Gespeichert in:
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043048456 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160308 | ||
007 | t| | ||
008 | 151124s2015 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783943174410 |9 978-3-943174-41-0 | ||
035 | |a (OCoLC)950984681 | ||
035 | |a (DE-599)GBV838245374 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-578 | ||
100 | 1 | |a Ackermann, Ralf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin |n Band 1 |p Patientenversorgung und spezielle Notfallmedizin |c Herausgeber Kersten Enke, Andreas Flemming, Hans-Peter Hündorf, Peer G. Knacke, Roland Lipp, Peter Rupp |
250 | |a 5. Auflage | ||
264 | 1 | |a Edewecht |b Verlagsgesellschaft Stumpf & Kossendey mbH |c 2015 | |
300 | |a XXIV, 696 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 270 mm x 220 mm, 3500 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
700 | 1 | |a Enke, Kersten |4 edt | |
700 | 1 | |a Flemming, Andreas |d 1963- |0 (DE-588)12053181X |4 edt | |
700 | 1 | |a Hündorf, Hans-Peter |0 (DE-588)115286381 |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV027267076 |g 1 |
856 | 4 | |q text/html |u http://www.skverlag.de/buchshop/artikelbeschreibung/kategorie/lehr-und-lernbuecher/artikel/lpn-classic-1.html |3 03 | |
856 | 4 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5339356&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext | |
856 | 4 | |m DE-101 |q pdf/application |u http://d-nb.info/1078231877/04 |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028472900&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028472900 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819308498885804032 |
---|---|
adam_text | 38
38
38
39
39
40
40
40
41
42
42
43
43
44
44
45
55
59
59
59
59
60
60
60
61
66
69
69
70
70
71
72
75
76
77
77
77
77
77
78
78
78
78
* LPN1 - PATIENTENVERSORGUNG UND
SPEZIELLE NOTFALLMEDIZIN
GELEITWORT XIV
VORWORT XV
ABKUERZUNGEN XVII
1 BERUFSFELD RETTUNGSDIENST - EINE EINFUEHRUNG 1
2 STANDARDISIERTES VORGEHEN IM RETTUNGSDIENST 5
2.1 NOTFALLMEDIZINISCHE STANDARDS
UND VERBINDUNG ZUM QUALITAETS
MANAGEMENT 6
2.1.1 QUALITAETSKONTROLLE 6
2.1.2 GRUNDLAGEN DER TEAMARBEIT 7
2.2 EINTREFFEN UND
ERSTEINSCHAETZUNG 8
2.2.1 DIE EINSATZSTELLE-ERSTE SCHRITTE 8
2.2.2 NOTFALLPATIENT - DER ERSTE BLICK 9
2.3 DAS ABCDE-PRINZIP 11
2.4 A AIRWAY
- ATEMWEG 14
2.4.1 GRUNDLAGEN DER ATEMWEGE 14
2.4.2 ERKENNEN VON ATEMWEGSPROBLEMEN 14
2.4.3 ATEMWEGE FREIMACHEN 15
2.4.3.1 KOPF UEBERSTRECKEN 16
2.4.3.2 ESMARCH-HANDGRIFF 16
2.4.3.3 ENTFERNEN SICHTBARER FREMDKOERPER 17
2.4.3.4 ABSAUGEN DER OBEREN ATEMWEGE 17
2.4.3.5 SONDERSITUATION ENDOBRONCHIALES ABSAUGEN 18
2.4.3.6 SONDERSITUATION BOLUSGESCHEHEN 19
2.4.4 ATEMWEGSSICHERUNG 20
2.4.4.1 STABILE SEITENLAGE 20
2.4.4.2 PHARYNGEALE TUBEN 21
2.4.4.3 EXTRAGLOTTISCHE (SUPRAGLOTTISCHE)
ATEMWEGSTUBEN 22
2.4.4.4 ENDOTRACHEALE INTUBATION (ETI) 25
2.4.4.5 CHIRURGISCHER ATEMWEGSZUGANG
(KONIOTOMIE) 30
2.4.4.6 BESONDERE SITUATIONEN 31
2.4.5 ALGORITHMUS: ATEMWEGSSICHERUNG 33
2.5 B BREATHING
- BELUEFTUNG
(ATEMFUNKTION) 37
2.5.1 GRUNDLAGEN VON ATEMSTOERUNGEN 37
2.5.2 URSACHEN FUER ATEMSTOERUNGEN 38
2.5.2.1 STOERUNG DES SAUERSTOFFANGEBOTS 38
2.5.2.2 STOERUNG DER NEUROMUSKULAEREN REGULATION
2.5.2.3 STOERUNG DER ATEMMECHANIK
2.5.2.4 STOERUNG DER SAUERSTOFFDIFFUSION /
ERHOEHUNG DER SHUNTFRAKTION
2.5.2.5 SONDERFALL HYPERVENTILATIONSTETANIE
2.5.3 FOLGEN VON ATEMSTOERUNGEN
2.5.4 ERKENNEN VON ATEMSTOERUNGEN
2.5.4.1 ATEMFREQUENZ
2.5.4.2 ATEMRHYTHMUS
2.5.4.3 ATEMBEWEGUNG DES BRUSTKORBS
2.5.4.4 ATEMGERAEUSCHE
2.5.4.5 WEITERE ERKENNUNGSZEICHEN
2.5.5 GRUNDLAGEN DES ATEMMONITORINGS
2.5.6 B-MASSNAHMEN:
OXYGENIERUNG UND BEATMUNG
2.5.6.1 LAGERUNG
2.5.6.2 SAUERSTOFFINHALATION
2.5.6.3 BEATMUNG
2.5.7 FALLSITUATION: SPANNUNGSPNEUMOTHORAX
(ENTLASTUNGSPUNKTION)
2.6 C CIRCULATION
- KREISLAUFFUNKTION
UND -THERAPIE
2.6.1 GRUNDLAGEN VON HERZ-KREISLAUF-STOERUNGEN
2.6.2 ERKENNEN VON KREISLAUFSTOERUNGEN
2.6.2.1 PULSKONTROLLE
