Gespeichert in:
Titel: | Lehrerinnen - Gleichbehandlung, Aktivitäten, Ideen zur Sozialgeschichte einer Berufsgruppe mit besonderer Berücksichtigung der Wiener Verhältnisse |
---|---|
Von: |
Renate Seebauer
|
Person: |
Seebauer, Renate
1950-2023 Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Münster [u.a.]
LIT
2014
|
Schriftenreihe: | Schul- und Hochschulgeschichte
4 |
Notation: | DH 1000 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027530707&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Umfang: | 171 S. 21 cm |
ISBN: | 9783643506115 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042089817 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150106 | ||
007 | t| | ||
008 | 140924s2014 au |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,A36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1054355525 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783643506115 |c kart. |9 978-3-643-50611-5 | ||
035 | |a (OCoLC)890017099 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1054355525 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 371.100820943613 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 379.260943613 |2 22/ger | |
084 | |a DH 1000 |0 (DE-625)19572:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Seebauer, Renate |d 1950-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)120529467 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrerinnen - Gleichbehandlung, Aktivitäten, Ideen |b zur Sozialgeschichte einer Berufsgruppe mit besonderer Berücksichtigung der Wiener Verhältnisse |c Renate Seebauer |
264 | 1 | |a Münster [u.a.] |b LIT |c 2014 | |
300 | |a 171 S. |b 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schul- und Hochschulgeschichte |v 4 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1919-1939 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Gender Mainstreaming |0 (DE-588)4845903-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrerin |0 (DE-588)4035097-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frauenstudium |0 (DE-588)4129623-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Wien |0 (DE-588)4066009-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Wien |0 (DE-588)4066009-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Frauenstudium |0 (DE-588)4129623-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lehrerin |0 (DE-588)4035097-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gender Mainstreaming |0 (DE-588)4845903-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1919-1939 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schul- und Hochschulgeschichte |v 4 |w (DE-604)BV022495883 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027530707&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
