Gespeichert in:
Titel: | Medizinische Tauchfibel |
---|---|
Von: |
von Heinrich Matthys
|
Person: |
Matthys, Heinrich
Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1983
|
Ausgabe: | Dritte, neubearbeitete Auflage |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1007/978-3-642-69067-9 |
Beschreibung: | Als Beruf und als Sport hat das Tauchen seit dem zweiten Weltkrieg sHindig an Bedeutung gewonnen. In der Bundesrepublik sind heute tiber 20000 und in der Schweiz tiber 5000 Manner und Frauen in Un terwassersportvereinen organisiert. Mit der Gewinnung von Minera lien, Erdol usw. aus den Schelfmeergebieten unserer Kontinente, die kaum tiefer als 200 Meter sind, hat man bereits in groBerem Umfang begonnen. Hierftir werden Menschen benotigt, die tagelang unter Wasser oder in Unterwasserhausem (Oberdruckkammem) leben. Aber auch Archaologen, Zoologen, Geologen, Hohlenforscher usw. bedienen sich immer mehr des Tauchgerates, urn ihre wissenschaftli che Neugier zu stillen. Die Militars traumen seit dem Altertum von Unterwasserkampfem, aber erst seit dem zweiten Weltkrieg hat der Kampftaucher z. B. ftir Kommandoaktionen oder Minenraumung gro Bere praktische Bedeutung erlangt. Es gibt verschiedene Moglichkeiten, urn in die Wassertiefe vorzu dringen. Nackt und ohne technische Hilfsmittel wurde schon Jahrtau sen de vor Christus nach Perl en, Schwammen, Muscheln und Korallen getaucht. Die erste Taucherglocke solI ALEXANDER DER GROSSE unter Aufsicht von DIOGENES und AAISTOTELES im Jahre 327 vor Christus bestiegen haben, urn die Geheimnisse des Meeres zu erforschen. Diese Art des Tauchens, unter dem der Tiefe entsprechenden Uberdruck, fiihrte im vergangenen Jahrhundert zur Entwicklung der sogenannten "Caissons", mit deren Hilfe Unterwasserarbeiten im Trockenen ausge fiihrt werden konnen. Damit traten auch die ersten Tauchunfalle und Krankheiten in groBerer Zahl auf, denen die Ante bis zu den grund legenden tauchmedizinischen Arbeiten des Franzosen PAUL BERT und des Englanders HALDANE ratIos gegentiberstanden |
Umfang: | 1 Online-Ressource (X, 158 S. 18 Abb) |
ISBN: | 9783642690679 9783540123781 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-69067-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446478 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1983 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783642690679 |c Online |9 978-3-642-69067-9 | ||
020 | |a 9783540123781 |c Print |9 978-3-540-12378-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-69067-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863791302 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446478 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 612 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Matthys, Heinrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Medizinische Tauchfibel |c von Heinrich Matthys |
250 | |a Dritte, neubearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1983 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 158 S. 18 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Als Beruf und als Sport hat das Tauchen seit dem zweiten Weltkrieg sHindig an Bedeutung gewonnen. In der Bundesrepublik sind heute tiber 20000 und in der Schweiz tiber 5000 Manner und Frauen in Un terwassersportvereinen organisiert. Mit der Gewinnung von Minera lien, Erdol usw. aus den Schelfmeergebieten unserer Kontinente, die kaum tiefer als 200 Meter sind, hat man bereits in groBerem Umfang begonnen. Hierftir werden Menschen benotigt, die tagelang unter Wasser oder in Unterwasserhausem (Oberdruckkammem) leben. Aber auch Archaologen, Zoologen, Geologen, Hohlenforscher usw. bedienen sich immer mehr des Tauchgerates, urn ihre wissenschaftli che Neugier zu stillen. Die Militars traumen seit dem Altertum von Unterwasserkampfem, aber erst seit dem zweiten Weltkrieg hat der Kampftaucher z. B. ftir Kommandoaktionen oder Minenraumung gro Bere praktische Bedeutung erlangt. Es gibt verschiedene Moglichkeiten, urn in die Wassertiefe vorzu dringen. Nackt und ohne technische Hilfsmittel wurde schon Jahrtau sen de vor Christus nach Perl en, Schwammen, Muscheln und Korallen getaucht. Die erste Taucherglocke solI ALEXANDER DER GROSSE unter Aufsicht von DIOGENES und AAISTOTELES im Jahre 327 vor Christus bestiegen haben, urn die Geheimnisse des Meeres zu erforschen. Diese Art des Tauchens, unter dem der Tiefe entsprechenden Uberdruck, fiihrte im vergangenen Jahrhundert zur Entwicklung der sogenannten "Caissons", mit deren Hilfe Unterwasserarbeiten im Trockenen ausge fiihrt werden konnen. Damit traten auch die ersten Tauchunfalle und Krankheiten in groBerer Zahl auf, denen die Ante bis zu den grund legenden tauchmedizinischen Arbeiten des Franzosen PAUL BERT und des Englanders HALDANE ratIos gegentiberstanden | ||
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Human physiology | |
650 | 4 | |a Sports medicine | |
650 | 4 | |a Biomedicine | |
650 | 4 | |a Human Physiology | |
650 | 4 | |a Sports Medicine | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 0 | 7 | |a Tauchmedizin |0 (DE-588)4059141-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Tauchmedizin |0 (DE-588)4059141-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-69067-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881725 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_katkey | 2086260 |