2.6.2.2 REKAPILLARISIERUNGSZEIT
2.6.2.3 RR-KONTROLLE
2.6.3 TECHNIKEN ZUR KREISLAUFTHERAPIE
2.6.3.1 INTRAVENOESER ZUGANG
2.6.3.2 INTRAOSSAERER ZUGANG
2.6.4 LEBENSBEDROHLICHE BLUTUNGEN
2.6.4.1 VORGEHEN BEI UNKONTROLLIERTEN
LEBENSBEDROHLICHEN INNEREN BLUTUNGEN
2.6.4.2 ABDRUECKEN
2.6.4.3 DRUCKVERBAENDE
2.6.4.4 ABBINDUNG
2.6.4.5 BLUTSTILLUNG NACH KOERPERREGIONEN
2.6.4.6 AMPUTATIONSVERLETZUNGEN
2.6.4.7 ZUSAETZLICHE BLUTSTILLUNGSMITTEL
2.6.5 KERNAUSSAGEN ZUR KREISLAUFSTABILISIERUNG
2.6.5.1 SCHOCKFORMEN
2.6.5.2 VOLUMENTHERAPIE
2.6.5.3 KATECHOLAMINTHERAPIE
2.6.5.4 RHYTHMUSTHERAPIE
2.6.6 KREISLAUFSTILLSTAND UND REANIMATION
2.6.6.1 SYMPTOMATIK DES KREISLAUFSTILLSTANDS
2.6.6.2 URSACHEN DES KREISLAUFSTILLSTANDS
2.6.6.3 EKG-DIAGNOSTIK BEIM KREISLAUFSTILLSTAND
HTTP://D-NB.INFO/1078231877
2.6.6.4 THERAPIE DES KREISLAUFSTILLSTANDS 80
2.6.6.5
MEDIKAMENTOESE THERAPIE
91
2.6.6.6 ABLAUF ZWEI-HELFER-CPR 91
2.6.6.7 POSTREANIMATIONSPHASE 92
2.6.6.8 DOKUMENTATION ZUR QUALITAETSSICHERUNG 92
2.6.6.9 REANIMATIONSLIMITIERUNGEN 92
2.6.7 SONDERFALL
SCHNELLETRAUMA-UNTERSUCHUNG (STU) 94
2.6.7.1 VORGEZOGENE SAMPLE-ANAMNESE 95
2.6.7.2 ABLAUF DER SCHNELLEN TRAUMA-UNTERSUCHUNG 95
2.6.7.3 BESONDERHEIT UNTERSUCHUNG DES PATIENTENRUE
CKENS IM RAHMEN DER SCHNELLEN TRAUMA-UNTER
SUCHUNG 96
2.7 D DISABILITY
- BEWUSSTSEINSLAGE UND
NEUROLOGIE 98
2.7.1 HAEUFIGE URSACHEN VON
BEWUSSTSEINSSTOERUNGEN 98
2.7.1.1 PRIMAERE HIRNLAESION 98
2.7.1.2 SEKUNDAERE HIRNLAESION 99
2.7.2 AUSWIRKUNGEN AUF DIE VITALFUNKTIONEN
(PATHOPHYSIOLOGIE) 99
2.7.3 ERKENNEN VON BEWUSSTSEINSSTOERUNGEN 100
2.7.3.1 BESCHREIBUNG DER BEWUSSTSEINSLAGE 100
2.7.3.2 GLASGOW COMA SCALE 101
2.7.4. NEUROLOGISCHE NOTFALLDIAGNOSTIK (PUPILLEN
REAKTION, CPSS, BLUTZUCKERMESSUNG) 101
2.7.4.1 PUPILLENDIAGNOSTIK 101
2.7.4.2 AUGENMOTORIK 102
2.7.4.3 KORNEALREFLEX (LIDSCHLUSSREFLEX) 103
2.7.4.4 KOERPERMOTORIK 103
2.7.4.5 BESONDERE EINSATZSITUATIONEN 104
2.7.5 THERAPIE DER BEWUSSTSEINSSTOERUNG 105
2.7.6 FALLSITUATION: HYPOGLYKAEMIE 105
2.8 E EXPOSURE
-
ERWEITERTE UNTERSUCHUNG 108
2.8.1 ANAMNESE 108
2.8.1.1 ALLGEMEINE ANAMNESE 108
2.8.1.2 EIGEN- UND FREMDANAMNESE 108
2.8.1.3 SAMPLE-SCHEMA 109
2.8.1.4 ART UND WEISE DER ERHEBUNG 109
2.8.1.5 BEGLEITUMSTAENDE UND VERLAUF 110
2.8.1.6 STAERKE DER BESCHWERDEN 110
2.8.1.7 SCHMERZSTAERKE-SCHMERZSKALA 110
2.8.2 NOTFALLBEZOGENE KLINISCHE UNTERSUCHUNG 111
2.8.2.1 VORAUSSETZUNGEN ZUR UNTERSUCHUNG 111
2.8.2.2 FOETOR (GERUCH) 112
2.8.2.3 INSPEKTION 112
2.8.2.4 PALPATION 116
2.8.2.5 AUSKULTATION 120
2.8.2.6 PERKUSSION 122
2.8.3 APPARATIVE NOTFALLDIAGNOSTIK UND
MONITORING 123
2.8.3.1 BLUTDRUCKMESSVERFAHREN 123
2.8.3.2 BLUTZUCKERMESSUNG 126
2.8.3.3 BLUTGASMESSUNG 126
2.8.3.4 PULSOXYMETRIE 127
2.8.3.5 KAPNOMETRIE 129
2.8.3.6 EKG 131
2.8.3.7 TEMPERATURMESSUNG 139
2.8.3.8 ULTRASCHALLDIAGNOSTIK 139
2.8.4 APPARATIVE UNTERSUCHUNGEN IN DER KLINIK/
NOTAUFNAHME 140
2.8.4.1 LABORUNTERSUCHUNGEN 141
2.8.4.2 BILDGEBENDE VERFAHREN 142
2.9 TRANSPORT UND
UEBERGABE 148
2.9.1 VORANMELDUNG 148
2.9.2 BESONDERE SITUATION:
TRANSPORT EXTREM ADIPOESER PATIENTEN 149
2.9.3 UEBERGABE 149
2.10 DOKUMENTATION DES
EINSATZES 151
2.10.1 ELEKTRONISCHE NOTFALLPROTOKOLLE 152
2.10.2 DER MINIMALE NOTFALLDATENSATZ (MINO) 153
2.10.3 DER MEES
- SCORE ZUR ZUSTANDS- UND
VERLAUFSBESCHREIBUNG 154
2.10.4 REANIMATIONSDATENERFASSUNG 154
2.10.5 MODIFIKATIONEN DES RD-PROTOKOLLS 154
2.10.6 TRANSPORTVERWEIGERUNG 154
2.10.7 ARCHIVIERUNG 155
2.11 ALGORITHMEN
INKLUSIVE ERWEITERTER VERSORGUNGS-
MASSNAHMEN 156
3 RETTUNGSDIENSTLICHE ARBEITSTECHNIKEN 159
3.1 BESONDERE SITUATIONEN
UND
EINTREFFEN AN DER EINSATZSTELLE
3.1.1 VERHALTEN BEIM ERSTEINTREFFEN
AN DER EINSATZSTELLE
3.1.2 HINWEISE AUF GEFAHREN AN DER
EINSATZSTELLE
3.1.3 ZUSAMMENWIRKEN DES RETTUNGSMITTELS
MIT ANDEREN EINSATZDIENSTEN
3.1.4 GEMEINSAMER EINSATZ MIT DEM
RETTUNGSHUBSCHRAUBER
3.1.5 ERSTMASSNAHMEN BEIM EINSATZ MIT
MEHREREN/VIELEN BETROFFENEN (MANV)
3.2 ALLGEMEINE WUNDVERSORGUNG
3.2.1 URSACHEN VON WUNDEN
160
160
161
162
163
164
166
166
VI
3.2.2 PATHOPHYSIOLOGIE,
3.5.3.3
TRAGEN VON PATIENTEN
198
SYMPTOME UND DIFFERERIZIALDIAGNOSE 166
3.5.3.4
BE- UND ENTLADEN VON RTW UND KTW 200
3.2.3
WUNDARTEN 166
3.5.3.5
UMGANG MIT DER FAHRTRAGE 201
3.2.4 THERAPIE / WUNDVERSORGUNG
169 3.5.3.6
TRAGESTUHL
202
3.2.4.1 BLUTSTILLUNG UND VOLUMENTHERAPIE 169
3.5.3.7
UMLAGERN VON PATIENTEN
202
3.2.4.2
RUHIGSTELLUNG UND ANALGESIE 169
3.2.4.3 VERBAENDE
169 3.6
LAGE
RUNGSARTE
N 204
3.2.5
CHIRURGISCHE INFEKTIONEN 171
3.6.1
LAGERUNG BEI STOERUNGEN DES BEWUSSTSEINS 205
3.2.5.1
PRAEKLINISCHE VERSORGUNG 172
3.6.2
LAGERUNG BEI STOERUNGEN DER ATMUNG 205
3.2.5.2
SPEZIELLE KRANKHEITSBILDER 173
3.6.3
LAGERUNG BEI STOERUNGEN DER
HERZ-KREISLAUF-FUNKTION
206
3.3
VERSORGUNG VON
FRAKTUREN
UND
3.6.3.1 ABSOLUTER VOLUMENMANGELSCHOCK
206
GELENKVERLETZUNGEN 175 3.6.3.2
RELATIVER VOLUMENMANGELSCHOCK
206
3.3.1
FRAKTUREN
175 3.6.3.3
SCHOCK DURCH MINDERUNG DER HERZLEISTUNG 206
3.3.1.1
OBERE EXTREMITAET: OBERARM 176
3.6.3.4
LAGERUNG BEIM HYPERTENSIVEN NOTFALL
207
3.3.1.2
OBERE EXTREMITAET: UNTERARM 176 3.6.3.5
LAGERUNG BEI HERZINSUFFIZIENZ
207
3.3.1.3
UNTERE EXTREMITAET: UNTERSCHENKEL 176
3.6.4
LAGERUNG BEI VERLETZUNGEN UND
3.3.2
GELENKVERLETZUNGEN 176
SPEZIELLEN NOTFAELLEN
207
3.6.4.1
SCHAEDEL-HIRN-TRAUMA
207
3.4
IMMOBILISATIONSTECHNIKEN 178
3.6.4.2 GESICHTSVERLETZUNGEN
208
3.4.1
LUFTKAMMERSCHIENE /
3.6.4.3
RUECKENMARKSSCHAEDIGUNG
208
PNEUMATISCHE SCHIENE 178
3.6.4.4
VERLETZUNGEN DER THORAXORGANE UND DES
3.4.2
VAKUUMSCHIENE 178
THORAXSKELETTS
208
3.4.3 STRECKSCHIENE
180
3.6.4.5
AKUTES ABDOMEN UND ABDOMINELLE
3.4.4
SAM SPLINT 181
VERLETZUNGEN
208
3.4.5 PROSPLINT
182
3.6.4.6 SCHLAGANFALL
209
3.4.6
PROVISORISCHE RUHIGSTELLUNGSMITTEL 182
3.6.4.7
ARTERIELLER UND VENOESER GEFAESSVERSCHLUSS
209
3.4.7 HWS-SCHIENE
182
3.6.4.8
THERMISCHE NOTFAELLE
209
3.4.8 KOPFFIXIERUNGSSET
183
3.6.5
LAGERUNG BEI GYNAEKOLOGISCHEN NOTFAELLEN
209
3.4.9
VAKUUMMATRATZE
184 3.6.5.1
VENA-CAVA-KOMPRESSIONSSYNDROM
210
3.4.10
KED
185
3.6.5.2
FRUCHTWASSERABGANG
3.4.11 SPINEBOARD
186
UND NABELSCHNURVORFALL
210
3.6.5.3
PATIENTINNEN MIT WEHENTAETIGKEIT
211
3.5
RETTUNGS- UND TRANSPORTTECHNIKEN
187 3.6.5.4
LAGERUNG VON MUTTER UND KIND NACH DER
3.5.1
RETTUNGSTECHNIKEN 187
GEBURT
211
3.5.1.1 RETTUNGSGRIFF NACH RAUTEK
187
3.5.1.2 SCHULTERTRAGEGRIFF NACH RAUTEK
187
3.7
ANALGESIE UND
ANAESTHESIE 212
3.5.1.3
RUECKENSCHLEIFGRIFF NACH RAUTEK 187
3.7.1
SCHMERZ IN DER NOTFALLMEDIZIN
212
3.5.1.4
ANWENDUNG DER SCHAUFELTRAGE 188
3.7.2
NARKOSE IM RETTUNGSDIENST
215
3.5.1.5 EINSATZ SPINEBOARD
189
3.5.1.6 HELMABNAHME
191
3.5.2
RETTUNGSTECHNIKEN IN BESONDEREN
4 PHARMAKOLOGIE FUER DEN RETTUNGSDIENST
223
SITUATIONEN 192
3.5.2.1 RETTEN AUS HOEHEN
192
4.1
ALLGEMEINE PHARMAKOLOGIE 224
3.5.2.2 RETTEN AUSLIEFEN
192
4.1.1
PHARMAKOKINETIK / PHARMAKODYNAMIK 224
3.5.2.3 RETTEN AUS WASSER
193
4.1.1.1 APPLIKATION
224
3.5.2.4
EIGENSICHERUNG MIT DEM BRUSTBUND 194
4.1.1.2
RESORPTION
224
3.5.2.5
RETTUNG AUS KRAFTFAHRZEUGEN
194 4.1.1.3
VERTEILUNG
225
3.5.2.6
EINSATZ DER DECKENROLLE (RETTUNGS-BOA) 195
4.1.1.4 METABOLISIERUNG
225
3.5.3 TRANSPORTTECHNIKEN
197
4.1.1.5 AUSSCHEIDUNG
225
3.5.3.1 FUEHREN VON PATIENTEN
197 4.1.1.6
KUMULATION
226
3.5.3.2
UEBERHEBEN VON PATIENTEN 197
4.1.1.7
HALBWERTSZEIT UND THERAPEUTISCHE BREITE 226
4.1.2 ALLGEMEINE WIRKPRINZIPIEN 226
4.1.2.1 GANGLIENBLOCKER 227
4.1.2.2 POSTGANGLIONAERE ERREGUNGSUEBERTRAGUNG
AM SYMPATHIKUS 227
4.1.2.3 AM POSTGANGLIONAEREN SYMPATHIKUS
ANGREIFENDE ARZNEIMITTEL 227
4.1.2.4 AM POSTGANGLIONAEREN PARASYMPATHIKUS
ANGREIFENDE SUBSTANZEN 229
4.1.3 UNERWUENSCHTE WIRKUNGEN 229
4.1.4 DOSIERUNGEN 230
4.1.5 APPLIKATION 230
4.1.5.1 INTRAVENOESE INJEKTION 230
4.1.5.2 INTRAOSSAERE INJEKTION 230
4.1.5.3 INTRAMUSKULAERE INJEKTION 231
4.1.5.4 INHALATION 231
4.1.5.5 INTRANASALE APPLIKATION 232
4.1.5.6 SUBLINGUALE APPLIKATION 232
4.1.5.7 ORALE APPLIKATION 232
4.1.5.8 REKTALE APPLIKATION 233
4.1.6 VORBEREITUNG VON MEDIKAMENTEN 233
4.1.7 INFUSION UND SPRITZENPUMPEN 236
4.1.8 MEDIKAMENTE IM RETTUNGSDIENST 236