942 | 1 | 1 | |c 305.309 |e 22/bsb |f 09042 |g 436 |
942 | 1 | 1 | |c 305.309 |e 22/bsb |f 09043 |g 436 |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09042 |g 436 |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09043 |g 436 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027530707 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819359049175531520 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 13
EINLEITUNG 15
HISTORISCHE ANNAEHERUNG: MAEDCHENSCHULEN UND
WEIBLICHE LEHRKRAEFTE IN DEN ANFAENGEN DES SCHUL
WESENS IN OESTERREICH BIS 1774
19
O
ZU
DEN ANFAENGEN DES MAEDCHENUNTERRICHTS NACH DER
*ALLGEMEINEN SCHULORDNUNG (1774) 25
SOZIALDISZIPLINIERUNG UND OEKONOMISCHE ARGUMENTATION ERWEISEN
SICH ALS WEGBEREITER * AUCH FUER DIE BESCHULUNG VON MAEDCHEN 27
IM JAHR 1774 WIRD DIE UNTERRICHTSPFLICHT STAATLICH GEREGELT 31
AUF DEM LANDE WERDEN SCHULEN ERST NACH UND NACH ERRICHTET 33
ARBEIT UND BESCHULUNG GEHEN IN DEN INDUSTRIESCHULEN HAND IN
HAND 34
IM LETZTEN DRITTEL DES 18. JAHRHUNDERTS STEHEN FUER MAEDCHEN IN WIEN
. LEDIGLICH ZWEI WEITERFUEHRENDE SCHULEN ZUR VERFUEGUNG 35
MITTEL AUS DEM SOLDATENKINDER-FONDS ERMOEGLICHEN DIE GRUENDUNG
DES OFFIZIERSTOECHTER-INSTITUTS 36
DIE ABGAENGERINNEN DES INSTITUTS ARBEITEN ALS ERZIEHERINNEN
IN DIVERSEN ADELSHAEUSERN 38
UNTERVORSTEHERINNEN UND LEHRERINNEN WECHSELN IN RASCHER FOLGE. ... 39
EINE FRAU ERGREIFT DIE INITIATIVE ZUR GRUENDUNG DES CIVIL-MAEDCHEN-
PENSIONATS 40
EIN GEISTLICHER BEFINDET NONNEN ALS NICHT TAUGLICH FUER DEN
UNTERRICHT AM CIVIL-MAEDCHENPENSIONAT 42
JOSEF II ERKENNT DIE NOTWENDIGKEIT DER ERRICHTUNG VON MAEDCHEN
SCHULEN 43
STAATLICHE MASSNAHMEN ZUR HEBUNG DES SCHULBESUCHS DISKRIMI
NIEREN DIE MAEDCHEN 44
EIN GUTACHTEN ROTTENHANS WEIST DIE LEHRER *GEHOERIG IN IHRE
7
HTTP://D-NB.INFO/1054355525
*SCHRANKEN ZURUECK 45
DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN KLASSENSPEZIFISCHEM SCHULSYSTEM
UND KLASSENSPEZIFISCHER LEHRERBILDUNG WIRD DEUTLICH 45
DER EINFLUSS DES KLERUS WIRD ABERMALS BEFESTIGT 48
DIE VORMAERZLICHEN SCHULEN IN WIEN ENTSPRECHEN NICHT DEN
ANFORDERUNGEN DER ZEIT 49
IM JAHR 1848 WIRD DER PRAEPARANDENKURS AUF EIN JAHR ERWEITERT 50
AN MAEDCHENSCHULEN SOLLEN LEHRERINNEN ANGESTELLT WERDEN! 51
IM JAHR 1849 WIRD EINE SONDERUNG VON KNABEN UND MAEDCHEN
VERFUEGT 52
PRAUSEK FORDERT EINE AUTORISIERUNG DER LEHRERINNEN FUER WEIBLICHE
HANDARBEITEN 54
AERMERE SCHICHTEN DER BEVOELKERUNG LEGEN BEI DER MAEDCHENERZIE
HUNG DAS HAUPTGEWICHT AUF DIE AUSBILDUNG IN DER HANDFERTIGKEIT. ... 55
DISKREPANT IST DAS VERHAELTNIS SCHULBESUCHENDER KNABEN ZU SCHUL
BESUCHENDEN MAEDCHEN 56
MIT ABSCHLUSS DES KONKORDATS TRITT WIEDER VOLLSTAENDIGER STILLSTAND
EIN 57
DIVERSE VORSTOESSE FUEHREN IN KLEINEN SCHRITTEN ZUR VERBESSERUNG DER
AUSBILDUNG DES LEHRPERSONALS 58
