Saved in:
Bibliographic Details
Title:Das Münchner Trainingsmodell
Beobachtung Interaktionsanalyse Verhaltensänderung
Additional Title:Angewandte Psychologie
From: von Paul Innerhofer
Person: Innerhofer, Paul
1936-
Verfasser
aut
Main Author: Innerhofer, Paul 1936- (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1977
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1007/978-3-642-66723-7
https://doi.org/10.1007/978-3-642-66723-7
Item Description:Dieses Buch ist für Psychologen, Psychiater, Kindertherapeuten, Heilpädagogen, Sozialarbeiter, Lehrer und all diejenigen geschrieben, die Aufgaben der erzieherischen Ausbildung übernommen haben. Ich habe mich bemüht, die Trainingsmethode samt der Vorbereitungsarbeit so darzustellen, daß sie aus dem Buch erlernbar ist. Das ist sie natürlich nur für den, der ausreichend Erfahrung in diesem Bereich mitbringt. So einfach die Methode im Ansatz auch ist, zu ihrer Handhabung gehört ein differenziertes Verhaltensmuster, das nur im üben unter Supervision oder unter anderen Formen der Rückmeldung erworben werden kann. Man wird in dem Buch ein ambivalentes Verhältnis zur Theorie finden. Einerseits erscheint es mir notwendig, Erfahrungen vor dem Hintergrund einer Theorie zu reflektieren und ein System zu bilden, in dem versucht wird, die verschiedenen Handlungsschritte in einen logischen Zusammenhang zu bringen. Andererseits begegne ich häufig dem Fehler, daß dort theoretisiert wird, wo man handeln sollte, oder daß theoretische Vorstellungen zu Scheuklappen werden, die das Wahrnehmen alternativer Lösungen verhindem. Wo theoretische überlegungen nicht auf Erfahrungen aufbauen, wo die Reihenfolge "zuerst beobachten, dann theoretisch reflektieren" nicht eingehalten wird, konnte ich nicht mehr mitmachen. So habe ich das, was getan werden soll, in den Vordergrund gestellt und die theoretischen Reflexionen kurz gehalten. Diese sollen den Gegenstand einer weiteren Arbeit bilden
Physical Description:1 Online-Ressource (X, 238 S.)
ISBN:9783642667237
9783540083733
DOI:10.1007/978-3-642-66723-7