4.1.8.1 HALTBARKEIT UND LAGERUNG 236
4.1.8.2 ENTSORGUNG 237
4.1.8.3 BETAEUBUNGSMITTELGESETZ / BETAEUBUNGS
MITTEL-VERSCHREIBUNGSVERORDNUNG 237
4.2 SPEZIELLE PHARMAKOLOGIE 239
4.2.1 HERZ-KREISLAUF-SYSTEM 239
4.2.1.1 REANIMATION 239
4.2.1.2 AKUTES KORONARSYNDROM 240
4.2.1.3 HERZINSUFFIZIENZ / LUNGENOEDEM 241
4.2.1.4 BRADYKARDE HERZRHYTHMUSSTOERUNGEN 242
4.2.1.5 TACHYKARDE HERZRHYTHMUSSTOERUNGEN 243
4.2.1.6 HYPERTENSIVER NOTFALL 244
4.2.1.7 HYPOTONIE 245
4.2.1.8 BEINVENENTHROMBOSE / 5
LUNGENARTERIENEMBOLIE (LAE) 246
*
4.2.1.9 ALLERGISCHE REAKTION/ANAPHYLAXIE 246
4.2.2 ATMUNG-ASTHMA / COPD 247
4.2.3 STOFFWECHSEL - HYPOGLYKAEMIE 249
4.2.4 NEUROLOGIE 249
4.2.4.1 SCHLAGANFALL 249
4.2.4.2 EPILEPSIE 250
4.2.5 INFEKTIOLOGIE-SEPSIS 251
4.2.6 SCHMERZ UND ANAESTHESIE 251
4.2.6.1 ANALGESIE 251
4.2.6.2 ANALGOSEDIERUNG 253
4.2.6.3 NARKOSE 253
. 4.3 ARZNEIMITTEL 258
4.3.1 ACETYLSALICYLSAEURE (ASS) 259
4.3.2 ADRENALIN 259
4.3.3 AMIODARON 260
4.3.4 ATROPIN 260
4.3.5 BUTYLSCOPOLAMIN 261
4.3.6 CLEMASTIN (ALS HJ-BLOCKER) 261
4.3.7 DIAZEPAM (ALS BENZODIAZEPIN) 262
4.3.8 DIMENHYDRINAT (ALS BEISPIELANTIEMETIKUM) 262
4.3.9 DIMETINDEN (ALS HJ-BLOCKER) 263
4.3.10 FENTANYL 263
4.3.11 FUROSEMID 264
4.3.12 GLUCOSE 264
4.3.13 HEPARIN 265
4.3.14 IBUPROFEN 265
4.3.15 IPRATROPIUMBROMID 266
4.3.16 (ES-)KETAMIN (ALS ANALGETIKUM) 266
4.3.17 LIDOCAIN (FUER I.O. ZUGANG) 267
4.3.18 LORAZEPAM (ALS BENZODIAZEPIN) 267
4.3.19 METAMIZOL 268
4.3.20 METOCLOPRAMID (ALS ANTIEMETIKUM) 268
4.3.21 MIDAZOLAM (ALS BENZODIAZEPIN) 269
4.3.22 MORPHIN 269
4.3.23 NALOXON 270
4.3.24 NITRATE 270
4.3.25 NITRENDIPIN 271
4.3.26 PARACETAMOL 272
4.3.27 PREDNISOLON 272
4.3.28 PROPOFOL 273
4.3.29 RANITIDIN (ALS H
2
-BLOCKER) 273
4.3.30 SALBUTAMOL (ALS SS
2
-SYMPATHOMIMETIKUM,
SABA) 274
4.3.31 SAUERSTOFF 274
4.3.32 URAPIDIL 275
4.3.33 MEDIKAMENTENKATALOG FUER NOTFALL
SANITAETER 276
HYGIENE 277
5.1 EINFUEHRUNG 278
5.1.1 HYGIENE IM WANDEL DER ZEIT 278
5.1.2 GESETZLICHE GRUNDLAGEN 279
5.1.2.1 INFEKTIONSSCHUTZGESETZ (IFSG) 279
5.1.2.2 GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG -
VORSCHRIFTEN (GUV-V) 279
5.1.2.3 TECHNISCHE REGELN FUER BIOLOGISCHE
ARBEITSSTOFFE (TRBA) 279
5.1.2.4 BIOSTOFFVERORDNUNG (BIOSTOFFV) 279
5.1.2.5 GEFAHRSTOFFVERORDNUNG (GEFSTOFFV) 280
5.1.3 INFEKTION 280
5.1.3.1 ERREGER 280
5.1.3.2 INFEKTIONSWEGE 281
5.1.3.3 EINTRITTSPFORTEN 281
VIII
5.2 MASSNAHMEN DER REINIGUNG,
DESINFEKTION
UND STERILISATION 282
5.2.1 REINIGUNG 282
5.2.2 DESINFEKTION 282
5.2.3 STERILISATION 283
5.3 HYGIENE UND
SCHUTZAUSRUESTUNG 283
5.3.1 PERSOENLICHE HYGIENE 283
5.3.1.1 HAENDEREINIGUNG 283
5.3.1.2 HYGIENISCHE HAENDEDESINFEKTION 283
5.3.1.3 HANDPFLEGE 284
5.3.2 SCHUTZAUSRUESTUNG 284
5.3.2.1 DIENST-UND SCHUTZKLEIDUNG 284
5.3.2.2 SCHUTZHANDSCHUHE 284
5.3.2.3 AUGENSCHUTZ 285
5.3.2.4 ATEMSCHUTZ 285
5.3.2.5 KOERPERSCHUTZ 286
5.3.2.6 FUSSSCHUTZ 286
5.3.2.7 INFEKTIONSSCHUTZKLEIDUNG
IM RETTUNGSDIENST 286
5.3.3 HYGIENE IN DER RETTUNGSWACHE 287
5.3.4 UMGANG MIT MEDIZINPRODUKTEN
1
UND MEDIKAMENTEN 287
5.3.4.1 MEDIZINPRODUKTE 288
5.3.4.2 MEDIKAMENTE 288
5.3.5 HYGIENE BEI INVASIVEN MASSNAHMEN 288
5.4 DESINFEKTION DER
RETTUNGSMITTEL 290 6
5.4.1 GEZIELTE DESINFEKTION 290
*
5.4.2 TRANSPORTABSCHLUSSDESINFEKTION 290
5.4.3 TAEGLICHE DESINFEKTION 290
5.4.4 GRUNDREINIGUNG 291
5.4.5 SCHLUSSDESINFEKTION NACH
INFEKTIONSTRANSPORT 291
5.4.6 RAUMDESINFEKTION 291
5.5 AUFBEREITUNG VON
KLEIDUNG, WAESCHE
UND
MEDIZINPRODUKTEN 292
5.5.1 AUFBEREITUNG VON KLEIDUNG UND WAESCHE 292
5.5.2 AUFBEREITUNG VON MEDIZINPRODUKTEN 292
5.6 KANUELENSTICHVERLETZUNG 293
5.6.1 VORBEUGUNG VON
KANUELENSTICHVERLETZUNGEN 293
5.6.2 MASSNAHMEN NACH
KANUELENSTICHVERLETZUNG 294
5.7 INFEKTIONSTRANSPORT 294
5.7.1 PERSONAL 294
5.7.2 FAHRZEUGE 294
5.7.3 VORBEREITUNG 294
5.7.4 EINSATZORT 295
5.7.5 TRANSPORT 295
5.7.6 ZIELORT 295
5.7.7 WIEDERHERSTELLUNG DER EINSATZBEREITSCHAFT 295
5.8 SCHAEDLINGSBEKAEMPFUNG 296
5.9 ABFALLENTSORGUNG 296
5.10 WICHTIG INFEKTIONSKRANKHEITEN UND
RETTUNGSDIENSTLICHE MASSNAHMEN 297
