Weiter zum Inhalt
Bibliothek der UR
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Ihre Merkliste ist voll)
  • Hilfe
    • Frage an die Bibliothek
    • Suchtipps
    • Tutorial
    • Informationen zur Fernleihe
  • Mehr
    • Suchhistorie
    • Semesterapparate
    • Freie Fernleihe
    • Anschaffungsvorschlag
    • weitere Rechercheinstrumente
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren / Gebühren
    • Profil
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Bücher & Zeitschriften
  • Artikel & mehr
Erweitert
  • Alpin- und Höhenmedizin
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach RIS
  • in die Merkliste
  • temporär merken Aus der Merkliste entfernen
  • Permalink
Export abgeschlossen — 
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Alpin- und Höhenmedizin
Von: Franz Berghold ; Hermann Brugger ; Martin Burtscher [und 7 weitere] (Hrsg.)
Person: Berghold, Franz
Brugger, Hermann
Burtscher, Martin
1948-2023
1951-
Weitere beteiligte Personen: Berghold, Franz 1948-2023 (HerausgeberIn), Brugger, Hermann (HerausgeberIn), Burtscher, Martin 1951- (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Wien Springer 2015
Schlagwörter:
Bergsteigen
Höhenmedizin
MNS ; BIC Subject Heading
Alpinistik
Bergrettung
Höhentraining
Kinder
Schwangerschaft
Ernährung
Höhenakklimatisation
Alpinmedizin
Erstversorgung
Bergseigen
Bergsport
Aufsatzsammlung
Medienzugang:http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5096031&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028177497&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Umfang:XXV, 485 Seiten Illustrationen, Diagramme
ISBN:3709118328
9783709118320
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV042746665
003 DE-604
005 20160630
007 t|
008 150807s2015 xx a||| |||| 00||| ger d
015 |a 14,N51  |2 dnb 
016 7 |a 1063189543  |2 DE-101 
020 |a 3709118328  |9 3-7091-1832-8 
020 |a 9783709118320  |c Gb. : ca. EUR 68.08 (DE), ca. EUR 69.99 (AT), ca. sfr 85.00 (freier Pr.)  |9 978-3-7091-1832-0 
024 3 |a 9783709118320 
035 |a (OCoLC)898296361 
035 |a (DE-599)DNB1063189543 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
049 |a DE-19  |a DE-B1533 
082 0 |a 610 
084 |a 610  |2 sdnb 
245 1 0 |a Alpin- und Höhenmedizin  |c Franz Berghold ; Hermann Brugger ; Martin Burtscher [und 7 weitere] (Hrsg.) 
264 1 |a Wien  |b Springer  |c 2015 
300 |a XXV, 485 Seiten  |b Illustrationen, Diagramme 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Bergsteigen  |0 (DE-588)4005694-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Höhenmedizin  |0 (DE-588)4160356-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a MNS ; BIC Subject Heading 
653 |a Alpinistik 
653 |a Bergrettung 
653 |a Höhentraining 
653 |a Kinder 
653 |a Schwangerschaft 
653 |a Ernährung 
653 |a Höhenakklimatisation 
653 |a Alpinmedizin 
653 |a Erstversorgung 
653 |a Bergseigen 
653 |a Bergsport 
655 7 |0 (DE-588)4143413-4  |a Aufsatzsammlung  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Bergsteigen  |0 (DE-588)4005694-6  |D s 
689 0 1 |a Höhenmedizin  |0 (DE-588)4160356-4  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Berghold, Franz  |d 1948-2023  |0 (DE-588)109069668  |4 edt 
700 1 |a Brugger, Hermann  |4 edt 
700 1 |a Burtscher, Martin  |d 1951-  |0 (DE-588)112681425  |4 edt 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe  |z 978-3-7091-1833-7 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5096031&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028177497&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028177497 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819337696607207424
adam_text VII INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG: GESCHICHTE DER ALPINMEDIZIN 1 F. BERGHOLD, G. FLORA ENTSTEHUNG DER ALPINMEDIZIN 2 1.1.1 DER MENSCH UND DIE ALPEN 2 ANFAENGE DER ALPINEN RETTUNG 2 EPOCHE DER ENTWICKLUNG ALPINER 4 1.1.4 EPOCHE DER ALPINEN FLUGRETTUNG 5 GESCHICHTE DER MEDIZIN GROSSER UND EXTREMER HOEHEN 7 FRUEHE BERICHTE UEBER DIE HOEHENKRANKHEIT 7 EINE NATIONALE TRAGOEDIE ALS GEBURTSHELFER DER MODERNEN HOEHENMEDIZIN 8 HOEHENMEDIZIN ALS ENTSCHEIDENDER FAKTOR AUF DEN LETZTEN METERN 9 THE SILVER HUT UND ANDERE HOEHENMEDIZINISCHE PROJEKTE LITERATUR ALPINE SPORTMEDIZIN 2 SPEZIFISCHE BELASTUNGSMUSTER DES ALPINSPORTS PHILIPPE 2.1 BELIEBTE BERGSPORTARTEN 2.2 EXZENTRISCHE UND KONZENTRISCHE BELASTUNGEN 2.2.1 EXZENTRISCH VS. KONZENTRISCH DREHMOMENTE 2.2.2 BELASTUNGSSPEZIFISCHE FASERTYPENAKTIVIERUNG 2.2.3 KINEMATISCHE, KINETISCHE UND NEURONALE KONTROLLSTRATEGIEN 2.2.4 ENERGIEVERBRAUCH BEIM BERGAUFGEHEN UND BERGABGEHEN 2.2.5 EXZENTRISCHE BELASTUNGEN UND MUSKULAERE SCHAEDIGUNG 20 2.2.6 ANPASSUNGEN AN EXZENTRISCHE BELASTUNGEN 21 2.2.7 PRAKTISCHE RELEVANZ 21 2.3 BELASTUNGSMUSTER IM SPEZIALFALL KLETTERN 21 2.3.1 SAUERSTOFFAUFNAHME UND ENERGIEBEREITSTELLUNG 21 2.3.2 LEISTUNGSLIMITIERENDE FAKTOREN BEIM KLETTERN 22 2.3.3 KRAFT- UND AUSDAUERFAEHIGKEIT DER BEI KLETTERERN 22 LITERATUR 23 3 TRAININGSLEHRE