Skip to content
Library of UR
  • Book Bag: 0 temporarily saved (Full)
  • Help
    • Contact
    • Search Tips
    • Tutorials
    • ILL information
  • Tools
    • Search History
    • Inter-Library Loan order
    • Recommend a Purchase
    • Further research tools
  • Deutsch
  • Your Account

    Your Account

    • Checked Out Items
    • Holds and Recalls
    • Blocks and Fines
    • Profile
    • Search History
  • Log Out
  • Login
  • Books & Journals
  • Articles & More
Advanced
  • Vertragsgestaltung
  • Cite this
  • Email this
  • Print
  • Export Record
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
  • Add to favorites
  • Add to Book Bag Remove from Book Bag
  • Permanent link
Cover Image
Saved in:
Bibliographic Details
Title:Vertragsgestaltung
From: Lutz Aderhold ; Raphael Koch ; Karlheinz Lenkaitis
Person: Aderhold, Lutz
1951-
Verfasser
aut
Koch, Raphael
Lenkaitis, Karlheinz
1977-
1950-
Main Authors: Aderhold, Lutz 1951- (Author), Koch, Raphael 1977- (Author), Lenkaitis, Karlheinz 1950- (Author)
Format: Book
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos 2015
Edition:2. Aufl.
Series:NomosStudium
Notation:PD 3460
Subjects:
Kautelarjurisprudenz
Deutschland
Lehrbuch
Online Access:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027701737&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Physical Description:260 S.
ISBN:9783848715428
Staff View

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV042264045
003 DE-604
005 20240625
007 t|
008 150112s2015 xx |||| 00||| ger d
020 |a 9783848715428  |9 978-3-8487-1542-8 
035 |a (OCoLC)908341640 
035 |a (DE-599)BVBBV042264045 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-739  |a DE-384  |a DE-M382  |a DE-11  |a DE-703  |a DE-188  |a DE-29  |a DE-1051  |a DE-19  |a DE-1043  |a DE-573  |a DE-N2  |a DE-1049  |a DE-12  |a DE-1029 
084 |a PD 3460  |0 (DE-625)135178:  |2 rvk 
100 1 |a Aderhold, Lutz  |d 1951-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1050901800  |4 aut 
245 1 0 |a Vertragsgestaltung  |c Lutz Aderhold ; Raphael Koch ; Karlheinz Lenkaitis 
250 |a 2. Aufl. 
264 1 |a Baden-Baden  |b Nomos  |c 2015 
300 |a 260 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a NomosStudium 
650 0 7 |a Kautelarjurisprudenz  |0 (DE-588)4163515-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Kautelarjurisprudenz  |0 (DE-588)4163515-2  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Koch, Raphael  |d 1977-  |e Verfasser  |0 (DE-588)142470236  |4 aut 
700 1 |a Lenkaitis, Karlheinz  |d 1950-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1071067559  |4 aut 
787 0 8 |i Überarbeitung von  |d 2013  |z 978-3-8329-7382-7  |w (DE-604)BV040037271 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027701737&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027701737 

Record in the Search Index

_version_ 1819251267279519744
