Gespeichert in:
Titel: | Zwischen Akteur und System Die Organisierung von Innovation |
---|---|
Von: |
herausgegeben von Birgit Blättel-Mink, Ortwin Renn
|
Person: |
Blättel-Mink, Birgit
1957- Verfasser aut Renn, Ortwin 1951- Sonstige |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1997
|
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07728-2 |
Beschreibung: | Die vorangegangenen Ausführungen haben deutlich gemacht, daß eine klare Antwort auf die Frage, ob und wie sich eine globale Wirtschaft steuern, koordinieren und kontrollieren läßt, kaum möglich ist. Es läßt sich, so wurde festgestellt, weder die Auffassung von einem unkontrollierbaren Kapital noch die von einem autonom agierenden, souveränen Nationalstaat aufrecht erhalten. Wirtschaftliche und soziale Interessen lassen sich nur über die Bildung effizienter Institutionen des Interessensausgleichs und der Konsensbildung verwirklichen. Wachstums- und Beschäftigungskoalitionen lassen sich, das hat das Schicksal der von den Gewerkschaften angeregten nationalen Beschäftigungsinitiative in Deutschland gezeigt, kaum auf nationaler Ebene verwirklichen. Allerdings läßt sich auch die optimistische Einschätzung, der Regionalstaat sei die natürliche Ebene für derartige Koalitionen, nicht halten. Denn die Einbindung in die globale Wertschöpfungskette transnationaler Konzerne gibt nur wenigen Regionen die Möglichkeit, sich zu Knotenpunkten von Innovationsprozessen und somit zu Wachstumspools zu entwickeln. Für die meisten entwicklungsschwachen Regionen ergibt sich oft nur die Perspektive, sich im Konkurrenzkampf mit anderen benachteiligten Regionen Vorteile zu verschaffen, ohne damit allerdings den AnschluB an die prosperierenden Regionen schaffen zu können. Das Kapital hat durchaus ein Interesse daran, "high road" und "low road" Optionen der Entwicklung bereitzustellen und benachteiligte Regionen auf den Pfad langsamer Entwicklung festzunageln. Ganz offensichtlich ist auch die Europäische Kommission nicht in der Lage, diese regionale Polarisierung entscheidend zu beeinflussen und den Prozess der interregionalen Angleichung wirksam voranzutreiben. Die vorangegangenen Ausführungen konnten keine Lösungen für das aufgeworfene Problem aufzeigen; dieses war auch nicht beabsichtigt |
Umfang: | 1 Online-Ressource (322 S.) |
ISBN: | 9783663077282 9783531129969 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07728-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465979 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160615 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1997 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783663077282 |c Online |9 978-3-663-07728-2 | ||
020 | |a 9783531129969 |c Print |9 978-3-531-12996-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07728-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915627197 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465979 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Blättel-Mink, Birgit |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)132059886 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zwischen Akteur und System |b Die Organisierung von Innovation |c herausgegeben von Birgit Blättel-Mink, Ortwin Renn |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (322 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die vorangegangenen Ausführungen haben deutlich gemacht, daß eine klare Antwort auf die Frage, ob und wie sich eine globale Wirtschaft steuern, koordinieren und kontrollieren läßt, kaum möglich ist. Es läßt sich, so wurde festgestellt, weder die Auffassung von einem unkontrollierbaren Kapital noch die von einem autonom agierenden, souveränen Nationalstaat aufrecht erhalten. Wirtschaftliche und soziale Interessen lassen sich nur über die Bildung effizienter Institutionen des Interessensausgleichs und der Konsensbildung verwirklichen. Wachstums- und Beschäftigungskoalitionen lassen sich, das hat das Schicksal der von den Gewerkschaften angeregten nationalen Beschäftigungsinitiative in Deutschland gezeigt, kaum auf nationaler Ebene verwirklichen. Allerdings läßt sich auch die optimistische Einschätzung, der Regionalstaat sei die natürliche Ebene für derartige Koalitionen, nicht halten. Denn die Einbindung in die globale Wertschöpfungskette transnationaler Konzerne gibt nur wenigen Regionen die Möglichkeit, sich zu Knotenpunkten von Innovationsprozessen und somit zu Wachstumspools zu entwickeln. Für die meisten entwicklungsschwachen Regionen ergibt sich oft nur die Perspektive, sich im Konkurrenzkampf mit anderen benachteiligten Regionen Vorteile zu verschaffen, ohne damit allerdings den AnschluB an die prosperierenden Regionen schaffen zu können. Das Kapital hat durchaus ein Interesse daran, "high road" und "low road" Optionen der Entwicklung bereitzustellen und benachteiligte Regionen auf den Pfad langsamer Entwicklung festzunageln. Ganz offensichtlich ist auch die Europäische Kommission nicht in der Lage, diese regionale Polarisierung entscheidend zu beeinflussen und den Prozess der interregionalen Angleichung wirksam voranzutreiben. Die vorangegangenen Ausführungen konnten keine Lösungen für das aufgeworfene Problem aufzeigen; dieses war auch nicht beabsichtigt | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Leitbild |0 (DE-588)4035262-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technologiepolitik |0 (DE-588)4184587-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technische Innovation |0 (DE-588)4431027-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technikbewertung |0 (DE-588)4078176-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a System |0 (DE-588)4058801-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technologiemanagement |0 (DE-588)4215161-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Akteur |0 (DE-588)4360006-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsforschung |0 (DE-588)4161816-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Technische Innovation |0 (DE-588)4431027-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Technologiemanagement |0 (DE-588)4215161-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Technologiepolitik |0 (DE-588)4184587-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Akteur |0 (DE-588)4360006-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a System |0 (DE-588)4058801-4 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Innovationsforschung |0 (DE-588)4161816-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Technikbewertung |0 (DE-588)4078176-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Leitbild |0 (DE-588)4035262-6 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Renn, Ortwin |d 1951- |e Sonstige |0 (DE-588)123881285 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07728-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901185 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818980227805609984 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Blättel-Mink, Birgit 1957- |