5.10.1 TUBERKULOSE 300
5.10.2 VIRUSHEPATITIS 301
5.10.3 HIV-INFEKTION 303
5.10.4 MALARIA 305
5.10.5 HAEMORRHAGISCHE FIEBER 306
5.10.6 INFEKTIOESE MENINGITIS, ENZEPHALITIS UND
MYELITIS 308
5.10.7 DIARRHOE, BOTULISMUS, TYPHUS 309
5.10.8 GESCHLECHTSKRANKHEITEN/STD 312
5.11 IMPFUNGEN 313
5.11.1 IMPFUNGEN FUER MITARBEITER IM
RETTUNGSDIENST 313
5.11.2 IMPFUNGEN FUER EINSAETZE IM RAHMEN
DER AUSLANDSHILFE 313
LEITSYMPTOME UND NOTFALLBILDER 315
6.1 ATEMNOT 316
6.1.1 LUNGENOEDEM 316
6.1.2 LUNGENARTERIENEMBOLIE 319
6.1.3 ASTHMA BRONCHIALE 320
6.1.4 COPD 323
6.1.5 LUNGENEMPHYSEM 326
6.1.6 AKUTE BRONCHITIS 326
6.1.7 PNEUMONIE 327
6.1.8 KARZINOM 328
6.1.9 HYPERVENTILATION 328
6.1.10 SPONTANPNEUMOTHORAX 329
6.2 KREISLAUFSTOERUNGEN 331
6.2.1 SCHOCK 331
6.2.1.1 DEFINITION, ABLAUF UND URSACHEN DES
SCHOCKS 331
6.2.1.2 MIKROZIRKULATIONSSTOERUNG IM SCHOCK 332
6.2.1.3 ORGANE IM SCHOCK-SCHOCKORGANE 335
6.2.1.4 SCHOCKSYNDROM UND MULTIORGAN-
DYSFUNKTIONSSYNDROM 336
6.2.1.5 STADIEN UND SYMPTOME 337
6.2.1.6 HYPOVOLAEMISCHER SCHOCK 337
6.2.1.7 KARDIALER SCHOCK 343
IX
6.2.1.8 ANAPHYLAKTISCHER SCHOCK
346
6.3.4.3 HITZSCHLAG
422
6.2.1.9 SEPTISCHER SCHOCK
349 6.3.4.4
FIEBER
423
6.2.1.10 NEUROGENER SCHOCK 351
6.3.5 ALKOHOLDELIR
424
6.2.2 HERZINSUFFIZIENZ
353 6.3.6 EPILEPSIE
425
6.2.2.1 AKUTE LINKSHERZINSUFFIZIENZ /
6.3.7
SCHLAGANFALL
429
KARDIALES LUNGENOEDEM
354 6.3.7.1
URSACHEN / PATHOPHYSIOLOGIE
429
6.2.2.2 AKUTE RECHTSHERZINSUFFIZIENZ
356 6.3.7.2
SYMPTOME / DIFFERENZIALDIAGNOSE
433
6.2.3 ARTERIELLE HYPERTONIE
357 6.3.7.3
THERAPIE
436
6.2.3.1 HYPERTENSIVE NOTSITUATION -
6.3.8
HOERSTURZ
438
HYPERTENSIVER NOTFALL
358 6.3.9
SCHWINDEL
438
6.2.4
HYPOTONIE 361
6.2.5
KORONARE HERZERKRANKUNG
362 6.4 NOTFALLSITUATIONEN MIT
LEITSYMPTOM
6.2.6 AKUTES KORONARSYNDROM
363
SCHMERZ
440
6.2.6.1 AKUTER ST-HEBUNGSINFARKT
365 6.4.1
AKUTES ABDOMEN - ALLGEMEINES
440
6.2.6.2 KARDIOGENER SCHOCK
370 6.4.1.1
URSACHEN UND DIFFERENZIALDIAGNOSEN
440
6.2.7 AKUTE RHYTHMUSSTOERUNGEN
370 6.4.1.2
DIAGNOSTIK IM RETTUNGSDIENST
441
6.2.7.1 BRADYKARDE RHYTHMUSSTOERUNGEN 373
6.4.1.3
SPEZIELLES ZU BAUCHSCHMERZEN
443
6.2.7.2
TACHYKARDE RHYTHMUSSTOERUNGEN
6.4.1.4 THERAPIE
445
MIT SCHMALEM KAMMERKOMPLEX 375
6.4.2 AKUTES ABDOMEN - NOTFALLBILDER
446
6.2.7.3
TACHYKARDE RHYTHMUSSTOERUNGEN
6.4.2.1 APPENDIZITIS
446
MIT BREITEM KAMMERKOMPLEX
380 6.4.2.2
ILEUS
447
6.2.7.4
NOTFAELLE BEI SCHRITTMACHERPAT IENTEN 382 6.4.2.3
GASTRITIS UND ULKUSKRANKHEIT
450
6.2.7.5 NOTFAELLE BEI PATIENTEN MIT AICD
386 6.4.2.4
PANKREATITIS
451
6.2.8
ENTZUENDLICHE HERZERKRANKUNGEN 387
6.4.2.5 GALLENKOLIKEN
452
6.2.8.1 PERIKARDITIS 387
6.4.2.6 HARNLEITERKOLIKEN
453
6.2.8.2 MYOKARDITIS
387 6.4.3
UROGENITALTRAKT
454
6.2.8.3 ENDOKARDITIS
387 6.4.3.1
HARNVERHALT
454
6.2.9 GEFAESSNOTFAELLE
388
6.4.3.2 ERKRANKUNGEN DES MAENNLICHEN GENITALE
454
6.2.9.1 EMBOLIE
388 6.4.3.3
ERKRANKUNGEN DES WEIBLICHEN GENITALE
455
6.2.9.2 AKUTER VENOESER VERSCHLUSS
388 6.4.3.4
VERGEWALTIGUNG
456
6.2.9.3 AKUTER ARTERIELLERVERSCHLUSS
389 6.4.4
GICHT
456
6.2.9.4 ANEURYSMA
390
6.2.10 GASTROINTESTINALE BLUTUNGEN
391
6.5
DIALYSEPATIENTEN / NEPHROLOGISCHE
NOTFAELLE
458
6.3 BEWUSSTSEINSSTOERUNGEN
394 6.5.1
SPEZIELLE KRANKHEITSBILDER
458
6.3.1 DIABETES MELLITUS
394 6.5.1.1
CHRONISCHE NIERENINSUFFIZIENZ
458
6.3.1.1 URSACHEN / PATHOPHYSIOLOGIE 394
6.5.1.2 AKUTES NIERENVERSAGEN
460
6.3.1.2 HYPERGLYKAEMIE
395 6.5.1.3
NIERENSTEINLEIDEN
462
6.3.1.3 HYPOGLYKAEMIE
397 6.5.1.4
INFEKTIONEN VON HARNWEGEN UND NIEREN
463
6.3.2 INTOXIKATIONEN
400
6.5.2 SPEZIELLE KRANKHEITSBILDER:
6.3.2.1 STANDARDISIERTES VORGEHEN
WASSER-ELEKTROLYT-HAUSHALT
463
BEI VERGIFTUNGEN 400
6.5.2.1 DEHYDRATATION
464
6.3.2.2 UNTERSTUETZUNG DES RETTUNGSDIENSTES
6.5.2.2
HYPERHYDRATATION
466
DURCH DIE GIFTINFORMATIONSZENTREN
406 6.5.2.3
HYPER- UND HYPOKALIAEMIE
467
6.3.2.3 UNBEDENKLICHE NOXEN
406
6.5.2.4 HYPER- UND HYPONATRIAEMIE
468
6.3.2.4
20 WICHTIGE VERGIFTUNGEN IM
6.5.2.5 HYPER- UND HYPOKALZAEMIE
469
RETTUNGSDIENST 407
6.5.3 SPEZIELLE KRANKHEITSBILDER:
6.3.3 HYPOTHERMIE
