Saved in:
Title: | Öffentliches Recht im Nebenfach Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Europarecht mit Übungsfällen |
---|---|
From: |
von Steffen Detterbeck
|
Person: |
Detterbeck, Steffen
1956- Verfasser aut |
Main Author: | |
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
München
Vahlen
2014
|
Edition: | 4., aktualisierte Aufl. |
Series: | Vahlens Lernbücher
|
Notation: | PL 375 PN 223 PN 225 PN 280 |
Subjects: | |
Online Access: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027265619&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XXXIII, 358 S. |
ISBN: | 9783800648320 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041820499 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171101 | ||
007 | t| | ||
008 | 140429s2014 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783800648320 |c Pb. : EUR 22.90 |9 978-3-8006-4832-0 | ||
035 | |a (OCoLC)878981169 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041820499 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-1043 |a DE-521 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-898 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 342.43 |2 22//ger | |
084 | |a PL 375 |0 (DE-625)136975: |2 rvk | ||
084 | |a PN 223 |0 (DE-625)137302: |2 rvk | ||
084 | |a PN 225 |0 (DE-625)137303: |2 rvk | ||
084 | |a PN 280 |0 (DE-625)137344: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Detterbeck, Steffen |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)121562859 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Öffentliches Recht im Nebenfach |b Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Europarecht mit Übungsfällen |c von Steffen Detterbeck |
250 | |a 4., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2014 | |
300 | |a XXXIII, 358 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Lernbücher | |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |w (DE-604)BV044297215 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027265619&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027265619 |
Record in the Search Index
DE-BY-OTHR_call_number | F 03/PL 375 D483 O2(4) |
---|---|
DE-BY-OTHR_katkey | 5689535 |
DE-BY-OTHR_location | 02 |
DE-BY-OTHR_media_number | 067004001177 |
DE-BY-UBR_call_number | 31/PL 375 D483 O2(4) |
DE-BY-UBR_katkey | 5689535 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Recht 1 UB Lesesaal Recht 1 UB Lesesaal Recht 1 |
DE-BY-UBR_media_number | 069039747219 069039747208 069039747231 |
_version_ | 1835109357669318656 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
VERZEICHNIS DER UEBERSICHTEN UND PRUEFSCHEMATA XXV
HINWEISE AUF GESETZESSAMMLUNGEN UND LITERATUR XXVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS IXXX
TEIL 1: VERFASSUNGSRECHT
EINFUEHRUNG 1
ERSTES KAPITEL: STAATSORGANISATIONSRECHT 2
§ 1 DAS BUNDESSTAATSPRINZIP 2
§2 DAS RECHTSSTAATSPRINZIP 3
I. ALLGEMEINE BEDEUTUNG 3
II. EINZELAUSPRAEGUNGEN DES RECHTSSTAATSPRINZIPS 4
1. NORMENHIERARCHIE 4
A) VERFASSUNGEN 4
B) FORMELLE GESETZE 4
C) RECHTSVERORDNUNGEN 5
D) SATZUNGEN 5
E) UNGESCHRIEBENES RECHT 6
F) RANGORDNUNG DER RECHTSQUELLEN 6
- UEBERSICHT 1: NORMENPYRAMIDE 6
2. GEWALTENTEILUNG 7
3. GESETZMAESSIGKEIT DER VERWALTUNG 8
A) VORRANG DES GESETZES 8
B) VORBEHALT DES GESETZES 8
AA) BEGRIFF 8
BB) ABGRENZUNGEN 9
AAA) WESENTLICHKEITSTHEORIE 9
BBB) PARLAMENTSVORBEHALT 9
CCC) BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 9
CC) REICHWEITE DES VORBEHALTS DES GESETZES
UND REGELUNGSDICHTE 10
4. VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP 10
HTTP://D-NB.INFO/105026116X
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
5. VERTRAUENSSCHUTZ - RUECKWIRKUNGSVERBOTE 10
6. WEITERE RECHTSSTAATLICHE ERFORDERNISSE 12
7. DIE SICHERUNG UND DURCHSETZUNG DES RECHTSSTAATSPRINZIPS 12
- UEBERSICHT 2: RECHTSSTAATSPRINZIP 13
§ 3 DAS DEMOKRATIEPRINZIP 13
I.GRUNDSAETZE 13
II. DIE POLITISCHEN PARTEIEN 14
1. ALLGEMEINE BEDEUTUNG 14
2. BEGRIFF UND RECHTLICHER STATUS DER PARTEIEN 14
3. DAS PARTEIENPRIVILEG 16
III. WAHLEN 17
1. WAHLRECHTSGRUNDSAETZE 17
2. DIE EINFACHGESETZLICHE REGELUNG DER BUNDESTAGSWAHLEN 18
§ 4 DAS REPUBLIKANISCHE UND SOZIALSTAATLICHE PRINZIP UND
