Saved in:
Title: | Konkrete Gerechtigkeit eine Einführung in Recht und Rechtswissenschaft der Gegenwart |
---|---|
From: |
Matthias Mahlmann
|
Person: |
Mahlmann, Matthias
1966- Verfasser aut |
Main Author: | |
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Baden-Baden
Nomos
2016
|
Edition: | 2. Aufl. |
Series: | NomosStudium
|
Notation: | CC 7600 PC 2700 PC 2800 |
Subjects: | |
Online Access: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028209943&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Item Description: | Literaturangaben |
Physical Description: | 233 S. |
ISBN: | 9783848725915 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042779880 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160418 | ||
007 | t| | ||
008 | 150826s2016 xx |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783848725915 |c Pb. : EUR 22.00 |9 978-3-8487-2591-5 | ||
035 | |a (OCoLC)922337044 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042779880 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-M483 | ||
082 | 0 | |a 349.43 |2 22/ger | |
084 | |a CC 7600 |0 (DE-625)17687: |2 rvk | ||
084 | |a PC 2700 |0 (DE-625)135065: |2 rvk | ||
084 | |a PC 2800 |0 (DE-625)135066: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mahlmann, Matthias |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)1023378167 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konkrete Gerechtigkeit |b eine Einführung in Recht und Rechtswissenschaft der Gegenwart |c Matthias Mahlmann |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2016 | |
300 | |a 233 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosStudium | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtswissenschaft |0 (DE-588)4076570-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Einführung in das Recht | ||
653 | |a Juristische Ausbildung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtswissenschaft |0 (DE-588)4076570-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8452-6684-8 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028209943&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028209943 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_call_number | 70/CC 7600 M214(2) |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 5690024 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Philosophicum 2: Philosophie |
DE-BY-UBR_media_number | 069034599219 |
_version_ | 1835078765500170240 |
adam_text | INHALT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 15
§ 1 DAS SPERRIGE PHAENOMEN DES RECHTS 19
§ 2 DIE UNBEQUEME NOTWENDIGKEIT DES RECHTS 31
§ 3 FUNKTIONEN DES RECHTS 34
I. BEWAHRUNG DES FRIEDENS 34
II. SCHUTZ MATERIALER WERTE: MENSCHENWUERDE, FREIHEIT, GLEICHHEIT 35
III. SOZIALE FUERSORGE UND MITMENSCHLICHE SOLIDARITAET 35
IV. UMWELTSCHUTZ 36
V. GESELLSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND EFFIZIENTE WIRTSCHAFT 36
VI. GESELLSCHAFTLICHE INTEGRATION UND KOLLEKTIVE IDENTITAET 37
§ 4 DER BEGRIFF DES RECHTS 39
§ 5 DIE ARCHITEKTUR EINES RECHTSSYSTEMS 45
I. DER BEGRIFF DES RECHTSSYSTEMS 45
II. RECHTSQUELLEN 46
1. DER BEGRIFF DER RECHTSQUELLE 46
2. POSITIVES RECHT 46
3. GEWOHNHEITSRECHT 46
4. RICHTERRECHT 47
5. RECHTSWISSENSCHAFT 47
6. PRIVATE RECHTSETZUNG 48
7. ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE 48
8. UEBERPOSITIVES RECHT UND RECHTSETHIK 49
III. DIE STRUKTUR DES RECHTS 52
1. OBJEKTIVES RECHT UND SUBJEKTIVES RECHT, KOMPETENZNORMEN,
ORGANISATIONSNORMEN UND WERTAUSSAGEN 52
2. RECHTSSUBJEKT UND RECHTSOBJEKT 55
3. RECHTSVERHAELTNIS, RECHTSGESTALTENDE AKTE UND REALAKTE 56
4. ZWINGENDES RECHT UND DISPOSITIVES RECHT 57
5. RECHTSGUETER 58
6. FORMELLES UND MATERIELLES RECHT 59
IV. INHALTE DES RECHTS 59
1. DIE MATERIEN DES RECHTS 59
A) OEFFENTLICHES RECHT 59
B) PRIVATRECHT 60
