.M, S. 3) 814
III. KENNTNIS DES AUFTRAGGEBERS (§ 6 EG ABS. 4 S. 1) 821
IV. NACHWEIS DES NICHTVORLIEGENS EINES AUSSCHLUSSTATBESTANDES (§ 7 EG
ABS. 6) 823
V. RECHTSFOLGEN 824
F. AUSNAHMSWEISES ABSEHEN VOM AUSSCHLUSS (§ 6 EG ABS, 5) * 828
I. AUSNAHME AUS ZWINGENDEN GRUENDEN DES ALLGEMEININTERESSES 828
II. AUSNAHMEN WEGEN BESTEHENDER ZUVERLAESSIGKEIT 829
G. FAKULTATIVER AUSSCHLUSS VON DER TEILNAHME AM WETTBEWERB (§ 6 EG ABS.
6) 831
I. ALLGEMEINES 831
II. DIE EINZELNEN AUSSCHLUSSGRUENDE 832
H. BETEILIGUNG VORBEFASSTER UNTERNEHMEN (§ 6 EG ABS. 7) 844
§ 7 EG NACHWEIS DER EIGNUNG 848
A. UEBERBLICK UND BIETERSCHUETZENDER CHARAKTER DER NORM 852
B. EIGNUNGSNACHWEISE, EIGENERKLAERUNGEN (§ 7 EG ABS. 1) 853
I. EIGNUNGSKRITERIEN NACH § 7 EG ABS. 1 SATZ 1 853
II. ERMESSEN HINSICHDICH GEFORDERTER EIGNUNGSNACHWEISE 859
III. VORRANG VON EIGENERKLAERUNGEN 860
IV. VORGABE VON MINDESTANFORDERUNGEN AN DIE EIGNUNG 861
V. SCHUTT DER BETRIEBSGEHEIMNISSE DER BEWERBER 862
C. NACHWEIS DER FINANZIELLEN UND WIRTSCHAFTLICHEN LEISTUNGSFAEHIGKEIT (§
7 EG
ABS. 2) 863
I. BANKAUSKUENFTE (§ 7 EG ABS. 2 LIT. A) UND B)) 863
II. BERUFSHAFTPFLICHRVERSICHERUNG (§ 7 EG ABS. 2 LIT. B)) 864
III. BILANZEN (§ 7 EG ABS. 2 LIT. C)) 864
IV. UMSAETZE (§ 7 EG ABS. 2 LIT. D)) 865
D. NACHWEIS DER FACHLICHEN UND TECHNISCHEN LEISTUNGSFAEHIGKEIT {§ 7 EG
ABS. 3)) . 866
I. REFERENZEN (§ 7 EG ABS. 3 IK. A)) 867
II. TECHNISCHE AUSRUESTUNG, QUALITAETSSICHERUNG, UNTERSUCHUNGS- UND
FORSCHUNGSMOEGLICHKEKEN (§ 7 EG ABS. 3 LIT. B)) 870
III. STUDIENNACHWEISE (§ 7 EG ABS. 3 LIT. G)) 870
IV. SONSTIGE IN § 7 EG ABS. 3 GENANNTE NACHWEISE 871
V. SONSTIGE ZULAESSIGE NACHWEISE GEMAESS ART. 48 ABS. 2 RICHTLINIE
2004/18/EG 872
E. PRAEQUALIFIZIERUNGSVERFAHREN (§ 7 EG ABS. 4) . 872
F. BEKANNTMACHUNG DER GEFORDERTEN NACHWEISE UND VORLAGE ANDERER
NACHWEISE
(§ 7 EG ABS. 5) 873
I. ZEITPUNKT FUER DIE BEKANNTMACHUNG DER NACHWEISE (§ 7 EG ABS. 5 S. 1)
. 873
II. VORLAGE ALTERNATIV GEEIGNETER NACHWEISE (§ 7 EG ABS. 5 S. 2) 875
G. WIDERLEGUNG DER UNZUVERLAESSIGKEIT (§ 7 EG ABS. 6) . 877
H. NACHWEIS FUER DAS NICHTVORLIEGEN VON AUSSCHLUSSGRUENDEN (§ 7 EG ABS. 7)
877
I. NACHWEIS UEBER DIE EINTRAGUNG IM BERUFS- ODER HANDELSREGISTER (§ 7 EG
ABS. 8) . 879
J. BETEILIGUNG VON DRITTEN BEI DER LEISTUNGSERRULLUNG (§ 7 EG ABS. 9)
880
I. ANWENDUNGSBEREICH 881
II. EINBEZIEHUNG ANDERER UNTERNEHMEN (§ 7 EG ABS. 9 S. 1) 882
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