DAS STAATSZIEL UMWELT- UND TIERSCHUTZ 19
I. DAS REPUBLIKANISCHE PRINZIP 19
II. DAS SOZIALSTAATSPRINZIP 19
III. DAS STAATSZIEL UMWELT- UND TIERSCHUTZ 20
§ 5 DER BUNDESTAG 20
I. RECHTSSTELLUNG UND FUNKTIONEN 20
II. WAHLPERIODE (AMTSDAUER) 22
III. ORGANISATION 23
1. GESCHAEFTSORDNUNG 23
2. ORGANE, HILFSORGANE UND UNTERGLIEDERUNGEN DES BUNDESTAGES .23
A) BUNDESTAGSPRAESIDENT 23
B) FRAKTIONEN UND GRUPPEN IM BUNDESTAG 24
C) AUSSCHUESSE 24
3. DIE ABGEORDNETEN 25
A) STATUSRECHTE 25
B) INDEMNITAET UND IMMUNITAET 27
AA) INDEMNITAET 27
BB) IMMUNITAET 27
§ 6 DER BUNDESRAT 29
§ 7 DIE BUNDESREGIERUNG 29
I. ZUSAMMENSETZUNG UND BILDUNG 29
1. DER BUNDESKANZLER 30
2. DIE BUNDESMINISTER 31
INHALTSVERZEICHNIS
IX
II. AUFGABENVERTEILUNG 32
1. RICHTLINIENKOMPETENZ DES BUNDESKANZLERS (KANZLERPRINZIP),
ART. 65 S. 1 GG 32
2. RESSORTPRINZIP, ART. 65 S. 2 GG 32
3. KOLLEGIALPRINZIP, ART. 65 S. 3, 4 GG 32
§ 8 DER BUNDESPRAESIDENT 32
§ 9 GESETZGEBUNG 33
I. GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 33
1. DIE GRUNDREGEL DER ART. 30, 70 GG 33
2. AUSSCHLIESSLICHE GESETZGEBUNGSKOMPETENZ DES BUNDES 35
3. KONKURRIERENDE GESETZGEBUNG 36
4. UNGESCHRIEBENE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN DES BUNDES 39
A) BUNDESKOMPETENZ KRAFT NATUR DER SACHE 39
B) BUNDESKOMPETENZ KRAFT SACHZUSAMMENHANGS 40
5. KOMPETENZRECHTLICHE STANDARDPROBLEME 40
- UEBERSICHT 3: GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 44
II. GESETZGEBUNGSVERFAHREN 45
1. EINLEITUNGSVERFAHREN 45
2. HAUPTVERFAHREN 46
A) DER GESETZESBESCHLUSS IM BUNDESTAG 46
B) DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN EINSPRUCHS- UND
ZUSTIMMUNGSGESETZEN 46
C) DAS ZUSTANDEKOMMEN VON GESETZEN 47
AA) EINSPRUCHSGESETZE 47
BB) ZUSTIMMUNGSGESETZE 48
3. ABSCHLUSSVERFAHREN 48
- UEBERSICHT 4: GESETZGEBUNGSVERFAHREN, ART. 76 FF. GG
(PRUEFSCHEMA) 49
4. SONDERPROBLEM: DIE PRUEFUNGSKOMPETENZ DES
BUNDESPRAESIDENTEN 50
A) FORMELLES PRUEFUNGSRECHT 50
B) FORMELLE PRUEFUNGSPFLICHT 50
C) MATERIELLES PRUEFUNGSRECHT 51
D) MATERIELLE PRUEFUNGSPFLICHT 51
§ 10 VERWALTUNG 52
I. BEGRIFF, BEDEUTUNG UND ABGRENZUNG 52
- UEBERSICHT 5: STAATSGEWALTEN 53
II. DIE GRUNDGESETZLICHE VERTEILUNG DER VERWALTUNGSKOMPETENZEN
IM BUND-LAENDER-VERHAELTNIS 53
X INHALTSVERZEICHNIS
1. GRUNDSATZ 53
2. DIE SYSTEMATIK DER ART. 83 FF. GG 53
A) DIE GESETZESAKZESSORISCHE VERWALTUNG
(VOLLZUG VON GESETZEN) 54
AA) LANDESGESETZE 54
BB) BUNDESGESETZE 54
AAA) LANDESEIGENER VOLLZUG 54
BBB) AUFTRAGSVERWALTUNG DER LAENDER 54
CCC) BUNDESEIGENER VOLLZUG 55
B) DIE NICHT GESETZESAKZESSORISCHE (GESETZESFREIE)
VERWALTUNG 55
§11 RECHTSPRECHUNG 56
- UEBERSICHT 6: GERICHTSBARKEITEN 58
ZWEITES KAPITEL: GRUNDRECHTE 59
§ 12 BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER GRUNDRECHTE 59
I. GRUNDAUSSAGE .-. 59
II. DER STANDORT DER GRUNDRECHTE 59
III. GRUNDRECHTSFUNKTIONEN 60
1. MULTIFUNKTIONALITAET 60
2. STATUS-LEHRE VON GEORG JELLINEK 60
A) STATUS NEGATIVUS 60
B) STATUS POSITIVUS 61
C) STATUS ACTIVUS 61
3. GRUNDRECHTE ALS OBJEKTIVES RECHT 61
4. GRUNDRECHTLICHE SCHUTZPFLICHTEN DES STAATES 62
IV. GRUNDRECHTSBERECHTIGTE 63
V. GRUNDRECHTSVERPFLICHTETE 65
§ 13 AUFBAU EINER GRUNDRECHTSPRUEFUNG 66
I. EROEFFNUNG DES SCHUTZBEREICHS 67
1. SACHLICHER SCHUTZBEREICH 67
2. PERSONELLER SCHUTZBEREICH 68
II. EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH 69
- UEBERSICHT 7: GRUNDRECHTSEINGRIFF 71
III. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG DES GRUNDRECHTSEINGRIFFS ..71
1. EXISTENZ EINER GRUNDRECHTSSCHRANKE 72
2. FORMELLE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES GESETZES 73
3. MATERIELLE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES GESETZES 73
A) SPEZIELLE ANFORDERUNGEN 74
INHALTSVERZEICHNIS XI
B) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN - INSBESONDERE
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP - 74
- UEBERSICHT 8: VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP (PRUEFSCHEMA) 78
C) BEACHTUNG SONSTIGEN VERFASSUNGSRECHTS 78
- UEBERSICHT 9: GRUNDRECHTSMAESSIGKEIT FORMELLER GESETZE
(PRUEFSCHEMA) 79
§ 14 DIE EINZELNEN GRUNDRECHTE 80
I. MENSCHENWUERDE, ART. 1 I GG 80
1. SCHUTZBEREICH 80
2. EINGRIFFE 81
3. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 81
II. ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT, ART. 21 GG 82
1. SCHUTZBEREICH 82
2. EINGRIFFE 82
3. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 82
4. VERHAELTNIS ZU ANDEREN GRUNDRECHTEN (KONKURRENZEN) 83
III. ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT, ART. 2 I I.V.M. ART. 11 GG 83
1. SCHUTZBEREICH 83
2. EINGRIFFE UND VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 84
IV. RECHT AUF LEBEN UND KOERPERLICHE UNVERSEHRTHEIT,
ART. 2 II 1 GG 85
1. SCHUTZBEREICH 85
A) RECHT AUF LEBEN 85
B) RECHT AUF KOERPERLICHE UNVERSEHRTHEIT 85
2. EINGRIFFE UND VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 85
V. FREIHEIT DER PERSON, ART. 2 II 2, 104 GG 85
1. SCHUTZBEREICH 85
2. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG VON EINGRIFFEN 85
VI. GLEICHHEITSRECHTE, ART. 3, 6 V, 33 I-III, 38 I 1 GG 86
1. DER ALLGEMEINE GLEICHHEITSSATZ DES ART. 3 I GG 86
A) ALLGEMEINE BEDEUTUNG 86
B) PRUEFUNGSAUFBAU 86
- UEBERSICHT 10: ART. 3 I GG (PRUEFSCHEMA) 89
C) BEDEUTUNG FUER EXEKUTIVE UND JUDIKATIVE 90
D) BESONDERHEITEN 90
2. SPEZIELLE GLEICHHEITSSAETZE, ART. 3 II, III, 6 V, 33 I-III,
381 1 GG 91
A) VERHAELTNIS ZU ART. 3 I GG 91
B) ART. 3 II, III GG 91
C) ART. 33 I-III GG 92
INHALTSVERZEICHNIS
AA) GLEICHE STAATSBUERGERLICHE RECHTE UND PFLICHTEN,
ART. 33IGG 92
BB) GLEICHER ZUGANG ZUM OEFFENTLICHEN DIENST,
ART. 33 II GG 93
VII. GLAUBENS-, GEWISSENSFREIHEIT UND RECHT AUF KRIEGSDIENST
VERWEIGERUNG, ART. 4 GG 93
1. SYSTEMATIK 93
2. GLAUBENSFREIHEIT, ART. 41, II GG 93
A) SCHUTZBEREICH 93
B) EINGRIFFE 94
C) VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 94
3. GEWISSENSFREIHEIT, ART. 4 I GG 94
4. KRIEGSDIENSTVERWEIGERUNGSRECHT, ART. 4 III 1 GG 95
VIII. DIE GRUNDRECHTE DES ART. 5 GG 95
1. MEINUNGSFREIHEIT, ART. 511,1. ALT. GG 95
A) SCHUTZBEREICH 95
B) EINGRIFFE 97
C) VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 97
AA) GRUNDRECHTSSCHRANKEN 97
AAA) ALLGEMEINE GESETZE (ERSTE SCHRANKE DES
ART. 511 GG) 98
BBB) GESETZLICHE BESTIMMUNGEN ZUM SCHUTZE DER
JUGEND (ZWEITE SCHRANKE DES ART. 5 II GG) 99
CCC) RECHT DER PERSOENLICHEN EHRE (DRITTE SCHRANKE DES
ART. 511 GG) 99
DDD) WEITERE SCHRANKEN 99
BB) ZENSURVERBOT, ART. 513 GG 100
2. INFORMATIONSFREIHEIT, ART. 511,2. ALT. GG 100
3. PRESSEFREIHEIT, ART. 5 12,1. VAR. GG 100
4. RUNDFUNKFREIHEIT, ART. 5 12, 2. VAR. GG 101
5. KUNSTFREIHEIT, ART. 5 III 1, 1. ALT. GG 101
6. WISSENSCHAFTSFREIHEIT, ART. 5 III 1, 2. ALT. GG 102
IX. SCHUTZ VON EHE UND FAMILIE, ART. 6 GG 102
1. EHE UND FAMILIE, ART. 61 GG 102
A) EHE 102
B) FAMILIE 103
2. ELTERNRECHT, ART. 6 II, III GG 103
X. SCHULWESEN, ART. 7 GG 104
XI. VERSAMMLUNGSFREIHEIT, ART. 8 GG 104
XII. VEREINIGUNGS- UND KOALITIONSFREIHEIT, ART. 9 GG 105
1. VEREINIGUNGSFREIHEIT, ART. 91 GG 105
2. KOALITIONSFREIHEIT, ART. 9 III GG 106
INHALTSVERZEICHNIS XIII
XIII. BRIEF-, POST- UND FERNMELDEGEHEIMNIS, ART. 10 GG 107
1. BRIEFGEHEIMNIS 107
2. POSTGEHEIMNIS 107
3. FERNMELDEGEHEIMNIS 107
XIV. FREIZUEGIGKEIT, ART. 11 GG 108
XV. BERUFSFREIHEIT, ART. 121 GG 108
1. SCHUTZBEREICH 108
A) UEBERSICHT 108
B) BEGRIFF DES BERUFS 110
2. EINGRIFFE 110
3. QUALIFIZIERUNG DES EINGRIFFS 112
4. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 114
A) GESETZLICHE ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE 114
B) FORMELLE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES GESETZES 115
C) MATERIELLE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES GESETZES 115
- UEBERSICHT 11: ART. 121 GG (PRUEFSCHEMA) 118
XVI. UNVERLETZLICHKEIT DER WOHNUNG, ART. 13 GG 120
XVII. EIGENTUM, ART. 14 GG 121
1. SCHUTZBEREICH 121
A) VERMOEGENSWERTE RECHTE JEDENFALLS DES PRIVATRECHTS 121
B) NUTZUNG, VERFUEGUNG UND VERAEUSSERUNG 122
C) NICHT DAS VERMOEGEN ALS SOLCHES 122
D) KEINE BLOSSEN GEWINN- UND ERWERBSCHANCEN 122
E) DER EINGERICHTETE UND AUSGEUEBTE GEWERBEBETRIEB 123
F) OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERMOEGENSWERTE RECHTE 125
2. EINGRIFFE 126
3. QUALIFIZIERUNG DES EINGRIFFS 126
A) DAS ERFORDERNIS DER ABGRENZUNG VON INHALTS- UND
SCHRANKENBESTIMMUNGEN GEGENUEBER ENTEIGNUNGEN 126
B) FORMAL-TYPOLOGISIERENDE ABGRENZUNG 126
C) INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNG, ART. 1412 GG 127
D) ENTEIGNUNG, ART. 14 III GG 127
E) KONSEQUENZEN UND FALLANWENDUNG 128
4. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 130
A) INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNG 130
AA) FORMELLE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES GESETZES 130
BB) MATERIELLE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES GESETZES 131
B) ENTEIGNUNG 132
AA) GEMEINWOHLBINDUNG, ART. 14 III 1 GG 132
BB) ENTSCHAEDIGUNGSREGELUNG, ART. 14 III 2, 3 GG 132
CC) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 133
- UEBERSICHT 12: ART. 14 GG (PRUEFSCHEMA) 133
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
5. SOZIALISIERUNG, ART. 15 GG 135
XVIII. PETITIONSRECHT, ART. 17 GG 135
XIX. RECHTSWEGGARANTIE, ART. 19 IV GG 136
XX. WIDERSTANDSRECHT, ART. 20IV GG 136
§ 15 GRUNDGESETZAENDERUNGEN 137
DRITTES KAPITEL: VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT 139
§ 16 ALLGEMEINE BEDEUTUNG 139
§ 17 DIE VERFAHRENSARTEN IM EINZELNEN 140
I. ORGANSTREITVERFAHREN, ART. 93 I NR. 1 GG, § 13 NR. 5,
§§ 63 FF. BVERFGG 141
1. PARTEIFAEHIGKEIT (ANTRAGSTELLER UND ANTRAGSGEGNER) 141
2. ANGRIFFSGEGENSTAND 142
3. ANTRAGSBEFUGNIS 142
4. FORM UND FRIST 143
II. ABSTRAKTE NORMENKONTROLLE, ART. 93 I NR. 2 GG, § 13 NR. 6,
§§ 76 FF. BVERFGG 144
1. ANTRAGSTELLER 144
2. ANTRAGSGEGENSTAND (KONTROLLGEGENSTAND) 144
3. KLARSTELLUNGSINTERESSE 145
4. FORM UND FRIST 145
III. ABSTRAKTE NORMENKONTROLLE, ART. 93 I NR. 2A GG, § 13 NR. 6A,
§§ 76 II FF. BVERFGG 145
IV. BUND-LAENDER-STREIT, ART. 93 I NR. 3 GG, § 13 NR. 7,
§§ 68 FF. BVERFGG 146
1. PARTEIFAEHIGKEIT (ANTRAGSTELLER UND ANTRAGSGEGNER) 146
2. ANTRAGSGEGENSTAND (ANGRIFFSGEGENSTAND) 146
3. ANTRAGSBEFUGNIS 146
4. FORM UND FRIST 147
V. VERFASSUNGSBESCHWERDE, ART. 93 I NR. 4A GG, § 13 NR. 8A,
§§ 90 FF. BVERFGG 147
1. BESCHWERDEFAEHIGKEIT (PARTEIFAEHIGKEIT) 148
2. PROZESSFAEHIGKEIT 148
3. BESCHWERDEGEGENSTAND 149
4. BESCHWERDEBEFUGNIS 149
A) MOEGLICHKEIT DER GRUNDRECHTSVERLETZUNG 149
B) BETROFFENHEIT 150
AA) SELBST 150
BB) GEGENWAERTIG 150
INHALTSVERZEICHNIS XV
CC) UNMITTELBAR 150
5. RECHTSWEGERSCHOEPFUNG 153
A) GRUNDSATZ 153
B) AUSNAHMEN 154
6. GRUNDSATZ DER ALLGEMEINEN SUBSIDIARITAET DER
VERFASSUNGSBESCHWERDE 154
A) ALLGEMEINE BEDEUTUNG 154
B) FALLANWENDUNG 155
C) ENTSPRECHENDE GELTUNG VON § 90 II 2 BVERFGG 157
7. FORM 158
8. FRIST 158
VI. KOMMUNALE VERFASSUNGSBESCHWERDE, ART. 93 I NR. 4B GG,
§ 13 NR. 8A, §§ 91 FF. BVERFGG 159
1. BESCHWERDEFAEHIGKEIT 159
2. BESCHWERDEGEGENSTAND 159
3. BESCHWERDEBEFUGNIS 160
A) MOEGLICHKEIT DER VERLETZUNG VON ART. 28 II GG 160
B) BETROFFENHEIT 160
4. RECHTSWEGERSCHOEPFUNG 160
5. SUBSIDIARITAET 160
VII. KONKRETE NORMENKONTROLLE, ART. 1001 GG, § 13 NR. 11,
§§ 80 FF. BVERFGG 161
1. ANHAENGIGES GERICHTSVERFAHREN 162
2. VORLIEGEN EINES FORMELLEN UND NACHKONSTITUTIONELLEN
GESETZES 162
3. UEBERZEUGUNG DES GERICHTS VON DER GRUNDGESETZWIDRIGKEIT
DES GESETZES (BZW. VON DER BUNDESRECHTSWIDRIGKEIT EINES
LANDESGESETZES) 162
4. ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT 162
VIII. EINSTWEILIGE ANORDNUNG, § 32 BVERFGG 163
- UEBERSICHT 13: BUNDESVERFASSUNGSGERICHTLICHE
VERFAHRENSARTEN (PRUEFSCHEMA) 164
TEIL 2: VERWALTUNGSRECHT
EINFUEHRUNG 171
ERSTES KAPITEL: ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT 172
§18 BEGRIFF DER VERWALTUNG, RECHTSQUELLEN DES
VERWALTUNGSRECHTS UND VERWALTUNGSORGANISATION 172
I. BEGRIFF DER VERWALTUNG 172
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
II. RECHTSQUELLEN DES VERWALTUNGSRECHTS 172
III. VERWALTUNGSORGANISATION 173
1. UNMITTELBARE UND MITTELBARE STAATSVERWALTUNG 173
2. TRAEGER DER VERWALTUNG - JURISTISCHE PERSONEN DES
OEFFENTLICHEN RECHTS 174
§ 19 DAS SUBJEKTIVE OEFFENTLICHE RECHT 174
§ 20 DAS VERWALTUNGSHANDELN - HANDLUNGSFORMEN 175
I. DER VERWALTUNGSAKT 175
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 176
A) BEHOERDE 176
B) HOHEITLICHE MASSNAHME 176
C) AUF DEM GEBIET DES OEFFENTLICHEN RECHTS 177
D) REGELUNG 177
E) EINZELFALL 177
F) UNMITTELBARE RECHTSWIRKUNG NACH AUSSEN (AUSSENWIRKUNG) 178
2. BESTANDSKRAFT VON VERWALTUNGSAKTEN 179
3. RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 180