UND STEIGTAKTIK BEIM BERGWANDERN UND BERGSTEIGEN 27 M. FAULHABER, H. GATTERER 3.1 GENERELLE PRINZIPIEN DER TRAININGSGESTALTUNG 28 REGELMAESSIGKEIT 28 3.1.2 TRAININGSWIRKSAMER REIZ UND PROGRESSIVITAET 28 WECHSEL VON BELASTUNG UND ERHOLUNG 28 INDIVIDUALISIERUNG 28 PERIODISIERUNG UND SPEZIFIZIERUNG 28 3.2 TRAINING BERGSPORTRELEVANTER MOTORISCHER FAEHIGKEITEN 29 3.2.1 AUSDAUERTRAINING 29 3.2.2 KRAEFTIGUNGSTRAINING 31 3.3 STEIGTAKTIK 33 ALPIN- UND HOEHENMEDIZIN 2015 DIGITALISIERT DURCH: IDS LUZERN VIII INHALTSVERZEICHNIS 3.3.1 GEH- UND STEIGTEMPO 33 3.3.2 BERGABGEHEN 34 LITERATUR 34 4 ERNAEHRUNG BEIM BERGWANDERN UND BERGSTEIGEN 37 V. 4.1 ERNAEHRUNGSANFORDERUNGEN BEIM BERGSPORT 38 4.1.1 BERGWANDERN 38 4.1.2 BERGSTEIGEN 39 4.2 ESSENSVORRAT TOUR NOTWENDIG? 39 4.3 REICHLICHES FRUEHSTUECK FUER ALLE TAGE UND VOR DEM AUFSTIEG 40 4.4 TOURENVERPFLEGUNG FUER DEN ALPINSPORTLER 41 4.5 WASSERHAUSHALT: 42 4.5.1 GEWICHTSVERLUST 43 4.5.2 FLUESSIGKEITSVERLUST 44 4.6 ESSEN WAEHREND DER BERGTOUR 45 4.6.1 ENERGIEVERSORGUNG: KOHLENHYDRATE ODER FETT? 45 4.6.2 NAHRUNGSERGAENZUNG: AKTUELL GESICHERTE FAKTEN 46 4.7 ERNAEHRUNG FUER BERGWANDERER UND BERGSTEIGER 46 LITERATUR 48 5 GRENZEN DER LEISTUNGSFAEHIGKEIT IN VERSCHIEDENEN HOEHENLAGEN 49 M. BURTSCHER 5.1 BESTIMMENDE FAKTOREN FUER DIE AUSDAUERLEISTUNGSFAEHIGKEIT 50 5.1.1 DIE MAXIMALE SAUERSTOFFAUFNAHME 50 DAUERLEISTUNGSSCHWELLE (% 54 BEWEGUNGSOEKONOMIE 55 5.2 HOEHE UND KAELTE 55 5.3 BEDEUTUNG VON ZUSATZGEWICHTEN 55 5.4 HOECHSTLEISTUNG UND LIMITIERUNG IN EXTREMER HOEHE 56 LITERATUR 57 6 BERGSTEIGEN UND BERGWANDERN MIT VORERKRANKUNGEN 59 FISCHER 6.1 VORERKRANKUNGEN KORONARE HERZERKRANKUNGEN ARTERIELLE HYPERTONIE 61 HERZINSUFFIZIENZ HERZRHYTHMUSSTOERUNGEN UND SCHRITTMACHER 61 ASTHMA 62 CHRONISCH-OBSTRUKTIVE ATEMWEGSERKRANKUNGEN 62 INTERSTITIELLE LUNGENERKRANKUNGEN 62 PULMONALE HYPERTONIE 63 ANAEMIEN 63 6.1.10 ANTIKOAGULATION DIABETES MELLITUS 63 GASTROINTESTINALE PROBLEME 64 NEUROLOGISCHE PROBLEME 64 IX INHALTSVERZEICHNIS 6.1.14 ADIPOSITAS 64 6.2 MEDIKAMENTOESE EMPFEHLUNGEN UND EINSCHRAENKUNGEN 64 LITERATUR 65 7 ORTHOPAEDISCHE PROBLEME BEIM BERGSTEIGEN 67 T. HOCHHOHER 7.1 KNIEGELENK UND UNTERE EXTREMITAET 68 FEMOROPATELLARES SCHMERZSYNDROM 68 THERAPEUTISCHES VORGEHEN BEIM SCHMERZSYNDROM 69 7.1.3 VERWENDUNG VON SKISTOECKEN, AUSRUESTUNG 70 KNOCHENMARKOEDEM DES KNIEGELENKS 71 7.2 RUECKENBESCHWERDEN 72 7.3 BERGSTEIGEN MIT HUEFT- UND KNIEPROTHESEN 73 LITERATUR 74 8 BESONDERHEITEN DES KINDER- UND JUGENDBERGSTEIGENS 75 S. 8.1 KOERPERLICHE BESONDERHEITEN 76 8.2 HOEHE 77 8.2.1 ALLGEMEINES 77 8.2.2 AKUTE BERGKRANKHEIT 77 8.2.3 HOEHENLUNGEN- UND 82 8.3 VORBEUGUNG UND THERAPIE 84 LITERATUR 85 9 SCHWANGERSCHAFT, ANTIKONZEPTIVA UND BERGSTEIGEN 87 E. 9.1 SPORT UND SCHWANGERSCHAFT 88 9.2 BERGSTEIGEN UND SCHWANGERSCHAFT 88 9.2.1 KARDIOPULMONALE VERAENDERUNGEN IN GROSSEN HOEHEN 89 9.2.2 NEGATIVE EFFEKTE VON GROSSEN HOEHEN 90 9.2.3 BERGSTEIGEN IN GROSSEN UND EXTREMEN HOEHEN 90 9.3 ANTIKONZEPTIVA BEI HOEHENBERGSTEIGEN 91 LITERATUR 93 AKUTE UND CHRONISCHE SCHAEDEN DURCH SPORTKLETTERN 95 V. 10.1 TERMINOLOGIE 96 10.2 UNFALLRISIKO 96 10.3 VERLETZUNGEN UND UEBERLASTUNGEN 98 10.3.1 RINGBANDVERLETZUNGEN 98 10.3.2 TENOSYNOVITIS 99 10.3.3 FRAKTUREN UND EPIPHYSENFRAKTUREN JUGENDLICHERKLETTERER 101 10.3.4 101 10.3.5 VERLETZUNGEN BEIM STURZ 101 10.3.6 FUSSPROBLEME 10.3.7 MOEGLICHKEITEN ZUR UNFALLVERMEIDUNG 103 LITERATUR INHALTSVERZEICHNIS THERAPEUTISCHES KLETTERN - EINE EXTREMSPORTART GEHT NEUE WEGE V. LEICHTFRIED GESCHICHTLICHER HINTERGRUND PHYSIOLOGISCHE UND PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE DES KLETTERNS KLETTERN ALS THERAPEUTISCHE INTERVENTION WISSENSCHAFTLICHE EVIDENZ LITERATUR 116 STRAHLENSCHAEDEN AN DER HAUT IM HOCHGEBIRGE /. PHYSIKALISCHE ASPEKTE DER UV-STRAHLUNG 12.2 MEDIZINISCHE ASPEKTE DER UV-STRAHLUNG SOFORTSCHAEDEN BEI UEBERHOEHTER UV-STRAHLUNG SPAETSCHAEDEN DER UV-STRAHLUNG AN DER HAUT 12.3 UV-PROTEKTION 123 TEXTILER UV-SCHUTZ LICHTSCHUTZMITTEL 12.3.3 LICHTSCHUTZFAKTOR (LSF) 124 12.3.4 RISIKEN DER VON SONNENSCHUTZCREMES 125 LITERATUR 13 AUGENSCHAEDEN IM HOCHGEBIRGE 127 G. EINFLUSS GROSSER HOEHE AUF DAS NORMALE VISUELLE SYSTEM ALLGEMEINE WIRKUNGEN HOEHENBEDINGTE RETINOPATHIE EINFLUSS GROSSER HOEHE BEI VORBESTEHENDEN ERKRANKUNGEN EINAEUGIGKEIT GLAUKOM DIABETES VASKULOPATHIEN NETZHAUTABHEBUNG MAKULADEGENERATION (ARMD) 13.2.7 ZEREBRALE FAKTOREN 132 13.2.8 REFRAKTIVE CHIRURGIE 132 ALLGEMEINE RISIKOFAKTOREN IN EXTREMER UMGEBUNG UV-LICHT 132 13.3.2 ENTZUENDUNGEN DES AUGES 133 AUGENVERLETZUNGEN KONTAKTLINSEN TROCKENES AUGE LITERATUR 135 14 TERRESTRISCHE UND KOSMISCHE STRAHLUNG 137 U. PRETTENHOFER 14.1 PHYSIKALISCH-BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 138 14.2 NATUERLICHE STRAHLUNG 138 14.2.1 TERRESTRISCHE STRAHLUNG INHALTSVERZEICHNIS KOSMISCHE STRAHLUNG 14.2.3 UV-STRAHLUNG 14.3 ZIVILISATORISCHE STRAHLENEXPOSITION 140 LITERATUR II ALPINE UNFALLMEDIZIN RISIKOMANAGEMENT UND UNFALLPRAEVENTION IM ALPINSPORT M. 15.1 UND ERGEBNISSE 148 METHODISCHER ANSATZ STUDIEN UND STICHPROBEN 149 ... UND DAS ERGEBNIS: RISIKOMANAGEMENT VON SKITOURENGEHERN 15.2.1 LAWINENBEZOGENES WISSEN 149 15.2.2 LAWINENBEZOGENE VERHALTENSFEHLER VON SKITOURENGEHERN 151 RISIKOMANAGEMENT BEIM BERGWANDERN TRITTSICHERHEIT UND KONDITION VON BERGWANDERERN BERGWANDERCARD ALS HILFE ZUM RISIKOMANAGEMENT RISIKOMANAGEMENT VON HALLENKLETTERERN VERHALTENSFEHLER BEIM HALLENKLETTERN IM UEBERBLICK DYNAMISCHE SICHERUNGSGERAETE UND HALBAUTOMATEN: UNTERSCHIEDE FAZIT: TAKE-HOME-MESSAGE II LITERATUR 16 ANGSTZUSTAENDE IM ALPINSPORT 161 F. VAN DER ANGST UND DIE NEUROENDOKRINE STRESSREAKTION MEILENSTEINE DER STRESSFORSCHUNG 16.1.2 SYMPTOMATIK VON ANGST UND STRESS 162 KONTROLLIERTER ODER UNKONTROLLIERBARER STRESS: DIE INNERE BEWERTUNG ANGST UND STRESS ALS KRANKHEIT 16.2 HOEHENSCHWINDEL UND HOEHENANGST 166 HOEHENSCHWINDEL HOEHENANGST PHARMAKOLOGISCHE INTERVENTIONEN BEI ANGSTZUSTAENDEN AM BERG 16.3.1 KURZFRISTIGE INTERVENTIONEN 168 LANGFRISTIGE INTERVENTIONEN 16.4 STRESS UND DIE AKUTE BERG- UND HOEHENKRANKHEIT 16.5 FAZIT 169 LITERATUR 169 ALPINE TRAUMATOLOGIE C. KRUIS EINSATZSTRATEGIEN GRUNDLAGEN WUNDMANAGEMENT FRAKTUREN XII INHALTSVERZEICHNIS LUXATIONEN AMPUTATIONSVERLETZUNGEN SCHWERSTVERLETZUNGEN 17.3 SCHAEDEL-HIRN-TRAUMATA 174 WIRBELSAEULE UND RUECKENMARK THORAX STUMPFES THORAXTRAUMA PENETRIERENDES THORAXTRAUMA THORAXDRAINAGE: BAUCH STUMPFES BAUCHTRAUMA OFFENES ABDOMINALTRAUMA BECKEN OBERE EXTREMITAET SCHLUESSELBEINFRAKTUR- SCHULTERECKGELENKSPRENGUNG 177 SCHULTERLUXATION ELLBOGENLUXATION UNTERE EXTREMITAET OBERSCHENKEL/HUEFTGELENK KNIEGELENK UNTERSCHENKEL SPRUNGGELENK 179 LITERATUR 18 BLITZUNFAELLE IM GEBIRGE 181 P.PAAL 18.1 PRAEVENTION 182 VERLETZUNGSMECHANISMEN VERLETZUNGEN RISIKOABSCHAETZUNG UND -MANAGEMENT BEIM RETTUNGSEINSATZ PATIENTENBEURTEILUNG UND ERSTVERSORGUNG TRIAGE LITERATUR 188 19 HYPOTHERMIE 189 B. H. BRUGGER KLINISCHE STADIENEINTEILUNG STADIUM I STADIUM II STADIUM III STADIUM IV STADIUM V 19.2 DIFFERENTIALDIAGNOSE 191 19.2.1 BEWUSSTLOSE UNTERKUEHLTE 191 19.2.2 LEBLOSE UNTERKUEHLTE 191 TOT ODER SCHEINTOT? 192 19.3 MASSNAHMEN AM NOTFALLORT 193 ALLGEMEINE MASSNAHMEN STADIUM I STADIUM II STADIUM III STADIUM IV ZIELKRANKENHAUS PRAKTISCHE TIPPS SCHUTZ VOR WEITERER AUSKUEHLUNG 194 STAY AND OR AND GO? LITERATUR 196 20 ERFRIERUNGEN 199 R. OBERHAMMER, E. CAUCHY 20.1 URSACHEN UND RISIKOFAKTOREN 200 20.2 PATHOPHYSIOLOGIE 200 20.3 KLINISCHES BILD 200 20.4 KLASSIFIKATION UND PROGNOSE 201 20.5 BILDGEBUNG 201 20.6 BEHANDLUNG 203 20.7 PRAEHOSPITALE BEHANDLUNG 203 20.7.1 ALLGEMEINES 203 20.7.2 WIEDERERWAERMUNG 203 20.7.3 SCHMERZBEHANDLUNG 203 20.7.4 WUNDBEHANDLUNG. 204 20.8 BEHANDLUNG IM KRANKENHAUS 204 20.8.1 ALLGEMEINES 204 20.8.2 VASODILATANTIEN UND THROMBOLYSE 204 20.8.3 CHIRURGISCHE BEHANDLUNG 205 20.9 PRAEVENTION 205 LITERATUR 205 21 LAWINENMEDIZIN 207 H. BRUGGER, B. 21.1 PATHOPHYSIOLOGIE 208 21.1.1 VERSCHUETTUNGSGRAD 208 VERSCHUETTUNGSDAUER 208 21.1.3 ATEMWEGE UND ATEMHOEHLE 208 HYPOTHERMIE 208 VERLETZUNGEN 209 21.2 NOTFALLMEDIZINISCHE MASSNAHMEN 209 21.2.1 ALGORITHMUS ZUR BEHANDLUNG VON LAWINENVERSCHUETTETEN 210 LITERATUR 213 22 INTERNISTISCHE NOTFAELLE IM GEBIRGE W. SCHAFFEN 22.1 NEUROLOGISCHE PROBLEME 22.1.1 TYPISCHE UND HAEUFIGE URSACHEN PLOETZLICHER BEWUSSTSEINSSTOERUNGEN ANDERE URSACHEN EINES PLOETZLICHEN BEWUSSTSEINSVERLUSTS DIFFERENZIALDIAGNOSTIK UND THERAPIE DES KOPFSCHMERZES XIV INHALTSVERZEICHNIS EPILEPSIE 22.1.5 TRANSITORISCH ISCHAEMISCHE ATTACKE UND SCHLAGANFALL 220 22.1.6 PERIPHERE UND LAEHMUNGEN 220 HIRNNERVENLAEHMUNGEN, SCHWERE SCHWINDELZUSTAENDE 221 22.2 AKUTE HERZ-KREISLAUF-PROBLEME 221 22.2.1 RISIKOBEWERTUNG BISHER BESCHWERDEFREIEN AELTEREN BERGSTEIGERN 222 22.2.2 RISIKOBEWERTUNG BEI BEKANNTER HERZERKRANKUNG 222 22.2.3 AKUTE HERZERKRANKUNGEN, MYOCARDITIS 223 22.2.4 KARDIOMYOPATHIE 223 22.2.5 ALLERGISCHER SCHOCK, HITZSCHLAG 223 22.3 AKUTE ATMUNGSPROBLEME 224 22.3.1 ASTHMA BRONCHIALE 224 22.3.2 AKUTE ATEMNOT 225 22.3.3 CHRONISCH OBSTRUKTIVE LUNGENERKRANKUNG (COPD) 225 22.3.4 ANDERE URSACHEN FUER ATEMNOT 226 22.4 DIABETES MELLITUS 226 22.5 ERKRANKUNGEN 227 22.6 AKUTER EXTREMITAETENSCHMERZ 227 23 LEBENSRETTENDE SOFORTBERGUNG 229 K. HOI 23.1 MASSNAHMEN ZUR RISIKOREDUZIERUNG BEIM BERGSPORT 230 23.2 LEHRBEISPIEL FUER KAMERADENRETTUNG 230 23.2.1 GESCHICHTE 231 23.2.2 ANALYSE 234 23.3 RUECKZUGMETHODE 235 23.3.1 VORBEREITUNG JE NACH ANSEILART 236 23.3.2 ABSEILVERANKERUNG VORBEREITEN 236 23.3.3 PASSIVES ABSEILEN 236 23.3.4 SEILROLLE 236 23.3.5 EINMANNBERGETECHNIK 237 LITERATUR 238 24 TERRESTRISCHE BERGRETTUNG: SPEZIFISCHE AERZTLICHE EINSATZTAKTIKEN 239 F. ELSENSOHN 24.1 BESONDERE EINSATZBEDINGUNGEN 240 24.2 TRAUMAMANAGEMENT 241 24.2.1 SCHMERZTHERAPIE 241 24.2.2 VOLUMENTHERAPIE 242 24.3 SPEZIFISCHE ALPINE NOTFALLSITUATIONEN 243 24.3.1 LAWINENUNFALL 243 24.3.2 SPALTENSTURZ 244 24.3.3 HAENGEN IM SEIL 244 24.3.4 INTERNISTISCHER NOTFALL 244 24.3.5 SUCHEINSATZ 245 24.3.6 MASSENUNFALL 245 24.3.7 KOMBINIERTER EINSATZ 245 24.3.8 EINSATZABBRUCH 245 XV INHALTSVERZEICHNIS 24.3.9 TODESFESTSTELLUNG 