III. NACHWEIS DER VERFUEGBARKEIT (§ 7 EG ABS. 9 S. 2) 883
K. NAEHWEKE ZUM QUAUECAETSMANAGEMENT (§7 EG ABS, 10) 884
L. NACHWEISE ZU NORMEN FIIR DAS URNWELTMANAGEMENT (§ 7 EG ABS. 11)
.,.,,.; 885
M. ZEITPUNKT ZUR VORIGE GEFORDERTER EIGNUNGSNACHWEISE (§ 7 EG ABS. 12)
887
N. AUFFORDERUNG ZUR VERVOLLSTAENDIGUNG UND ERLAEUTERUNG (§ 7 EG ABS. 13)
888
§ 8 EG LEISTUNG^BESCLIREIBUNG, TECHNISCHE ANFORDERUNGEN 889
A. ALLGEMEINES . .,*,,,.,*,,,,. 892
I. BEDEUTUNG UND ZWECK DER REGELUNG . 892
II. VERGLEICH MIT VOB/A UND VOF : . .:. 894
III. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER VORSCHRIFT: .,;. 894
B. ALLGEMEINE STANDARDS DER LEISTUNGSBESCHREIB UNG (§8 ABS, 1 EG) 896
I. INHALT UND BEDEUTUNG DES GEBOTS 896
II. ZIELVORGABE: EINDEUTIGE UND ERSCHOEPFENDE LEISTUNGSBESCHREIBUNG 897
III. GEBOT DER NENNUNG ALLER KALKULATIONSRELEVANTER UMSTAENDE . 901
IV. KEIN VERBOT DER AUFBUERDUNG EINES UNGEWOEHNLICHEN WAGNISSES MEHR 904
V. ZEICHNERISCHE U. SONSTIGE DARSTELLUNGEN 907
VI. UNGEWOEHNLICHE ANFORDERUNGEN .' ,. . 908
VII. ANGABE DES HERSTELLERS ODER DER HERKUNFT VON STOFFEN, TEILEN ODER
ERZEUGNISSEN * 909
VIII. AUSLEGUNG DER LEISTUNGSBESCHREIBUNG .,. 910
DC AENDERUNGEN, ERGAENZUNGEN UND STREICHUNGEN DURCH BIETER * 912
X- REAKTIONSMOEGLICHKEITEN DER BIETER BEI UNKLARER LEISTUNGSBESCHREIBUNG
. 913
XI. DAS OFFENHALTEN DES OB UND WIE DER LEISTUNGSERBRINGUNG 917
XII. LEISTUNGSBESCHREIBURIG UND VERHANDLUNGSVERFAHREN 924
XIII. LEISTUNGSBESCHREIBUNG UND WETTBEWERBLICHER DIALOG 924
C. FORMULIERUNG TECHNISCHER ANFORDERUNGEN (§ 8 ABS. 2 EG) . 925
I. § 8 ABS. 2 NR. 1 EG - BEZUGNAHME AUF DEN ANHANG TS 925
II. § 8 ABS. 2 NR. 2 EG - FESTLEGUNG VON LEISTUNGS- UND
FUNKTIONSAJIFORDERUNGEN *** 926
III. § 8 ABS. 2 NR. 3 EG - KOMBINATION AUS BEZUGNAHME AUF ANHANG TS UND
FESUEEGUNG VON LEISTUNGS- ODER FUNKTIONSANFORDERUNGEN 926
D. NACHWEIS DER GLEICHWERTIGKEIT MIT EINER LEISTUNG, DIE NACH ABS. 2 NR.
1 LIT. A
SPEZIFIZIERT WURDE (§ 8 ABS. 3 EG) 927
E. NACHWEIS DER GLEICHWERTIGKEIT MIT EINER LEISTUNG, DIE NACH ABS. 2 NR.
2
SPEZIFEIERT WURDE (§8 ABS. 4 EG) 928
F. SPEZIFIKATIONEN VON URNWELTEIGENSCHAFTEN IN FORM VON LEISTUNGS- ODER
FUNKTIONSANFOFDERUNGEN (§ 8 ABS. 5 EG) . 929
G. ANERKANNTE STELLEN (§ 8 ABS, 6 EG) 930
H. GRUNDSATZ DER PRODUKTNEUTRALITAET (§ 8 ABS. 7 EG) 930
I. GRUNDSATZ UND UEBERBLICK 930
II. § 8 ABS. 7 S. 1 EG - RECHTFERTIGUNG DURCH DEN AUFTRAGSGEGENSTAND 932
III. § 8 ABS. 7 S. 2 EG - RECHTFERTIGUNG WEGEN MANGELNDER