adam_text INHALT VORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE 5 AUS DEM VORWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE 6 TEIL 1: METHODIK UND STRUKTUR DER VERTRAGSGESTALTUNG § 1 EINLEITUNG 19 I. VERTRAGSGESTALTUNG IN DER UNIVERSITAEREN LEHRE 21 II. ANLIEGEN UND INHALT DER DARSTELLUNG 22 § 2 VERTRAGSGESTALTUNG UND VERTRAGSGESTALTER 24 I. GEGENSTAND DER VERTRAGSGESTALTUNG 24 1. ENTWURF UND UMSETZUNG VON VERTRAEGEN 24 2. PRUEFUNG VON VERTRAEGEN 24 3. PRUEFUNG DER RECHTSLAGE IN EINEM BESTEHENDEN VERTRAGSVERHAELTNIS 25 4. RECHTSGESCHAEFTSGESTALTUNG 25 II. VERTRAGSGESTALTUNG IM VERGLEICH ZUR RICHTERLICHEN TAETIGKEIT 26 1. RECHTSKENNTNIS UND-ANWENDUNG ALS GEMEINSAMER AUSGANGSPUNKT 26 2. BESONDERE CHARAKTERISTIKA DER VERTRAGSGESTALTUNG 26 A) ZUKUNFTSGERICHTETE PERSPEKTIVE 26 B) ZWECKPROGRAMM 27 C) SACHVERHALTS- UND SACHZIELERMITTLUNG 28 III. BERUFSBILDER DES VERTRAGSGESTALTERS 28 1. ANWALTLICHE VERTRAGSGESTALTUNG 28 2. PROZESSFUEHRUNG 29 3. NOTARIELLE VERTRAGSGESTALTUNG 29 4. VERTRAGSGESTALTUNG DURCH DEN UNTERNEHMENSJURISTEN 29 § 3 LEITLINIEN DER VERTRAGSGESTALTUNG 31 I. ZWECKORIENTIERUNG UND INTERESSENWAHRNEHMUNG 31 II. INFORMATIONSPFLICHT 31 III. RECHTSKENNTNIS UND -ANWENDUNG 32 IV. GEBOT DES SICHERSTEN WEGS 33 V. ZUKUNFTSTAUGLICHKEIT 34 VI. WIRTSCHAFTLICHES VERSTAENDNIS UND DENKEN 36 VII. BELEHRUNG UND BERATUNG 37 1. BELEHRUNG 38 2. BERATUNG 38 3. STADIEN 38 § 4 METHODISCHE VORGEHENSWEISE 40 I. INFORMATIONSERMITTLUNG 40 1. ERMITTLUNG DES SACHVERHALTS 40 A) ZIELFOKUSSIERUNG 41 B) RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 41 C) SOZIALE UND WIRTSCHAFTLICHE HINTERGRUENDE 42 D) SACHVERHALTSUMGESTALTUNG 42 7 HTTP://D-NB.INFO/1066688958 INHALT 2. ERMITTLUNG DER SACHZIELE 42 A) UNTERSCHEIDUNG VON SACH-UND RECHTSZIEL 42 B) KONKRETISIERUNG DES SACHZIELS 43 C) HINTERGRUENDE 44 3. ART UND WEISE DER INFORMATIONSERMITTLUNG 45 A) MANDANTENGESPRAECH 45 AA) DIE KUNST DES ZUHOERENS 45 BB) BEWERTUNG UND GEZIELTES NACHFRAGEN 46 CC) STRUKTUR 47 DD) VERSTAENDLICHKEIT 47 B) WEITERE INFORMATIONSQUELLEN 48 II. FORMULIERUNG DER RECHTSZIELE 48 III. ERMITTLUNG DES GESTALTUNGSBEDARFS 49 1. VERGLEICH VON IST- UND SOLL-ZUSTAND 49 2. UMFASSENDE PRUEFUNG DER RECHTSLAGE 51 3. ZWECKMAESSIGKEIT 51 IV. ERARBEITUNG VON CESTALTUNGSOPTIONEN 52 1. ERMITTLUNG DER DEM RECHTSZIEL ENTSPRECHENDEN GESTALTUNGSOPTIONEN 52 2. VERTRAGSKONZIPIERUNG 53 A) UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN ERFUEILUNGS- UND RISIKOPLANUNG 53 B) ERFUELLUNGSPLANUNG 54 AA) REGELUNGEN ZUR VERWIRKLICHUNG DER SACHZIELE 54 BB) AUFLOESUNG VON ZIELKONFLIKTEN 55 CC) GESTALTUNGSFREIHEIT 56 DD) GESETZLICHE VORGABEN 57 C) RISIKOPLANUNG 57 AA) KONFLIKTGEFAHREN 57 BB) SICHERUNGS- UND SANKTIONSMECHANISMEN ZUR KONFLIKT VERMEIDUNG UND -LOESUNG 57 CC) GELTENDMACHUNG DER NICHTERFUELLUNG 58 . DD) KONFLIKTLOESUNGSMECHANISMEN 58 3. VORSORGE GEGEN UNSICHERHEITEN 59 4. VERTRAGSTYPEN UND -MUSTER 60 A) ENTWICKLUNG VON VERTRAGSTYPEN 60 B) UMGANG MIT VERTRAGSTYPEN 61 C) REGELUNGSTYPEN 62 D) VERTRAGSMUSTER 62 V. KRITERIEN ZUR AUSWAHL EINER GESTALTUNG 63 1. PRIMAER- UND SEKUNDAERZIELE 64 2. RECHTSSICHERHEIT 64 § 5 DER WEG ZUM VERTRAG 65 I. DER ERSTE VERTRAGSENTWURF 65 II. VERTRAGSVERHANDLUNGEN 65 1. MOEGLICHKEIT UND NOTWENDIGKEIT 65 2. DIE ROLLE DES VERTRAGSGESTALTERS IN VERHANDLUNGEN 66 3. DIE VERTRAGSVERHANDLUNG IM EINZELNEN 67 A) VERHANDLUNGSPLANUNG UND -STRUKTUR 67 B) VERHANDLUNGSSTIL UND -ATMOSPHAERE 67 8 INHALT C) VERHANDLUNGSTYPEN 67 D) VERHANDLUNGSMACHT 68 E) VERHANDLUNGSSPIELRAUM 68 F) VERHANDLUNGSSTRATEGIEN 69 AA) GRUNDKONZEPTE 69 BB) INSBESONDERE: DAS HARVARD-KONZEPT 70 (1) TRENNUNG VON