Gespeichert in:
Titel: | Prinzipien der kollektiven Vermögensanlage |
---|---|
Von: |
Dirk A. Zetzsche
|
Person: |
Zetzsche, Dirk
1975- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2015
|
Schriftenreihe: | Jus privatum
192 |
Notation: | PE 620 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026810802&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XXXIV, 1004 S. |
ISBN: | 9783161522710 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041362486 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150724 | ||
007 | t| | ||
008 | 131016s2015 xx m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1042726701 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161522710 |c Leinen. : EUR 159.00 |9 978-3-16-152271-0 | ||
035 | |a (OCoLC)915269563 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1042726701 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-945 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zetzsche, Dirk |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)1028586086 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prinzipien der kollektiven Vermögensanlage |c Dirk A. Zetzsche |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2015 | |
300 | |a XXXIV, 1004 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus privatum |v 192 | |
502 | |a Zugl.: Düsseldorf, Univ., Habil.-Schr., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Trust |0 (DE-588)4129154-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsethik |0 (DE-588)4066439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzintermediation |0 (DE-588)4368756-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investmentfonds |0 (DE-588)4114047-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Investmentfonds |0 (DE-588)4114047-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Finanzintermediation |0 (DE-588)4368756-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Trust |0 (DE-588)4129154-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Investmentfonds |0 (DE-588)4114047-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wirtschaftsethik |0 (DE-588)4066439-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus privatum |v 192 |w (DE-604)BV005424152 |9 192 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026810802&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026810802 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819312670241718272 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VII