BESCHREIBBARKEIT . 935
IV. FOLGEN EINES VERSTOSSES GEGEN § 8 ABS. 7 EG 936
XBC
INHALTSVERZEICHNIS
§9 EG VERGABEUNTERLAGEN 936
A. ALLGEMEINES 937
B. GEWICHTUNG DER ZUSCHLAGSKRITERIEN 937
C. NACHVOLLZIEHBARE GRUENDE . 941
D. NACHWEISLISTE, ABS. 4 . 941
E. ZULASSUNG VON NEBENANGEBOTEN/MINDESTANFORDERUNGEN, ABS. 5 942
§ 10 EG AUFFORDERUNG ZUR ANGEBOTSABGABE UND TEILNAHME AM
WETTBEWERBLICHEN
DIALOG 944
A. TEILNAHMEWETTBEWERB (§ 10 ABS. 1 EG) 945
B. AUSWAHL DER TEILNEHMER 945
C. MINDESTANGABEN VERGABEUNTERLAGEN (§ 10 ABS. 2 EG) 947
§ 11 EG VERTRAGSBEDINGUNGEN 947
A VERTRAGSBEDINGUNGEN (§ II ABS. 1 EG) 948
I. ALLGEMEINES 948
II. IN DEN VERDINGUNGSUNTERLAGEN ANZUGEBENDE VERTRAGSBEDINGUNGEN ,. 949
B. VERTRAGSSTRAFE (§ 11 ABS. 2 EG) 950
G. VERJAEHRUNGSFRISTEN (§ 11 ABS. 3 EG) 950
D. SICHERHEITSLEISTUNGEN (§ 11 ABS. 4 EG) 950
I. VORBEMERKUNG 950
II. VERGLEICHBARE VORSCHRIFTEN 952
III. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 953
IV. MODALITAETEN 956
V. DOKUMENTATION . 957
VI. BIETERSCHUETZENDE VORSCHRIFT 957
E. LOSVERGABEPFLICHT FIIR PRIVATE (§ II ABS. 5 EG) 958
§ 12 EG FRISTEN" 961
A. EINLEITUNG 963
I. EU-RECHDICHE VORGABEN 963
II. VERGLEICH ZU VOB/A UND VOF 964
III. BIETERSCHUETZENDER CHARAKTER 965
B. GRUNDSATZ: ANGEMESSENE FRISTEN (§ 12 EG ABS. 1) 965
C. FRISTEN IM OFFENEN VERFAHREN 965
I. ANGEBOTSFRIST 966
II. VERKUERZUNG UND VERLAENGERUNG DER REGELMINDESTFRIST 968
III. FRIST FIIR VERGABEUNTERLAGEN UND ZUSAETZLICHE UNTERLAGEN 972
IV. FRIST FUER ZUSAETZLICHE AUSKUENFTE 973
D. FRISTEN BEIM NICHT OFFENEN VERFAHREN, VERHANDLUNGSVERFAHREN UND
WETTBEWERBLICHEN DIALOG 974
I. FRIST FUER DEN TEILNAHMEANTRAG 975
II. ANGEBOTSFRIST 976
XX
INHALTSVERZEICHNIS
III. VERKUERZUNG UND VERLAENGERUNG DER FRIST ; 977
IV, FRIST FUER ZUSAETZLICHE AUSKUENFTE * 978
E. BINDERNST * 978
F. ANGEBOTSRUECKNAHME . 978
G. FRISTBERECHNUNG 979
H. FRISTENUEBERACHT 980
§ 13 EG GRANDSLTTE DER INFORMATIONSUEBERMITTLUNG 981
A. ALLGEMEINES. 982
B. GRUNDSAETZE DER INFBRMATIONSUEBERMITTLUNG 982
I. GLEICHWERTIGKEIT DER KOMMUNIKATIONSMITTEL 982
II. ANGABEN ZUR ART DER INFORMATIONSUEBERMITTLUNG 982
III. WEITERE VORGABEN BEI ELEKTRONISCHER UEBERMITTLUNG 984
IV. BESONDERHEITEN BEI ELEKTRONISCHEN TEILNAHMEANTRAEGEN ODER
ELEKTRONISCHEN
ANGEBOTEN J 985
§ 14 EG ANFORDERUNGEN AN TEILNAHMEANTRAEGE 986
A GRANDZUEGE UND MATERIALIEN 987
B. UNVERSEHRTHEIT UND VERTRAULICHKEIT DER TEILNAHMEANTRAEGE, § 14 EG ABS.
1 . 988