SACH- UND BEZIEHUNGSEBENE 70 (2) VERHANDLUNG AUSGERICHTET AN INTERESSEN ANSTELLE VON POSITIONEN 70 (3) ENTWICKLUNG EINER LOESUNG ZUM BEIDERSEITIGEN VORTEIL 71 (4) ANWENDUNG OBJEKTIVER ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN 71 (5) ENTWICKLUNG DER BESTEN ALTERNATIVE ZUR UEBEREINKUNFT 71 G) INSTRUMENTE DER EINFLUSSNAHME 71 AA) *FUSS-IN-DIE-TUER -TECHNIK 72 BB) *TUER-INS-GESICHT -TECHNIK 73 III. GESAMTSCHAU 73 § 6 VERTRAGSTECHNIK 75 I. VERTRAGSSPRACHE 75 II. VERTRAGSINHALT 75 III. VERTRAGSSTRUKTUR 77 IV. VERTRAGSAUFBAU 77 V. VERTRAGSABSCHLUSS 79 § 7 VERTRAGSCONTROLLING 80 TEIL 2: EINFUEHRUNG IN DIE PRAXIS DER VERTRAGSGESTALTUNG § 8 VERTRAGSGESTALTUNG IM KAUFRECHT 81 I. UEBERBLICK 81 II. KAUF EINER BEWEGLICHEN SACHE 81 1. VORBEREITENDE UEBERLEGUNGEN 82 A) IST DER SACHVERHALT HINREICHEND KLAR? 82 B) IST DIE GESTALTUNGSAUFGABE EINDEUTIG FIXIERT? 82 C) WIE IST DIE INTERESSENLAGE DER VERTRAGSBETEILIGTEN? 82 2. ENTWICKLUNG DER GESTALTUNG 83 A) EINORDNUNG DER VERTRAGSRECHTLICH ZU REGELNDEN THEMEN 83 B) DIE STOFFSAMMLUNG 83 AA) ZWINGENDER INHALT VON VERTRAEGEN 83 BB) EMPFEHLENSWERTER INHALT VON VERTRAEGEN 84 CC) ALLGEMEINE VERTRAGSKLAUSELN 84 DD) DIE PRAEAMBEL BZW VORBEMERKUNG . 84 EE) DIE VOLLSTAENDIGKEIT 85 C) DER MATERIELLRECHTLICHE INHALT 85 AA) UNPROBLEMATISCHE REGELUNGEN 86 BB) UEBERNAHME GESETZLICHER REGELUNGEN 86 CC) AUSGESTALTUNG PROBLEMATISCHER THEMENBEREICHE 86 D) DIE GLIEDERUNG DES VERTRAGS 86 9 INHALT E) DIE FORMULIERUNG DES VERTRAGS 86 F) CHECKLISTE: ARBEITSSCHRITTE DER VERTRAGSGESTALTUNG 87 G) CHECKLISTE: UEBERLEGUNGEN ZU DEN VERTRAGSTHEMEN 88 3. DIE PERSON DES VERTRAGSGESTALTERS 88 A) DER INTERESSENVERTRETER DES KAEUFERS 88 B) DER INTERESSENVERTRETER DES VERKAEUFERS 89 C) DER RECHTSBERATER FUER BEIDE PARTEIEN 89 4. HILFSMITTEL FUER DIE ERMITTLUNG DER GEGENLEISTUNG (2. VARIANTE) 89 5. DIE GRENZEN DER VERTRAGSGESTALTUNG 90 A) §§ 134.138 BGB 91 B) § 242 BGB 91 C) §§ 305-310 BGB (ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN) 91 6. MUSTERLOESUNG: AUSFORMULIERTER KAUFVERTRAG UEBER DIE VERAEUSSERUNG EINES GEBRAUCHTEN KRAFTFAHRZEUGS 91 7. LOESUNG DER 3. VARIANTE 93 A) AGB-RECHTLICHE REGELUNGEN DER §§ 305 FF BGB 93 B) VERBRAUCHSGUETERKAUF 93 III. KAUFEINER IMMOBILIE 93 1. EINFUEHRENDE HINWEISE 94 2. BASISWISSEN ZU IMMOBILIENVERTRAEGEN 94 A) ZUM GRUNDBUCH 94 B) ZUR FINANZIERUNG 95 C) DAS GRUNDBUCH ALS SICHERUNGSMITTEL 95 3. VORBEREITENDE UEBERLEGUNGEN 96 4. ENTWICKLUNG DER GESTALTUNG 97 A) ERSTELLUNG DES VERTRAGSENTWURFS 97 AA) HERANZIEHUNG VON FORMULARBUECHERN 97 BB) STRUKTUR VON GRUNDSTUECKSKAUFVERTRAEGEN 97 B) ZUR ZUSATZUEBERLEGUNG 98 AA) VERTRAGSGESTALTUNG UND STEUERRECHT 98 BB) DIE EINKUNFTSARTEN DES ESTG 99 CC) VORSICHT BEI STEUERMOTIVIERTEN VERTRAEGEN 99 DD) STEUERLICHE AUSWIRKUNGEN DES IMMOBILIENERWERBS 100 C) ZUR SACHVERHALTSALTERNATIVE 100 AA) ZUR RECHTSNATUR DES BAUTRAEGERVERTRAGS 100 BB) DIE BAUBESCHREIBUNG 101 CC) DAS WOHNUNGSEIGENTUM, DIE TEILUNGSERKLAERUNG UND DIE ABGESCHLOSSENHEITSBESCHEINIGUNG 101 DD) DIE MAKLER- UND BAUTRAEGERVERORDNUNG 102 EE) ERGEBNIS 103 IV. KAUF EINER ANWALTSPRAXIS 103 1. ZU DEN *INTERNEN VEREINBARUNGEN 104 2. ENTWICKLUNG DER GESTALTUNG 104 A) PRAXISKAUFVERTRAG 104 AA) DER VERKAEUFER DER ANWALTSPRAXIS 104 BB) ZUM GEGENSTAND DES