author_GND | (DE-588)132059886 (DE-588)123881285 |
author_facet | Blättel-Mink, Birgit 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Blättel-Mink, Birgit 1957- |
author_variant | b b m bbm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465979 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915627197 (DE-599)BVBBV042465979 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07728-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05062nam a2200757zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042465979</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160615 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1997 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663077282</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07728-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531129969</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12996-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07728-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915627197</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465979</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blättel-Mink, Birgit</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132059886</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zwischen Akteur und System</subfield><subfield code="b">Die Organisierung von Innovation</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Birgit Blättel-Mink, Ortwin Renn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (322 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorangegangenen Ausführungen haben deutlich gemacht, daß eine klare Antwort auf die Frage, ob und wie sich eine globale Wirtschaft steuern, koordinieren und kontrollieren läßt, kaum möglich ist. Es läßt sich, so wurde festgestellt, weder die Auffassung von einem unkontrollierbaren Kapital noch die von einem autonom agierenden, souveränen Nationalstaat aufrecht erhalten. Wirtschaftliche und soziale Interessen lassen sich nur über die Bildung effizienter Institutionen des Interessensausgleichs und der Konsensbildung verwirklichen. Wachstums- und Beschäftigungskoalitionen lassen sich, das hat das Schicksal der von den Gewerkschaften angeregten nationalen Beschäftigungsinitiative in Deutschland gezeigt, kaum auf nationaler Ebene verwirklichen. Allerdings läßt sich auch die optimistische Einschätzung, der Regionalstaat sei die natürliche Ebene für derartige Koalitionen, nicht halten. Denn die Einbindung in die globale Wertschöpfungskette transnationaler Konzerne gibt nur wenigen Regionen die Möglichkeit, sich zu Knotenpunkten von Innovationsprozessen und somit zu Wachstumspools zu entwickeln. Für die meisten entwicklungsschwachen Regionen ergibt sich oft nur die Perspektive, sich im Konkurrenzkampf mit anderen benachteiligten Regionen Vorteile zu verschaffen, ohne damit allerdings den AnschluB an die prosperierenden Regionen schaffen zu können. Das Kapital hat durchaus ein Interesse daran, "high road" und "low road" Optionen der Entwicklung bereitzustellen und benachteiligte Regionen auf den Pfad langsamer Entwicklung festzunageln. Ganz offensichtlich ist auch die Europäische Kommission nicht in der Lage, diese regionale Polarisierung entscheidend zu beeinflussen und den Prozess der interregionalen Angleichung wirksam voranzutreiben. Die vorangegangenen Ausführungen konnten keine Lösungen für das aufgeworfene Problem aufzeigen; dieses war auch nicht beabsichtigt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leitbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035262-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technologiepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184587-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technische Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4431027-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technikbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078176-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058801-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technologiemanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215161-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akteur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4360006-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161816-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Technische Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4431027-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Technologiemanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215161-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Technologiepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184587-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Akteur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4360006-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058801-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161816-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Technikbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078176-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Leitbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035262-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Renn, Ortwin</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123881285</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07728-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901185</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042465979 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:12:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663077282 9783531129969 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901185 |
