Saved in:
Bibliographic Details
Title:Thomas Morus, Sprechstimme (39), V (10), strings, org - BSB Mus.ms. 5367
[title page of textbook 1:] Comico=Tragoedia // daß ist // Von Thoma Moro // Engelländischem Reichskanzler, welcher // von Henrico diß namens dem Achten König zu // Engellandt, wegen des wahren glaubenß // und gerechtigkeit ist hingerichtet // worden; // So in dem HochGräflichen Fugg[er]lichen Schloss zue // Babenhausen von denen Hoff Musicanten // allda fürgestellt und gehalten // worden. // Den 8. Martij A[nn]o 1666
Person: Schwarzenberger, Franz
17.sc
Komponist
cmp
Mayr, Joseph
Erlacher, Johannes
Pförsich, Andreas
Kopmayr, Simon
Gigenbach, Martin
Cammermayr, Johannes
Keller, Andreas
Schwäbelmayr, Johann Sebastian
Schwarzenberger, FranzYYd17.scYY030084944YY4prf
Rauch, HansYY030084936YY4prf
Engel, UrbanYY030084937YY4prf
Paudmeister, CasparYY030084938YY4prf
Schwarzenberger, JörgYY030084939YY4prf
Thanner, LorenzYY030084940YY4prf
Main Authors: Schwarzenberger, Franz 17.sc (Composer), Schwarzenberger, FranzYYd17.scYY030084944YY4prf (Composer), Rauch, HansYY030084936YY4prf (Composer), Engel, UrbanYY030084937YY4prf (Composer), Paudmeister, CasparYY030084938YY4prf (Composer), Schwarzenberger, JörgYY030084939YY4prf (Composer), Thanner, LorenzYY030084940YY4prf (Composer)
Originated:1666
Format: Musical Score Book
Language:German
Subjects:
Online Access:http://opac.rism.info/search?documentid=450100440
Item Description:Abschrift
Textverfasser unbekannt
Unter der Signatur Mus.ms. 5367 sind 7 zu demselben Werk gehörige Teilmanuskripte zusammengefasst; die beiden Textbücher sind gebunden, die 5 Stimmhefte in jeweils eigenen Schutzumschlägen zusammengefasst: 1. Das Textbuch von 1666; 2. Das Textbuch von 1688; 3. Die als "Partitura" bezeichnete bezifferte Bassstimme für Orgel, die sämtliche Musikstücke außer "Morus in der gefängnus" enthält; 4. Die Einzelstimme mit dem Chorus zum ersten Akt; 5. Die Stimmen zum zweiten Akt; 6. Die Stimmen zum dritten Akt; 7. Die Stimmen zu dem Teil "Morus in der gefängnus", dritter Akt, dritte Szene (dieser Teil ist auch in dem Textbuch von 1666 gesondert am Schluss eingetragen, wurde vermutlich also erst nachträglich ergänzt)
Foliierung mit Bleistift von späterer Hand, dabei ist das erste Blatt nicht mitgezählt
Die Rollen sind mit ihren Interpreten und deren Berufsbezeichnungen in einem Verzeichnis am Ende beider Textbücher aufgeführt. Die Aufzählung, hier unter sonstige Personen, beschränkt sich auf die musikalisch tätigen, außerdem sind einige schwer lesbare Namen aus dem Textbuch von 1688 weggelassen
Kleines Etikett auf dem Buchdeckel aufgeklebt mit alter Singatur "No: 41. T.", darüber: "N|o. 8"
Franz Schwarzenberger aus München war seit 1649 als Schulmeister in Babenhausen angestellt. Er ist bei beiden in den Textbüchern genannten Aufführungen namentlich genannt, ebenso in weiteren Aufführungen ähnlich gearteter dramatischer Aufführungen. Er wird als Schulmeister und Chor Regent bezeichnet. Eine andere Möglichkeit wäre, dass die Musik von dem ebenfalls in beiden Textbüchern als Mitwirkender genannten Kantor und Tenoristen Simon Koppmayr geschrieben wurde
Physical Description:text document: 85f 19,5 x 16,5 cm