§1 - EINLEITUNG 1
A. KOLLEKTIVE VERMOEGENSANLAGE ALS FINANZINTERMEDIATION 2
I. THE RISE OF COLLECTIVE INVESTMENT 3
II. ERKENNTNISDEFIZIT 6
III. RECHTSPRECHUNG 9
B. ZIELTRIAS DES KOLLEKTIVANLAGENRECHTS 14
I. SOZIALINTERESSE (FUNKTIONSSCHUTZ) . . . . 14
II. INDIVIDUALINTERESSE ; 17
1. MARKTRISIKEN 17
2. VERWALTERRISIKEN 19
A) VERFUEGUNGSBEFUGNIS DES VERWALTERS 19
B) ANLAGEKASKADE 20
C) VERWALTERAUSWAHL ALS VERTRAUENSKREDIT 20
3. REAKTIONEN DES RECHTS , 21
III. FORTENTWICKLUNG ZUR ZWECKTRIAS 22
1. UNTERNEHMERISCHER IMPETUS ALS NOTWENDIGE
ERGAENZUNG 22
2. BEISPIEL: FONDSGROESSE UND ANLAGELIQUIDITAET 23
3. FUNKTIONIERENDER WETTBEWERB? 24
C. KOLLEKTIVANLAGE ALS UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 25
I. VERFASSUNGSRECHT 25
1. VERMOEGEN I.S.V. ART. 14 GG 25
2. GEWERBE-UND BERUFSFREIHEIT 26
3. GLEICHHEIT (ART.-3 GG) 27
4. PRIVATAUTONOMIE (ART. 2 ABS.
1 GG) 29
II. FINANZMARKTAUFSICHTSRECHT 29
III. PRIVATRECHT 31
D. UNTERSUCHUNGSPARAMETER 32
I. ORGANISATIONS- UND VERHALTENSPFLICHTEN 32
II. RECHTSFORMUEBERGREIFENDE PERSPEKTIVE 34
- III. KOLLEKTIVITAET UND INDIVIDUALITAET 36
IV. BEGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS 37
HTTP://D-NB.INFO/1042726701
XII
INHALTSVERZEICHNIS
1. VERTRIEBSRECHT 37
2. RANDFORMEN DER KOLLEKTIVANLAGE 37
3. CORPORATE GOVERNANCE UND MARKET GOVERNANCE .... 38
4. RECHTSVERGLEICH 39
E. SYSTEMBEDARF 39
I. STRUKTUREN UND PRINZIPIEN 39
1. RECHTSFORMUEBERGREIFENDER WERTUNGSTRANSFER 39
2. GRENZEN DER RECHTSFORMBEZOGENEN BETRACHTUNG .... 40
3. TRANSPARENZ DER KOLLEKTIVANLAGE 41
II. REICHWEITE DER GESTALTUNGSFREIHEIT 42
1. GRENZEN DER PRIVATAUTONOMIE 42
2. INTERESSENAUSGLEICH . 44
3. VERWALTER- UND VERWAHRERPFLICHTEN 45
III. .RECHTSBEZIEHUNGEN DER ANLEGER UNTER- UND ZUEINANDER . . 48
1. KOLLEKTIVITAET VS. INDIVIDUALITAET 48
2. INTEGRATION DER PROFESSIONELLEN ANLAGE 49
3. GLEICHORDNUNGSVERHAELTNIS 50
F. GANG DER UNTERSUCHUNG 52
ERSTER TEIL
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
ERSTES KAPITEL: DEFINITION UND TYPUS 57
§2-DEFINITION 57
A. ANLAGE / INVESTMENT / INVESTITION 59
I. INVESTMENT UND INVESTITION 59
1. HERKUNFT 59
2. ZWEI BEDEUTUNGEN 60
3. DEUTSCHE RECHTSSPRACHE 61
II. ANLAGE 64
1. BUERGERLICHES RECHT UND UNTERNEHMENSRECHT 64
2. HANDELSBILANZRECHT 65
3. FINANZMARKTRECHT 68
III. ANLAGE ALS INVESTMENT 70
IV. RECHTS
VERGLEICHENDE VERPROBUNG 71
B. GEMEINSCHAFT VON ANLEGERN / KOLLEKTIV 75
I. TERMINOLOGIE 75
II. RECHTSFORMEN 77
III. INDIVIDUELLE VS. KOLLEKTIVE VERMOEGENSANLAGE 80
IV. RECHTSVERGLEICHENDE VERPROBUNG 81
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
C. VERMOEGEN / FONDS 84
I. RECHTSBEGRIFF 84
II. ZUORDNUNGSWECHSEL ALS TRENNLINIE
ZUR INDIVIDUALANLAGE 87
III. KONSEQUENZEN DER VERMOEGENSMISCHUNG 89
D. FREMDVERWALTUNG 89
I. SELBSTAENDIGKEIT 91
II. WIRTSCHAFTLICHE VERMOEGENSVERWALTUNG 93
1. ABGRENZUNG 93
2. INVESTMENTPROZESS 95
III. HANDELN FUER RECHNUNG DES ANLEGERKOLLEKTIVS 97
IV. RECHTSVERGLEICHENDE VERPROBUNG 99
E. ORGANISMUS FUER GEMEINSAME ANLAGEN VS. AIF 103
F. ZWISCHENERGEBNIS . . . . 104
§3 - TYPUSMERKMALE . 105
A. INTERMEDIAER 105
I. INFORMATIONSINTERMEDIAER 105
II. MARKTINTERMEDIAER 106
III. FINANZINTERMEDIAER 107
1. FUNGIBILITAET 107
2. LOSGROESSE 108
3. FRISTEN 108
4. RISIKOTRANSFORMATION DURCH ANLAGE 108
B. FONDSTYP 109
I. OFFENER UND GESCHLOSSENER TYP 109
II. INTERMEDIAERSTHEORIEN UND OFFENE FONDS 109
C. ANLAGESTRATEGIE UND-GEGENSTAEND 110
I. VERWALTUNGSMODUS 110
1. ORGANISATIONSRECHT 110
2. VERTRIEBSRECHT 111
II. ANLAGEGEGENSTAENDE 112
1. FINANZINSTRUMENTE 112
2. ILLIQUIDE ANLAGEN 114
3. MISCHFORMEN 116
III. ERTRAGS-UND RISIKOHEBELUNG 117
IV. AUSSCHUETTUNG 118
D. RISIKOMISCHUNG 119
I. OEKONOMISCHE FUNKTION 119
II. LEITPRINZIP DES KAGB? 122
1. KONSTITUTIVES MERKMAL DES INVG 122
2. BEDEUTUNG UNTER DEM KAGB 123
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3. TECHNIK 124
4. AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG JENSEITS DER ANLAGEGRENZEN? . . 127
III. UEBRIGE ORGANISATIONSFORMEN 129
1. EUROPAEISCHES GESELLSCHAFTS-UND VERTRIEBSRECHT 130
2. ORGANISATIONSRECHT . 131
3. RECHTSVERGLEICHENDE VERPROBUNG 132
E. ZWISCHENERGEBNIS 134
§ 4 - ZWEIFELSFAELLE 135
A. MANAGED ACCOUENTS 135
B. EIN-ANLEGER-FONDS 140
I. SPEZIALFONDS 140
II. KOLLEKTIVE VERMOEGENSANLAGE? 142
1. RECHTSLAGE UNTER DEM KAGB . . 142
2. AUSLAENDISCHES RECHT 143
C. PERSPEKTIVE: OBJEKTIVE ODER SUBJEKTIVE SICHT? 144
D. FAZIT 145
ZWEITES KAPITEL: ABGRENZUNG 147
§5-HOLDING 147
A. ANLAGEORGANISATION ODER HOLDING 147
I. AIFM-RL 147
II. GESETZLICHE UNTERNEHMENSBEGRIFFE 148
1. VERBRAUCHER UND UNTERNEHMER (§§ 13,14 BGB) 148
2. HANDELSRECHTLICHER GEWERBEBEGRIFF 150
3. STEUERRECHTLICHER GEWERBEBEGRIFF 153
4. STEUER-ODER HANDELSRECHTLICHES UNTERNEHMEN? .... 159
5. BILANZRECHT 160
III. TYPISIERENDE BETRACHTUNG 161
1. LITERATUR 161
2. AUSLAENDISCHE INVESTMENTVERMOEGEN 163
IV. ZWISCHENERGEBNIS 165
B. KAPITALGEBER: ANLEGER VS. AKTIONAERE UND GLAEUBIGER 165
I. ANLEGERKATEGORIEN 165
1. PROFESSIONELLE (INSTITUTIONELLE) ANLEGER 165
2. KOLLEKTIVANLAGE ALS PRIVAT- UND INSTITUTIONELLE ANLAGE 167
II. ANLEGERBEZOGENE KRITERIEN? .... . 168
III. SONSTIGE ANLEGERMEHRHEITEN 169
C. RECHTSVERGLEICHENDER RUNDBLICK 170
INHALTSVERZEICHNIS
XV
D. DAS ZWECKKRITERIUM DES § 247 ABS.
2 HGB 175
I. ZWECKFREIHEIT AUF DER ANLEGEREBENE . . . . 175