DER LANGE WEG ZUR GLEICHSTELLUNG
VON LEHRERINNEN
UND LEHRERN - DIENSTRECHTLICHE STELLUNG,
AKZEPTANZ, ZOELIBAT,
LOHN
59
ZUR DIENSTRECHTLICHEN STELLUNG NACH DEM
KEICHSVOLKSSCBULGESET
DAS REICHSVOLKSSCHULGESETZ SCHAFFT DIE LEHRERINNENBILDUNGSANSTALT. 60
ERST ALLMAEHLICH WERDEN DIE GESETZESAENDERUNGEN WIRKSAM 61
DAS REICHSVOLKSSCHULGESETZ VON 1869 FINDET NICHT NUR BEFUERWORTER. 62
DIE AMTSZEIT VON ROBERT NIEDERGESAESS IST VON DIVERSEN REFORMEN
GEKENNZEICHNET 63
TAUSENDE VON INDIVIDUEN WERDEN SEIT DEM JAHR 1870 ALS *UNGE
PRUEFTE AUSHILFSLEHRER IN DIE VOLKSSCHULE HINEINGEWORFEN 64
DIE ERSTE ERNENNUNG VON WIENER LEHRERINNEN ERFOLGT IM JAHR 1871. 65
8
DIE METHODIK DES WEIBLICHEN HANDARBEITSUNTERRICHTS ERHAELT NEUE
IMPULSE * LEHRERINNEN DES ALTEN AUSBILDUNGSSYSTEMS ENGAGIEREN SICH. 66
LEHRERINNEN KOENNEN AUCH AN KNABENSCHULEN VERWENDUNG FINDEN. . 68
ZUR AK^EPTAN^
KAUM HABEN DIE ERSTEN LEHRERINNEN DIE LEHRERINNENBILDUNGS
ANSTALTEN VERLASSEN, TRETEN KRITISCHE STIMMEN AUF DEN PLAN 69
DEN LEHRERINNEN WIRD VORGEWORFEN, DASS SIE WENIGER BERUFS
FREUDIGKEIT BESAESSEN ALS DIE LEHRER 72
EIN PREISGEKROENTER ARTIKEL - DIE *HERANZIEHUNG DES WEIBLICHEN
GESCHLECHTS ZUM LEHRBERUFE BETREFFEND - ZIEHT WEITERE JAHRE
LANGE DISKUSSIONEN UM LEHRERINNEN NACH SICH 72
ZUM ZOELIBAT
DAS ZOELIBAT DER LEHRERINNEN WIRD MIT DER AUFRECHTERHALTUNG DES
*GEORDNETEN UNTERRICHTSBETRIEBS BEGRUENDET 75
*DIE LEHRERIN ALS EHEFRAU WIRD IN DEN 1870ER JAHREN HAEUFIG
THEMATISIERT 77
DIE LEHRERIN IN KAHLENBERGERDORF UND HUETTELDORF DARF HEIRATEN,
IHRE KOLLEGIN IN KLOSTERNEUBURG UND WEIDLINGAU ABER NICHT,
DA DIESE ORTE NICHT ZUM WIENER GEMEINDEGEBIET GEHOEREN 79
ZUR ENTLOHNUNG
UNTERLEHRERINNEN WERDEN WIE LOHNARBEITERINNEN BEHANDELT 79
JUNGE LEHRERINNEN WERDEN ALS *FLIEGENDE HUNDE EINBERUFEN 81
UNTER SOLCHEN VERHAELTNISSEN SOLLTE ES NICHT VERWUNDERN, WENN
LEHRER/LEHRERINNEN VERHUNGERTEN 82
NACH DER REGULIERUNG VOM 22. DEZEMBER 1885 SINKEN DIE BEZUEGE
DER LEHRERINNEN AUF 95,5-88,80 % DER BEZUEGE DER LEHRER! 84
DIE ARBEITSLEHRERIN, FRAEULEIN AMALIE BARTOSCH, HATTE NICHT NUR SICH,
SONDERN AUCH ARBEITSUNFAEHIGE VERWANDTE ZU ERNAEHREN 85
*DIE SORGE UM DIE ZUKUNFT LASTETE SCHWER AUF MIR ... 86
DIE BUERGERSCHULDIREKTORIN IST TROTZ IHRER HOEHEREN BEFAEHIGUNG
GERINGER BESOLDET ALS DER VOLKSSCHULOBERLEHRER! * DIE LEHRERINNEN
FRAGE WIRD IMMER MEHR ZUR FRAUENFRAGE 87
NEUN NICHT *AUSERWAEHLTE ERHALTEN NACH 29 DIENSTJAHREN DIE SOG.
*TROSTZULAGE VON K 400 * LEHRERINNEN HINGEGEN NICHT! 89
*NICHT WISSEN UND KOENNEN, NICHT EIGNUNG UND WUERDIGKEIT, SONDERN
HAUPTSAECHLICH PARTEIRAISON SIND FUER EINE BEVORZUGUNG MASSGEBEND. 91
9
LEHRERINNEN SOLLTEN ZUR GEMEINSAMEN ORGANISATION MIT LEHRERN 92
GEBRACHT WERDEN
AUF DEM WEG INS 20. JAHRHUNDERT
- MIT NEUEN SCHUL
TYPEN ENTSTEHEN NEUE KATEGORIEN VON LEHRERINNEN
..