4. FOLGEN DES RECHTSWIDRIGEN VERWALTUNGSAKTS 180
A) NICHTIGKEIT 180
B) ANFECHTBARKEIT 181
5. AUFHEBUNG VON VERWALTUNGSAKTEN, §§ 48-50 VWVFG 181
A) ALLGEMEINES 181
- UEBERSICHT 14: AUFHEBUNG VON VERWALTUNGSAKTEN 182
B) RUECKNAHME RECHTSWIDRIGER BELASTENDER VERWALTUNGSAKTE .. 183
C) RUECKNAHME RECHTSWIDRIGER BEGUENSTIGENDER
VERWALTUNGSAKTE 183
AA) RUECKNAHMEVERBOT NACH § 48 II VWVFG 183
- UEBERSICHT 15: RUECKNAHMEVERBOT GEM.
§ 48 II VWVFG (PRUEFSCHEMA) 183
BB) RUECKNAHME RECHTSWIDRIGER BEGUENSTIGENDER
VERWALTUNGSAKTE NACH § 48 I 1, III VWVFG 186
AAA) RUECKNAHME NACH § 48 I 1 VWVFG 186
BBB) AUSGLEICHSANSPRUCH NACH § 48 III VWVFG 186
CC) RUECKNAHMEFRIST DES § 48 IV VWVFG 187
D) WIDERRUF RECHTMAESSIGER BELASTENDER VERWALTUNGSAKTE 187
E) WIDERRUF RECHTMAESSIGER BEGUENSTIGENDER VERWALTUNGSAKTE ... 187
F) ERSTATTUNGSPFLICHT NACH § 49A VWVFG 189
G) RECHTSSCHUTZ 190
6. WIEDERAUFGREIFEN DES VERFAHRENS, § 51 VWVFG 191
A) BEDEUTUNG VON § 51 VWVFG 191
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
B) RECHTSSCHUTZFRAGEN 192
- UEBERSICHT 16: WIEDERAUFGREIFEN DES VERFAHRENS NACH
§ 51 VWVFG (PRUEFSCHEMA) 192
II. OEFFENTLICH-RECHTLICHER VERTRAG 194
1. BEGRIFFSMERKMALE 194
A) VERTRAG 194
B) AUF DEM GEBIET DES OEFFENTLICHEN RECHTS 194
C) BEGRUENDUNG, AENDERUNG ODER AUFHEBUNG EINES
RECHTSVERHAELTNISSES 195
2. VERTRAGSARTEN 195
A) SUBORDINATIONSRECHTLICHE UND KOORDINATIONSRECHTLICHE
VERTRAEGE 195
B) VERGLEICHSVERTRAEGE, § 55 VWVFG 196
C) AUSTAUSCHVERTRAEGE, § 56 VWVFG 196
3. NICHTIGKEIT OEFFENTLICH-RECHTLICHER VERTRAEGE 196
A) UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN RECHTSWIDRIGKEIT UND
NICHTIGKEIT 196
B) NICHTIGKEITSGRUENDE DES § 59 II VWVFG 197
C) NICHTIGKEITSGRUENDE DES § 59 I VWVFG 197
D) FOLGEN DER NICHTIGKEIT 198
III. REALAKTE 198
1. BEGRIFF UND ABGRENZUNGEN 198
2. RECHTMAESSIGKEIT 199
IV. VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 200
§ 21 ERMESSEN, BEURTEILUNGSSPIELRAUM UND UNBESTIMMTER
RECHTSBEGRIFT 201
I. GEBUNDENE UND NICHTGEBUNDENE VERWALTUNG 201
II. ERMESSEN 201
1. GESETZLICHE EINORDNUNG 201
UEBERSICHT 17: GEBUNDENE VERWALTUNG - ERMESSENSVERWALTUNG 202
2. EINRAEUMUNG VON ERMESSEN 202
3. GRENZEN DES ERMESSEN 202
A) GESETZLICHE VORGABEN 202
B) FALLGRUPPEN 203
AA) ERMESSENSNICHTGEBRAUCH (ERMESSENS-
UNTERSCHREITUNG) 203
BB) ERMESSENSUEBERSCHREITUNG 203
CC) ERMESSENSFEHLGEBRAUCH 203
DD) VERSTOSS GEGEN GRUNDRECHTE UND ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE 204
EE) MISSACHTUNG EINER ERMESSENSREDUZIERUNG AUF NULL ....204
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
4. GERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ 204
A) ANFECHTUNGSKLAGE 204
B) VERPFLICHTUNGSKLAGE 205
III. UNBESTIMMTER RECHTSBEGRIFF 205
1. BEDEUTUNG 205
2. GESETZLICHE EINORDNUNG 206
3. UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE OHNE BEURTEILUNGSSPIELRAUM 206
4. UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE MIT BEURTEILUNGSSPIELRAUM
(FALLGRUPPEN) 207
A) PRUEFLINGS- UND PRUEFUNGSAEHNLICHE ENTSCHEIDUNGEN 207
B) BEAMTENRECHTLICHE BEURTEILUNGEN 208
C) WERTURTEILE FACHKUNDIG ZUSAMMENGESETZTER GREMIEN 208
D) PROGNOSE- UND RISIKOENTSCHEIDUNGEN, INSBESONDERE IM
UMWELT- UND WIRTSCHAFTSRECHT 208
5. GRENZEN DES BEURTEILUNGSSPIELRAUMS UND GERICHTLICHE
KONTROLLE - VERGLEICH MIT DER ERMESSENSPROBLEMATIK 208
§ 22 PRIVATRECHTLICHES HANDELN DER VERWALTUNG 209
ZWEITES KAPITEL: VERWALTUNGSPROZESSRECHT 212
EINFUEHRUNG 212
§ 23 DIE VERWALTUNGSGERICHTLICHEN KLAGEARTEN 213
I. ALLGEMEINE (GEMEINSAME) ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 213
1. ZULAESSIGKEIT DES VERWALTUNGSRECHTSWEGES 213
A) AUFDRAENGENDE SONDERZUWEISUNGEN 214
B) DIE
ALLGEMEINE RECHTSWEGBESTIMMUNG DES § 40 I VWGO ..214
AA) OEFFENTLICH-RECHTLICHE STREITIGKEIT 214
BB) NICHTVERFASSUNGSRECHTLICHE STREITIGKEIT 218
CC) KEINE ANDERWEITIGE GESETZLICHE ZUWEISUNG 219
2. RICHTIGER BEKLAGTER, § 78 VWGO 219
3. BETEILIGUNGSFAEHIGKEIT, § 61 VWGO 220
4. PROZESSFAEHIGKEIT, § 62 VWGO 220
II. DIE ANFECHTUNGSKLAGE 221
1. BESONDERE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 221
A) STATTHAFTIGKEIT 221
B) KLAGEBEFUGNIS 222
C) VORVERFAHREN 222
D) KLAGEFRIST, § 74 VWGO 222