245 24.4 AUSRUESTUNG 246 LITERATUR 247 25 CANYONING- UND HOEHLENUNFALL 249 I. SOTERAS, G. STRAPAZZON 25.1 BESONDERE GEFAHREN 250 CANYONING 250 HOEHLENKLETTERN 251 25.2 VERLETZUNGSMUSTER 251 25.2.1 CANYONING 251 25.2.2 HOEHLENUNFALL 252 25.3 CANYONING- UND HOEHLENRETTUNG 253 25.3.1 BERGUNG, RISIKOMANAGEMENT UND KOMMUNIKATION 254 25.3.2 AUSRUESTUNG 254 25.3.3 PATIENTENBEURTEILUNG, ERSTVERSORGUNG UND ABTRANSPORT 255 LITERATUR 256 26 MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN TERRESTRISCHER NOTFALLMEDIZIN IM ALPINEN GELAENDE 257 B. ZIEGLER 26.1 EINSATZPLANUNG UND VORBEREITUNG 258 26.2 DIAGNOSTIK UND ERSTMASSNAHMEN 258 26.2.1 (5-SECOND-ROUND) 259 26.2.2 A FUER AIRWAY 259 26.2.3 B FUER BREATHING 259 26.2.4 C FUER CIRCULATION 259 26.2.5 D FUER DISABILITY 260 26.2.6 E FUEREXPOSURE 260 26.3 SPEZIELLE MASSNAHMEN 260 26.3.1 ATEMWEGSSICHERUNG UND BEATMUNG 260 26.3.2 NARKOSEUND ANALGOSEDIERUNG 261 26.3.3 WAERMEMANAGEMENT 262 26.3.4 LAGERUNG 263 26.3.5 KARDIOPULMONALE REANIMATION 263 26.4 ABTRANSPORT 264 LITERATUR 264 27 MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ALPINEN HELIKOPTERRETTUNG 267 B. 27.1 LUFTRETTUNG 268 27.1.1 LANDUNG AM NOTFALLORT MOEGLICH 268 27.1.2 SCHWEBENDER VERLAD DES PATIENTEN 268 WINDENAKTION (25 - 50 - 90 268 WINDENABSEILGERAET (WAG) -VARIABLES TAU 269 27.1.5 TAURETTUNG: 269 27.1.6 KOMBINIERTE BODEN-LUFTRETTUNG 269 27.2 ENTSCHEIDUNGSALGORITHMUS EINER BERGRETTUNGSAKTION 269 XVI INHALTSVERZEICHNIS 27.2.1 EINSATZVORBEREITUNG DES BERGRETTUNGSARZTES 269 27.2.2 ENTSCHEIDUNGEN DER HELICREW UEBER DEM NOTFALLORT 270 27.3 MEDIZINISCHE MASSNAHMEN AM NOTFALLORT 270 27.3.1 GOIM SCHWIERIGEN ODER GEFAEHRLICHEN GELAENDE? 271 27.3.2 TREAT AND RUN IM SCHWIERIGEN GELAENDE? 271 27.3.3 STAY AND IM SCHWIERIGEN GELAENDE? 271 27.3.4 NOTAERZTLICHE MASSNAHMEN IM GELAENDE 272 LITERATUR 274 28 ANFORDERUNGEN AN DEN BERGRETTUNGSARZT UND DEN ALPINEN FLUGRETTUNGSARZT 275 F. ELSENSOHN, B. 28.1 276 28.2 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DEN BERGRETTUNGSARZT 276 28.3 SPEZIELLE MEDIZINISCHE ANFORDERUNGEN 276 28.4 AUSRUESTUNG 277 28.5 ALPINISTISCHE UND RETTUNGSTECHNISCHE KOMPETENZ 277 28.6 MENSCHLICHE KOMPETENZ 278 28.7 VORAUSSETZUNGEN DES UMFELDS 279 28.8 AUSBILDUNGSMOEGLICHKEITEN 279 28.9 ANFORDERUNGSKRITERIEN AN DEN ALPINEN FLUGRETTUNGSARZT 279 LITERATUR 280 29 RUCKSACKAPOTHEKE DES BERGSTEIGERS UND DES BERGSTEIGENDEN ARZTES 281 F. BERGHOLD 29.1 INTERNATIONALE STANDARDS 282 29.2 QUANTITAET: WIE VIEL SOLL MITGENOMMEN WERDEN? 282 29.3 QUALITAET: WAS SOLL MITGENOMMEN WERDEN? 283 29.3.1 GRUNDSAETZE 283 29.4 VORSCHLAG FUER DIE TOURENAPOTHEKE EINES BERGSTEIGERS 283 29.5 BEISPIEL TOURENAPOTHEKEFUER DEN BERGSTEIGENDEN ARZT 284 29.5.1 ALLGEMEINES 284 29.5.2 AMPULLEN 284 29.5.3 WEITERE MEDIKAMENTE 284 29.6 ALPINISTISCHE NOTFALLAUSRUESTUNG 285 29.7 ALPINER NOTFALL: ALARMIERUNG UND ORTUNG 285 29.7.1 ALARMIERUNG 285 29.7.2 ORTUNGBZW. MOBILTELEFON-PEILUNG 285 III HOEHENMEDIZIN 30 PHYSIK DER MITTLEREN, GROSSEN UND EXTREMEN HOEHEN: DIE ERDATMOSPHAERE 289 XV. G. 30.1 ENTWICKLUNG DER ERDATMOSPHAERE UND DER SAUERSTOFFANREICHERUNG 290 30.2 ATMOSPHAERENMANTEL 290 30.3 GESAMTLUFTDRUCK UND INSPIRATORISCHER SAUERSTOFFPARTIALDRUCK IN DER HOEHE 292 30.4 KLIMATISCHER EINFLUSS 294 XVII INHALTSVERZEICHNIS 30.5 HYPOXISCHE UMGEBUNG 294 30.6 HYPOBARE UND NORMOBARE HYPOXIE 295 LITERATUR 296 31 PHYSIOLOGIE DER MITTLEREN, GROSSEN UND EXTREMEN HOEHEN 297 W. G. SCHWABERGER ATEMANTRIEB, PERIPHERE UND ZENTRALE CHEMOREZEPTION 298 31.2 CHEMOTRANSDUKTION 299 31.3 HAEMOGLOBIN BEI AKUTER UND CHRONISCHER HYPOXIEEXPOSITION 301 SAUERSTOFFAFFINITAET UND SAUERSTOFFHALBSAETTIGUNG (P50-WERT) 302 31.5 KARDIORESPIRATORISCHE FUNKTIONSAENDERUNGEN UNTER HYPOXIE 303 31.6 HERZLEISTUNG UNTER HYPOBARER HYPOXIE 304 VENTILATION UNTER HOEHENBEDINGUNGEN (HVR) 305 31.8 ALVEOLAERER GASAUSTAUSCH UNTER HYPOBARER HYPOXIE 308 PERIODISCHE ATEMMUSTER UND PHYSIOLOGISCHE APNOEN (PB) IN DER HOEHE 309 LITERATUR 32 PULMONALVASKULAERE UND SONSTIGE VERAENDERUNGEN UNTER HYPOXIE W. G. SCHWABERGER 32.1 PULMONALE VASOKONSTRIKTION UND HYPERTONIE 316 32.2 CHRONISCHE HYPOXIE UND PULMONAL-VASKULAERES REMODELING 320 32.3 SAUERSTOFF UND HOEHENHYPOXIE 321 32.4 RESPIRATORISCHE EINFLUSSFAKTOREN BEI HOEHENAUFENTHALT 321 32.5 VERAENDERUNG IM LAUFE DER AKKLIMATISATION 323 32.6 SKELETTMUSKELVERAENDERUNGEN UND KOERPERGEWICHT 323 32.7 GENETISCH BEDINGTE VORTEILE IN DER HOEHE 325 LITERATUR 33 RESPIRATORISCHE FARBSTOFFE UNTER HYPOXIEBEDINGUNGEN 327 W. DOMEJ 33.1 PHYSIOLOGISCHE ENTWICKLUNG DER HAEMOGLOBINE 328 33.2 328 33.3 SAUERSTOFFAFFINITAET UND SAUERSTOFFHALBSAETTIGUNG (P50-WERT) 328 33.4 HAEMOGLOBIN 329 33.5 PHYSIOLOGISCHE EINFLUESSE AUF DIE 330 33.6 LAENGERFRISTIGE MECHANISMEN DER HYPOXIEANPASSUNG SEITENS DES HAEMOGLOBINS 33.7 HAEMOGLOBINE IM TIERREICH 331 33.8 HAEMOGLOBINE MIT ERHOEHTER SAUERSTOFFAFFINITAET 333 33.9 HAEMOGLOBINE MIT VERMINDERTER SAUERSTOFFAFFINITAET 333 GENETISCH BEDINGTE 334 SICHELZELLENKRANKHEIT, SICHELZELLHAEMOGLOBIN (HBS) 334 33.12 