II. ZWECKFREIHEIT AUF DER KOLLEKTIVEBENE 175
III. RECHTLICHE ZWECKFREIHEIT : 177
§ 6 - ALEATORISCHE VERTRAEGE 178
A. VERSICHERUNG . 179
B. ALTERS
VORSORGE 180
C. GLUECKSSPIEL UND WETTE 183
D. SPEKULATION? 184
I. JURISTISCHE DISKUSSION 185
1. STEUERRECHT . 186
2. STRAFRECHT 187
3. FINANZMARKTRECHT 189
A) MATERIELLE DEFINITION? 189
B) FORMELLE ERGEBNISSICHERUNG 190
.4. ZWISCHENERGEBNIS 192
II. OEKONOMISCHE DISKUSSION 193
III. KONSEQUENZEN FUER DIE WEITERE UNTERSUCHUNG 196
§ 7 - BANKGESCHAEFTE UND FINANZDIENSTLEISTUNGEN 198
A. BANKGESCHAEFTE 198
B. FINANZDIENSTLEISTUNGEN 200
C. OEFFENTLICH-RECHTLICHE BETEILIGUNGSAKTIVITAET 201
§8 - ZWISCHENERGEBNIS UND FORTGANG DER UNTERSUCHUNG 202
A. DEFINITION 202
B. ABGRENZUNG 203
C. FORTGANG DER UNTERSUCHUNG 203
ZWEITER TEIL
WIRTSCHAFTSETHISCHE GRUNDLAGEN
1. KAPITEL: ETHIK UND FINANZMARKTRECHT 207
§9-INTERDEPENDENZ VON ETHIK UND RECHT 207
A. ETHIK, OEKONOMIE UND RECHT 207
I. ETHIK UND RECHT ALS KONTEXTUALE GROESSEN 207
II. WIRTSCHAFTSETHIK ALS INTERDISZIPLIN 213
III. COMPLIANCE ALS JURISTISCHE DIMENSION
DER WIRTSCHAFTSETHIK 215
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
B. ETHIK ALS GESTALTUNGSPRINZIP DES RECHTS 216
I. SUBSTITUT 216
II. TRIEBKRAFT 218
III. GRENZE 219
C. FINANZMARKT ALS ETHISCHES NULLSUMMENSPIEL? 220
I. INDIVIDUALETHIK? 220
II. SYSTEMETHIK? 222
III. KONSEQUENZEN 224
2. KAPITEL: ETHISCHE REFERENZPUNKTE DER KOLLEKTIVANLAGE 227
§ 10 - ANLAGEDIMENSION 227
A. ANTIKE: KAPITALANLAGE ALS CHREMATISTIK 228
I. ALTES TESTAMENT 228
II. GRIECHISCH-ROEMISCHE PHILOSOPHIE 229
1. ZINSVERBOT . 230.
2. WIDER DIE VERMOEGENSAKKUMULATION 232
III. NEUES TESTAMENT 235
B. HOCHZEIT UND EROSION DER ARISTOTELISCHEN WIRTSCHAFTSETHIK . . 236
I. VON DER ELITAEREN ZUR SOZIALEN ETHIK 236
II. SCHOLASTISCHE EROSION 238
III. KONFESSIONELLER DREIKLANG 240
1. CHRISTLICHE WIRTSCHAFTSETHIK NACH DER REFORMATION . . 240
2. DAS WEBER-THEOREM 244
3. KONSEQUENZEN FUER DIE GEGENWART 245
C. GEGENWARTSETHIK 246
I. VERMOEGENSAKKUMULATION DURCH KAPITALANLAGE 246
II. GLUECKSSPIEL / SPEKULATION 248
D. ZWISCHENERGEBNIS 250
§ 11 - VERWALTERDIMENSION 251
A. ANLEGERINFORMATION 251
B. INTERESSENKONFLIKTE 253
C. VERWALTERVERGUETUNG 254
D. CHANCENGLEICHHEIT DER ANLEGER 256
§ 12 - AUSSENDIMENSION 257
A. KRITIK DER INVESTMENTFONDS 257
I. SYSTEMETHISCHE VERANTWORTUNG? 257
II. KURZFRISTIGES KAPITAL? 258
III. (KRISEN-)TREIBER? 260
IV. WIEDERHERSTELLUNG DER FREIHEIT? 261
B. ETHICAL INVESTMENT 262
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
C. SPEZIELLE ANLAGESTRATEGIEN 264
.1. HEDGEFONDS 264
1. ALTER WEIN IN NEUEN SCHLAEUCHEN 264
2. EXZESSPRAEVENTION 264
II. VENTURE CAPITAL 265
III. PRIVATE EQUITY 266
1. VERPFLICHTUNG VON FONDS AUF DAS UNTERNEHMENS-
INTERESSE? 266
2. AIFM-RL ALS NICHT-ETHISCHES RECHT . . . . 267
3. KAPITEL: GESTALTUNGSPARAMETER DER BINNENORGANISATION 269
§ 13 - GRENZEN DER ETHISCHEN STEUERUNG 269
A. ETHIK ALS GESTALTUNGSPRINZIP 269
B. ETHISCHE NEUTRALITAET DER ANLAGEORGANISATION 270
C. RECHT STATT ETHIK IN DISPARATEN SOZIALGEFUEGEN 271
DRITTER TEIL
ENTWICKLUNG ZUM SONDERRECHT
1. KAPITEL: URSPRUNG IM PRIVATRECHT 275
§ 14 - TECHNIKEN DER ANLAGEPARTIZIPATION 275
A. FRUEHE ANLAGEFORMEN 275
I. PROFESSIONELLE ANLAGE IN DER ANTIKE 275
II. DIE PUBLIKUMSANLAGE IM SPAETMITTELALTER 277
1. LEIBRENTE ALS ANLAGEERSATZ 278
2. ANLAGESTRATEGIE 279
3. VERGLEICH MIT MODERNEN KOLLEKTIVANLAGEN 280
B. PRIVATE EQUITY ALS STAATSRAESON 281
I. OBERITALIENISCHE STAATSANLEIHEN 281
II. DIE NIEDERLAENDISCH-OSTINDISCHE KOMPAGNIE (VOC) . . . 281
III. (PUBLIC) PRIVATE EQUITY (19.
JAHRHUNDERT) 282
1. SOCIETE GENERALE (1822 PP.) 282
2. CREDIT MOBILIER (1852) 283
IV. VERGLEICH MIT MODERNEN INVESTMENTFONDS 284
1. VOC ALS WAGNISKAPITALFONDS 284
2. OFFENER VS. GESCHLOSSENER TYP 285
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
C. FREMDVERWALTETES KOLLEKTIV (POOLING) 285
I. . DIE TONTINENGESELLSCHAFT (CA. 1650 PP.) 286
1. SOZIALE SICHERUNG MIT MORBIDEM ELEMENT 286
2. VERGLEICH MIT HEUTIGEN KOLLEKTIVANLAGEN 288
II. DIE NEGOTIATIE: VERTRAGLICHER FONDS MIT BOERSENNOTIERUNG 288
1. PLANTAGENFONDS 288
2. VERGLEICH MIT HEUTIGEN KOLLEKTIVANLAGEN 289
D. DIVERSIFIKATION 290
I. NIEDERLAENDISCHE FONDS 290
1. *GEMEINSAM SIND WIR STARK 290
2. BLUETE UND NIEDERGANG 291
II. SCHWEIZERISCHE GESCHLOSSENE FONDS (1849) 293
E. AUSDIFFERENZIERUNG: RECHTSFORM, VERWALTERERMESSEN, TYP . . . 294
I. SCHOTTISCHE INVESTMENT COMPANIES 294
II. ENGLISCHE INVESTMENTTRUSTS (1868 PP.) 295
1. HALBSTARRER TRUST 295
2. COMMERCIAL TRUSTS ALS UMGEHUNG DES COMPANIES ACT 297
3. DIE BRITISCHE FONDSKRISE 1890 297
4. UNIT TRUSTS (FLEXIBLE TRUST, OFFENER TYP) 299
5. ANLAGEGENOSSENSCHAFTEN 300
III. NIEDERLANDE: REANIMATION DER FONDSIDEE (1869FF.) 300
IV. DEUTSCHE INDUSTRIEBETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN (1873 PP.) . 301
1. BETEILIGUNGS-AG MIT BANKHINTERGRUND 301
2. URSACHE FUER DAS FEHLEN DIVERSIFIZIERTER
KOLLEKTIVANLAGEN 303
3. PRIVATANLAGE-STRUKTUREN DER 1920ER JAHRE 304
V. OFFENER TYP: US-MUTUAL FUNDS (1907,1924 PP.) 307
1. RETAILISATION, BOOM UND BUST DES GESCHLOSSENEN TYPS 308
2. OFFENER TYP, MUTUAL FUNDS 310
3. FIXED UNIT INVESTMENT TRUSTS DES GESCHLOSSENEN TYPS 312
VI. ENTWICKLUNG IN ANDEREN STAATEN 312
F. ZWISCHENERGEBNIS 314