416
SAEURE-BASEN-HAUSHALT
470
6.3.4
HYPERTHERMIE 421
6.5.3.1 AZIDOSE
471
6.3.4.1
SONNENSTICH 421
6.5.3.2 ALKALOSE
472
6.3.4.2
HITZEERSCHOEPFUNG 422
6.5.3.3
HYPERVENTILATIONSSYNDROM
472
6.6
TRAUMATOLOGISCHE NOTFAELLE 474
6.6.9
THERMISCHE VERLETZUNGEN
524
6.6.1
VERLETZUNGSMECHANISMUS
474
6.6.9.1 VERBRENNUNGEN / VERBRUEHUNGEN
524
6.6.1.1 STURZ
474
6.6.9.2 VERAETZUNGEN
529
6.6.1.2
SPORTUNFALL
475
6.6.9.3 ERFRIERUNGEN
530
6.6.1.3
VERKEHRSUNFALL
475
6.6.10 SPEZIELLE PATIENTENGRUPPEN
531
6.6.1.4
PENETRIERENDE VERLETZUNG
479
6.6.10.1
VERLETZUNGEN WAEHREND DER
6.6.1.5
EXPLOSION
481
SCHWANGERSCHAFT
531
6.6.2 MANAGEMENT
481
6.6.10.2
VERLETZUNGEN IM KINDESALTER
532
6.6.2.1
ALGORITHMUS
482
6.6.10.3
VERLETZUNGEN BEI AELTEREN MENSCHEN
533
6.6.2.2
PRIMARY SURVEY
482
6.6.11 TRAUMA UND KREISLAUFSTILLSTAND
534
6.6.2.3
SECONDARY SURVEY
486
6.6.11.1
URSACHEN FUER EINEN HERZ-KREISLAUF-STILLSTAND
6.6.2.4
GRUNDLEGENDE VERSORGUNGSSTRATEGIE
487
BEI TRAUMAPATIENTEN
534
6.6.2.5 POLYTRAUMA
487
6.6.11.2 KARDIOPULMONALE REANIMATION BEI
6.6.2.6
TRANSPORTMITTEL 487
TRAUMAPATIENTEN
534
6.6.2.7
ZIELKLINIK
488
6.6.11.3
BEHANDLUNG / MANAGEMENT
535
6.6.2.8
PATIENTENUEBERGABE IM SCHOCKRAUM
489
6.6.12
TAKTISCHE NOTFALLVERSORGUNG
535
6.6.3
KOPFVERLETZUNGEN 489
6.6.12.1 PRINZIPIEN DER TAKTISCHEN
6.6.3.1
OBERFLAECHLICHE VERLETZUNGEN
489
NOTFAL VERSORGUNG
536
6.6.3.2
VERLETZUNGEN DES GESICHTSSCHAEDELS
490
6.6.12.2
RED ZONE - CARE UNDER FIRE
536
6.6.3.3
SCHAEDEL-HIRN-TRAUMA
491
6.6.12.3
YELLOW ZONE -TACTICAL FIELD CARE
536
6.6.4
HALSVERLETZUNGEN
496
6.6.12.4
GREEN ZONE-TACTICAL EVACUATION CARE
536
6.6.4.1
PATHOPHYSIOLOGIE
496
6.6.12.5
TODESURSACHEN IN TAKTISCHEN
6.6.4.2
BEURTEILUNG / DIAGNOSTIK
496
EINSATZSITUATIONEN
537
6.6.4.3
BEHANDLUNG / MANAGEMENT
497
6.6.5
THORAXTRAUMA
497
6.7
PAEDIATRISCHE NOTFAELLE
6.6.5.1
WEICHTEILVERLETZUNG
498
IM RETTUNGSDIENST
539
6.6.5.2
VERLETZUNG KNOECHERNER STRUKTUREN
499
6.7.1
BESONDERHEITEN IN DER
6.6.5.3
ATEMWEGSVERLEGUNG
500
ANAMNESEERHEBUNG
539
6.6.5.4
LUNGENKONTUSION
500
6.7.2
BESONDERHEITEN IN DER UNTERSUCHUNG
539
6.6.5.5
PNEUMOTHORAX
501
6.7.3
KINDLICHE REAKTION AUF KRANKHEIT
541
6.6.5.6
HAEMATOTHORAX
505
6.7.4
UMGANG MIT DEN ANGEHOERIGEN
541
6.6.5.7
MYOKARDKONTUSION
505
6.7.5
ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE DES KINDES
542
6.6.5.8
PERIKARDTAMPONADE
506
6.7.5.1
ENTWICKLUNG IM SAEUGLINGS
6.6.5.9
AORTENRUPTUR
506
UND KINDESALTER
542
6.6.5.10
TRACHEOBRONCHIALE VERLETZUNG
507
6.7.5.2
BESONDERHEITEN
542
6.6.5.11
OESOPHAGUSVERLETZUNG
507
6.7.6 THERAPIE
544
6.6.5.12
ZWERCHFELLRUPTUR 508
6.7.7
SPEZIELLE KRANKHEITSBILDER DER
6.6.5.13
TRAUMATISCHE ASPHYXIE
508
NEUGEBORENENPERIODE
545
6.6.6
ABDOMINALTRAUMA
509
6.7.7.1
VORGEBURTLICHE SCHAEDIGUNGEN
545
6.6.6.1
PATHOPHYSIOLOGIE
509
6.7.7.2
GEBURTSABHAENGIGE BESONDERHEITEN
546
6.6.6.2
BEURTEILUNG / DIAGNOSTIK
510
6.7.7.3
VERSORGUNG DES NEUGEBORENEN
548
6.6.6.3
BEHANDLUNG / MANAGEMENT
510
6.7.8
SPEZIELLE KRANKHEITSBILDER IM KINDESALTER
552
6.6.7
WIRBELSAEULENTRAUMA
511
6.7.8.1
ATEMSTOERUNGEN
552
6.6.7.1
PATHOPHYSIOLOGIE
511
6.7.8.2
STOERUNGEN DES HERZ-KREISLAUF-SYSTEMS
557
6.6.7.2
BEURTEILUNG / DIAGNOSTIK
513
6.7.8.3
PLOETZLICHER SAEUGLINGSTOD (SIDS)
6.6.7.3
BEHANDLUNG / MANAGEMENT
514
UND NEAR-MISS-SIDS
561
6.6.8
BECKEN- UND EXTREMITAETENVERLETZUNGEN
514
6.7.8.4
REANIMATION
562
6.6.8.1
WEICHTEILVERLETZUNG
515
6.7.8.5
STOERUNGEN DES WASSER-ELEKTROLYT-
6.6.8.2
FRAKTUREN
515
HAUSHALTES
562
6.6.8.3
GELENKVERLETZUNGEN 519
6.7.8.6 STOERUNGEN DES BEWUSSTSEINS
563
6.6.8.4
SEHNENVERLETZUNGEN 522
6.7.8.7
UNFAELLE
565
6.6.8.5
AMPUTATIONSVERLETZUNGEN
523
6.7.8.8
INTOXIKATIONEN
565
6.7.8.9 SONSTIGE NOTFAELLE 566
6.7.9 KINDESMISSHANDLUNG 566
6.7.10 AUSSTATTUNGSVORSCHLAG FUER EINEN
BABY-KINDER-NOTFALLKOFFER 568
6.8 GERIATRISCHE NOTFAELLE
IM RETTUNGSDIENST 570
6.8.1 FACHGEBIET GERIATRIE 570
6.8.2 ALTERSSPEZIFISCHE VERAENDERUNGEN 571
6.8.3 HAEUFIGE ALTERSBEDINGTE ERKRANKUNGEN 572
6.8.4 HAEUFIGKEITEN GERIATRISCHER NOTFAELLE 576