93
PRIVATLEHRERINNEN: *MAN KANN SIE MIT RECHT STUNDENLOEHNERINNEN
NENNEN. 94
*ES GIBT WENIGE FRAUEN, DIE SICH MIT DER KOERPERLICHEN AUSBILDUNG *
INSBESONDERE IHRER GESCHLECHTSGENOSSINNEN - BEFASSEN 99
*STANDESGEMAESS FINDEN WIR HEUTE JEDEN EHRLICHEN BERUF, DER UNSEREN
FAEHIGKEITEN ENTSPRICHT 103
EINE NEUE GRUPPE VON LEHRERINNEN: HANDELSSCHULEN UND HANDELS
AKADEMIEN EROEFFNEN NEUE KARRIEREN FUER FRAUEN 108
O
THEMEN, WELCHE DIE LEHRERINNEN BEWEGEN -
VON DER JAHRHUNDERTWENDE
BIS ZUM BEGINN DES ZWEITEN WELTKRIEGS 113
DIENSTRECHTLICHE THEMEN
STEPHANIE NAUHEIMER ZIEHT ALS ERSTE LEHRERIN WIENS MIT DREI
MAENNLICHEN KOLLEGEN IN DEN BEZIRKSSCHULRAT EIN 116
*DIE WICHTIGSTEN UND BESTBEZAHLTEN STELLEN WERDEN NACH WIE VOR
UNTER ALLERLEI VORWAENDEN DEN LEHRERN, DIE ... EINE WICHTIGE ROLLE IM
POLITISCHEN LEBEN UND IN DER GEMEINDESTUBE SPIELEN, VORBEHALTEN. 117
*DIE SCHULE IST KEINE VERSORGUNGSANSTALT DER LEHRER. (1918) 118
DIE NEUEN RECHTLICHEN GRUNDLAGEN DER ERSTEN REPUBLIK OSTERREICH
STELLEN DIE ARBEIT DER LEHRERIN DEN MAENNLICHEN KOLLEGEN GLEICH 119
SOZIALE FRAGEN: GESUNDHEIT
UND HYGIENE, ALKOHOLISMUS
GESUNDE, FRISCHE KINDER KOMMEN KOERPERLICH HERAB, SOBALD SIE
DIE SCHULE BESUCHEN 120
DIE HYGIENE DER OESTERREICHISCHEN SCHULEN IST RECHT MANGELHAFT 121
VERUNREINIGUNG DES KOPFES, KRAETZE WERDEN DURCH DEN SCHULBETRIEB
UND DURCH MANGELHAFTE KOERPERPFLEGE DER KINDER BEGUENSTIGT 122
10
*DIE ALKOHOLSEUCHE WAERE LEICHTER ZU BEKAEMPFEN ALS JENE SEUCHEN,
DIE DURCH HYGIENE VERHUETET WERDEN (KASSOWITZ 1928) 123
SCHULKINDER, DIE KEINEN ALKOHOL GENIESSEN, ERREICHEN DIE BESTEN
KLASSIFIKATIONSNOTEN 123
DIE *WELTSCHULWOCHE GEGEN DEN ALKOHOL VERDANKT IHRE ENTSTEHUNG
EINEM STOCKHOLMER KONGRESS IM JAHR 1931 124
SCHULORGANISATORISCBE THEMEN: KOEDUKATION, ARBEITSSCHULE
*HEUTE SIND WIR NOCH WEIT DAVON ENTFERNT, DASS DER GEMEINSAME
UNTERRICHT SELBSTVERSTAENDLICH UND ALS EIN FOERDERMITTEL FUER BEIDE
GESCHLECHTER ANERKANNT WIRD (HAINISCH 1907) 125
*DIE ABLEHNUNG DER KOEDUKATION BIRGT AUCH SCHWERE KULTURELLE
GEFAHREN MIT SICH (GOLDENBERG 1929) 127
DER BEGRIFF DER EINHEITSSCHULE UMFASST NICHT NUR DIE GLEICHE
BILDUNGSGRUNDLAGE FUER DIE GESAMTE JUGEND DES STAATES, SONDERN
AUCH DIE FREIE BILDUNGSMOEGLICHKEIT 128
DER AUSBAU DER VOLKSSCHULE UND DEREN TEILWEISE UMGESTALTUNG IST
UNERLAESSLICH 129
BALD ZEIGT SICH DER NEUE GEIST AN DEN SCHULEN 130
IM SCHULJAHR 1919/20 SIND BEREITS *VERSUCHSKLASSEN NACH DEM
PRINZIP DER ARBEITSSCHULE EINGEFUEHRT 131
DIENSTRECHTLICHE ASPEKTE
*KURZ WAR DER TRAUM VON GLEICHBERECHTIGUNG UND PERSOENLICHER
FREIHEIT DER BERUFSTAETIGEN FRAU. (KAPLAN 1929) 132
NUR IN WIEN UND IN NIEDEROESTERREICH IST DIE GEPLANTE WIEDEREIN
FUEHRUNG DES ZOELIBATS DER LEHRERINNEN ZU VERHINDERN 133
LEHRERINNEN ALLER SCHULGATTUNGEN UND FACHGEBIETE VEREINIGEN SICH
AM 10. JUNI 1931 134
DIE KONFESSIONELLE SCHULE DROHT! 135
FRAUENFEINDLICHE GESETZE WERDEN WIRKSAM 136
ERGEBNISSE UND ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSUCHUNG/
RESULTS AND EXECUTIVE SUMMARY 137
ZUM HINTERGRUND 137
ZU DEN HISTORISCHEN KONTEXTEN, DIE DAS HANDELN DER LEHRERINNEN
11
IM BEZUG AUF DAS JEWEILIGE UNTERSUCHUNGSOBJEKT VERSTAENDLICH
MACHEN 138
DIE UNTERSUCHUNGSOBJEKTE IM LICHTE DER AKTIVITAETEN VON
LEHRERINNEN 140
BACKGROUND OF THE INVESTIGATION 145
ON THE HISTORICAL CONTEXTS THAT HELP UNDERSTAND THE ACTIVITIES OF THE
FEMALE TEACHERS IN RELATION TO THE PARTICULAR OBJECTS OF INVESTIGATION
146
THE OBJECTS OF STUDY IN THE LIGHT OF FEMALE TEACHERS ACTIVITIES 148
LITERATURANGABEN 153