THALASSAEMIEN 336 33.13 METHAEMOGLOBIN UND HBM 337 33.14 MYOGLOBINE, INTRAZELLULAERE 337 33.15 EINFLUSS AUF DIE 338 33.16 GENETISCHE HYPOXIEANPASSUNG 338 LITERATUR 339 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 34 HOEHENSIMULATION: TECHNIK UND BEDEUTUNG FUER MEDIZIN, TRAINING UND FORSCHUNG 343 W. DOMEJ 34.1 AEQUIVALENZMODELL 344 34.2 ATMUNG UNTER ERHOEHTER INSPIRATORISCHER STICKSTOFFKONZENTRATION 345 34.3 METHODEN DER HYPOXIEERZEUGUNG 346 34.4 HYPOBARE HYPOXIE (HHX), 346 34.5 TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN DER SAUERSTOFFSEPARATION 347 34.6 NORMOBARE HYPOXIE (NHX), TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN 348 34.7 NORMOBARE HYPOXIEKAMMER (NHX-SAE) 352 34.8 PRAKTISCHE HINWEISE ZUM BETRIEB EINER NHX-SAE 352 34.9 PRAEAKKLIMATISATION 353 LITERATUR 354 35 INTERMITTIERENDE HYPOXIE: HOEHENTRAINING UND PRAEAKKLIMATISATION 355 M. FAULHABER, M. WILLE 35.1 HOEHENTRAINING 357 KLASSISCHES HOEHENTRAINING UND INTERMITTIERENDE HYPOXIE 357 35.1.2 INTERMITTIERENDE HYPOXIE ZUR STEIGERUNG DER AEROBEN KAPAZITAET 358 INTERMITTIERENDE HYPOXIE ZUR VERBESSERUNG DER BEWEGUNGSOEKONOMIE 358 35.2 PRAEAKKLIMATISATION 359 LITERATUR 360 36 SCHLAF UND ATMUNG IN DER HOEHE 363 NIKOLAUS NETZER 36.1 SUBJEKTIVE UND OBJEKTIVE SCHLAFQUALITAET IN DER HOEHE 364 36.2 WAS STOERT DEN SCHLAF IN GROSSER HOEHE? 365 36.3 SCHLAF UND ATMUNG IN HYPOXIE: KOMPLEXER ALS BISHER GEDACHT 366 36.4 HYPOXIESENSIBLE IM GEHIRN: IHRE STEUERUNG DER ATMUNG UND IHR EINFLUSS AUF AROUSALS 368 36.5 SCHNARCHER UND IN DER HOEHE 369 36.6 GEGENSTRATEGIEN BEI SCHLECHTEM SCHLAF 369 36.7 FAZIT 372 LITERATUR 372 37 ARTERIELLER BLUTDRUCK UND HYPOXIE 375 W. DOMEJ 37.1 HOCHLANDBEWOHNER UND HYPERTONIEHAEUFIGKEIT 376 37.2 NORMOTENSION UND SYSTEMISCHER BLUTDRUCK UNTER HOEHENBEDINGUNGEN 377 37.3 ARTERIELLE HYPERTONIE UND HYPOBARE HYPOXIE 379 37.4 ANTHYPERTENSIVE MEDIKATION UNTER HYPOXIE 382 LITERATUR 382 38 HOEHENTREKKING UND HOEHENBERGSTEIGEN BEI HYPERTONIE UND KORONARER HERZKRANKHEIT R. ZWEIKER 38.1 BEDEUTUNG DER HYPERTONIE ALS RISIKOFAKTOR 386 38.2 KREISLAUFPHYSIOLOGISCHE AUSWIRKUNGEN DER HOEHE 386 38.3 HYPERTONIE UND SPORT IN HOEHENLAGEN 387 38.4 KORONARE HERZERKRANKUNG UND SPORT IN HOEHENLAGEN 389 38.5 INTERNISTISCHE VORAUSSETZUNGEN FUER EINEN HOEHENAUFENTHALT BEI HYPERTONIE BZW. KHK 390 LITERATUR 391 39 HOEHENTREKKING UND HOEHENBERGSTEIGEN BEI HERZINSUFFIZIENZ 393 S. PAETZOLD 39.1 ADAPTION DES HERZ-KREISLAUF-SYSTEMS 394 39.2 DEFINITION DER HERZINSUFFIZIENZ 394 39.3 URSACHEN DER 394 39.4 SYMPTOMATIK DER HERZINSUFFIZIENZ 394 39.5 PATHOPHYSIOLOGIE DER HERZINSUFFIZIENZ 395 39.6 HERZINSUFFIZIENZ IN HYPOXISCHER UMGEBUNG 395 39.7 KLINISCHE BEDEUTUNG IN DER BERATUNG BEI HERZINSUFFIZIENZ 396 39.8 HERZKLAPPENFEHLER UND HOEHENAUFENTHALT 397 LITERATUR 397 40 PRAEVENTIVMEDIZINISCHE UND GESUNDHEITSTOURISTISCHE ASPEKTE DER MITTLEREN HOEHEN 399 SS. SCHOBERSBERGER, W. SCHOBERSBERGER 40.1 PHYSIOLOGIE DER MITTLEREN HOEHEN 401 40.2 GESUNDHEITLICHES RISIKO BEIM BERGSPORT IN MITTLEREN HOEHEN 401 40.2.1 KARDIOVASKULAERE EREIGNISSE BEIM BERGWANDERN UND ALPINSKIFAHREN 402 40.2.2 ALPINES SKIFAHREN AUS LEISTUNGSMEDIZINISCHER SICHT 403 40.3 GESUNDHEITLICHE ASPEKTE DES ALPINEN WANDERNS 404 40.4 MOEGLICHE AUSWIRKUNGEN DES KLIMAWANDELS AUF DEN ALPINEN GESUNDHEITSTOURISMUS 405 LITERATUR 407 41 PRAXIS DER ALPINISTISCHEN HOEHENTAKTIK: HOEHENAKKLIMATISATION 409 F. BERGHOLD HOEHENSTUFEN HOEHENTAKTIK UND ANPASSUNGSSTRATEGIEN ZUR EVIDENZ VON ANPASSUNGSSTRATEGIEN 41.2.2 ZENTRALE BEDEUTUNG DER GENETIK 412 SCHLAFHOEHENDISTANZ ODER STEIGTEMPO? 41.2.4 EINZELHOEHEN ODER DURCHSCHNITTSDISTANZ? TAKTISCHER UND THERAPEUTISCHER RASTTAG WIE EFFEKTIV SIND ANPASSUNGSSTRATEGIEN? 41.3 AUFSTIEGSGESCHWINDIGKEIT 414 41.3.1 STEIGTEMPO (SPEED OF ASCENT) 414 SCHLAFHOEHENDISTANZ (RATE OF ASCENT) 414 WEITERE TAKTISCHE KRITERIEN 41.5 PRAKTISCHE ZEICHEN EINER GELUNGENEN HOEHENAKKLIMATISATION 416 PRAEAKKLIMATISATION 416 LITERATUR XX INHALTSVERZEICHNIS 42 AKUTE HOEHENKRANKHEIT (AMS) 419 W. SCHAFFEN 42.1 DEFINITION DER HOEHENBEDINGTEN KRANKHEITSBILDER 420 DEFINITION DER AMS 420 42.1.2 SYMPTOME UND DIAGNOSE DER AMS 421 DIFFERENTIALDIAGNOSE DER AMS 421 42.2 HAEUFIGKEIT UND AUFTRETEN DER AMS 421 42.3 RISIKOFAKTOREN ZUR ENTWICKLUNG VON AMS 422 42.4 PATHOPHYSIOLOGIE UND MECHANISMEN DER AMS 423 42.5 PRAEVENTION DER AMS 424 42.5.1 NICHTMEDIKAMENTOESE MASSNAHMEN 424 42.5.2 MEDIKAMENTE VERMEIDUNG DER AMS 425 42.6 NATUERLICHER VERLAUF UND THERAPIE DER AMS 426 42.7 NUETZLICHE FAQ S FUER ZUKUENFTIGE UNTERNEHMUNGEN 427 LITERATUR 428 43 HOEHENLUNGENOEDEM (HAPE) 431 R. FISCHER 43.1 FALLBEISPIEL 432 43.2 INZIDENZ UND MORTALITAET 432 43.3 TYPISCHE KLINIK 433 43.4 PRAEDISPONIERENDE FAKTOREN UND PHYSIOLOGISCHE CHARAKTERISTIKA 433 43.5 PATHOPHYSIOLOGIE 434 43.6 PROPHYLAXE DES HOEHENLUNGENOEDEMS 435 43.7 THERAPIE DES HOEHENLUNGENOEDEMS 436 LITERATUR 437 44 HOEHENHIRNOEDEM (HACE) 439 F. BERGHOLD 44.1 ERSCHEINUNGSFORMEN DER AKUTEN HOEHENKRANKHEIT 440 MILDE BIS SCHWERE AKUTE HOEHENKRANKHEIT (AMS) 440 ZEREBRALE FORM DER AKUTEN HOEHENKRANKHEIT (HACE) 440 PULMONALE FORM DER AKUTEN HOEHENKRANKHEIT (HAPE) 440 44.2 INZIDENZ UND LETALITAET 441 44.3 DISPOSITION UND RISIKOFAKTOREN 441 44.4 PATHOPHYSIOLOGIE DES HACE 441 44.4.1 GENETIK UND HOEHE 441 44.4.2 EINFLUSSFAKTOREN AUF EINE HYPOXISCHE GEHIRNREAKTION 442 44.4.3 OEDEM ODER GEHIRNSCHWELLUNG? 