2. KAPITEL: REGULIERUNG ZWISCHEN ANLEGER-UND FUNKTIONSSCHUTZ ... 315
§ 15-BEGINN DER ANLEGERSCHUETZENDEN REGULIERUNG 315
A. USA 315
I. US SECURITIES REGULATION 316
1. VERTRIEBSREGULIERUNG: SECURITIES ACT MIT SECURITIES
EXCHANGE ACT (1933,1934) 316
2. REVENUE ACT OF 1936 ALS PRODUKTREGULIERUNG 317
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
3. PRODUKTREGULIERUNG DES INVESTMENT
COMPANIES ACT 1940 318
A) INVESTMENT COMPANY ALS URFORM 319
B) ANLEGERSCHUTZVORSCHRIFTEN 319
C) ENFORCEMENT ; 321
4. VERWALTER-UND GEBUEHRENREGULIERUNG DER 1970ER JAHRE 321
A) VERWALTERREGULIERUNG FUER EXTERNE VERWALTUNGS
GESELLSCHAFTEN (1970) 324
B) RATE REGULATION (1970) 325
C) OFFENLEGUNG UND VERDECKTE ERTRAEGE:
SECURITIES ACTS AMENDMENTS OF 1975 326
II. VENTURE CAPITAL UND PRIVATE EQUITY 328
1. SBIC (1958) 328
2. BUSINESS DEVELOPMENT COMPANIES (1980) 329
3. FREIE BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN 330
III. US-BUNDESSTAATEN 331
1. TRUST LAW 331
2. CORPORATE LAW 333
3. PARTNERSHIP LAW 334
B. EUROPAEISCHE VERTRIEBSSTAATEN. 334
I. GROSSBRITANNIEN (1939 PP.) 335
1. INVESTMENT TRUST COMPANIES 335
2. UNIT TRUSTS: PREVENTION OF FRAUD (INVESTMENTS)
ACT 1939 UND 1958 335
3. ANLAGEGENOSSENSCHAFTEN UNTER DEM INDUSTRIAL
AND PROVIDERN SOCIETIES ACT 338
4. FINANCIAL SERVICES ACT 1986 338
II. FRANKREICH (1945 PP.) 339
III. DEUTSCHLAND (SEIT 1957) 341
1. OFFENE FONDS 341
2. AUSLINVG (1969) . 343
3. GESCHLOSSENE FONDS 344
A) BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN 344
B) SONDERRECHT DER PUBLIKUMSPERSONENGESELLSCHAFT
(1970 PP.) 345
C) UBG (1986) UND WKG (2008) 347
C. EUROPAEISCHE FINANZZENTREN 349
I. LIECHTENSTEIN (1960) 349
II. SCHWEIZ (AFG 1966) 349
III. LUXEMBURG (SEIT 1972) 351
XX
INHALTSVERZEICHNIS
% 16
- INTERNATIONALISIERUNG, OPTIMIERUNG, INTENSIVIERUNG 354
A. EUROPAEISCHE UNION UND EWR 354
I. BEREICHSAUSNAHME 354
1. GESELLSCHAFTSRECHT 355
2. KAPITALMARKTRECHT 358
3. BANK- UND WERTPAPIERDIENSTLEISTUNGEN 361
4. SONDERSTATUS 362
II. OGAW I-RL BIS FSAP 363
1. OGAW I-RL 363
A) PRODUKT- UND VERTRIEBSREGULIERUNG 363
B) WEICHENSTELLUNGEN 364
2. OGAW II UND III: PRODUKT- UND VERWALTER-RL (2001) 365
III. FSAP BIS OGAW IV-RL 367
1. OGAW 367
A) DEFINITIONS-RL 367
B) OGAW IV-RL 367
2. ALTERNATIVE INVESTMENTFONDS 368
A) PRODUKTREGULIERUNG 368
B) PRIVATE PLACEMENT 369
IV. EU-/EWR-MITGLIEDSTAATEN 369
1. LUXEMBURG 370
A) PUBLIKUMSFONDS (OPC) 370
B) SPEZIALFONDS (FIS) 372
C) WAGNISKAPITALFONDS (SICAR) 373
D) RECHTSHISTORISCHE EINORDNUNG 374
2. DEUTSCHLAND 376
A) KAGG UND INVG 376
B) SONSTIGE, INSBESONDERE GESCHLOSSENE FONDS 381
3. ENGLAND 382
A) REGULATED CIS 382
B) UNREGULATED CIS 383
C) INVESTMENT TRUSTS 385
4. LIECHTENSTEIN 387
B. SCHWEIZ 389
I. ANLAGEFONDSGESETZ 1994 389
II. KOLLEKTIVANLAGENGESETZ 2006 390
C. US-SECURITIES REGULATION 392
I. ANTEILSVERTRIEB 393
1. VOM DISCLOSURE CREEP ZUR KEY INFORMATION 393
2. ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG (2004) 393
3. VERTRIEB: WERBUNG UND VERTRIEBSKOSTENVERTEILUNG . . . 394
II. AUFSICHTSKOMPETENZEN 395
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
1. NATIONAL SECURITIES MARKET IMPROVEMENT ACT OF 1996 395
2. GRAMM-LEACH-BILEY ACT (1999) 396
III. FUND GOVERNANCE (2000 BIS 2004) 396
1. CODE OF ETHICS 396
2. BOARD OF DIRECTORS 397
3. PROXY VOTING . 398
4. LATE TRADING UND MARKET TIMING 398
D. ZWISCHENERGEBNIS 401
§ 17 - FUNKTIONSDUALISMUS: ANLEGER- UND SYSTEMRISIKEN 402
A. SYSTEMSCHUTZ ALS HANDLUNGSMAXIME (IOSCO, G20) 402
B. USA: PRIVATE FUNDS UND MONEY MARKET FUNDS 403
I. PRIVATE FUNDS 403
1. INSBESONDERE: HEDGEFONDS 405
2. DODD-FRANK-ACT 2010 406
II. GELDMARKTFONDS 409
C. EUROPA: AIFM&OGAW V/VI 410
I. EUROPAEISCHE VORGABEN 411
1. VERWALTERREGULIERUNG FUER AIFS 411
2. GRENZUEBERSCHREITENDER AIF-VERTRIEB UND VERWALTUNG 412
3. VERWAHRSTELLENREGULIERUNG 412
4. EUROPAEISCHE PRODUKTREGULIERUNG . . . 413
II. UMSETZUNG IN DEN MITGLIEDSTAATEN 414
1. INTEGRATION ODER SEPARATION DER FONDSREGULIERUNG . . . 414
2. REGULIERUNG DES AIFM 415
A) GROSSER AIFM 415
B) KLEINER AIFM: REGISTRIERUNG ODER ZULASSUNG? . . . 416
AA) PUBLIKUMS- UND PROFESSIONELLE AIF 416
BB) EINHEITSANSAETZE 418
CC) PRODUKTBEZOGENE DIFFERENZIERUNG 418
3. PRODUKTREGULIERUNG . . . 419
A) TYPENZWANG UND ANLAGESTRATEGIEN 419
B) MINDESTDIVERSIFIKATION 421
4. DIE UMSETZUNG DER AIFM-RL IM SYSTEM
DES EUROPAEISCHEN KAPITALMARKTRECHTS 423
A) VERWALTER-, PRODUKT- ODER VERTRIEBSREGULIERUNG . . . 423
B) ANLEGER- VS. FUNKTIONSSCHUTZ 423
C) VERTRIEBS- VS. PRODUKTIONSTAAT 424
§ 18 - ENTWICKLUNGSLINIEN 425
A. VIER PHASEN 425
B. RECHTLICHE KONTRAPUNKTE 426
I. PRIVAT- UND AUFSICHTSRECHT . . 426
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
II. PRIVATE UND PROFESSIONELLE ANLAGE 427
III. ANLEGER- UND FUNKTIONSSCHUTZ . .* 427
C. ZWISCHENERGEBNIS UND FORTGANG DER UNTERSUCHUNG 428
VIERTER TEIL
IDEALANLAGE
ERSTES KAPITEL: AEQUIVALENZTHEOREM 431
§ 19 - FORMELLE DIVERGENZ 431
A. RECHTSFORM 431
I. VERTRAG 431
1. MITEIGENTUMSMODELL 431
2. TREUHANDMODELL 432
3. UNIT TRUST ALS VERTRAGSARTIGE FORM 433
4. KOMPLEMENTAERE FUNKTIONEN . . 436
II. GESELLSCHAFT 437
1. KORPORATION 437
A) KORPORATION MIT VERAENDERLICHEM KAPITAL 437
B) KORPORATION MIT FIXEM KAPITAL 438
2. PERSONENGESELLSCHAFTEN 439
A) INLAND 439
B) AUSLAND: PARTNERSCHAFT MIT BEGRENZTER
ANLEGERHAFTUNG 440