oclc_num | 915627197 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (322 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Blättel-Mink, Birgit 1957- Verfasser (DE-588)132059886 aut Zwischen Akteur und System Die Organisierung von Innovation herausgegeben von Birgit Blättel-Mink, Ortwin Renn Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1997 1 Online-Ressource (322 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die vorangegangenen Ausführungen haben deutlich gemacht, daß eine klare Antwort auf die Frage, ob und wie sich eine globale Wirtschaft steuern, koordinieren und kontrollieren läßt, kaum möglich ist. Es läßt sich, so wurde festgestellt, weder die Auffassung von einem unkontrollierbaren Kapital noch die von einem autonom agierenden, souveränen Nationalstaat aufrecht erhalten. Wirtschaftliche und soziale Interessen lassen sich nur über die Bildung effizienter Institutionen des Interessensausgleichs und der Konsensbildung verwirklichen. Wachstums- und Beschäftigungskoalitionen lassen sich, das hat das Schicksal der von den Gewerkschaften angeregten nationalen Beschäftigungsinitiative in Deutschland gezeigt, kaum auf nationaler Ebene verwirklichen. Allerdings läßt sich auch die optimistische Einschätzung, der Regionalstaat sei die natürliche Ebene für derartige Koalitionen, nicht halten. Denn die Einbindung in die globale Wertschöpfungskette transnationaler Konzerne gibt nur wenigen Regionen die Möglichkeit, sich zu Knotenpunkten von Innovationsprozessen und somit zu Wachstumspools zu entwickeln. Für die meisten entwicklungsschwachen Regionen ergibt sich oft nur die Perspektive, sich im Konkurrenzkampf mit anderen benachteiligten Regionen Vorteile zu verschaffen, ohne damit allerdings den AnschluB an die prosperierenden Regionen schaffen zu können. Das Kapital hat durchaus ein Interesse daran, "high road" und "low road" Optionen der Entwicklung bereitzustellen und benachteiligte Regionen auf den Pfad langsamer Entwicklung festzunageln. Ganz offensichtlich ist auch die Europäische Kommission nicht in der Lage, diese regionale Polarisierung entscheidend zu beeinflussen und den Prozess der interregionalen Angleichung wirksam voranzutreiben. Die vorangegangenen Ausführungen konnten keine Lösungen für das aufgeworfene Problem aufzeigen; dieses war auch nicht beabsichtigt Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Leitbild (DE-588)4035262-6 gnd rswk-swf Technologiepolitik (DE-588)4184587-0 gnd rswk-swf Technische Innovation (DE-588)4431027-4 gnd rswk-swf Technikbewertung (DE-588)4078176-8 gnd rswk-swf System (DE-588)4058801-4 gnd rswk-swf Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 gnd rswk-swf Akteur (DE-588)4360006-2 gnd rswk-swf Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd rswk-swf Innovation (DE-588)4027089-0 gnd rswk-swf Innovationsforschung (DE-588)4161816-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Technische Innovation (DE-588)4431027-4 s Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 s Technologiepolitik (DE-588)4184587-0 s Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 s 2\p DE-604 Innovation (DE-588)4027089-0 s Akteur (DE-588)4360006-2 s System (DE-588)4058801-4 s 3\p DE-604 Innovationsforschung (DE-588)4161816-6 s Technikbewertung (DE-588)4078176-8 s Leitbild (DE-588)4035262-6 s 4\p DE-604 Renn, Ortwin 1951- Sonstige (DE-588)123881285 oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-07728-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Blättel-Mink, Birgit 1957- Zwischen Akteur und System Die Organisierung von Innovation Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Leitbild (DE-588)4035262-6 gnd Technologiepolitik (DE-588)4184587-0 gnd Technische Innovation (DE-588)4431027-4 gnd Technikbewertung (DE-588)4078176-8 gnd System (DE-588)4058801-4 gnd Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 gnd Akteur (DE-588)4360006-2 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Innovationsforschung (DE-588)4161816-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035262-6 (DE-588)4184587-0 (DE-588)4431027-4 (DE-588)4078176-8 (DE-588)4058801-4 (DE-588)4215161-2 (DE-588)4360006-2 (DE-588)4027208-4 (DE-588)4027089-0 (DE-588)4161816-6 (DE-588)4143413-4 |
title | Zwischen Akteur und System Die Organisierung von Innovation |
title_auth | Zwischen Akteur und System Die Organisierung von Innovation |
title_exact_search | Zwischen Akteur und System Die Organisierung von Innovation |
title_full | Zwischen Akteur und System Die Organisierung von Innovation herausgegeben von Birgit Blättel-Mink, Ortwin Renn |
title_fullStr | Zwischen Akteur und System Die Organisierung von Innovation herausgegeben von Birgit Blättel-Mink, Ortwin Renn |
title_full_unstemmed | Zwischen Akteur und System Die Organisierung von Innovation herausgegeben von Birgit Blättel-Mink, Ortwin Renn |
title_short | Zwischen Akteur und System |
title_sort | zwischen akteur und system die organisierung von innovation |
title_sub | Die Organisierung von Innovation |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Leitbild (DE-588)4035262-6 gnd Technologiepolitik (DE-588)4184587-0 gnd Technische Innovation (DE-588)4431027-4 gnd Technikbewertung (DE-588)4078176-8 gnd System (DE-588)4058801-4 gnd Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 gnd Akteur (DE-588)4360006-2 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Innovationsforschung (DE-588)4161816-6 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Leitbild Technologiepolitik Technische Innovation Technikbewertung System Technologiemanagement Akteur Institutionenökonomie Innovation Innovationsforschung Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07728-2 |
work_keys_str_mv | AT blattelminkbirgit zwischenakteurundsystemdieorganisierungvoninnovation AT rennortwin zwischenakteurundsystemdieorganisierungvoninnovation |