PRAXISKAUFVERTRAGS 105 CC) DIE FORDERUNGEN DES VERSTORBENEN RECHTSANWALTS 106 DD) DIE DAUERSCHULDVERHAELTNISSE 106 10 INHALT EE) DER SACHENRECHTLICHE BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 106 B) EXKURS: ERMITTLUNG EINES ANGEMESSENEN KAUFPREISES/UNTERNEH MENSWERTES 107 C) CESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN BEIM PRAXISKAUF EINER RECHTSANWALTS- GMBH 108 AA) SHAREDEALODERASSETDEAL 108 BB) DIEDUEDILIGENCE 109 CC) ZUM ABLAUF EINES UNTERNEHMENSKAUFS/TRANSAKTIONSVERFAH RENS 110 DD) WAHL DES KAUFMODELLS 111 § 9 VERTRAGSGESTALTUNG IM SCHENKUNGSRECHT 113 I. UEBERBLICK 113 II. SCHENKUNGEN UNTER EHELEUTEN 113 1. EINFUEHRENDE HINWEISE 113 2. VORBEREITENDE UEBERLEGUNGEN 114 3. EXKURS: DIE UNBENANNTEN (*EHEBEDINGTEN ) ZUWENDUNGEN 114 4. DIE RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN 115 A) ANFECHTUNGSRECHT 115 B) STEUERRECHT 115 5. ENTWICKLUNG DER GESTALTUNG 116 A) ERSTELLUNG DES VERTRAGSENTWURFS 116 B) LOESUNGSVORSCHLAG 116 6. EXKURS: ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUERRECHT 116 §10 VERTRAGSGESTALTUNG IM MIETRECHT 118 I. UEBERBLICK 118 II. MIETVERTRAG UEBER WOHNRAUM 118 1. VORBEREITENDE UEBERLEGUNGEN 118 2. ENTWICKLUNG DER GESTALTUNG 119 A) MIETSICHERHEIT UND MIETANPASSUNGSKLAUSEL 119 B) ERSTELLUNG DES VERTRAGSENTWURFS 119 III. MIETVERTRAG UEBER BUERORAEUME IN EINER NOCH ZU ERRICHTENDEN IMMOBILIE 120 1. ANWALT IN EIGENER SACHE 120 2. ENTWICKLUNG DER GESTALTUNG 121 A) MIETGEGENSTAND 121 B) MIETZINS 122 C) LAUFZEIT 122 D) FERTIGSTELLUNGSRISIKO UND FERTIGSTELLUNGSFRIST 122 E) BETRIEBSKOSTEN/NEBENKOSTEN 122 F) SONSTIGE REGELUNGEN 123 G) ERSTELLUNG DES VERTRAGSENTWURFS 123 § 11 VERTRAGSGESTALTUNG IM DIENST- UND ARBEITSVERTRAGSRECHT 124 I. UEBERBLICK 124 II. DER GESCHAEFTSFUEHRERANSTELLUNGSVERTRAG 124 1. EINFUEHRENDE HINWEISE 124 2. VORBEREITENDE UEBERLEGUNGEN 125 11 INHALT 3. ENTWICKLUNG DER GESTALTUNG 125 A) ERSTELLUNG DES VERTRAGSENTWURFS 125 AA) DIE VERTRETUNG DER GESELLSCHAFT 125 BB) DIE AUFGABEN DES GESCHAEFTSFUEHRERS 126 CC) DIE VERGUETUNG DES GESCHAEFTSFUEHRERS 126 (1) DIE FESTVERGUETUNG 126 (2) DIE VARIABLE VERGUETUNG 127 (3) SONSTIGE NEBENLEISTUNGEN, INSBESONDERE VERSICHERUN GEN 127 DD) DIE DAUER DES ANSTELLUNGSVERTRAGS 127 EE) DAS WETTBEWERBSVERBOT 128 B) DIE GLIEDERUNG DES ANSTELLUNGSVERTRAGS 128 C) ZUR SACHVERHALTSVARIANTE 129 III. DER DIENSTVERTRAG (FUER FREIE MITARBEITER) 130 1. EINFUEHRENDE HINWEISE 130 2. VORBEREITENDE UEBERLEGUNGEN 131 3. ENTWICKLUNG DER GESTALTUNG 131 A) ERSTELLUNG DES VERTRAGSENTWURFS 131 B) ZUR SACHVERHALTSVARIANTE 132 § 12 VERTRAGSGESTALTUNG IM MAKLERRECHT 134 I. UEBERBLICK 134 II. DER MAKLERVERTRAG 134 1. EINFUEHRENDE HINWEISE 134 2. VORBEREITENDE UEBERLEGUNGEN 135 3. ERSTELLUNG DES VERTRAGSENTWURFS 135 § 13 VERTRAGSGESTALTUNG IM LEASINGRECHT 138 I. UEBERBLICK 138 II. DER LEASINGVERTRAG UEBER MOBILIEN 138 1. EINFUEHRENDE HINWEISE 139 A) LEASING ALS ALTERNATIVE ZUM KAUF 139 B) DIE STEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG DES LEASINGS 139 C) DAS SALE AND LEASE BACK-VERFAHREN 140 2. VORBEREITENDE UEBERLEGUNGEN 140 3. ERSTELLUNG EINER GLIEDERUNG FUER DEN VERTRAGSENTWURF 140 A) DER KONKRETE VERTRAGSTEXT 140 B) ALLGEMEINE LEASINGBEDINGUNGEN 141 § 14 VERTRAGSGESTALTUNG IM FRANCHISING 142 