C) STRAFRECHT 64
D) EUROPA-UND VOELKERRECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT 67
E) ABGRENZUNGEN 67
2. DOGMATIK UND GRUNDLAGEN DES RECHTS 68
V. DIE ORDNUNG DES RECHTS 69
1. GESETZ UND NORMENHIERARCHIE 69
2. STAAT, VERFASSUNG, RECHTSSTAAT, DEMOKRATIE 70
9
HTTP://D-NB.INFO/1074882865
INHALT
3. FOEDERALISMUS UND GEWALTERVTEILUNG 72
A) FOEDERALISMUS 72
AA) SCHWEIZ 73
BB) DEUTSCHLAND 73
B) GEWALTENTEILUNG 74
VI. GRUNDRECHTE 76
VII. GERICHTSBARKEIT UND DAS SKEPTISCHE PROJEKT DER RECHTSSTAATLICHKEIT
77
VIII. DIE SPRACHE DES RECHTS 81
§6 DAS NATIONALE RECHT IM INTERNATIONALEN ZUSAMMENHANG 84
I. TRANSNATIONALES RECHT ALS EIGENES RECHT 84
II. DER BEGRIFF DES EUROPARECHTS 85
III. EUROPARAT 86
1. GESCHICHTE UND STRUKTUR 86
2. EUROPARATSABKOMMEN 87
3. DIE EMRK 88
A) KERNGEHALTE DER GRUNDRECHTLICHEN VERBUERGUNGEN DER EMRK 88
B) GELTUNGSBEREICH 89
C) DYNAMISCHE AUSLEGUNG DER KONVENTIONSGRUNDRECHTE 90
D) DIE EMRK IM MEHREBENENSYSTEM DES INTERNATIONALEN
MENSCHENRECHTSSCHUTZES 92
E) DURCHSETZUNGSMECHANISMEN DER KONVENTIONSRECHTE 93
F) BEISPIELHAFTE GRUNDLINIEN DER RECHTSPRECHUNG DES EGMR 94
G) BESCHRAENKUNG DER KONVENTIONSGRUNDRECHTE 97
H) GELTUNGSRANG DER EMRK 98
I) DER EGMR UND NATIONALER GRUNDRECHTSSCHUTZ 99
IV. DIE SUPRANATIONALE ORDNUNG DER EU 102
1. POLITISCHE INTEGRATION MIT WIRTSCHAFTLICHEN MITTELN 102
2. RECHTSNATUR 105
3. DIE INSTITUTIONEN DER EUROPAEISCHEN UNION 105
4. KOMPETENZEN DER WICHTIGSTEN ORGANE DER EU 106
A) EUROPAEISCHER RAT 106
B) RAT DER EUROPAEISCHEN UNION 106
C) KOMMISSION 106
D) EUROPAEISCHES PARLAMENT 107
E) GERICHTSHOF DER EUROPAEISCHEN UNION 107
5. GRUNDBEGRIFFE DES UNIONSRECHTS 108
A) UNMITTELBARE WIRKUNG 109
B) ANWENDUNGSVORRANG 109
6. WESENTLICHE INHALTE DES UNIONSRECHT 110
A) DIE GRUNDRECHTSORDNUNG DER EUROPAEISCHEN UNION 110
B) GRUNDFREIHEITEN 113
AA) GRUNDFREIHEITEN UND UNIONSBUERGERSCHAFT 113
BB) NORMATIVER GEHALT DER GRUNDFREIHEITEN 114
CC) ADRESSATEN DER GRUNDFREIHEITEN 116
DD) GRUNDFREIHEITEN UND GRUNDRECHTE 116
EE) WEITERE RECHTSGEBIETE 117
7. MITGLIEDSCHAFT UND BILATERALE ASSOZIATION 117
8. WARUM EUROPA? 119
10
INHALT
V. VOELKERRECHT 120
1. BEGRIFF DES VOELKERRECHTS 120
2. GESCHICHTE 120
3. RECHTSQUELLEN DES VOELKERRECHTS 122
4. MONISMUS UND DUALISMUS 123
5. INTERNATIONALE ORGANISATIONEN UND DIE VEREINTEN NATIONEN 124
A) BEGRIFF UND GESTALT 124
B) DIE VEREINTEN NATIONEN 124
AA) ORGANE 125
(1) GENERALVERSAMMLUNG 125
(2)
SICHERHEITSRAT 125
(3)
WIRTSCHAFTS-UND SOZIALRAT (ECOSOC) 126
(4)
SEKRETARIAT 126
(5)
INTERNATIONALER GERICHTSHOF 126
(6) TREUHANDRAT 126
BB) ORGANGEFUEGE UND VOELKERRECHTLICHE INSTITUTIONALISIERUNG 126
6. MENSCHENRECHTE 127
A) DIE APORIE DER MENSCHENRECHTE? 127
B) DURCHSETZUNG VON MENSCHENRECHTEN 130
AA) CHARTA-BASIERTE DURCHSETZUNGSMECHANISMEN 130
BB) VERTRAGSBASIERTE DURCHSETZUNGSMECHANISMEN 132
CC) DURCHSETZUNGSMECHANISMEN UND DIE VIELFAELTIGEN
GRUNDLAGEN VON RECHT 133
C) DER EINZELNE ALS SUBJEKT DES VOELKERRECHTS 133
D) DIE POLITISCHEN UND ETHISCHEN WURZELN EINER
MENSCHENRECHTSKULTUR 133
VI. INTERNATIONALES STRAFRECHT 135
VII. INTERNATIONALES WIRTSCHAFTSRECHT 140
VIII. INTERNATIONALE STREITBEILEGUNG UND GERICHTSBARKEIT 143
§ 7 METHODEN DER RECHTSWISSENSCHAFT 146
I. NORM UND VERSTAENDNIS 146
II. DIE VAGHEIT DER SPRACHE, DIE UNVOLLKOMMENHEIT UND LUECKENHAFTIGKEIT
DES RECHTS 148
III. DER KANON DER AUSLEGUNG 150
1. WORTLAUT 150
2. HISTORISCHE AUSLEGUNG 151
3. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 151
4. TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 151
5. AUSLEGUNG VON RECHTSAKTEN 152
6. ARGUMENTATIONSFORMEN UND AUSLEGUNG 153
7. METHODENHIERARCHIE ODER METHODENPLURALISMUS? 153
IV. PROBLEME DER RECHTSFORTBILDUNG 153
V. METHODENTHEORIE UND DIE INTERNATIONALISIERUNG DES RECHTS 155
VI. METHODE UND KRITISCHE JURISTISCHE ARGUMENTATION 156