6.8.5 UMGANG MIT ALTEN MENSCHEN 576
6.8.6 BEACHTENSWERTES BEI
GERIATRISCHEN NOTFAELLEN 577
6.9 NOTFAELLE IN DES SCHWANGERSCHAFT 580
6.9.1 GYNAEKOLOGIE 580
6.9.1.1 GENITALE BLUTUNG 580
6.9.1.2 UNTERBAUCHSCHMERZ 581
6.9.1.3 VERLETZUNG, DEFLORATION, VERGEWALTIGUNG 581
6.9.1.4 TUMOREN DES UNTERBAUCHES 582
6.9.1.5 BRUSTTUMOREN 583
6.9.2 FRUEHSCHWANGERSCHAFT 583
6.9.2.1 FEHLGEBURT 584
6.9.2.2 EXTRAUTERINGRAVIDITAET 585
6.9.2.3 BLUTUNG IN DER FRUEHSCHWANGERSCHAFT 585
6.9.2.4 UNTERBAUCHSCHMERZ IN DER
FRUEHSCHWANGERSCHAFT 586
6.9.3 FORTGESCHRITTENE SCHWANGERSCHAFT 586
6.9.3.1 PLAZENTAINSUFFIZIENZ 586
6.9.3.2 VORZEITIGE WEHENTAETIGKEIT 586
6.9.3.3 FRUCHTWASSERABGANG 588
6.9.3.4 BLUTUNG IN DER FORTGESCHRITTENEN
SCHWANGERSCHAFT 588
6.9.3.5 VORZEITIGE PLAZENTALOESUNG 588
6.9.3.6 PLACENTA PRAEVIA 589
6.9.3.7 NABELSCHNURVORFALL 589
6.9.3.8 GESTOSEN / HELLP-SYNDROM 590
6.9.3.9 VENA-CAVA-KOMPRESSIONSSYNDROM 591
6.9.4 GEBURT 591
6.9.4.1 NORMALER GEBURTSABLAUF 591
6.9.4.2 ASSISTENZ BEI NORMALER GEBURT 592
6.9.4.3 INFEKTIONSRISIKO FUER DEN RETTUNGSDIENST 594
6.9.4.4 GEBURTSLAGEN 594
6.9.4.5 OPERATIVE ENTBINDUNG 595
6.9.4.6 SCHOCK UNTER DER GEBURT 595
6.9.5 NACHGEBURTSPERIODE 596
6.9.5.1 ATONIE 596
6.9.5.2 WOCHENBETTFIEBER 596
6.10 NOTFAELLE IN BESONDERER UMGEBUNG 597
6.10.1 WASSERRETTUNG 597
6.10.1.1 TAUCHUNFALL / BAROTRAUMA 597
6.10.1.2 ERTRINKUNGSUNFALL 601
6.10.1.3 EISEINBRUCH 602
6.10.2 BERGRETTUNG 603
6.10.2.1 FALLBEISPIEL 603
6.10.2.2 BESONDERHEITEN IM GEBIRGE 604
6.10.2.3 SITUATIONSGERECHTE MASSNAHMEN 604
6.10.2.4 TYPISCHE KRANKHEITS- UND
VERLETZUNGSBILDER 606
6.10.3 HOEHLENRETTUNG 607
6.10.3.1 FALLBEISPIEL 607
6.10.3.2 HERAUSFORDERUNGEN DER HOEHLENRETTUNG 608
6.10.3.3 AUSBILDUNG VON HOEHLENRETTERN 608
6.10.3.4 AUSRUESTUNG 609
6.10.4 EINKLEMMUNG UND VERSCHUETTUNG 610
6.10.4.1 PATHOPHYSIOLOGIE 610
6.10.4.2 UNTERSUCHUNGSBEFUNDE AM SCHADENSORT 611
6.10.4.3 THERAPIE 611
6.10.5 UNFAELLE MIT ELEKTRIZITAET 612
6.10.5.1 NIEDERSPANNUNG 613
6.10.5.2 HOCHSPANNUNG 615
6.10.5.3 BLITZSCHLAG 617
6.10.6 ELEKTRISCHE UNFAELLE IN GLEIS- UND
BAHNANLAGEN 619
6.10.7 STRAHLENUNFAELLE 620
6.11 PSYCHIATRISCHE NOTFALLSITUATIONEN 625
6.11.1 EINFUEHRUNG 625
6.11.1.1 DAS PSYCHIATRISCHE DIAGNOSEN- UND
KRANKHEITSVERSTAENDNIS 626
6.11.1.2 DER PSYCHISCHE BEFUND 627
6.11.2 SPEZIELLE PSYCHIATRISCHE KRANKHEITSBILDER 628
6.11.2.1 NOTFALL-SYNDROME 628
6.11.2.2 INTOXIKATION 628
6.11.2.3 DELIR UND VERWIRRTHEITSZUSTAND 629
6.11.2.4 ERREGUNGSZUSTAND 630
6.11.2.5 PSYCHISCHER SCHOCK, ERREGUNGSZUSTAND
OHNE ERREGUNG 632
6.11.2.6 KATATONIE UND STUPOR 633
6.11.2.7 AKUTE PSYCHOSE 634
6.11.2.8 SELBSTVERLETZUNG - PERSOENLICHKEITSSTOERUNG 636
6.11.2.9 ANGSTSTOERUNGEN, PSYCHOSOMATISCHE
STOERUNGEN 638
6.11.3 SUIZIDALITAET 639
6.11.3.1 SCHIZOPHRENE EINGEBUNG 639
6.11.3.2 DEPRESSION ODER ANPASSUNGSSTOERUNG 640
XII
ANHANG 643
ALGORITHMENSAMMLUNG 644
ABBILDUNGSNACHWEIS 668
HERAUSGEBER UND AUTOREN 672
INDEX 677
|
any_adam_object | 1 |
author | Ackermann, Ralf |
author2 | Enke, Kersten Flemming, Andreas 1963- Hündorf, Hans-Peter |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | k e ke a f af h p h hph |
author_GND | (DE-588)12053181X (DE-588)115286381 |
author_facet | Ackermann, Ralf Enke, Kersten Flemming, Andreas 1963- Hündorf, Hans-Peter |
author_role | aut |
author_sort | Ackermann, Ralf |
author_variant | r a ra |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043048456 |
ctrlnum | (OCoLC)950984681 (DE-599)GBV838245374 |