443 44.4.4 OEDEMTHEORIEN 443 44.4.5 INADAEQUATE AUTOREGULATION? 444 44.4.6 ANSTIEG DER GEHIRNDURCHBLUTUNG (CBF) 445 44.4.7 ANSTIEG DES INTRAKRANIELLEN DRUCKS 445 44.4.8 BLUTUNGEN UND 446 44.4.9 KAPAZITAET DER SCHAEDELKAPSEL 446 44.4.10 AETIOLOGISCHE ZUSAMMENFASSUNG 446 44.5 KLINIK DES HACE 446 44.5.1 DAS LEITSYMPTOM ATAXIE 446 XXI INHALTSVERZEICHNIS 44.5.2 SYMPTOMATOLOGIE DES HACE 446 44.5.3 HAEUFIGE DIFFERENZIALDIAGNOSEN 447 44.6 PRAEVENTION DES HACE 447 44.7 NOTFALLTHERAPIE DES HACE 448 44.7.1 MEDIKAMENTE 448 LITERATUR 449 45 STELLENWERT UND ANFORDERUNGSPROFIL DES EXPEDITIONSARZTES IN EXTREMER HOEHE 451 W. SCHAFFEN 45.1 HISTORIE DES BERGSTEIGENS IN EXTREMEN HOEHEN AUSSERHALB DER ALPEN 452 TREKKING IN ABGELEGENEN HOCHGEBIRGSLANDSCHAFTEN UND BESTEIGUNGEINFACHER GIPFELN IN DER SECHSTAUSENDERREGION 452 HOEHENBERGSTEIGEN MIT GIPFELZIELEN IN GROSSER UND EXTREMER HOEHE 453 45.2 GESUNDHEITSRISIKEN BEIM AUSSERALPINEN HOEHENBERGSTEIGEN 453 45.2.1 GEFAEHRDUNG DURCH PHYSIKALISCHE EINFLUESSE 454 45.2.2 GEFAEHRDUNG DURCH BIOLOGISCHE EINFLUESSE 454 45.2.3 GEFAEHRDUNG DURCH UMWELTGEFAHREN 454 45.2.4 GEFAEHRDUNG DURCH PERSOENLICHE PROBLEME 454 45.2.5 GEFAEHRDUNG DURCH POLITISCHE EINFLUESSE 454 45.3 KONSEQUENZEN FUER DIE ENTSCHEIDUNGSTRAEGER 454 45.3.1 ANFORDERUNGEN FUER DEN MEDIZINISCHEN VERANTWORTUNGSBEREICH 455 45.3.2 BEDEUTUNG FUER DEN VERANSTALTER 455 45.3.3 BEDEUTUNG FUER PRIVAT ORGANISIERTE HOEHENBERGFAHRTEN 455 45.4 TAETIGKEITSPROFIL DES TREKKING- UND EXPEDITIONSARZTES 456 45.4.1 KLINISCHE FAEHIGKEITEN DES EXPEDITIONSARZTES 456 45.4.2 BERGSTEIGERISCHE UND EXPEDITIONSPRAKTISCHE FAEHIGKEITEN 457 45.4.3 ANFORDERUNGEN AN DIE PERSOENLICHEN FAEHIGKEITEN 458 45.5 UMGANG MIT BEKANNTEN VORERKRANKUNGEN UND EINSCHRAENKUNGEN 458 46 MEDIZINISCHE AUSRUESTUNG FUER HOEHENTREKKING UND EXPEDITIONSBERGSTEIGEN 461 W. SCHAFFEN 46.1 HAEUFIGE ODER BEDROHLICHE KRANKHEITSBILDER BEIM HOEHENTREKKING UND AUF EXPEDITIONEN 462 HAEUFIGE, ANFANGS HARMLOSE, ABER KONSEQUENT BEHANDLUNGSBEDUERFTIGE BESCHWERDEN 462 UMWELTBEDINGTE KRANKHEITSURSACHEN 462 HAEUFIGE INTERNISTISCHE KRANKHEITSBILDER 462 ERNSTHAFTE INTERNISTISCHE KRANKHEITSBILDER 462 ERNSTHAFTE VERLETZUNGSMUSTER 462 46.1.6 TROPENMEDIZINISCHE ERKRANKUNGEN 462 SCHMERZEN, BLUTUNG, ATEMPROBLEME, BEWUSSTLOSIGKEIT 462 46.2 EINFLUSSFAKTOREN AUF AUFTEILUNG, UMFANG UND INHALT 463 46.2.1 PERSOENLICHE AUSRUESTUNG TEILNEHMER 463 46.2.2 PERSOENLICHE SICHERHEITSAUSRUESTUNG 463 46.2.3 NOTFALLTASCHE DES ARZTES 464 46.3 BASISLAGERAPOTHEKE 464 XXII INHALTSVERZEICHNIS 46.3.1 NOTFALLMEDIKATION UND AUSRUESTUNG IM DECKELFACH (FALLS VORHANDEN, SONST EIGENS VERPACKT) 464 46.3.2 INHALT DES MEDIKAMENTENPACKSACKS, NACH INDIKATION GEBUENDELT 465 46.4 HOCHLAGERAPOTHEKE 467 46.5 TREKKINGAPOTHEKE 467 47 AUF BERGREISEN 469 T. VALENTIN 47.1 ALLGEMEINES 470 47.1.1 RISIKOFAKTOREN 470 SPEKTRUM 470 47.1.3 VEKTOREN UND ZWISCHENWIRTE 470 47.2 INFEKTIONSKRANKHEITEN 470 47.2.1 HAUT-WEICHTEIL-INFEKTIONEN 470 47.2.2 DURCHFALLERKRANKUNGEN 471 47.2.3 ATEMWEGSINFEKTIONEN 472 47.2.4 INFEKTIONEN DES UROGENITALTRAKTS UND SEXUELL UEBERTRAGBARE ERKRANKUNGEN 473 47.2.5 ZOONOSEN 473 47.3 VORBEREITUNGEN 475 LITERATUR 476 SERVICETEIL STICHWORTVERZEICHNIS 480 XXIII AUTORENVERZEICHNIS DR. MED. EVELYN BAUMGARTNER UNIV. PROF. DR. RER. NAT. MARTIN FAULHABER FACHAERZTIN FUER FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE UNIVERSITAET INNSBRUCK, INSTITUT FUER SPORTWISSEN- A-6020 INNSBRUCK, SPARKASSENPLATZ 2 SCHAFT E-MAIL: ORDINATION@FEM-MED.AT A-6020 INNSBRUCK, FUERSTENWEG 185 EMAIL: MARTIN.FAULHABER@UIBK.AC.AT UNIV. PROF. DR. MED. FRANZ BERGHOLD UNIVERSITAET SALZBURG, SPORT- UND BEWE- PROF. DR. MED. RAINALD FISCHER GUNGSWISSENSCHAFTEN UNIVERSITAET MUENCHEN, PRAESIDENT DER DEUTSCHEN KAPRUN, FAZOKASSTRASSE 21 GESELLSCHAFT FUER BERG- UND EXPEDITIONSMEDIZIN EMAIL: BERGI@SBG.AT MARTINSRIED, BERTHA VON SUTTNER WEG 7A EMAIL: FISCHER@BEXMED.DE PRIV. DOZ. DR. MED. HERMANN BRUGGER EURAC RESEARCH, UNIV. PROF. DR. MED. GERHARD FLORA DIZIN FACHARZT FUER GEFAESSCHIRURGIE BOZEN, DRUSUSALLEE 1 A-6020 INNSBRUCK, HOEHENSTRASSE 54 EMAIL: HERMANN.BRUGGER@EURAC.EDU HANNES GATTERER, PHD UNIV. PROF. DDR. ET MED. MAG. UNIVERSITAET INNSBRUCK, INSTITUT FUER SPORTWISSEN- MARTIN BURTSCHER UNIVERSITAET INNSBRUCK, INSTITUT FUER SPORTWISSEN- A-6020 INNSBRUCK, FUERSTENALLEE 185 EMAIL: HANNES.GATTERER@UIBK.AC.AT A-6065 THAUR, FUERSTENWEG 185 EMAIL: MARTIN.BURTSCHER@UIBK.AC.AT DR. MED. THOMAS HOCHHOLZER FACHARZT FUER ORTHOPAEDIE UND ORTHOPAEDISCHE DR. EMMANUEL CAUCHY CHIRURGIE DIRECTEUR DE HOEPITAL DE INNSBRUCK, 3 F-74400 509, ROUTE DES OFFICE@THOCHHOLZER.COM EMAIL: CAUCHY@IFREMMONT.COM KLAUS HOI CHEFBERGFUEHRER DER