3. FUNKTIONALE KOMPLEMENTARITAET 443
III. RECHTSFORMUNABHAENGIGKEIT DER ANLAGEFUNKTION 444
B. SONDERUNTERNEHMENSRECHT 445
I. VERWALTERREGULIERUNG 446
1. GRUNDSAETZE 446
2. DIFFERENZIERUNGSMERKMAL E 447
II. VERTRIEBSREGULIERUNG 451
1. EUROPAEISCHER PASS 451
2. REGISTRIERUNG VS. ZULASSUNG 451
3. ANLEGERINFORMATION 452
III. PRODUKTREGULIERUNG 452
1. GRUNDSAETZE 453
2. DIFFERENZIERUNGSMERKMALE 454
A) RECHTSFORM 454
B) INVESTOREN 456
C) OFFENE UND GESCHLOSSENE FONDS 457
D) ANLAGESTRATEGIE 458
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
. 3. INTERN VERWALTETE KOLLEKTIVANLAGEN 459
IV. ZIVILRECHTSGESTALTENDE WIRKUNG - 460
C. STEUERN -. 462
I. KOERPERSCHAFTEN 463
II. PERSONENGESELLSCHAFT UND VERTRAGSFORM 464
III. STEUERLICHE AUSNAHMETATBESTAENDE 465
1. INVESTMENTSTEUERGESETZ 466
2. REIT-AG 467
D. ARBITRAGE ALS GESTALTUNGSPARAMETER 468
I. SONDERUNTERNEHMENSRECHT 468
II. STEUERRECHT 469
§ 20 - KOLLEKTIVANLAGE ALS RECHTSFORMUEBERGREIFENDE MATERIE 469
A. RECHTSFORMBEZOGENE POSITION 470
B. GANZHEITLICHE ANSAETZE 471
I. ANLEGER IM FOKUS . . 471
II. RECHT DER TREUPFLICHTIGEN 472
III. KOLLEKTIVANLAGENRECHT I.W.S 473
C. INDIZIEN FUER SONDERRECHT . 474
I. WERTUNGSTRANSFER 474
II. FORMENVERMISCHUNG 476
III. KOLLEKTIVANLAGE ALS SPEZIFIKUM 477
IV. PROBLEMFALL ANLAGE-AG UND ANLAGE-KG 480
1. HISTORIE UND SYSTEMATIK 480
2. RECHTSVERGLEICHENDER BEFUND 480
3. AIFM-RL UND KAGB 483
§21-FUNKTIONALE AEQUIVALENZ: KOMPLEMENTARITAET UND SUBSTITUTION . . . 483
A. INITIATORENPERSPEKTIVE 484
I. BEFRISTUNG 484
II. TYP 485
III . HANDELBARKEIT DER FONDSANTEILE 486
IV. STELLUNG DES VERWALTERS 488
B. ANLEGERPERSPEKTIVE 491
I. QUALITATIVE ANFORDERUNGEN AN DIE UNTERNEHMENSLEITUNG 492
II. ANLEGERBETEILIGUNG AN ENTSCHEIDUNGSPROZESSEN 493
III. KONTROLLE DER UNTERNEHMENSLEITUNG 494
C. MODIFIKATION UND SUBSTITUTION 495
I. FUNKTIONALE SUBSTITUTION 495
II. KONVERGENTE TRANSFORMATION 498
1. MAKROTENDENZ VERTRAG/TRUST 498
A) KAPITALSYSTEM 49§
B) BINNENORGANISATION 499
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
2. MAKROTENDENZ KORPORATION 501
A) HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 501
B) RECHTSFAEHIGKEIT, AUSSONDERUNGSRECHT 501
C) FUND GOVERNANCE 503
III. GRAVITATIONSFELD UND IDEALANLAGE 505
§22-STRUKTURELLE AEQUIVALENZ: DAS ANLAGEDREIECK 507
A. INVESTMENTDREIECK 508
I. ZWECK 508
II. GESETZLICHE AUFGABENTRIAS 509
III. ANLAGEDREIECK ALS GLEICHSCHENKLIGES DREIECK 510
IV. DEFIZITE . 513
B. DREIECKSSTRUKTUR JENSEITS DES SONDERRECHTS (INVG, KAGB) 514
I. TREUHANDBETEILIGUNG 514
1. GESTALTUNGEN 514
2. SCHUTZZWECK DER TREUHAND 516
3. AUFGABENTRIAS 517
4. BEZIEHUNG VERWALTER UND ANLEGER 519
II. ANLAGE-KORPORATION 520
1. FUNKTION DES AUFSICHTSRATS 520
2. BEZIEHUNG DER AKTIONAERE ZU VORSTAND
UND AUFSICHTSRAT 521
III. PERSONENGESELLSCHAFT 521
1. PUBLIKUMS-KG MIT BEIRAT 522
2. GMBH & CO. MIT EXTERNEM VERWALTER 522
3. VENTURE CAPITAL- UND PRIVATE EQUITY-GMBH & CO. . . 523
C. INTERESSENGEPRAEGTE STRUKTUR DER KOLLEKTIVANLAGE 524
I. ANLAGEDREIECK ALS ORGANISATIONSGEBOT 525
II. VERANKERUNG IN DER FONDSREGULIERUNG 528
1. EXTERNE VERWAHRUNG (*VERTRAGSMODELL ) 528
A) GESELLSCHAFT MIT EXTERNER VERWAHRUNG 529
B) VERWAHRSTELLE FUER ILLIQUIDE ASSETS 529
C) QUALIFIZIERTE ANLEGER 529
2. KORPORATIONSMODELL 530
A) PFLICHT ZUR EXTERNEN VERWAHRUNG 530
B) VERWAHRERPFLICHTEN 532
III. RECHTSOEKONOMISCHE VERPROBUNG 533
D. ZWISCHENERGEBNIS UND FORTGANG DER UNTERSUCHUNG 535
§ 23 - TELEOLOGISCHE AEQUIVALENZ: ANLEGER- UND FUNKTIONSSCHUTZ 536
A. VERWALTER 536
B. VERWAHRER 538
C. ANLEGER 538
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
§24 - ERGEBNISAEQUIVALENZ 538
A. TENDENZEN 539
I. SCHRIFTTUM 539
II. JUDIKATIVE 541
III. LEGISLATIVE 543
B. ANLEGER- UND SYSTEMSCHUTZ VS. PRIVATAUTONOMIE 545
C. GRENZEN 546
I. IDEALANLAGE STATT ANLEGERSCHUTZ 546
II. METHODISCHE BASIS 546
III. SUBSTANZ UEBER FORM? 546
1. RECHTSTHEORETISCHE EINORDNUNG 546
2. WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNGSWEISE 548
3. RUECKFUEHRUNG AUF DEN WAHREN PARTEIWILLEN 549
D. ZWISCHENERGEBNIS UND FORTGANG DER UNTERSUCHUNG 549
ZWEITES KAPITEL: VERTRAG MIT KORPORATIVER VERMOEGENSORGANISATION . . 551
§ 25 - KOLLEKTIVANLAGE ALS HYBRID 551
A. DEFIZITE TRADITIONELLER ERKLAERUNGSMODELLE 551
I. KEIN GEMEINSAMER ZWECK 551
II. BESCHRAENKTE TREUPFLICHT DES VERWALTERS 562
B. IDEALVERTRAG 567
C. ABBILDUNG DER VERTRAGSANALOGIE IN DEN ORGANISATIONSFORMEN 569
I. VERTRAG . . . . : 570
1. BILATERALES SCHULDVERHAELTNIS MIT KORPORATIVEM ELEMENT 570
2. GESTALTUNGSALTERNATIVEN 573
3. INVESTMENT-SONDERVERMOEGEN ALS PROTOTYP 576
II. GESELLSCHAFT 581
1. QUASI-GESELLSCHAFT 582
2. BILATERAL GEORDNETE BINNENSTRUKTUR 583
3. INV-AG ALS PROTOTYP 584
4. INV-KG ALS PROTOTYP 586
D. ZWISCHENERGEBNIS UND FORTGANG DER UNTERSUCHUNG 586
§26 - INTERMEDIAERSPFLICHTEN 588
A. GLAEUBIGER DER LEISTUNG 588
B. HAUPTPFLICHT 588
I. VERWALTER: ANLAGE 588
II. VERWAHRER: KONTROLLE, VERWAHRUNG 589
C. NEBENPFLICHTEN 589
I. SORGFALT UND LOYALITAET 589
1. DOGMATISCHE ZUORDNUNG 591
2. STANDARDISIERTE LOYALITAET 592
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
II. GLEICHBEHANDLUNG 594
1. VERTRAGSPFLICHT DES GESCHAEFTSBESORGERS 594
. 2. KONSEQUENZEN 596
§27 -DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN PROFESSIONELLEN UND PRIVATANLEGERN. . .