FRAUEN (LEHRERINNEN), DEREN WERKE IN DIESER PUBLIKATION
VORRANGIG BERUECKSICHTIGT WURDEN 163
STICHWORTVERZEICHNIS 165
ZUR AUTORIN 176
12
|
any_adam_object | 1 |
author | Seebauer, Renate 1950-2023 |
author_GND | (DE-588)120529467 |
author_facet | Seebauer, Renate 1950-2023 |
author_role | aut |
author_sort | Seebauer, Renate 1950-2023 |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042089817 |
classification_rvk | DH 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)890017099 (DE-599)DNB1054355525 |
dewey-full | 371.100820943613 379.260943613 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education 379 - Public policy issues in education |
dewey-raw | 371.100820943613 379.260943613 |
dewey-search | 371.100820943613 379.260943613 |
dewey-sort | 3371.100820943613 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
era | Geschichte 1919-1939 gnd |
era_facet | Geschichte 1919-1939 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02279nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042089817</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150106 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">140924s2014 au |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,A36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1054355525</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783643506115</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">978-3-643-50611-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)890017099</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1054355525</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.100820943613</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">379.260943613</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DH 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19572:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seebauer, Renate</subfield><subfield code="d">1950-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120529467</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrerinnen - Gleichbehandlung, Aktivitäten, Ideen</subfield><subfield code="b">zur Sozialgeschichte einer Berufsgruppe mit besonderer Berücksichtigung der Wiener Verhältnisse</subfield><subfield code="c">Renate Seebauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster [u.a.]</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">171 S.</subfield><subfield code="b">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schul- und Hochschulgeschichte</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1919-1939</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gender Mainstreaming</subfield><subfield code="0">(DE-588)4845903-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrerin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035097-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frauenstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129623-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066009-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066009-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Frauenstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129623-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lehrerin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035097-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gender Mainstreaming</subfield><subfield code="0">(DE-588)4845903-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1919-1939</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schul- und