DEUTSCH-OESTERREICHISCHEN UNIV. PROF. DR. MED. WOLFGANG DOMEJ ALPINAERZTEAUSBILDUNG MEDIZINISCHE UNIVERSITAET GRAZ, KLINISCHE ABTEI- A-8960 OEBLARN, SONNLEITENWEG 104 FUER A-8036 GRAZ, AUENBRUGGERPLATZ 20 WOLFGANG.DOMEJ@MEDUNIGRAZ.AT DR. MED. FRANS VAN DER FACHARZT FUER PSYCHIATRIE, BERG- UND SKIFUEHRER DR. MED. BRUNO FMH, NOTARZT A-8732 SECKAU 67E EMAIL: FRANS.VDK@AON.AT SGNOR LAUTERBRUNNEN/MUERREN CH-3822 LAUTERBRUNNEN, AIRGLACIERS DR. MED. JOSEF KOLLER EMAIL: BD@CAREMED.CH DERMATOLOGISCHE UNIVERSITAETS- DR. MED. FIDEL ELSENSOHN PRAESIDENT DER INTERNATIONAL FOR MOUNTAIN EMERGENCY MEDICINE (MEDCOM A-6832 ROETHIS, SCHLOESSLESTRASSE 36 EMAIL: FIDEL.ELSENSOHN@AON.AT KLINIK A-5020 SALZBURG, MUELLNER HAUPTSTRASSE 48 J.KOLLER@SALK.AT XXIV AUTORENVERZEICHNIS PROF. DR. MED. SUSI KRIEMLER ASS. PROF. DR. MED. ULRIKE UNIVERSITAET ZUERICH, INSTITUT FUER SOZIAL- UND PRAEVEN- PRETTENHOFER MEDIZINISCHE UNIVERSITAET GRAZ, KLINIK FUER STRAHLEN- ZUERICH, HIRSCHENGRABEN 84 THERAPIE EMAIL: SUSI.KRIEMLER@UITIKON.CH A-8036 GRAZ, AUENBRUGGERPLATZ 31 EMAIL: ULRIKE.PRETTENHOFER@MEDUNIGRAZ.AT CHEFARZT DR. MED. CHRISTOPH KRUIS BAYERISCHE BERGWACHT, BERG- UND FLUGRETTUNGS- WOLFGANG SCHAFFERT ARZT, FACHARZT FUER UNFALLCHIRURGIE BAYERISCHE BERGWACHT, DEUTSCHE GESELLSCHAFT FUER GRAINAU, BERG- UND EXPEDITIONSMEDIZIN EMAIL: CHRISTOPHKRUIS@AOL.COM SIEGSDORF, KNAPPENFELD 25 EMAIL: WOLFGANG@WASTL.NET MAG. RER. NAT. DR. SC. VERONIKA LEICHTFRIED MAG. PHIL. DR. MED. BEATRIX PRIVATE UNIVERSITAET FUER GESUNDHEITSWISSENSCHAF- SCHOBERSBERGER TEN, MEDIZINISCHE INFORMATIK UND TECHNOLOGIE MEDIZINISCHE UNIVERSITAETSKLINIK INNSBRUCK, DE- INSTITUT FUER SPORT-, ALPINMEDIZIN UND FUER GASTROENTEROLOGIE GESUNDHEITSTOURISMUS UND HEPATOLOGIE, SPORTWISSENSCHAFTLERIN A-6060 HALL/TIROL, EDUARD WALLNOEFER ZENTRUM 1 A-6020 INNSBRUCK, ANICHSTRASSE 35 EMAIL: VERONIKA.LEICHTFRIED@UMIT.AT EMAIL: BEATRIX.SCHOBERSBERGER@I-MED.AC.AT PROF. DR. MED. NIKOLAUS C. NETZER UNIV. PROF. DR. MED. WOLFGANG PMU SALZBURG, INSTITUT FUER HYPOXIE UND SCHLAF- SCHOBERSBERGER FORSCHUNA VORSTAND DES INSTITUTS FUER SPORT-, ALPINMEDIZIN UND GESUNDHEITSTOURISMUS DER HALL UND DER D-83043 BAD AIBLING, GHERSBURGSTRASSE 9 EMAIL: NIKI.NETZER@YAHOO.COM INNSBRUCK A-6020 INNSBRUCK, ANICHSTRASSE 35 DR. MED. ROSMARIE OBERHAMMER EMAIL: WOLFGANG.SCHOBERSBERGER@UKI.AT SUEDTIROLER SANITAETSBETRIEB, KRANKENHAUS BRUNECK, FACHAERZTIN ANAESTHESIOLOGIE UND INTENSIVMEDIZIN BRUNECK (BZ), SPITALSSTRASSE 11 SOZIALSTIFTUNG BAMBERG, KLINIK FUER ORTHOPAEDIE EMAIL: ROSMARIE.OBERHAMMER@SB-BRUNECK.IT D-96049 BAMBERG, BUGERSTRASSE 80 PRIV. DOZ. DR. MED. PETER VOLKER.SCHOEFFL@SOZIALSTIFTUNG-BAMBERG.DE MBA UNIVERSITAET INNSBRUCK, UNIVERSITAETSKLINIK FUER AN- GERHARD SCHUHMANN AESTHESIE UND INTENSIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITAET GRAZ, KLINIK FUER AUGEN- A-6020 INNSBRUCK, ANICHSTRASSE 35 HEILKUNDE EMAIL: PETER.PAAL@UKI.AT A-8036 GRAZ, AUENBRUGGERPLATZ EMAIL: GERHARD.SCHUHMANN@MEDUNIGRAZ.AT DR. MED. SASCHA PAETZOLD MEDIZINISCHE UNIVERSITAET GRAZ, ABTEILUNG FUER MARTIN SCHWIERSCH KARDIOLOGIE, KARDIOLOGISCHE INTENSIVSTATION DIPLOMPSYCHOLOGE, PSYCHOLOGISCHER PSYCHOTHE- A-8036 GRAZ, AUENBRUGGERPLATZ 15 RAPEUT, ALPINER RISIKOFORSCHER EMAIL: SASCHA_PAETZOLD@GMX.NET D-87459 PFRONTEN, IM LUS 17 EMAIL: MARTIN@M-SCHWIERSCH.DE MARC PHILIPPE, MBC UNIVERSITAET INNSBRUCK INSTITUT FUER SPORTWISSENSCHAFT A-6020 INNSBRUCK, FUERSTENWEG 185 EMAIL: CSAF4822@UIBK.AC.AT XXV AUTORENVERZEICHNIS DR. MED. SOTERAS, MD, PHD DR. PHIL. DIPL. TROPH. VOLKER HEAD OF THE EMERGENCY SPORTERNAEHRUNGSPHYSIOLOGE TRANSFRONTERIZO DE CERDANYA OBERALM, MAUERHOFWEG 9 BOMBERS DE LA DE CATALUNYA EMAIL: VEITL.VOLKER@WEB.DE TON SIRERA N2 8 E-25002 EMAIL: INIGOSOTERAS@YAHOO.ES DR. UNIVERSITAET INNSBRUCK, INSTITUT FUER DR. MED. GIACOMO STRAPAZZON, MD, PHD SPORTWISSENSCHAFT EURAC RESEARCH, INSTITUT FUER ALPINE A-6020 INNSBRUCK, FUERSTENALLEE 185 DIZIN EMAIL: MARIA.WILLE@UIBK.AC.AT BOZEN, DRUSUSALLEE 1 EMAIL: GIACOMO.STRAPAZZON@EURAC.EDU BERNHARD ZIEGLER PMU SALZBURG, UNIVERSITAETSKLINIK FUER ANAESTHESIO- MAG. PHIL. DR. MED.GUENTHER PERIOPERATIVE MEDIZIN UND INTENSIV- DESA, NOTARZT LKH VOECKLABRUCK, INSTITUT FUER ANAESTHESIOLOGIE A-5020 SALZBURG, MUELLNER HAUPTSTRASSE 48 UND INTENSIVMEDIZIN B.ZIEGLER@SALK.AT A-4840 VOECKLABRUCK, DR. 1 EMAIL: GUENTHER.SUMANN@GESPAG.AT UNIV. PROF. DR. MED. ROBERT ZWEIKER MEDIZINISCHE UNIVERSITAETSKLINIK GRAZ, KLINISCHE OA DR. MED. THOMAS VALENTIN ABTEILUNG FUER KARDIOLOGIE MEDIZINISCHE UNIVERSITAET GRAZ, KLINIK FUER INNERE A-8036 GRAZ, AUENBRUGGERPLATZ 15 MEDIZIN EMAIL: ROBERT.ZWEIKER@MEDUNIGRAZ.AT A-8036 GRAZ, AUENBRUGGERPLATZ 31 EMAIL: THOMAS.VALENTIN@KLINIKUM-GRAZ.AT
any_adam_object 1
author2 Berghold, Franz 1948-2023
Brugger, Hermann
Burtscher, Martin 1951-
author2_role edt
edt
edt
author2_variant f b fb
h b hb
m b mb
author_GND (DE-588)109069668
(DE-588)112681425
author_facet Berghold, Franz 1948-2023
Brugger, Hermann
Burtscher, Martin 1951-
building Verbundindex
bvnumber BV042746665
ctrlnum (OCoLC)898296361