11
INHALT
§ 8 JURA ALS BERUF 158
§ 9 GESCHICHTE(N) UND ZIVILISATIONEN DES RECHTS 160
I. RECHT UND RECHTSZIVILISATIONEN IN DER GESCHICHTE 160
II. DAS RECHT IM NACHDENKEN UEBER GESCHICHTE-EIN BEISPIEL 164
III. ENTWICKLUNGSLINIEN DES RECHTS 165
IV. GESCHICHTE, TRADITION UND GELTUNG 167
§ 10 RECHT ALS SOZIALE TATSACHE 169
I. NORMEN ALS SOZIALE TATSACHEN 169
II. ASPEKTE UND BEDEUTUNG DER RECHTSSOZIOLOGIE 170
III. ENTSTEHUNG DER RECHTSSOZIOLOGIE 171
1. EUGEN EHRLICH 173
A) RECHTSSOZIOLOGIE UND LEBENDES RECHT 173
B) RECHTSSOZIOLOGIE UND RECHTSANWENDUNG 175
C) LEBENDES RECHT UND NORMATIVE ORIENTIERUNG 176
2. MAX WEBER 176
A) METHODE UND BEGRIFF 176
B) WEBER UND DIE THEORIE DER MODERNE 179
3. FUNKTIONALISMUS UND SYSTEMTHEORIE: VON PARSONS ZU LUHMANN 180
4. AMBIVALENZ DES RECHTS: HABERMAS UND DIE THEORIE DES
KOMMUNIKATIVEN HANDELNS 181
IV. RECHT UND MACHTANALYSE 182
V. RECHTSPLURALISMUS 182
VI. THEORETISCHE, EMPIRISCHE UND NORMATIVE RECHTSSOZIOLOGIE 183
VII. ALTERNATIVEN ZUM RECHT 184
VIII. RECHT UND GESELLSCHAFTLICHER WANDEL 185
IX. RECHT UND GESELLSCHAFTLICHE INTEGRATION 185
§ 11 RECHT, WIRTSCHAFT, POLITIK, RELIGION 188
I. RECHT UND WIRTSCHAFT 188
1. DREI ANSAETZE ZUM VERHAELTNIS VON WIRTSCHAFT UND RECHT 188
A) OEKONOMISCHE BESTIMMTHEIT DES RECHTS 188
B) KOMPLEXE BEZIEHUNGEN VON RECHT UND WIRTSCHAFT 189
C) DIE OEKONOMISCHE ANALYSE DES RECHTS 190
2. DIE ORDNUNG VON WIRTSCHAFT DURCH RECHT 191
A) DAS BEISPIEL WETTBEWERBSRECHT 191
B) MENSCHENRECHTE UND OEKONOMIE 192
II. RECHT UND POLITIK 193
1. EIN NUECHTERNER BEGRIFF DES POLITISCHEN 193
2. RECHT ALS GRENZE DER POLITIK 193
3. RECHTALS AUSDRUCK VON POLITIK 194
III. RECHT UND RELIGION 195
1. DIE VIELFALT DER BEZIEHUNGEN VON RECHT UND RELIGION 195
2. GRUENDE FUER DIE TRENNUNG VON RECHT UND RELIGION 195
3. RECHT ALS SAEKULARISIERTE RELIGION? 196
12
INHALT
§ 12 DIE WISSENSCHAFTLICHKEIT DER RECHTSWISSENSCHAFT 197
I. DIE HERAUSFORDERUNG 197
II. DER WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE RAHMEN 197
III. RATIONALITAETSANSPRUECHE DER RECHTSWISSENSCHAFT 199
§ 13 GERECHTIGKEIT 202
I. GERECHTIGKEITSERFAHRUNG UND ZWEIFEL AM GERECHTIGKEITSBEGRIFF 202
II. GERECHTIGKEIT ALS GLEICHHEIT 204
III. GERECHTIGKEIT UND UNGLEICHHEITEN 207
IV. VERTEILUNGSGEGENSTAENDE 208
V. ARTEN DER GLEICHHEIT 209
VI. GERECHTIGKEITSTHEORIE UND PRAXIS 210
§ 14 MENSCHENRECHTE ALS KONKRETE GERECHTIGKEIT 211
I. GRUNDRECHTE ZWISCHEN POSITIVEM RECHT UND ETHISCHER ORIENTIERUNG 211
II. FREIHEIT, GLEICHHEIT, MENSCHENWUERDE UND SOLIDARITAET 212
1. FREIHEIT 212
A) DER BEGRIFF DER FREIHEIT 212
B) DER GEHALT VON FREIHEITSRECHTEN 213
C) DER SINN DER FREIHEIT 214
2. GLEICHHEIT 215
A) DIMENSIONEN DES GRUNDRECHTLICHEN GLEICHHEITSSCHUTZES 215
B) FORMEN DER GLEICHHEIT 215
3. MENSCHENWUERDE UND SOLIDARITAET 216
III. RELATIVISMUS ODER UNIVERSALISMUS DER MENSCHENRECHTE? 218
§ 15 DAS RECHT IN DER KUNST 222
LITERATURVERZEICHNIS 225
STICHWORTVERZEICHNIS 231
13
|
any_adam_object | 1 |
author | Mahlmann, Matthias 1966- |
author_GND | (DE-588)1023378167 |
author_facet | Mahlmann, Matthias 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Mahlmann, Matthias 1966- |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042779880 |
classification_rvk | CC 7600 PC 2700 PC 2800 |
ctrlnum | (OCoLC)922337044 (DE-599)BVBBV042779880 |
dewey-full | 349.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 349 - Law of specific jurisdictions & areas |
dewey-raw | 349.43 |
dewey-search | 349.43 |