597
A. DICHOTOME ANLEGERTYPOLOGIE 598
I. ZIVILRECHTLICHE KATEGORIEN 598
II. ANLEGERTYPOLOGIEN DES FINANZMARKTRECHTS 598
1. VARIANTEN DER ANLEGERTYPOLOGIE BIS ZUR UMSETZUNG
DER AIFM-RL 598
2. PRIVAT- UND PROFESSIONELLE ANLEGER ALS EUROPAEISCHE
KERNKATEGORIEN 601
3. ANLEGERTYPOLOGIEN DES KAGB 602
III. ANERKENNUNG ALS ORGANISATIONSPRINZIP? 604
1. BEURTEILUNGSFAEHIGKEIT 605
2. RISIKOTRAGFAEHIGKEIT 605
3. PRIVATE UND QUALIFIZIERTE ANLEGER 606
B. ANLEGERDICHOTOMIE ALS GENERALPRINZIP DER ANLAGEORGANISATION 607
I. ANLEGERTYPOLOGIEN ALS GEWAEHRSTRAEGER
DER PRIVATAUTONOMIE 607
1. STRUKTURELLES UNGLEICHGEWICHT ALS MARKTSTOERUNG .... 607
2. ANLAGESPEZIFISCHER VERBRAUCHERSCHUTZ 608
II. TELEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG 610
. 1. WOHLSTAND UND WISSEN ALS ANLAGEPARAMETER 610
2. LUECKEN DES INFORMATIONSANSATZES 612
3. ASYMMETRISCHER PATERNALISMUS 614
4. RECHTSVERGLEICHENDE VERPROBUNG 616
A) QUALIFIZIERTE ANLAGEFORMEN 616
B) REDUZIERTER ANLEGERSCHUTZ 620
III. SYSTEMATIK 623
1. REDUZIERTE PRODUKTREGULIERUNG 623
2. FUNKTION DER AUFSICHT 625
3. TYPOLOGIE ALS GRENZUNRECHT 627
IV. ZWISCHENERGEBNIS 628
C. STATUSDIFFERENZIERUNG ALS MAXIME DER ANLAGEORGANISATION . . . 628
I. PRIVATE UND PROFESSIONELLE ANLEGER IN EINER
KOLLEKTIVANLAGE 629
II. ANLAGEKASKADE 630
DRITTES KAPITEL: RECHTSFOLGEN 633
§28-AUSLEGUNGSLEITLINIE 633
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
§29-BEGRENZUNG 634
A. PRIVATANLEGER 635
B. QUALIFIZIERTE ANLAGE : . . . 639
C. KONSEQUENZEN 642
VIERTES KAPITEL: ZWISCHENERGEBNIS UND FORTGANG DER UNTERSUCHUNG 645
FUENFTER TEIL
RECHTSBEZIEHUNGEN IM ANLAGEDREIECK
ERSTES KAPITEL: INTERMEDIAERE 649
§ 30 - HAUPTPFLICHTEN DER INTERMEDIAERE 649
A. VERWALTER . . 649
I. ANLAGEVERWALTUNG ALS KONSTITUTIVE PFLICHT 649
II. INHALT DER HAUPTPFLICHT 652
1. KARDINALPFLICHTEN 653
A) HANDELN IM ANLEGERINTERESSE 653
B) GLUECKSSPIELVERBOT 654
C) VERMEIDUNG RENDITELOSEN RISIKOS 655
AA) TYPEN DER DIVERSIFIKATION 655
BB) ALLGEMEINE DIVERSIFIKATIONSPFLICHT? 657
CC) INSBESONDERE: OBJEKTGESELLSCHAFTEN 659
DD) INSBESONDERE: FONDS OHNE ANLAGEVORGABEN . . . 660
2. QUELLEN ANLAGESPEZIFISCHER WEISUNGSBINDUNG 660
A) KONSTITUIERENDE DOKUMENTE 660
B) VERTRIEBSINFORMATIONEN? 661
C) NICHT: PERIODISCHE INFORMATIONEN 663
3. ANLAGESPEZIFISCHE WEISUNGEN 664
A) ANLAGEPARAMETER 664
B) ANFORDERUNGEN AN DIE VERTRAGSGESTALTUNG? 665
C) ANLAGEPFLICHT? 667
III. ERFOLGS- VS. VERHALTENSHAFTUNG 668
1. EINSCHAETZUNGSPRAEROGATIVE 668
A) GRUNDSATZ . 668
B) GARANTIEFONDS 669
2. ABWEICHUNG VON WEISUNGEN? 669
A) ERFOLGSHAFTUNG GEM. §665 S. 1 BGB? 669
B) VERFAHRENSHAFTUNG: INVESTMENT JUDGEMENT RULE . . . 671
3. HAFTUNGSBESCHRAENKUNG * . . 673
B. BE- UND VERWAHRER 674
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
I. HANDELN IM ANLEGERINTERESSE . . . 674
II. KARDINALPFLICHTEN 674
1. VERWAHRUNG DER VERMOEGENSGEGENSTAENDE 674
2. UEBERWACHUNG DES VERWALTERS 676
A) PRINZIP DES ANLAGEDREIECKS 676
B) RECHTMAESSIGKEITSKONTROLLE 676
C) ANNEXKOMPETENZEN 679
III. ZWINGENDES RECHT 680
C. AUFGABENUEBERTRAGUNG 681
I. INTERNE VS. EXTERNE VERWALTUNG 681
1. RESIDUALE FUNKTIONEN DER GESELLSCHAFTSORGANE? .... 682
2. UEBERTRAGBARKEIT AUF ANDERE GESELLSCHAFTSFORMEN .... 685
II. DELEGATION DER VERWALTUNG 687
1. GRUENDE FUER DIE AUSLAGERUNG 688
2. RECHTSVERGLEICHENDER RUNDBLICK 689
3. UMFANG DER AUFGABENUEBERTRAGUNG 692
A) SUBSTITUTION? 692
B) HOECHSTPERSOENLICHES GESCHAEFT? 693
C) VIER-STUFEN-MODELL DES § 36 KAGB 693
4. ZIVILRECHTLICHE KONSEQUENZEN 695
A) WISSENSZURECHNUNG: DELEGATIONSNEHMER
ALS *WISSENSVERTRETER ? 695
B) AUSLAGERUNGSVERHAELTNIS 696
C) ANLAGEVERHAELTNIS 698
III. DELEGATION DER VERWAHRUNG 698
1. VERWAHRUNG DER VERMOEGENSGEGENSTAENDE . 699
2. UEBERWACHUNG 701
§ 31 - INTERMEDIAERSVERGUETUNG 701
A. ARTEN DER INTERMEDIAERSVERGUETUNG 702
I. ERWERBSKOSTEN, INSBESONDERE VERDECKTE INNENPROVISIONEN 702
1. AUSGABEAUFSCHLAEGE 702
2. VERDECKTE INNENPROVISIONEN 703
II. REGELMAESSIGE GEBUEHREN 704
1. BERECHNUNGSBASIS 705
2. ZUWENDUNGEN 705
III. ERFOLGSABHAENGIGE VERGUETUNG 707
1. PARAMETER 707
2. ANLEGERINTERESSE 708
3. ZULAESSIGKEIT 709
IV. RUECKNAHMEABSCHLAG 710
B. HOEHE DER VERWALTERVERGUETUNG 713
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
I. RECHTSVERGLEICHENDER RUNDBLICK 713
II. VERGUETUNGSSTRUKTUR 718
III. .ZIVILRECHTLICHE EXZESSGRENZE 719
1. WETTBEWERB ALS ALTERNATIVER MECHANISMUS?
(TELEOLOGIE) 719
2. SYSTEMENTSCHEIDUNG DES GESETZES 722
A) ANLEGER- STATT INTERMEDIAERSPRAEFERENZEN 722
B) AUSBAU DES INFORMATIONSMODELLS 723
C) VERBLEIBENDER SCHUTZBEDARF 724
3. MATERIELLE EXZESSKONTROLLE FUER PRIVATANLEGER? 724
A) AKTIENRECHTLICHE EXZESSKONTROLLE? 725
B) INVESTMENT- ODER GESCHAEFTSBESORGUNGSRECHTLICHE.