2. BEGRUENDETHEIT 223
III. VERPFLICHTUNGSKLAGE 223
INHALTSVERZEICHNIS XIX
1. BESONDERE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 223
A) STATTHAFTIGKEIT 223
B) KLAGEBEFUGNIS 223
C) VORVERFAHREN 223
D) KLAGEFRIST 224
2. BEGRUENDETHEIT 224
IV. ALLGEMEINE LEISTUNGSKLAGE 224
1. BESONDERE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 224
A) STATTHAFTIGKEIT 224
B) KLAGEBEFUGNIS 225
C) SONSTIGE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 226
2. BEGRUENDETHEIT 226
V. FESTSTELLUNGSKLAGE 226
1. BESONDERE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 226
A) STATTHAFTIGKEIT 226
B) SUBSIDIARITAET 227
C) FESTSTELLUNGSINTERESSE 228
D) SONSTIGE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 228
2. BEGRUENDETHEIT 228
VI. NORMENKONTROLLE 229
1. ALLGEMEINES 229
2. STATTHAFTIGKEIT 229
3. BEGRUENDETHEIT 229
- UEBERSICHT 18: AUFBAU EINER VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
KLAGE (PRUEFSCHEMA) 230
§ 24 SONDERFORMEN DES RECHTSSCHUTZES 233
I. FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE NACH § 11314 VWGO 233
II. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ NACH §§ 80 F., 123 VWGO 234
DRITTES KAPITEL: STAATSHAFTUNGSRECHT 235
EINFUHRUNG 235
§ 25 DIE WICHTIGSTEN HAFTUNGSINSTITUTE 235
I. AMTSHAFTUNGSANSPRUCH, § 839 BGB, ART. 34 GG 235
1. HANDELN (UNTERLASSEN) IN AUSUEBUNG EINES OEFFENTLICHEN AMTES 235
2. VERLETZUNG EINER DRITTGERICHTETEN AMTSPFLICHT 236
A) AMTSPFLICHT 236
B) DRITTRICHTUNG DER AMTSPFLICHT 237
C) VERSTOSS GEGEN DIE AMTSPFLICHT 238
3. VERSCHULDEN 238
XX INHALTSVERZEICHNIS
4. SCHADEN 238
5. KAUSALITAET 238
6. KEIN HAFTUNGSAUSSCHLUSS 238
A) SUBSIDIARITAETSKLAUSEL (VERWEISUNGSPRIVILEG) DES
§83912 BGB : 238
B) SPRUCHRICHTERPRIVILEG DES § 839 II BGB 239
C) NICHTERGREIFEN VON RECHTSBEHELFEN, § 839 III BGB 239
7. ART UND UMFANG DES SCHADENSERSATZES 239
8. DER HAFTENDE HOHEITSTRAEGER 239
9. RECHTSWEG 240
- UEBERSICHT 19: AMTSHAFTUNG, § 839 BGB I.V.M. ART. 34 GG
(PRUEFSCHEMA) 240
II. ENTSCHAEDIGUNG FUER EIGENTUMSEINGRIFFE 241
1. ANSPRUCH AUF ENTEIGNUNGSENTSCHAEDIGUNG 241
A) OEFFENTLICH-RECHTLICHES HANDELN 242
B) EIGENTUMSEINGRIFF 242
C) HOHEITLICHER RECHTSAKT MIT ENTEIGNUNGSCHARAKTER 242
D) GEMEINWOHLINTERESSE 242
E) GESETZLICHE ENTSCHAEDIGUNGSREGELUNG 243
F) RECHTMAESSIGKEIT DES EIGENTUMSEINGRIFFS IM UEBRIGEN 243
G) ART UND UMFANG DER ENTSCHAEDIGUNG 243
H) RECHTSWEG 241
2. ANSPRUCH AUS ENTEIGNUNGSGLEICHEM EINGRIFF 243
A) BEGRIFF UND RECHTSGRUNDLAGE 243
B) OEFFENTLICH-RECHTLICHES HANDELN 244
C) EIGENTUMSEINGRIFF 244
D) UNMITTELBARKEIT DES EINGRIFFS UND DER EINGRIFFSFOLGEN 244
E) RECHTSWIDRIGKEIT 244
F) SONDEROPFER 244
G) GEMEINWOHLBEZUG 245
H) ANSPRUCHSAUSSCHLUSS FUER LEGISLATIVES UNRECHT 245
I) RECHTSGEDANKE DES § 254 BGB 247
AA) VORRANG DES PRIMAERRECHTSSCHUTZES 247
BB) SONSTIGES MITVERSCHULDEN 247
J) ART UND UMFANG DER ENTSCHAEDIGUNG 247
K) RECHTSWEG 248
3. ANSPRUCH AUS ENTEIGNENDEM EINGRIFF 248
A) BEGRIFF UND RECHTSGRUNDLAGE 248
B) OEFFENTLICH-RECHTLICHES HANDELN, EIGENTUMSEINGRIFF,
UNMITTELBARKEIT 248
C) RECHTMAESSIGKEIT DES OEFFENTLICH-RECHTLICHEN HANDELNS 249
D) SONDEROPFER 249
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
- UEBERSICHT 20: ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE FUER
EIGENTUMSEINGRIFFE (PRUEFSCHEMA) 249
III. AUFOPFERUNGSANSPRUECHE 250
IV. FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH 251
1. BEGRIFF. 251
2. RECHTSGRUNDLAGE 251
3. TATBESTANDS
VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN 251
A) OEFFENTLICH-RECHTLICHES HANDELN 251
B) RECHTSEINGRIFF 251
C) UNMITTELBARKEIT DER FOLGEN 252
D) RECHTSWIDRIGKEIT DER FOLGEN 252
E) RECHTSGRUNDLOSIGKEIT DER FOLGEN 252
F) MOEGLICHKEIT DER FOLGENBESEITIGUNG 253
G) ZUMUTBARKEIT DER FOLGENBESEITIGUNG 254
H) RECHTSGEDANKE DES § 254 BGB 254
I) PRINZIPIELLER AUSSCHLUSS VON FOLGENENTSCHAEDIGUNG 254
4. PROZESSUALE DURCHSETZUNG 254
- UEBERSICHT 21: FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH (PRUEFSCHEMA) ....255
V. OEFFENTLICH-RECHTLICHER ERSTATTUNGSANSPRUCH 256
1. BEGRIFF 256
2. RECHTSGRUNDLAGE 256
3. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN 257
A) VERMOEGENSVERSCHIEBUNG 257