dewey-sort | 3349.43 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Philosophie |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01960nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042779880</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160418 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">150826s2016 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848725915</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 22.00</subfield><subfield code="9">978-3-8487-2591-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)922337044</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042779880</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">349.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)17687:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)135065:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 2800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135066:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mahlmann, Matthias</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023378167</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konkrete Gerechtigkeit</subfield><subfield code="b">eine Einführung in Recht und Rechtswissenschaft der Gegenwart</subfield><subfield code="c">Matthias Mahlmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">233 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosStudium</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076570-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einführung in das Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Juristische Ausbildung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076570-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8452-6684-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028209943&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028209943</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042779880 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:19:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848725915 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028209943 |
oclc_num | 922337044 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-M382 DE-11 DE-188 DE-703 DE-634 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-M483 |
owner_facet | DE-739 DE-M382 DE-11 DE-188 DE-703 DE-634 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-M483 |
physical | 233 S. |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | NomosStudium |
spellingShingle | Mahlmann, Matthias 1966- Konkrete Gerechtigkeit eine Einführung in Recht und Rechtswissenschaft der Gegenwart Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076570-2 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Konkrete Gerechtigkeit eine Einführung in Recht und Rechtswissenschaft der Gegenwart |
title_auth | Konkrete Gerechtigkeit eine Einführung in Recht und Rechtswissenschaft der Gegenwart |
title_exact_search | Konkrete Gerechtigkeit eine Einführung in Recht und Rechtswissenschaft der Gegenwart |
title_full | Konkrete Gerechtigkeit eine Einführung in Recht und Rechtswissenschaft der Gegenwart Matthias Mahlmann |
title_fullStr | Konkrete Gerechtigkeit eine Einführung in Recht und Rechtswissenschaft der Gegenwart Matthias Mahlmann |
title_full_unstemmed | Konkrete Gerechtigkeit eine Einführung in Recht und Rechtswissenschaft der Gegenwart Matthias Mahlmann |
title_short | Konkrete Gerechtigkeit |
title_sort | konkrete gerechtigkeit eine einfuhrung in recht und rechtswissenschaft der gegenwart |
title_sub | eine Einführung in Recht und Rechtswissenschaft der Gegenwart |
topic | Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Rechtswissenschaft Recht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028209943&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mahlmannmatthias konkretegerechtigkeiteineeinfuhrunginrechtundrechtswissenschaftdergegenwart |
Table of contents
UL Reading Room Philosophicum 2: Philosophy
Note the shelfmark and use on site or borrow for two weeksCall Number: | 70 CC 7600 M214(2) |
---|---|
Copy 1 | circulating On Shelf |