I. UEBERBLICK 142 II. FRANCHISING ODER FILIALISIERUNG 142 1. EINFUEHRENDE HINWEISE 142 2. DIE BERATUNGSSITUATION 143 A) ZUR MANAGEMENTKAPAZITAET 143 B) ZUR FINANZIERUNG 143 AA) EIGENKAPITAL 144 BB) MEZZANINKAPITAL 144 CC) FREMDKAPITAL 144 12 INHALT C) EXKURS: DIE KREDITVERGABE 144 AA) DIE SICHERHEITEN 145 BB) BASEL II 145 CC) BONITAET UND RATING 146 3. FRANCHISING ALS ALTERNATIVE ZUR FILIALISIERUNG 146 4. DAS FRANCHISE-SYSTEM 147 A) DER MERKMALSKATALOG 147 B) DIE GLIEDERUNG EINES FRANCHISEVERTRAGS 148 §15 VERTRAGSGESTALTUNG IM SACHENRECHT 149 I. UEBERBLICK 149 II. MITEIGENTUM, VORMERKUNG, HYPOTHEK, CRUNDSCHULD, SICHERUNGSUEBEREIG NUNG, DIENSTBARKEIT 149 1. VORBEREITENDE UEBERLEGUNGEN 150 2. ENTWICKLUNG DER GESTALTUNG 150 A) RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN STEFFI UND MARK (MITEIGENTUEMERGE MEINSCHAFT/GRUNDSTUECKSGESELLSCHAFT) 151 AA) REGELUNGSMOEGLICHKEITEN 151 BB) BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT/MITEIGENTUM 152 (1) GLEICHE ANTEILE UND GEMEINSCHAFTLICHE VERWALTUNG 152 (2) VERFUEGUNGSMOEGLICHKEIT UND VORKAUFSRECHT 152 (3) LASTEN- UND KOSTENTRAGUNG 153 (4) AUFHEBUNG DER GEMEINSCHAFT 153 (5) ERGEBNIS 154 B) RECHTSVERHAELTNIS ZUM VERKAEUFER DES HAUSGRUNDSTUECKS (VORMERKUNG) 154 AA) RISIKEN DURCH VORBELASTUNGEN 155 (1) GRUNDPFANDRECHTE UND DEREN ABLOESUNG 155 (2) GRUNDBUCHKOSTEN 155 BB) RISIKEN DURCH NACHVERTRAGLICHE UMSTAENDE 156 (1) SICHERUNG DURCH EINTRAGUNG EINER VORMERKUNG 156 (2) PRAKTISCHE ABWICKLUNG DES GRUNDSTUECKSKAUFVERTRAGS 157 (3) ERGEBNIS 157 C) RECHTSVERHAELTNIS ZUM NACHBARN (GRUNDDIENSTBARKEIT) 158 AA) INTERESSENLAGE 158 BB) GRENZEN SCHULDRECHTLICHER BINDUNG 158 CC) GRUNDDIENSTBARKEIT 159 (1) UNTERSCHIEDE ZWISCHEN *ALLGEMEINER GRUNDDIENSTBAR KEIT UND BESCHRAENKTER PERSOENLICHER DIENSTBARKEIT 159 (2) AUSWAHL UND ENTWICKLUNG DER GESTALTUNG 160 (3) ERGEBNIS 162 D) RECHTSVERHAELTNISSE ZUR BANK (GRUNDPFANDRECHTE, SICHERUNGSUEBEREIGNUNG) 162 AA) SICHERUNGSGRUNDSCHULD 162 (1) VERGLEICH MIT HYPOTHEK 162 (2) DIFFERENZIERUNG DER RECHTSVERHAELTNISSE 164 (3) RISIKEN NACH UEBERTRAGUNG DER SICHERUNGSGRUNDSCHULD UND IHRE VERMEIDUNG 164 (4) AUSGESTALTUNG DES SICHERUNGSVERTRAGS 165 13 INHALT BB) SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 165 CC) ERGEBNIS 167 3. ZUSAMMENHANG DER VERSCHIEDENEN REGELUNGEN 168 III. ERBBAURECHT 170 1. VORBEREITENDE UEBERLEGUNGEN 171 2. ENTWICKLUNG DER GESTALTUNG 171 A) MIETVERTRAG 171 AA) SICHERUNG DER DAUERHAFTIGKEIT 171 BB) SICHERUNG VOR VERMOEGENSVERFALL DES VERMIETERS 171 CC) BESICHERUNG IM RAHMEN DER FINANZIERUNG 172 DD) ERGEBNIS 172 B) ERBBAURECHT 172 AA) WESEN UND VORTEILE DES ERBBAURECHTS 172 BB) ERGEBNIS 174 §16 VERTRAGSGESTALTUNG IM VEREINSRECHT 176 I. UEBERBLICK 176 II. VEREINSGRUENDUNG 176 1. VORBEREITENDE UEBERLEGUNGEN 177 2. ENTWICKLUNG DER GESTALTUNG 177 A) RECHTLICHE STRUKTUR DES VEREINS 177 AA) ABGRENZUNG DES IDEALVEREINS VON EINEM WIRTSCHAFTLICHEN VEREIN 177 BB) PERSOENLICHE HAFTUNG 178 CC) GRUENDUNG 178 DD) EINTRAGUNG 179 EE) VEREINSNAME 179 FF) MITGLIEDERWECHSEL 179 GG) FINANZIERUNG 179 HH) GEMEINNUETZIGKEIT 180 II) BILDUNG DES VORSTANDS UND AUFGABENVERTEILUNG 180 JJ) SATZUNGSAENDERUNGEN 180 KK) ERGEBNIS 181 B) REALISIERBARKEIT DER VEREINSZIELE 181 C) GRUENDUNGSVORBEREITUNGEN 182 D) GRUENDUNGSVERSAMMLUNG 183 E) GRUENDUNGSPROTOKOLL 183 F) VEREINSSATZUNG 184 § 17 VERTRAGSGESTALTUNG IM GESELLSCHAFTSRECHT 186 I. UEBERBLICK 186 II. DIE GRUENDUNG EINER ANWALTSGESELLSCHAFT 186 1. VORBEREITENDE UEBERLEGUNGEN 186 2. ERSTELLUNG DER THEMENLISTE 187 A) ZUR GRUNDSTRUKTUR VON GESELLSCHAFTSVERTRAEGEN 187 AA) VERTRAGLICHE GRUNDLAGEN 187 BB) INNERE ORDNUNG UND VERTRETUNG DER GESELLSCHAFT 187 CC) STRUKTURAENDERUNGEN DER GESELLSCHAFT 187 DD) ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN/SONDERREGELUNGEN 188 14 INHALT B) THEMENLISTE/AUFBAUSCHEMA FUER GESELLSCHAFTSVERTRAEGE 188 C) BEANTWORTUNG DER AUSGANGSFRAGE 188 3. WEITERFUEHRUNG DES FALLS 189 A) EINFUEHRENDE HINWEISE 189 B) EXKURS: ANWALTLICHE VERGUETUNGSSYSTEME 189 C) DIE GLIEDERUNG DES GESELLSCHAFTSVERTRAG EINER ANWALTS-GBR 190 D) DER GESELLSCHAFTSVERTRAG EINER ANWALTS-GMBH 191 AA) DIE GESETZLICHEN VORGABEN 191 BB) DIE WESENTLICHEN MERKMALE EINER RECHTSANWALTS-GMBH 192 E) DIE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT 192 III. DIE GRUENDUNG EINER GEWERBLICH TAETIGEN GESELLSCHAFT 193 1. EINFUEHRENDE HINWEISE 193 2. GRUNDSATZUEBERLEGUNGEN 194 A) DIE GRUENDUNG EINER NEUEN GESELLSCHAFT 194 B) DIE RECHTSFORMWAHL 195 C) THEMATISCHE SCHWERPUNKTE BEI DER GESTALTUNG VON GESELLSCHAFTS VERTRAEGEN 196 AA) VERTRETUNGSBEFUGNIS DES GESCHAEFTSFUEHRERS/DER GESCHAEFTS FUEHRER 196 BB) KOMPETENZABGRENZUNG ZWISCHEN GESCHAEFTSFUEHRUNG UND GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 196 CC) GEWINNVERTEILUNG/ENTNAHMEN 197 DD) BESCHLUSSMEHRHEITEN 197 EE) FEHLERHAFTIGKEIT VON GESELLSCHAFTERBESCHLUESSEN 197 FF) ABFINDUNGSREGELUNGEN 198 GG) WETTBEWERBSVEREINBARUNGEN 199 HH) SCHIEDSGERICHTSVEREINBARUNG 199 3. DIE KONKRETE ENTSCHEIDUNG 199 A) PERSONENGESELLSCHAFTEN UND KAPITALGESELLSCHAFTEN 199 B) WAHL DER GMBH & CO. KG 199 4. DIE JURISTISCHE UMSETZUNG DER GESCHAEFTSIDEE 200 A) DIE GRUENDUNG DER GMBH & CO. KG 200 B) DIE BETEILIGUNG DER KINDER 202 C) EXKURS: ZUM HANDELSREGISTER 203 D) DER KAUF DES PATENTS 203 E) DIE UEBERLASSUNG DES PATENTS AN DIE NEWCO ZUR NUTZUNG 204 F) DER WERKVERTRAG UEBER DIE HERSTELLUNG DER SNACKAUTOMATEN 204 G) ABSCHLUSS WEITERER NOTWENDIGER VERTRAEGE 205 5. ABSCHLUSSUEBERLEGUNG 205 § 18 VERTRAGSGESTALTUNG IM RECHT DER EHEVERTRAEGE 206 I. UEBERBLICK 206 II. DER EHEVERTRAG JUNGER EHELEUTE 206 1. EINFUEHRENDE HINWEISE 207 2. VORBEREITENDE UEBERLEGUNGEN 207 A) RECHTSLAGE VOR DER HEIRAT 207 B) RECHTSLAGE NACH DER HEIRAT 208 AA) DAS FAMILIENRECHT 208 BB) DAS ERBRECHT 208 15 INHALT C) GESTALTUNGSUEBERLEGUNGEN 209 AA) ZUM GUETERSTAND 209 BB) ZUM VERSORGUNGSAUSGLEICH 209 CC) ZUM NACHEHELICHEN UNTERHALT 210 DD) ZUM ERBRECHT 210 3. ERSTELLUNG DES EHEVERTRAGSENTWURFS 210 § 19 VERTRAGSGESTALTUNG IM ERBRECHT 213 I. UEBERBLICK 213 II. DAS ERBRECHTLICHE BERATUNGSGESPRAECH 213 1. EINFUEHRENDE HINWEISE 213 A) ZUR PRIVATERBFOLGE 214 B) DIE TESTIERFREIHEIT 214 C) DIE FAMILIENERBFOLGE 214 D) DIE UNABDINGBAREN RECHTSINSTITUTE DES ERBRECHTS 214 AA) DAS PRINZIP DER GESAMTRECHTSNACHFOLGE (UNIVERSALSUKZESSION) 214 BB) DER ERBRECHTLICHE FORMEN-UND TYPENZWANG 215 CC) DAS PFLICHTTEILSRECHT 215 2. VORBEREITENDE UEBERLEGUNGEN 215 3. DER ERBRECHTLICHE FRAGENKATALOG 215 A) KLAERUNG DER PERSOENLICHEN VERHAELTNISSE DES POTENZIELLEN ERBLASSERS 215 