I. UNVERSEHRTHEIT ., 988
II. VERTRAULICHKEIT : .:. 988
C. FORM DER TEILNAHMEANTRAEGE, § 14 EG ABS. 2 BIS 4 989
I. UEBERMITDUNG AUF DEM POSTWEG ODER DIREKT, § 14 EG ABS. 2 989
II. UEBERMITTLUNG PER TELEKOPIE ODER AUF ELEKTRONISCHEM WEG, § 14 EG
ABS. 3 .:.;., 989
III. TELEFONISCHE UND MUENDLICHE TEILRIAHRNEANTRAEGE, § 14 EG ABS. 4
. 991
D. RECHTSFOLGEN 993
§ 15 EG BEKANNTMACHUNG, VERSAND DER VERGABEUNTERLAGEN . 993
AE. EINLEITUNG . 996
I. EU-RECHDICHE VORGABEN 998
II. VERGLEICH MIT VOB/A UND VOF . 1000
III. BIETERSCHUETZENDER CHARAKTER 1000
B. BEKANNTMACHUNG (§ 15 EG ABS. 1-4) 1001
I. ANWENDUNGSBEREICH 1001
II. BEKANNTMACHUNGSMUSTER (§ 15 EG ABS. 1) 1002
III. UEBERMITTLUNG DER BEKANNTMACHUNG (§ 15 EG ABS. 2) 1018
IV. FRISTEN, KOSTEN UND SPRACHE (§ 15 EG ABS. 3) . 1020
V. VEROEFFENTLICHUNG IN WEITEREN MEDIEN {§ 15 EG ABS. 4) 1021
C. BESCHAFFERPROFIL (§ 15 EG ABS. 5) 1022
D. VORINFORMATION (§ 15 EG ABS. 6-8) 1023
I. ANWENDUNGSBEREICH 1023
II. MUSTER FUER DIE VORINFORMATION 1024
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
III. VEROEFFENTLICHUNG DER VORINFORMATION 1025
E. FREIWILLIGE BEKANNTMACHUNGEN 1026
L FREIWILLIGE BEKANNTMACHUNG (§ 15 ABS. 9 EG) 1026
II. FREIWILLIGE EX-ANTE-TRANSPARENZBEKANNTMACHUNG 1027
F. BERICHTIGUNGEN VON BEKANNTMACHUNGEN 1029
G. NACHPRUEFUNG (§ 15 ABS. 10 EG) 1030
I. DIE REGELUNG 1030
II. KONTROLLE, AUFSICHT UND NACHPRUEFUNG 1030
III. BESONDERE STRUKTUR DES RECHTSSCHUTZES 1035
IV. DER BESONDERE RECHTSSCHUTZ IM OBERSCHWELLENBEREICH DER §§ EG * 1039
H. UEBERMITTLUNG DER VERGABEUNTERLAGEN (§ 15 EG ABS. 11) 1061
L VERTRAULICHE BEHANDLUNG DER BEWERBERANGABEN (§15 EG ABS. 12) 1061
§ 16 EG FORM UND INHALT DER ANGEBOTE 1061
A. GRUNDZUEGE UND MATERIALIEN 1063
B. FORM UND UNTERZEICHNUNG DER ANGEBOTE, § 16 EG ABS, 1 1065
I. FORM DER ANGEBOTE, § 16 EG ABS. 1 SATT 1 . 1065
II. UNTERSCHRIFT UND ELEKTRONISCHE SIGNATUR, § 16 EG ABS. 1 SATZ 2 1067
III. RECHTSFOLGEN 1074
C. UNVERSEHRTHEIT, VERTRAULICHKEIT SOWIE UEBERMITTLUNG DER ANGEBOTE, § 16
EG
ABS. 2 1074
I. UNVERSEHRTHEIT UND VERTRAULICHKEIT DER ANGEBOTE, § 16 EG ABS. 2 SATZ
I . 1074
II. UEBERMITTLUNG DER ANGEBOTE, §16 EG ABS. 2 SATZ 2 BIS 4 1077
D. GEFORDERTE ANGABEN, ERKLAERUNGEN UND PREISE, § 16 EG ABS. 3 1081
I. ALLGEMEINES 1081
II. GEFORDERTE ANGABEN UND ERKLAERUNGEN 1081
III. GEFORDERTE PREISE 1084
E. AENDERUNGEN AN DEN VERTRAGSUNTERLAGEN, § 16 EG ABS. 4 SATZ 1 1094
F. ZWEIFELSFREIE AENDERUNGEN AN EINTRAGUNGEN, § 16 EG ABS. 4 SATZ 2 1099
G. GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE (§ 16 ABS. 5 EG) 1104
I. ALLGEMEINES 1104
II. TATBESTAND DER NORM 1104
H. ANGABEN VON BIETERGEMEINSCHAFTEN (§ 16 ABS. 6 EG) 1106
§ 17 EG OEFFIMNG DER ANGEBOTE 1109
A. ALLGEMEINES 1110
I. GRUNDLAGEN 1110
II. FUNKTION DER VORSCHRIFT UND ZWECK DER REGELUNG 1110
III. VERGLEICH ZU VOL, VOF UND SEKTVO 1111
IV. ANWENDUNGSBEREICH 1111
B. ANMERKUNGEN IM DETAIL 1112
I. UMGANG MIT DEN ANGEBOTEN BIS ZUR OEFFNUNG (ABS. 1) 1112
II. OEFFNUNG UND DOKUMENTATION (ABS. 2) 1116
III. AUFBEWAHRUNGSPFLICHT UND VERTRAULICHKEIT (ABS. 3) 1121
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
§18 EG AUFKLAERUNG DES ANGEBOTSINHALTS, VERHANDLUNGSVERBOT . 1123
A. EINLEITUNG 1124
B. AUFKLAERUNG DES ANGEBOTSINHALTS (§ 18 EG S. 1 VOL/A) 1125
C. VERHANDLUNGSVERBOT (§ 18 EG S. 2 VOL/A) 1133
D. TECHNISCHE AENDERUNGEN BEI NEBENANGEBOTEN UND FUNKTIONALER
LEISTUNGSBESCHREIBUNG ;,. 1134
E. BIETERSCHUE 1134
§19 EG PRUEFUNG UND WERTUNG DER ANGEBOTE 1135
A. GRUNDZUEGE UND MATERIALIEN 1138
B. PRUEFUNG DER ANGEBOTE AUF VOLLSTAENDIGKEIT SOWIE AUF RECHNERISCHE UND
FACHLICHE
RICHTIGKEIT (§ 19 ABS. 1 EG) 1140
I. PRUEFUNG AUF VOLLSTAENDIGKEIT 1141
II. PRUEFUNG DER RECHNERISCHEN RICHTIGKEIT 1141
III. UEBERPRUEFUNG DER FACHLICHEN RICHTIGKEIT 1144
C. FORMALE ANGEBOTSWERTUNG (ERSTE WERTUNGSSTUFE), §19 EG ABS. 2, 3, 4
1145
I. ZWINGENDE AUSSCHLUSSGRUENDE, § 19 EG ABS. 2, 3 1145
II. FAKULTATIVE AUSSCHLUSSGRUENDE, § 19 ABS. 4 VOL/A EG 1220
D. PRUEFUNG DER EIGNUNG DER BIETER (ZWEITE WERTUNGSSTUFE), § 19 EG ABS. 5
1223
L DURCHFUEHRUNG DER EIGNUNGSPRUEFUNG 1223
II. RECHTSFOLGEN 1241
E. DRITTE WERTUNGSSTUFE, § 19 EG ABS. 6 1243
I. ALLGEMEINES - PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER NORM (ABS. 6 SATZ 1 UND 2)
1243
II. TATBESTAND DER NORM 1244
F. § 19 EG ABS. 7 ;,. . .:.;*. 1253
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 1253
II. UNTERSCHIEDE ZUR VOB/A 1253
III. VERHAELTNIS ZUM GWB 1253
IV. EUROPARECHT. 1253
V. INHALT 1253
G. § 19EGABS.8 1256
I, ALLGEMEINES 1256
II. INHALT .: * 1257
H. AUSWAHL DER ZUSCHLAGSKRITERIEN UND DURCHFUEHRUNG DER WERTUNG
(4. WEITUNGSSTUFE, §19 EG ABS. 9) 1262
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 1262
II. VERHAELTNIS ZUR VOB/A 1262
III. VERHAELTNIS ZUM GWB , 1263
IV. EUROPARECHT 1263
V. AUSWAHL DER ZUSCHLAGSKRITERIEN 1264
VI. DURCHFUEHRUNG DER WERTUNG 1266
VII. NACHPRUEFUNG
:
1266
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
§ 20 EG AUFHEBUNG VON VERGABEVERFAHREN 1269
A. HINTERGRUND FTIR § 20 EG 1269
B. MITTEILUNG UEBER DEN VERZICHT AUF DIE VERGABE (§ 20 ABS. 3 EG) 1 270
I. TRANSPARENZPFLICHTEN DES AUFTRAGGEBERS 12/0
II. VERHAELTNIS ZWISCHEN § 20 ABS. 2 UND ABS. 3 HG 1270
III. MITTEILUNG GEGENUEBER BEWERBERN UND BIETERN 12/1
C. ANSPRUECHE BEI NICHTBEACHTUNG DES § 20 ABS. 2 HG 12/3
§21 EG ZUSCHLAG 1274
A. GRUNDZUEGE UND MATERIALIEN 1275
B. ENTSCHEIDUNG UEBER DEN ZUSCHLAG (§21 EG ABS. 1) 1275
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 1275
II. VERHAELTNIS ZUR VOB/A 1275
III. VERHAELTNIS ZUM GWB 1275
IV. EU ROPARECH T , 1276
V. WIRTSCHAFTLICHKEIT DES ANGEBOTS, § 21 EG ABS. 1 SATZ 1 VOL/A 1276
VI. ZULAESSIGKEIT DES NIEDRIGSTEN PREISES ALS ALLEINIGES KRITERIUM, § 21
EG ABS. 1
SATZ 2 VOL/A 1277
VII. KEIN ANSPRUCH AUF ZUSCHLAGSERTCILUNG 1277
C. ZUSCHLAG(§21 EG ABS. 2 UND 3 ) 1278
I. BESONDERHEITEN BEIM ZUSCHLAG IM OBERSCHWELLENBEREICH 1278
II. RECHTSSCHUTZ GEGEN ZUSCBLAGSCRTEILUNG 1280
§ 22 EG NICHT BERUECKSICHTIGTE BEWERBUNG UND ANGEBOTE 1281
§ 23 EG BEKANNTMACHUNG UEBER DIE AUFTRAGSERTEILUNG 1281
A. EINLEITUNG 1283
I. EU-RECHTLICHE VORGABEN 1283
II. VERGLEICH MIT VOB/A UND VOF 1285
III. BIETERSCHUETZENDER CHARAKTER 1 285
B. BEKANNTMACHUNG DER AUFTRAGSERTEILUNG (§ 23 EG ABS. 1 SATZ 1) 1286
I. INHALT DER BEKANNTMACHUNG 1 287
II. UEBERMITTLUNG DER BEKANNTMACHUNG 1289
C. AUSNAHME SENSIBLER ANGABEN (§ 23 EG ABS. I SATZ 2) ] 290
I. VEREITELUNG DES GESETZCSVOLLZUGS 1 291
II. BEEINTRAECHTIGUNG DES OEFFENTLICHEN INTERESSES 1292
III. BEEINTRAECHTIGUNG GESCHAEFTLICHER INTERESSEN 1 292
IV. BEEINTRAECHTIGUNG DES FAIREN WETTBEWERBS 1293
D. BESONDERHEITEN BEI DER BEKANNTMACHUNG 1 293
I. BESONDERHEITEN BEI NICHT-PRIORITAEREN DIENSTLEISTUNGEN (§ 23 EG ABS.
2) . 1293
II. BESONDERHEIREN BEI RAHMENVEREINBARUNGEN (§23 EG ABS. 3) 1295
III. BESONDERHEITEN BEI DYNAMISCHEN ELEKTRONISCHEN VERFAHREN (§ 23 EG
ABS. 4) " 1296
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
§ 24 EG DOKUMENTATION 1297
A. INHAIR DER DOKUMENTACIONSPFLICHT (§ 24 EG ABS. 1 VOL/A) 1298
I. ALLGEMEINES 1298
II. STUFEN DES VETGABEVERFAHRENS, MASSNAHMEN SOWIE BEGRUENDUNG DER
EINZELNEN ENTSCHEIDUNGEN 1300
III. ZEITNAHE UND FORTLAUFENDE DOKUMENTATION 1303
IV. UMFANG DER DOKUMENTATIONSPFLICHT 1306
B. BIETERSCHUTZ 1311
STICHWORTVERZEICHNIS * 1313
XXV |
any_adam_object | 1 |
author2 | Kulartz, Hans-Peter 1949- Dicks, Heinz-Peter |
author2_role | edt edt |
author2_variant | h p k hpk h p d hpd |
author_GND | (DE-588)109935624 (DE-588)132668343 |
author_facet | Kulartz, Hans-Peter 1949- Dicks, Heinz-Peter |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040799042 |
classification_rvk | PN 610 PN 752 |
ctrlnum | (OCoLC)835347880 (DE-599)BVBBV040799042 |
dewey-full | 346.43023 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43023 |
dewey-search | 346.43023 |
dewey-sort | 3346.43023 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040799042</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150806</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">130306s2014 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783804122963</subfield><subfield code="9">978-3-8041-2296-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)835347880</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040799042</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-M487</subfield><subfield code="a">DE-2075</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43023</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)137599:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 752</subfield><subfield