edition | 5. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01792nam a2200373 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV043048456</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160308 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">151124s2015 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783943174410</subfield><subfield code="9">978-3-943174-41-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)950984681</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV838245374</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ackermann, Ralf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin</subfield><subfield code="n">Band 1</subfield><subfield code="p">Patientenversorgung und spezielle Notfallmedizin</subfield><subfield code="c">Herausgeber Kersten Enke, Andreas Flemming, Hans-Peter Hündorf, Peer G. Knacke, Roland Lipp, Peter Rupp</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Edewecht</subfield><subfield code="b">Verlagsgesellschaft Stumpf & Kossendey mbH</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 696 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">270 mm x 220 mm, 3500 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Enke, Kersten</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Flemming, Andreas</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="0">(DE-588)12053181X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hündorf, Hans-Peter</subfield><subfield code="0">(DE-588)115286381</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV027267076</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.skverlag.de/buchshop/artikelbeschreibung/kategorie/lehr-und-lernbuecher/artikel/lpn-classic-1.html</subfield><subfield code="3">03</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5339356&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="m">DE-101</subfield><subfield code="q">pdf/application</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1078231877/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028472900&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028472900</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043048456 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:26:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783943174410 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028472900 |
oclc_num | 950984681 |
open_access_boolean | |
owner | DE-578 |
owner_facet | DE-578 |
physical | XXIV, 696 Seiten Illustrationen, Diagramme 270 mm x 220 mm, 3500 g |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Verlagsgesellschaft Stumpf & Kossendey mbH |
record_format | marc |
spellingShingle | Ackermann, Ralf Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin |
title | Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin |
title_auth | Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin |
title_exact_search | Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin |
title_full | Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin Band 1 Patientenversorgung und spezielle Notfallmedizin Herausgeber Kersten Enke, Andreas Flemming, Hans-Peter Hündorf, Peer G. Knacke, Roland Lipp, Peter Rupp |
title_fullStr | Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin Band 1 Patientenversorgung und spezielle Notfallmedizin Herausgeber Kersten Enke, Andreas Flemming, Hans-Peter Hündorf, Peer G. Knacke, Roland Lipp, Peter Rupp |
title_full_unstemmed | Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin Band 1 Patientenversorgung und spezielle Notfallmedizin Herausgeber Kersten Enke, Andreas Flemming, Hans-Peter Hündorf, Peer G. Knacke, Roland Lipp, Peter Rupp |
title_short | Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin |
title_sort | lehrbuch fur praklinische notfallmedizin patientenversorgung und spezielle notfallmedizin |
url | http://www.skverlag.de/buchshop/artikelbeschreibung/kategorie/lehr-und-lernbuecher/artikel/lpn-classic-1.html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5339356&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://d-nb.info/1078231877/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028472900&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV027267076 |
work_keys_str_mv | AT ackermannralf lehrbuchfurpraklinischenotfallmedizinband1 AT enkekersten lehrbuchfurpraklinischenotfallmedizinband1 AT flemmingandreas lehrbuchfurpraklinischenotfallmedizinband1 AT hundorfhanspeter lehrbuchfurpraklinischenotfallmedizinband1 |