EXZESSKONTROLLE? 725
C) GEBUEHRENBEZOGENE INHALTSKONTROLLE 727
C. AENDERUNG DER VERWALTERVERGUETUNG 729
II RECHTSVERGLEICHENDER RUNDBLICK 729
II. VERGUETUNGSAENDERUNG NACH DEUTSCHEM RECHT 731
1. VERTRAGSMODELL 732
2. ZUSTIMMUNGSPRINZIP. 732
3. AGB-AENDERUNGSVORBEHALT? 732
4. VERTRAGSANPASSUNG 734
III. KUENDIGUNG UND NEUANLAGE BEI OFFENEN FONDS 735
IV. GESCHLOSSENE FONDS 736
§32 -NEBENPFLICHTEN DER INTERMEDIAERE 738
A. INTERESSENKONFLIKTE 738
I. GRUNDSATZ: ORGANISATION- STATT ERGEBNISREGULIERUNG . . . 739
II. PFLICHTERITRIAS 740
1. VERMEIDUNG 740
2. VERWALTUNG 741
3. OFFENLEGUNG UND ZUSTIMMUNG 742
A) OFFENLEGUNG EX ANTE 742
B) OFFENLEGUNG EX POST 744
III. ABSOLUTE GRENZEN 744
IV. INSBESONDERE: ZUWEISUNG VON GESCHAEFTSCHANCEN 745
B. GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHT 748
I. TEILFONDS / TEILGESELLSCHAFTSVERMOEGEN 748
1. ZWECK 748
2. ZULAESSIGKEIT UND GESTALTUNG 749
3. GEMEINKOSTEN BEI DER INV-GES? 751
A) EINSTANDSPFLICHT DER TEILGESELLSCHAFTSVERMOEGEN? . .. J52
B) AUSGESTALTUNG 753
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
II. ANTEILSKLASSEN 753
1. IDENTISCHE BEZUGSGROESSE BEI ABWEICHENDEN
RAHMENBEDINGUNGEN 753
2. INVESTMENTRECHTLICHE REGELUNG . 755
3. GRENZEN 757
III. DIFFERENZIERTE RECHTE 760
1. KOSTEN? 760
2. ANTEILSRUECKNAHME? 762
3. INFORMATIONEN? 763
4. ORGANBESETZUNG 764
ZWEITES KAPITEL: STELLUNG DER ANLEGER 765
§33 - MITTELEINZAHLUNG ALS OBLIEGENHEIT 765
A. KEINE RECHTSPFLICHT 765
B. AUSNAHME: ANLAGESTRATEGIE? 766
§ 34 - ANLEGERRECHTE 766
A. TEILHABE- UND STIMMRECHTE? 766
I. EINFLUSS ALS RECHTSFORMBEZOGENER PARAMETER 767
II. STIMMRECHT UND ANLAGEBEZIEHUNG 772
1. EFFIZIENZ DER MITBESTIMMUNG? 772
2. MEHRHEITSPRINZIP ALS ORDNUNGSMUSTER
DER ANLAGEBEZIEHUNG? 773
III. SUBSTITUTE 774
1. ANDERUNGSVORBEHAELT 775
2. LOESUNGSRECHT BEI WESENTLICHEN AENDERUNGEN 776
3. ABWEICHENDE GESTALTUNG FUER QUALIFIZIERTE ANLEGER . . . 777
IV. EXIT STATT VOICE 778
B. INFORMATIONSRECHTE 780
I. VERZICHT AUF MITGLIEDSCHAFTLICHE KONNOTATION 780
II. INDIVIDUELLES INFORMATIONSRECHT? 780
1. KAGB 780
2. ANDERE RECHTSORDNUNGEN 781
3. DYNAMISCHES INFORMATIONSSYSTEM 782
A) INFORMATIONSTHEORETISCHER AUSGANGSPUNKT 782
B) INFORMATIONSTRIAS DES GESCHAEFTSBESORGUNGSRECHTS . . 783
III. KONSEQUENZEN UND MODIFIKATIONEN 786
1. HINWEISPFLICHT AUF PFLICHTVERLETZUNGEN? 786
2. VERTRAGLICHE ERWEITERUNG ODER REDUKTION? 787
3. ENTLASTUNGSKLAUSEL? 788
C. BEZUGSRECHT? 788
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
§ 35 - RECHTSSCHUTZ 789
A. RECHTSVERGLEICHENDER RUNDBLICK 789
I. AKTIVLEGITIMATION 789
II. BUENDELINSTITUTION 792
III. EINBINDUNG DER AUFSICHTSBEHOERDE 793
B. AKTIVLEGITIMATION . 794
I. GEGEN VERWALTER 795
1. EXKLUSIVE ODER KUMULATIVE REPRAESENTATION 795
2. INDIVIDUAL- ODER KOLLEKTIVANSPRUCH? 796
3. VORRANGVERHAELTNIS DER INTERMEDIAERSKLAGE 799
II. GEGEN VERWAHRER * 799
III. GEGEN MITANLEGER . . . *. 801
C. PFLICHTVERLETZUNG 801
I. ZIVILRECHTLICHER INHALT DES ANLAGEDREIECKS 801
II. UEBERSCHREITUNG DER ANLAGEGRENZEN 803
1. ANSPRUECHE AUS §§ 280,281 BGB 803
2. DELIKTISCHE ANSPRUECHE 805
3. GELTENDMACHUNG ; . . 805
III. DEFIZITAERES ANLAGEDREIECK 806
1. UNTERLASSUNG? . .. . 807
2. VERTRAGLICHE HAFTUNG DES VERWALTERS . . . 807
3. DELIKTISCHE HAFTUNG SONSTIGER BETEILIGTER? 807
DRITTES KAPITEL: AENDERUNG, BEENDIGUNG UND INSOLVENZ ...
811
§ 36 - AENDERUNG DES ANLAGEVERTRAGS 811
A. ANLAGESTRATEGIE 811
I. AGB-AENDERUNGSVORBEHALT? 811
II. WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE? 814
B. GESETZLICH GEREGELTE STRUKTURMASSNAHMEN 816
I. VERSCHMELZUNG 816
1. OFFENE FONDS 816
2. EXIT STATT VOICE . 818
3. UEBERTRAGBARKEIT AUF GESCHLOSSENE FONDS 818
II. MASTER-FEEDER 819
1. REGELUNG DES KAGB FUER PUBLIKUMSFONDS 820
2. EINBINDUNG IN MASTER-FEEDER 820
3. VERSCHMELZUNG, SPALTUNG UND ABWICKLUNG
DES MASTER-FONDS 821
4. SPEZIALFONDS 822
III. TEILFONDS / TEILGESELLSCHAFTSVERMOEGEN UND UMBRELLA- .
KONSTRUKTION 822
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
IV. ZWISCHENERGEBNIS 822
C. WECHSEL DES GESCHAEFTSBESORGERS 823
I. VERWALTER 823
1. WILLKUERLICHER WECHSEL . 823
A) KUENDIGUNG DES ANLAGEVERTRAGS 823
B) ABFINDUNG ZUM NETTOINVENTARWERT ABZUEGLICH
AUFLOESUNGSKOSTEN 824
2. VERLUST DES VERWALTUNGSRECHTS 825
A) GESETZLICHER BEENDIGUNGSGRUND, AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG DURCH VERWAHRSTELLE 825
B).