---|---|
_version_ | 1821931659913592832 |
any_adam_object | |
author | Matthys, Heinrich |
author_facet | Matthys, Heinrich |
author_role | aut |
author_sort | Matthys, Heinrich |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446478 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863791302 (DE-599)BVBBV042446478 |
dewey-full | 612 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 612 - Human physiology |
dewey-raw | 612 |
dewey-search | 612 |
dewey-sort | 3612 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-69067-9 |
edition | Dritte, neubearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03340nam a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042446478</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1983 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642690679</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-69067-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540123781</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-12378-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-69067-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863791302</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446478</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">612</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Matthys, Heinrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medizinische Tauchfibel</subfield><subfield code="c">von Heinrich Matthys</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte, neubearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 158 S. 18 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Beruf und als Sport hat das Tauchen seit dem zweiten Weltkrieg sHindig an Bedeutung gewonnen. In der Bundesrepublik sind heute tiber 20000 und in der Schweiz tiber 5000 Manner und Frauen in Un terwassersportvereinen organisiert. Mit der Gewinnung von Minera lien, Erdol usw. aus den Schelfmeergebieten unserer Kontinente, die kaum tiefer als 200 Meter sind, hat man bereits in groBerem Umfang begonnen. Hierftir werden Menschen benotigt, die tagelang unter Wasser oder in Unterwasserhausem (Oberdruckkammem) leben. Aber auch Archaologen, Zoologen, Geologen, Hohlenforscher usw. bedienen sich immer mehr des Tauchgerates, urn ihre wissenschaftli che Neugier zu stillen. Die Militars traumen seit dem Altertum von Unterwasserkampfem, aber erst seit dem zweiten Weltkrieg hat der Kampftaucher z. B. ftir Kommandoaktionen oder Minenraumung gro Bere praktische Bedeutung erlangt. Es gibt verschiedene Moglichkeiten, urn in die Wassertiefe vorzu dringen. Nackt und ohne technische Hilfsmittel wurde schon Jahrtau sen de vor Christus nach Perl en, Schwammen, Muscheln und Korallen getaucht. Die erste Taucherglocke solI ALEXANDER DER GROSSE unter Aufsicht von DIOGENES und AAISTOTELES im Jahre 327 vor Christus bestiegen haben, urn die Geheimnisse des Meeres zu erforschen. Diese Art des Tauchens, unter dem der Tiefe entsprechenden Uberdruck, fiihrte im vergangenen Jahrhundert zur Entwicklung der sogenannten "Caissons", mit deren Hilfe Unterwasserarbeiten im Trockenen ausge fiihrt werden konnen. Damit traten auch die ersten Tauchunfalle und Krankheiten in groBerer Zahl auf, denen die Ante bis zu den grund legenden tauchmedizinischen Arbeiten des Franzosen PAUL BERT und des Englanders HALDANE ratIos gegentiberstanden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human physiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sports medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human Physiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sports Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tauchmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059141-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tauchmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059141-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-69067-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881725</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042446478 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:11:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642690679 9783540123781 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881725 |
oclc_num | 863791302 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 158 S. 18 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spellingShingle | Matthys, Heinrich Medizinische Tauchfibel Medicine Human physiology Sports medicine Biomedicine Human Physiology Sports Medicine Medizin Tauchmedizin (DE-588)4059141-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059141-4 |
title | Medizinische Tauchfibel |
title_auth | Medizinische Tauchfibel |
title_exact_search | Medizinische Tauchfibel |
title_full | Medizinische Tauchfibel von Heinrich Matthys |
title_fullStr | Medizinische Tauchfibel von Heinrich Matthys |
title_full_unstemmed | Medizinische Tauchfibel von Heinrich Matthys |
title_short | Medizinische Tauchfibel |
title_sort | medizinische tauchfibel |
topic | Medicine Human physiology Sports medicine Biomedicine Human Physiology Sports Medicine Medizin Tauchmedizin (DE-588)4059141-4 gnd |
topic_facet | Medicine Human physiology Sports medicine Biomedicine Human Physiology Sports Medicine Medizin Tauchmedizin |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-69067-9 |
work_keys_str_mv | AT matthysheinrich medizinischetauchfibel |