AA) PERSOENLICHE DATEN 215 BB) STATUS DES POTENZIELLEN ERBLASSERS 216 CC) STRUKTUR DES AKTUELLEN UND MOEGLICHERWEISE ZU VERERBENDEN VERMOEGENS 216 DD) LIQUIDES UND SONSTIGES VERMOEGEN 216 B) DIE GESETZLICHE ERBFOLGE 216 C) BINDUNG DES ERBLASSERS AN FRUEHERE, ANDERWEITIGE LETZTWILLIGE VER FUEGUNGEN 216 D) GESTALTUNGSZIEL DES ERBLASSERS 217 E) BERUECKSICHTIGUNG STEUERLICHER FAKTOREN 217 III. DAS GEMEINSCHAFTLICHE TESTAMENT 218 1. EINFUEHRENDE HINWEISE 218 A) GESETZLICHE INSTRUMENTE DER TESTAMENTSGESTALTUNG 219 B) FORMEN LETZTWILLIGER VERFUEGUNGEN 219 C) EINZELTESTAMENT, EHEGATTENTESTAMENT, ERBVERTRAG 219 D) EINHEITSLOESUNG ODER TRENNUNGSLOESUNG 219 2. VORBEREITENDE UEBERLEGUNGEN 220 3. ENTWICKLUNG DER GESTALTUNG 221 A) STRUKTUREN DER EINZELNEN TESTAMENTSELEMENTE 221 B) DER TEXTVORSCHLAG 221 4. EXKURS: KOSTEN EINES NOTARIELLEN TESTAMENTS/EINES NOTARIELLEN ERB VERTRAGS 223 IV. DAS UNTERNEHMERTESTAMENT 224 1. EINFUEHRENDE HINWEISE 224 2. VORBEREITENDE UEBERLEGUNGEN 224 A) NOTWENDIGKEIT DES UNTERNEHMERTESTAMENTS 224 B) BEGRENZTER EMPFEHLUNGSKATALOG 224 16 INHALT C) ZU BERUECKSICHTIGENDE STOERFAKTOREN 225 D) HERAUSARBEITEN VON ZIELEN UND ZIELKONFLIKTEN 225 3. UMSETZUNGSMASSNAHMEN 225 A) FRUEHZEITIGE BEGLEITENDE VORSORGE 225 B) VORSORGEMASSNAHMEN 226 C) KEINE SELBSTBINDUNG DES UNTERNEHMERS 226 D) TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 226 E) DRITTBESTIMMUNG DES UNTERNEHMENSNACHFOLGERS 226 4. ENTWICKLUNG DER GESTALTUNG 226 A) ERBEINSETZUNG 226 B) WERTMAESSIGER AUSGLEICH 227 $20 VERTRAGSGESTALTUNG MIT AGB 229 I. UEBERBLICK 229 II. ENTWURFVON AGB FUER EIN DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN 230 1. VORBEREITENDE UEBERLEGUNGEN 231 2. ENTWICKLUNG DER AGB 231 A) BESTEHEN EINES REGELUNGSBEDUERFNISSES 231 AA) BESTIMMUNG DES VERTRAGSTYPS 232 BB) ERMITTLUNG EINES REGELUNGSBEDARFS 232 CC) DISPONIBILITAET DER GESETZLICHEN REGELUNG 233 DD) ERGEBNIS IM BEISPIELSFALL 233 B) REALISIERBARKEIT DER REGELUNGSZIELE 234 AA) ANWENDUNGSBEREICH UND PRUEFUNGSUMFANG DER AGB-KON TROLLE 234 BB) INHALTSKONTROLLE 234 (1) REGELUNGSZIEL NR. 2 234 (2) REGELUNGSZIEL NR. 3 235 (3) REGELUNGSZIEL NR. 4 236 (4) REGELUNGSZIEL NR. 5 238 (5) REGELUNGSZIEL NR. 6 239 (6) GESAMTERGEBNIS DER INHALTSKONTROLLE 240 C) FORMULIERUNG DER REGELUNGSZIELE 241 D) AUSGESTALTUNG DER EINBEZIEHUNG 241 AA) HINWEIS AUF DIE AGB 242 BB) MOEGLICHKEIT DER KENNTNISNAHME 242 CC) EINBEZIEHUNG IM KAUFMAENNISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR 242 DD) ERGEBNIS 243 SCHRIFTTUM 245 STICHWORTVERZEICHNIS 253 17
any_adam_object 1
author Aderhold, Lutz 1951-
Koch, Raphael 1977-
Lenkaitis, Karlheinz 1950-
author_GND (DE-588)1050901800
(DE-588)142470236
(DE-588)1071067559
author_facet Aderhold, Lutz 1951-
Koch, Raphael 1977-
Lenkaitis, Karlheinz 1950-
author_role aut
aut
aut
author_sort Aderhold, Lutz 1951-
author_variant l a la
r k rk
k l kl
building Verbundindex
bvnumber BV042264045
classification_rvk PD 3460
ctrlnum (OCoLC)908341640
(DE-599)BVBBV042264045
discipline Rechtswissenschaft