ABFINDUNG ZUM ANTEILIGEN NETTOINVENTARWERT .... 826
3. BESTELLUNG EINER ANDEREN KVG 826
II. *VERKAUF DES VERWALTUNGSRECHTS? 827
1. US-RECHT 827
2. UEBERTRAGBARKEIT AUF DAS DEUTSCHE RECHT? 828
A) ZUWENDUNGSVERBOT? 829
B) VERMEIDEN - VERWALTEN - VERKUENDEN? 830
III. VERWAHRER 831
1. AUSTAUSCHBEFUGNIS ALS VERWALTERKOMPETENZ 831
2. VERTRAGLICHES KUENDIGUNGSRECHT? 833
3. AUSTAUSCHBEFUGNIS VS. AUSTAUSCHPFLICHT 833
D. STRUKTURMASSNAHMEN IM ANLAGEDREIECK 833
I. REDUZIERTER BESTANDSSCHUTZ 834
II. RECHTSVERGLEICHENDE VERPROBUNG 835
III. BESTANDSINTERESSE DES VERWALTERS VS. AUSSTIEGSINTERESSE
DES ANLEGERS 837
1. WESENTLICHE AENDERUNG DES ANLAGEVERTRAGS 837
2. AUSSCHEIDEN ZUM LIQUIDATIONSWERT 838
3. PASSIVITAETSSCHUTZ 838
4. ANGEMESSENHEITS-/INHALTSKONTROLLE? 839
IV. BEISPIEL: UMTAUSCH UND VERSCHMELZUNG VON
ANTEILSKLASSEN 840
§37-INSOLVENZ 840
A. INSOLVENZ DES VERWALTERS: ASSET PROTECTION 841
I. VERTRAG: SCHUTZ DES ANLAGEWERTES (*ASSET PROTECTION ) . . 841
II. INVESTMENTGESELLSCHAFT 841
1. INTERNE VERWALTUNG- 841
A) KORPORATION 842
B) PERSONENGESELLSCHAFT 842
2. EXTERNE VERWALTUNG 844
III. ABSONDERUNG STATT AUSSONDERUNG 845
INHALTSVERZEICHNIS
XXXIII
1. VERTRAG 845
2. INVESTMENTGESELLSCHAFT 846
3. ABSONDERUNG ALS .KORPORATIVER TEIL DES
ORGANISATIONSRECHTS 846
B. INSOLVENZ DES VERWAHRERS 847
C. EINSTANDSPFLICHT DER ANLEGER FUER KOLLEKTIVVERBINDLICHKEITEN? 847
I. RECHTSVERGLEICHENDER RUNDBLICK 848
II. RECHTSOEKONOMISCHE VERPROBUNG 851
III. HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN NACH ANLAGERECHTSFORMEN . . . 852
1. VERTRAG 852
A) VERWALTER ALS VERTRAGSPARTNER 852
B) BEGRENZUNG AUF AENLAGEBETRAG 853
C) ABWEICHENDE VEREINBARUNG MIT QUALIFIZIERTEN
ANLEGERN 854
2. STILLE BETEILIGUNG, KG UND AG 856
3. FONDS-GBR UND -OHG 858
A) FONDS-GBR 858
B) FONDS-OHG 863
4. TREUHANDBETEILIGUNGEN 863
IV. VERLUSTHAFTUNG 863
§38 - LIQUIDATION & DESINVESTITION 865
A. LIQUIDATION 865
I. AUFLOESUNGSGRUND UND -FRIST 865
II. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DER §§264 FF. AKTG 866
III. VERAEUSSERUNG UND AUSKEHR 866
B. DESINVESTITION 868
I. RECHTSVERGLEICHENDER RUNDBLICK 868
II. KAPITALRUECKGEWAEHR? 870
1. KAGB 870
2. TREUBINDUNG UNTER DEN ANLEGERN? 871
III. UEBERTRAGBARKEIT / FUNGIBILITAET? 872
1. FUNGIBILITAET 873
A) GRUNDSATZ: KEIN AUSSCHLUSS DER UEBERTRAGBARKEIT . . 873
B) GRENZEN DER VERTRAGSGESTALTUNG 874
2. BONITAET 876
C. BELASTUNGSVERBOT 877
ERGEBNIS UND AUSBLICK . 879
§ 39 - PRINZIPIEN DER KOLLEKTIVEN VERMOEGENSANLAGE 879
A. BINNENRECHT (FUND GOVERNANCE) 879
I. ANWENDUNGSBEREICH 879
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
1. DEFINITION 879
2. ABGRENZUNG 879
3. KOLLEKTIVE VERMOEGENSANLAGE ALS EIGENSTAENDIGE
RECHTSMATERIE 880
II. STRUKTUREN 881
1. KOLLEKTIVANLAGE ALS HYBRID 881
A) VERTRAGS- STATT KORPORATIONSMODELL 881
B) GESCHAEFTSBESORGUNGS- VS. KORPORATIONSELEMENTE . . 882
C) QUALIFIZIERTE VS. PRIVATANLEGER 883
2. ANLAGEDREIECK 883
A) GEGENSEITIGE INTERMEDIAERSKONTROLLE . 883
B) PRAEVENTIONS- UND KOMPENSATIONSBEFUGNIS
DES INTERMEDIAERS . 884
C) BEZIEHUNG UND ANSPRUECHE DER ANLEGER
UNTEREINANDER 885
D) ANLEGER- UND FUNKTIONSSCHUTZ 885
III. INTERMEDIAERE 885
1. HAUPTPFLICHTEN 885
2. VERWALTERGEBUEHREN: INFORMATIONSPRINZIP 886
3. GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHT 886
IV. ANLEGER 886
1. REDUZIERTER BESTANDSSCHUTZ 886
2. AUSSCHEIDEN ZUM NAV ABZUEGLICH LIQUIDATIONSKOSTEN 887
3. AUF DEN ANLAGEBETRAG BESCHRAENKTE HAFTUNG 888
B. AUSSENRECHT (CORPORATE GOVERNANCE) 888
I. INSTITUTIONALITAET UND AUSSENRECHT:
DIE INTERMEDIAERSSTELLUNG 889
II. UNTERNEHMENSRECHT ALS RECHT DER STELLVERTRETER:
DIE AKTIONAERSSTELLUNG 889
III. FONDS GOVERNANCE VS. CORPORATE GOVERNANCE:
DIE STEWARDSHIP-DEBATTE 891
§ 40 - FAZIT 895
A. VERPROBUNG DER UNTERSUCHUNGSZIELE 895
B. GRENZEN DES RECHTS 896
C. IDEALANLAGE - DIE ZUKUNFT? 897
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 899
LITERATURVERZEICHNIS 909
STICHWORTVERZEICHNIS 995
|
any_adam_object | 1 |
author | Zetzsche, Dirk 1975- |
author_GND | (DE-588)1028586086 |
author_facet | Zetzsche, Dirk 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Zetzsche, Dirk 1975- |
author_variant | d z dz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041362486 |
classification_rvk | PE 620 |
ctrlnum | (OCoLC)915269563 (DE-599)DNB1042726701 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02480nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041362486</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150724 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">131016s2015 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1042726701</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161522710</subfield><subfield code="c">Leinen. : EUR 159.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-152271-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915269563</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1042726701</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zetzsche, Dirk</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028586086</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prinzipien der kollektiven Vermögensanlage</subfield><subfield code="c">Dirk A. Zetzsche</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 1004 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">192</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Düsseldorf, Univ., Habil.-Schr., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Trust</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129154-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzintermediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4368756-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investmentfonds</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114047-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Investmentfonds</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114047-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzintermediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4368756-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Trust</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129154-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Investmentfonds</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114047-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066439-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">192</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005424152</subfield><subfield code="9">192</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026810802&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026810802</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041362486 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:45:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161522710 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026810802 |
oclc_num | 915269563 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-945 DE-20 DE-188 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-M382 DE-29 DE-703 |
owner_facet | DE-739 DE-945 DE-20 DE-188 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-M382 DE-29 DE-703 |
physical | XXXIV, 1004 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus privatum |
series2 | Jus privatum |
spellingShingle | Zetzsche, Dirk 1975- Prinzipien der kollektiven Vermögensanlage Jus privatum Trust (DE-588)4129154-2 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 gnd Finanzintermediation (DE-588)4368756-8 gnd Investmentfonds (DE-588)4114047-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129154-2 (DE-588)4020646-4 (DE-588)4063283-0 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4066439-9 (DE-588)4368756-8 (DE-588)4114047-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Prinzipien der kollektiven Vermögensanlage |
title_auth | Prinzipien der kollektiven Vermögensanlage |
title_exact_search | Prinzipien der kollektiven Vermögensanlage |
title_full | Prinzipien der kollektiven Vermögensanlage Dirk A. Zetzsche |
title_fullStr | Prinzipien der kollektiven Vermögensanlage Dirk A. Zetzsche |
title_full_unstemmed | Prinzipien der kollektiven Vermögensanlage Dirk A. Zetzsche |
title_short | Prinzipien der kollektiven Vermögensanlage |
title_sort | prinzipien der kollektiven vermogensanlage |
topic | Trust (DE-588)4129154-2 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 gnd Finanzintermediation (DE-588)4368756-8 gnd Investmentfonds (DE-588)4114047-3 gnd |
topic_facet | Trust Gesellschaftsrecht Vertragsrecht Rechtsvergleich Wirtschaftsethik Finanzintermediation Investmentfonds Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026810802&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005424152 |
work_keys_str_mv | AT zetzschedirk prinzipienderkollektivenvermogensanlage |