B) OEFFENTLICH-RECHTLICHE RECHTSBEZIEHUNG 257
C) OHNE RECHTSGRUND 257
D) ERSTATTUNGSUMFANG 258
E) KEIN AUSSCHLUSS DES OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
ERSTATTUNGSANSPRUCHS 258
4. PROZESSUALE DURCHSETZUNG 258
- UEBERSICHT 22: OEFFENTLICH-RECHTLICHER ERSTATTUNGSANSPRUCH
(PRUEFSCHEMA) 259
VI. EU-RECHTLICHER STAATSHAFHINGSANSPRUCH 259
1. AUSGANGSSITUATION 259
2. BEGRIFF UND RECHTSGRUNDLAGE 260
3. ANSPRUCHSSTRUKTUR 260
4. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN UND ANSPRUCHSAUFBAU 261
- UEBERSICHT 23: EU-RECHTLICHER STAATSHAFHINGSANSPRUCH
(PRUEFSCHEMA) 261
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 3: EUROPARECHT
§ 26 DAS INSTITUTIONELLE FUNDAMENT DER EU-RECHTSORDNUNG 263
I. DIE EUROPAEISCHE UNION (EU) 263
- UEBERSICHT 24: DIE EUROPAEISCHE UNION UND DIE EUROPAEISCHE
ATOMGEMEINSCHAFT 264
II. DIE ORGANE UND WEITERE INSTITUTIONEN DER EU 264
1. DIE EU-ORGANE 264
A) DAS EUROPAEISCHE PARLAMENT, ART. 13, 14 EUV,
ART. 223 FF. AEUV 265
B) DER EUROPAEISCHE RAT, ART. 13, 15 EUV, ART. 235 F. AEUV 265
C) DER RAT, ART. 13, 16 EUV, ART. 237 FF. AEUV 266
D) DIE KOMMISSION, ART. 13, 17 EUV, ART. 244 FF. AEUV 266
E) DER GERICHTSHOF DER EUROPAEISCHEN UNION (EUGH),
ART. 13, 19 EUV, ART. 251 FF. AEUV 266
F) DIE EUROPAEISCHE ZENTRALBANK (EZB), ART. 13 EUV,
ART. 282 FF. AEUV 267
G) DER RECHNUNGSHOF, ART. 13 EUV, ART. 285 FF. AEUV 267
2. WEITERE INSTITUTIONEN DER EU 265
A) DER HOHE VERTRETER DER UNION FUER AUSSEN- UND
SICHERHEITSPOLITIK, ART. 18, 27 EUV 267
B) DIE EUROPAEISCHE INVESTITIONSBANK (EIB),
ART. 308 F. AEUV 267
C) AUSSCHUESSE, ART. 13 IV EUV, ART. 300 FF. AEUV 267
- UEBERSICHT 25: DIE ORGANE UND WEITERE INSTITUTIONEN
DER EU 268
§ 27 DIE RECHTSQUELLEN UND RECHTSAKTE DES EU-RECHTS 270
I. PRIMAERES EU-RECHT 270
1. DIE GRUENDUNGSVERTRAEGE 270
2. DIE EU-GRUNDRECHTE 270
3. DIE GEWOHNHEITSRECHTLICHEN RECHTSSAETZE UND
ALLGEMEINEN RECHTSGRUNDSAETZE DES EU-RECHTS 270
4. RECHTSWIRKUNG 270
II. SEKUNDAERES EU-RECHT 271
1. VERORDNUNGEN, ART. 288 II AEUV 271
2. RICHTLINIEN, ART. 288 III AEUV 271
3. BESCHLUESSE, ART. 288 IV AEUV 272
4. EMPFEHLUNGEN UND STELLUNGNAHMEN, ART. 288 V AEUV 272
- UEBERSICHT 26: SEKUNDAERES EU-RECHT, ART. 288 AEUV 273
§ 28 DIE EUROPAEISCHEN GRUNDRECHTE 274
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
§ 29 DIE GRUNDFREIHEITEN 274
§ 30 RECHTSSCHUTZ DURCH DEN EUGH - RECHTSSCHUTZ DURCH DIE
DEUTSCHEN GERICHTE 277
I.ALLGEMEINES 277
II. DIE WICHTIGSTEN EUGH-VERFAHREN IM UEBERBLICK 278
1. VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN, ART. 258,259 AEUV 278
2. NICHTIGKEITSKLAGE, ART. 263 AEUV 278
3. AMTSHAFTUNGSKLAGE, ART. 268 I.V.M. ART. 340 II AEUV 278
4. VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN, ART. 267 AEUV 279
A) ZULAESSIGKEIT EINER VORLAGE 279
AA) VORLAGEBERECHTIGTE 279
BB) VORLAGEGEGENSTAND (VORLAGEFRAGE) 279
CC) VORLAGERECHT UND VORLAGEPFLICHT 279
AAA) VORLAGERECHT 279
BBB) VORLAGEPFLICHT 280
B) DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE VORLAGE DURCH DEN EUGH 280
- UEBERSICHT 27: DIE WICHTIGSTEN EUGH-VERFAHRENSARTEN ..281
§ 31 ANWENDUNGSVORRANG DES EU-RECHTS 282
TEIL 4: UEBUNGSFAELLE
FALL 1: SCHWIERIGE BUNDESKANZLERWAHLEN 287
FALL 2: DAS BUNDESNICHTRAUCHERSCHUTZGESETZ 293
FALL 3: ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGES ODER NICHT ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGES
PFLICHTEXEMPLARGESETZ? 299
FALL 4: AERGER IM BUNDESTAG 305
FALL 5: LANDWIRT MAXELMOSER 313
FALL 6: KEIN ERBARMEN MIT KAMPFHUNDEN 324
FALL 7: KAMPF DEN PFUNDEN 331
FALL 8: EIN TRINKFESTER AMTSINSPEKTOR 339
FALL 9: ES LEBE DER SPORT 347
STICHWORTVERZEICHNIS 355
|
any_adam_object | 1 |
author | Detterbeck, Steffen 1956- |
author_GND | (DE-588)121562859 |
author_facet | Detterbeck, Steffen 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Detterbeck, Steffen 1956- |
author_variant | s d sd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041820499 |
classification_rvk | PL 375 PN 223 PN 225 PN 280 |
ctrlnum | (OCoLC)878981169 (DE-599)BVBBV041820499 |
dewey-full | 342.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43 |
dewey-search | 342.43 |
