Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Vom Teddybär zum ersten Kuß
Wege aus der Kindheit in Ost- und Westdeutschland
Von: herausgegeben von Peter Büchner, Burkhard Fuhs, Heinz-Hermann Krüger
Person: Büchner, Peter
1941-
Verfasser
aut
Fuhs, Burkhard
Krüger, Heinz-Hermann
Wolf, Willi
1956-
1947-
1935-
Sonstige
Hauptverfasser: Büchner, Peter 1941- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1996
Schriftenreihe:Studien zur Jugendforschung 16
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1007/978-3-322-95789-4
Beschreibung:Dieses Buch - das Ergebnis einer mehrjährigen gemeinsamen und intensiven Forschungsarbeit - ist dem (einzigen) empirischen Pädagogen an der Philipps-Universität Marburg, Prof Dr. Willi Wolf, zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Obwohl er selbst an diesem Forschungsprojekt nicht beteiligt war, hat er dennoch auf seine Art entscheidende Anstöße zu dieser Untersuchung gegeben. Sein wiederholtes Anmahnen einer notwendigen Verbindung von qualitativer und quantitativer Vorgehensweise bei Forschungsprojekten im erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Bereich hat uns dazu ermutigt, einen für die deutsche Kindheitsforschung bisher eher unüblichen Forschungsansatz zu wählen: Mit weitgehend identischer Fragestellung haben wir ein qualitativ orientiertes, aufinsgesamt etwa 70 Fallstudien zurückgreifendes Projekt mit einer Surveystudie, also einem mit quantifizierenden Verfahren arbeitenden Projekt verbunden, um die Lebensbedingungen und die Lebenssituation von 10- bis 15-jährigen Kindern und jungen Jugendlichen im deutsch-deutschen Vergleich zu untersuchen. In diesem Buch, dem zweiten von insgesamt drei geplanten Veröffentlichungen über dieses Forschungsvorhaben, werden wir vornehmlich über die Ergebnisse unserer Surveystudie berichten. Diese Studie ist das Ergebnis einer mehrjährigen Kooperation zwischen den Universitäten Marburg und Halle, deren Beginn bis in den Sommer 1990 zurückreicht. Aus diesem Arbeitszusammenhang heraus entstand auch eine Projektidee, die schließlich zu dieser deutsch-deutsch vergleichenden Untersuchung der Lebensbedingungen und der Lebenssituation von Kindern und jungen Jugendlichen führte und an Fragestellungen anknüpfte, die allerdings nur auf die ehemalige Bundesrepublik und den dort geführten Diskurs in der Kindheitsforschung bezogen waren
Umfang:1 Online-Ressource (257 S.)
ISBN:9783322957894
9783810014429
DOI:10.1007/978-3-322-95789-4