edition 2. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01746nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042264045</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240625 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">150112s2015 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848715428</subfield><subfield code="9">978-3-8487-1542-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)908341640</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042264045</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aderhold, Lutz</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1050901800</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertragsgestaltung</subfield><subfield code="c">Lutz Aderhold ; Raphael Koch ; Karlheinz Lenkaitis</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">260 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosStudium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kautelarjurisprudenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163515-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kautelarjurisprudenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163515-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Raphael</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142470236</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lenkaitis, Karlheinz</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071067559</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="d">2013</subfield><subfield code="z">978-3-8329-7382-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040037271</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=027701737&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027701737</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV042264045
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-20T17:06:13Z
institution BVB
isbn 9783848715428
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027701737
oclc_num 908341640
open_access_boolean
owner DE-739
DE-384
DE-M382
DE-11
DE-703
DE-188
DE-29
DE-1051
DE-19
DE-BY-UBM
DE-1043
DE-573
DE-N2
DE-1049
DE-12
DE-1029
owner_facet DE-739
DE-384
DE-M382
DE-11
DE-703
DE-188
DE-29
DE-1051
DE-19
DE-BY-UBM
DE-1043
DE-573
DE-N2
DE-1049
DE-12
DE-1029
physical 260 S.
publishDate 2015
publishDateSearch 2015
publishDateSort 2015
publisher Nomos
record_format marc
series2 NomosStudium
spellingShingle Aderhold, Lutz 1951-
Koch, Raphael 1977-
Lenkaitis, Karlheinz 1950-
Vertragsgestaltung
Kautelarjurisprudenz (DE-588)4163515-2 gnd
subject_GND (DE-588)4163515-2
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4123623-3
title Vertragsgestaltung
title_auth Vertragsgestaltung
title_exact_search Vertragsgestaltung
title_full Vertragsgestaltung Lutz Aderhold ; Raphael Koch ; Karlheinz Lenkaitis
title_fullStr Vertragsgestaltung Lutz Aderhold ; Raphael Koch ; Karlheinz Lenkaitis
title_full_unstemmed Vertragsgestaltung Lutz Aderhold ; Raphael Koch ; Karlheinz Lenkaitis
title_short Vertragsgestaltung
title_sort vertragsgestaltung
topic Kautelarjurisprudenz (DE-588)4163515-2 gnd
topic_facet Kautelarjurisprudenz
Deutschland
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027701737&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT aderholdlutz vertragsgestaltung
AT kochraphael vertragsgestaltung
AT lenkaitiskarlheinz vertragsgestaltung
  • Holdings

‌

Order interlibrary loan
Table of contents
  • Legal Notice
  • Data Privacy
  • Accessibility Statement
  • Contact