dewey-sort | 3342.43 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01851nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041820499</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171101 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">140429s2014 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800648320</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 22.90</subfield><subfield code="9">978-3-8006-4832-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)878981169</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041820499</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)136975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 223</subfield><subfield code="0">(DE-625)137302:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 225</subfield><subfield code="0">(DE-625)137303:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 280</subfield><subfield code="0">(DE-625)137344:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Detterbeck, Steffen</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121562859</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliches Recht im Nebenfach</subfield><subfield code="b">Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Europarecht mit Übungsfällen</subfield><subfield code="c">von Steffen Detterbeck</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 358 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Lernbücher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044297215</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027265619&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027265619</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041820499 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:55:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800648320 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027265619 |
oclc_num | 878981169 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-12 DE-1043 DE-521 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-12 DE-1043 DE-521 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-703 DE-706 |
physical | XXXIII, 358 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Lernbücher |
spellingShingle | Detterbeck, Steffen 1956- Öffentliches Recht im Nebenfach Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Europarecht mit Übungsfällen Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043181-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Öffentliches Recht im Nebenfach Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Europarecht mit Übungsfällen |
title_auth | Öffentliches Recht im Nebenfach Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Europarecht mit Übungsfällen |
title_exact_search | Öffentliches Recht im Nebenfach Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Europarecht mit Übungsfällen |
title_full | Öffentliches Recht im Nebenfach Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Europarecht mit Übungsfällen von Steffen Detterbeck |
title_fullStr | Öffentliches Recht im Nebenfach Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Europarecht mit Übungsfällen von Steffen Detterbeck |
title_full_unstemmed | Öffentliches Recht im Nebenfach Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Europarecht mit Übungsfällen von Steffen Detterbeck |
title_short | Öffentliches Recht im Nebenfach |
title_sort | offentliches recht im nebenfach verfassungsrecht verwaltungsrecht europarecht mit ubungsfallen |
title_sub | Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Europarecht mit Übungsfällen |
topic | Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd |
topic_facet | Öffentliches Recht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027265619&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT detterbecksteffen offentlichesrechtimnebenfachverfassungsrechtverwaltungsrechteuroparechtmitubungsfallen |
Table of contents
UL Reading Room Law 1
Note the shelfmark and use on site or borrow for two weeksCall Number: | 31 PL 375 D483 O2(4) |
---|---|
Copy 1 | circulating On Shelf |
Copy 2 | circulating On Shelf |
Copy 3 | circulating On Shelf |
Borrow at OTH
You can use this item at the OTH library Regensburg