Hochschulgeschichte</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022495883</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027530707&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">305.309</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09042</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">305.309</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09043</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09042</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09043</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027530707</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Wien (DE-588)4066009-6 gnd |
geographic_facet | Wien |
id | DE-604.BV042089817 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:02:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783643506115 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027530707 |
oclc_num | 890017099 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-11 |
physical | 171 S. 21 cm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Schul- und Hochschulgeschichte |
series2 | Schul- und Hochschulgeschichte |
spellingShingle | Seebauer, Renate 1950-2023 Lehrerinnen - Gleichbehandlung, Aktivitäten, Ideen zur Sozialgeschichte einer Berufsgruppe mit besonderer Berücksichtigung der Wiener Verhältnisse Schul- und Hochschulgeschichte Gender Mainstreaming (DE-588)4845903-3 gnd Lehrerin (DE-588)4035097-6 gnd Frauenstudium (DE-588)4129623-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4845903-3 (DE-588)4035097-6 (DE-588)4129623-0 (DE-588)4066009-6 |
title | Lehrerinnen - Gleichbehandlung, Aktivitäten, Ideen zur Sozialgeschichte einer Berufsgruppe mit besonderer Berücksichtigung der Wiener Verhältnisse |
title_auth | Lehrerinnen - Gleichbehandlung, Aktivitäten, Ideen zur Sozialgeschichte einer Berufsgruppe mit besonderer Berücksichtigung der Wiener Verhältnisse |
title_exact_search | Lehrerinnen - Gleichbehandlung, Aktivitäten, Ideen zur Sozialgeschichte einer Berufsgruppe mit besonderer Berücksichtigung der Wiener Verhältnisse |
title_full | Lehrerinnen - Gleichbehandlung, Aktivitäten, Ideen zur Sozialgeschichte einer Berufsgruppe mit besonderer Berücksichtigung der Wiener Verhältnisse Renate Seebauer |
title_fullStr | Lehrerinnen - Gleichbehandlung, Aktivitäten, Ideen zur Sozialgeschichte einer Berufsgruppe mit besonderer Berücksichtigung der Wiener Verhältnisse Renate Seebauer |
title_full_unstemmed | Lehrerinnen - Gleichbehandlung, Aktivitäten, Ideen zur Sozialgeschichte einer Berufsgruppe mit besonderer Berücksichtigung der Wiener Verhältnisse Renate Seebauer |
title_short | Lehrerinnen - Gleichbehandlung, Aktivitäten, Ideen |
title_sort | lehrerinnen gleichbehandlung aktivitaten ideen zur sozialgeschichte einer berufsgruppe mit besonderer berucksichtigung der wiener verhaltnisse |
title_sub | zur Sozialgeschichte einer Berufsgruppe mit besonderer Berücksichtigung der Wiener Verhältnisse |
topic | Gender Mainstreaming (DE-588)4845903-3 gnd Lehrerin (DE-588)4035097-6 gnd Frauenstudium (DE-588)4129623-0 gnd |
topic_facet | Gender Mainstreaming Lehrerin Frauenstudium Wien |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027530707&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022495883 |
work_keys_str_mv | AT seebauerrenate lehrerinnengleichbehandlungaktivitatenideenzursozialgeschichteeinerberufsgruppemitbesondererberucksichtigungderwienerverhaltnisse |