code="0">(DE-625)137686:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommentar zur VOL/A</subfield><subfield code="c">Kulartz ... (Hrsg.). Bearb. von Heinz-Peter Dicks ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Werner</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 1322 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Lieferungen und Leistungen</subfield><subfield code="t">Verdingungsordnung für Leistungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132214-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">management</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">administration</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">regulations</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">handbooks</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Lieferungen und Leistungen</subfield><subfield code="t">Verdingungsordnung für Leistungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132214-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kulartz, Hans-Peter</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="0">(DE-588)109935624</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dicks, Heinz-Peter</subfield><subfield code="0">(DE-588)132668343</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025779180&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025779180</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content |
genre_facet | Kommentar |
id | DE-604.BV040799042 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-31T13:01:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783804122963 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025779180 |
oclc_num | 835347880 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-M382 DE-188 DE-M122 DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-M487 DE-2075 DE-739 DE-1043 DE-2174 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-M382 DE-188 DE-M122 DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-M487 DE-2075 DE-739 DE-1043 DE-2174 |
physical | XXXIII, 1322 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Werner |
record_format | marc |
spellingShingle | Kommentar zur VOL/A Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Lieferungen und Leistungen Verdingungsordnung für Leistungen (DE-588)4132214-9 gnd management cabt administration cabt regulations cabt handbooks cabt |
subject_GND | (DE-588)4132214-9 (DE-588)4136710-8 |
title | Kommentar zur VOL/A |
title_auth | Kommentar zur VOL/A |
title_exact_search | Kommentar zur VOL/A |
title_full | Kommentar zur VOL/A Kulartz ... (Hrsg.). Bearb. von Heinz-Peter Dicks ... |
title_fullStr | Kommentar zur VOL/A Kulartz ... (Hrsg.). Bearb. von Heinz-Peter Dicks ... |
title_full_unstemmed | Kommentar zur VOL/A Kulartz ... (Hrsg.). Bearb. von Heinz-Peter Dicks ... |
title_short | Kommentar zur VOL/A |
title_sort | kommentar zur vol a |
topic | Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Lieferungen und Leistungen Verdingungsordnung für Leistungen (DE-588)4132214-9 gnd management cabt administration cabt regulations cabt handbooks cabt |
topic_facet | Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Lieferungen und Leistungen Verdingungsordnung für Leistungen management administration regulations handbooks Kommentar |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025779180&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kulartzhanspeter kommentarzurvola AT dicksheinzpeter kommentarzurvola |
Inhaltsverzeichnis
UB Lesesaal Recht 1
Signatur notieren und vor Ort nutzen oder für zwei Wochen ausleihenSignatur: | 31 PN 752 K96 V9(3) |
---|---|
Exemplar 1 | entleihbar Vorhanden |
Exemplar 2 | entleihbar Vorhanden |