(DE-599)DNB1063189543
dewey-full 610
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 610 - Medicine and health
dewey-raw 610
dewey-search 610
dewey-sort 3610
dewey-tens 610 - Medicine and health
discipline Medizin
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02270nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042746665</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160630 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">150807s2015 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1063189543</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3709118328</subfield><subfield code="9">3-7091-1832-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709118320</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 68.08 (DE), ca. EUR 69.99 (AT), ca. sfr 85.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7091-1832-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783709118320</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)898296361</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1063189543</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Alpin- und Höhenmedizin</subfield><subfield code="c">Franz Berghold ; Hermann Brugger ; Martin Burtscher [und 7 weitere] (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 485 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bergsteigen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005694-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Höhenmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160356-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MNS ; BIC Subject Heading</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Alpinistik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bergrettung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Höhentraining</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kinder</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schwangerschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ernährung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Höhenakklimatisation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Alpinmedizin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erstversorgung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bergseigen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bergsport</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bergsteigen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005694-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Höhenmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160356-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berghold, Franz</subfield><subfield code="d">1948-2023</subfield><subfield code="0">(DE-588)109069668</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brugger, Hermann</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burtscher, Martin</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="0">(DE-588)112681425</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7091-1833-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5096031&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=028177497&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028177497</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content
genre_facet Aufsatzsammlung
id DE-604.BV042746665
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-20T17:18:44Z
institution BVB
isbn 3709118328
9783709118320
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028177497
oclc_num 898296361
open_access_boolean
owner DE-19
DE-BY-UBM
DE-B1533
owner_facet DE-19
DE-BY-UBM
DE-B1533
physical XXV, 485 Seiten Illustrationen, Diagramme
publishDate 2015
publishDateSearch 2015
publishDateSort 2015
publisher Springer
record_format marc
spellingShingle Alpin- und Höhenmedizin
Bergsteigen (DE-588)4005694-6 gnd
Höhenmedizin (DE-588)4160356-4 gnd
subject_GND (DE-588)4005694-6
(DE-588)4160356-4
(DE-588)4143413-4
title Alpin- und Höhenmedizin
title_auth Alpin- und Höhenmedizin
title_exact_search Alpin- und Höhenmedizin
title_full Alpin- und Höhenmedizin Franz Berghold ; Hermann Brugger ; Martin Burtscher [und 7 weitere] (Hrsg.)
title_fullStr Alpin- und Höhenmedizin Franz Berghold ; Hermann Brugger ; Martin Burtscher [und 7 weitere] (Hrsg.)
title_full_unstemmed Alpin- und Höhenmedizin Franz Berghold ; Hermann Brugger ; Martin Burtscher [und 7 weitere] (Hrsg.)
title_short Alpin- und Höhenmedizin
title_sort alpin und hohenmedizin
topic Bergsteigen (DE-588)4005694-6 gnd
Höhenmedizin (DE-588)4160356-4 gnd
topic_facet Bergsteigen
Höhenmedizin
Aufsatzsammlung
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5096031&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028177497&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT bergholdfranz alpinundhohenmedizin
AT bruggerhermann alpinundhohenmedizin
AT burtschermartin alpinundhohenmedizin
  • Verfügbarkeit

‌

Per Fernleihe bestellen
Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt