Gespeichert in:
Titel: | Bürgerkriege und Massenverbrechen verhindern - aber wie? Erträge der Forschung |
---|---|
Von: |
Peter Rudolf
|
Person: |
Rudolf, Peter
1958- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Berlin
Stiftung Wissenschaft und Politik
[2015]
|
Schriftenreihe: | SWP-Studie
S 16 (September 2015) |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | http://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2015S16%5Frdf.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028976423&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Zusammenfassung: | Die Verhinderung massenhafter innerstaatlicher Gewalt ist seit langem ein wichtiges Anliegen internationaler Politik. Klassische Konfliktprävention (in Deutschland oft auch als Krisenprävention bezeichnet) zielt vor allem darauf, dem Ausbruch von Bürgerkriegen entgegenzuwirken; Prävention im Sinne des Prinzips der Schutzverantwortung konzentriert sich auf die Verhinderung spezifischer Verbrechen, wie sie oft mit dem Begriff der Massenverbrechen (»mass atrocities«) zusammengefasst werden. Da solche Verbrechen vor allem, wenn auch nicht ausschließlich im Rahmen von Bürgerkriegen verübt werden, besteht eine breite Überlappung, wenn auch keine völlige Übereinstimmung beider Konzepte. Die Prävention von Gewalt - sei es im herkömmlichen Sinne, sei es im engeren Verständnis einer »Präventionsverantwortung« - setzt ein großes Maß an Wissen voraus: an Wissen darüber, wie sich die Risiken von Gewaltkonflikten erkennen und möglichst genau prognostizieren lassen; an Wissen darüber, wie diese Risiken verringert werden können - ob auf langfristigem strukturellem Wege oder mit direkten operativen Interventionen. Groß ist der Anspruch der Prävention, eher klein die Grundlage handlungsrelevanten Wissens über die Ursachen von Konflikten, die Möglichkeiten der Risikoprognose und die Wirksamkeit von Instrumenten. Vor dem Hintergrund dieses immer wieder beklagten Befundes stellt sich die Frage: Was kann die Wissenschaft zu einer evidenzinformierten Politik der Prävention organisierter massenhafter Gewalttaten beitragen? Welche Erträge der einschlägigen Forschung sollten politische Entscheidungsträger/innen und Planer/innen zumindest zur Kenntnis nehmen, um ihre eigenen impliziten »Theorien« zu überprüfen und um sich neues, politikrelevantes Wissen anzueignen? (SWP-Studien) |
Umfang: | 1 Online-Ressource (44 Seiten) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043561268 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190107 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160519s2015 xx o|||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 00934750 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)951569261 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ454718268 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Rudolf, Peter |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)141540737 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bürgerkriege und Massenverbrechen verhindern - aber wie? |b Erträge der Forschung |c Peter Rudolf |
264 | 1 | |a Berlin |b Stiftung Wissenschaft und Politik |c [2015] | |
264 | 4 | |c © 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (44 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a SWP-Studie |v S 16 (September 2015) | |
520 | |a Die Verhinderung massenhafter innerstaatlicher Gewalt ist seit langem ein wichtiges Anliegen internationaler Politik. Klassische Konfliktprävention (in Deutschland oft auch als Krisenprävention bezeichnet) zielt vor allem darauf, dem Ausbruch von Bürgerkriegen entgegenzuwirken; Prävention im Sinne des Prinzips der Schutzverantwortung konzentriert sich auf die Verhinderung spezifischer Verbrechen, wie sie oft mit dem Begriff der Massenverbrechen (»mass atrocities«) zusammengefasst werden. Da solche Verbrechen vor allem, wenn auch nicht ausschließlich im Rahmen von Bürgerkriegen verübt werden, besteht eine breite Überlappung, wenn auch keine völlige Übereinstimmung beider Konzepte. Die Prävention von Gewalt - sei es im herkömmlichen Sinne, sei es im engeren Verständnis einer »Präventionsverantwortung« - setzt ein großes Maß an Wissen voraus: an Wissen darüber, wie sich die Risiken von Gewaltkonflikten erkennen und möglichst genau prognostizieren lassen; an Wissen darüber, wie diese Risiken verringert werden können - ob auf langfristigem strukturellem Wege oder mit direkten operativen Interventionen. Groß ist der Anspruch der Prävention, eher klein die Grundlage handlungsrelevanten Wissens über die Ursachen von Konflikten, die Möglichkeiten der Risikoprognose und die Wirksamkeit von Instrumenten. Vor dem Hintergrund dieses immer wieder beklagten Befundes stellt sich die Frage: Was kann die Wissenschaft zu einer evidenzinformierten Politik der Prävention organisierter massenhafter Gewalttaten beitragen? Welche Erträge der einschlägigen Forschung sollten politische Entscheidungsträger/innen und Planer/innen zumindest zur Kenntnis nehmen, um ihre eigenen impliziten »Theorien« zu überprüfen und um sich neues, politikrelevantes Wissen anzueignen? (SWP-Studien) | ||
650 | 4 | |a Staatsterrorismus / Verbrechen / Bürgerkrieg / Instrumente der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik / Konfliktprävention / Gewaltprävention / Theorie der Friedenssicherung | |
650 | 4 | |a State terrorism / Crimes / Civil wars / Defence and security policy instruments / Conflict prevention / Violence prevention / Peacekeeping theory | |
650 | 0 | 7 | |a Gewalt |0 (DE-588)4020832-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerkrieg |0 (DE-588)4008784-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkermord |0 (DE-588)4063690-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bürgerkrieg |0 (DE-588)4008784-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Gewalt |0 (DE-588)4020832-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Völkermord |0 (DE-588)4063690-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a SWP-Studie |v S 16 (September 2015) |w (DE-604)BV023481228 |9 2015,16 | |
856 | 4 | 0 | |u http://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2015S16%5Frdf.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028976423&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028976423 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819282200369037312 |
---|---|
adam_text | INHALT
5
PROBLEMSTELLUNG UND SCHLUSSFOLGENINGEN
*
EINLEITUNG
7 KONZEPTIONELLE KLAERUNGEN
11 ZUM VORGEHEN
13 URSACHEN ORGANISIERTER INNERSTAATLICHER
POLITISCHER GEWALT
13
ERTRAEGE DER BUERGERKRIEGSFORSCHUNG
20 ERTRGE DER GENOZIDFORSCHUNG
23 RISIKOEINSCHAETZUNG UND FRUEHWARNUNG
23
ANSAETZE UND ANSPRUECHE
25
PROBLEME UND GRENZEN
28 GEWALTPRAEVENTION IN UNTERSCHIEDLICHEN
PHASEN - ERGEBNISSE DER FORSCHUNG
28
VERHINDERUNG GEWALTTRAECHTIGER KONFLIKTE
32
GEWALTEINDAEMMUNG WAEHREND EINES KONFLIKTS
36
NACHKRIEGS-KONFLIKTPRAVENTION
43 FOLGERUNGEN
44 ABKUERZUNGEN
|
any_adam_object | 1 |
author | Rudolf, Peter 1958- |
author_GND | (DE-588)141540737 |
author_facet | Rudolf, Peter 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Rudolf, Peter 1958- |
author_variant | p r pr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043561268 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)951569261 (DE-599)BSZ454718268 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04171nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043561268</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190107 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160519s2015 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">00934750</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)951569261</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ454718268</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rudolf, Peter</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141540737</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bürgerkriege und Massenverbrechen verhindern - aber wie?</subfield><subfield code="b">Erträge der Forschung</subfield><subfield code="c">Peter Rudolf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Stiftung Wissenschaft und Politik</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (44 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">SWP-Studie</subfield><subfield code="v">S 16 (September 2015)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Verhinderung massenhafter innerstaatlicher Gewalt ist seit langem ein wichtiges Anliegen internationaler Politik. Klassische Konfliktprävention (in Deutschland oft auch als Krisenprävention bezeichnet) zielt vor allem darauf, dem Ausbruch von Bürgerkriegen entgegenzuwirken; Prävention im Sinne des Prinzips der Schutzverantwortung konzentriert sich auf die Verhinderung spezifischer Verbrechen, wie sie oft mit dem Begriff der Massenverbrechen (»mass atrocities«) zusammengefasst werden. Da solche Verbrechen vor allem, wenn auch nicht ausschließlich im Rahmen von Bürgerkriegen verübt werden, besteht eine breite Überlappung, wenn auch keine völlige Übereinstimmung beider Konzepte. Die Prävention von Gewalt - sei es im herkömmlichen Sinne, sei es im engeren Verständnis einer »Präventionsverantwortung« - setzt ein großes Maß an Wissen voraus: an Wissen darüber, wie sich die Risiken von Gewaltkonflikten erkennen und möglichst genau prognostizieren lassen; an Wissen darüber, wie diese Risiken verringert werden können - ob auf langfristigem strukturellem Wege oder mit direkten operativen Interventionen. Groß ist der Anspruch der Prävention, eher klein die Grundlage handlungsrelevanten Wissens über die Ursachen von Konflikten, die Möglichkeiten der Risikoprognose und die Wirksamkeit von Instrumenten. Vor dem Hintergrund dieses immer wieder beklagten Befundes stellt sich die Frage: Was kann die Wissenschaft zu einer evidenzinformierten Politik der Prävention organisierter massenhafter Gewalttaten beitragen? Welche Erträge der einschlägigen Forschung sollten politische Entscheidungsträger/innen und Planer/innen zumindest zur Kenntnis nehmen, um ihre eigenen impliziten »Theorien« zu überprüfen und um sich neues, politikrelevantes Wissen anzueignen? (SWP-Studien)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Staatsterrorismus / Verbrechen / Bürgerkrieg / Instrumente der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik / Konfliktprävention / Gewaltprävention / Theorie der Friedenssicherung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">State terrorism / Crimes / Civil wars / Defence and security policy instruments / Conflict prevention / Violence prevention / Peacekeeping theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020832-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerkrieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008784-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkermord</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063690-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bürgerkrieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008784-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gewalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020832-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Völkermord</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063690-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">SWP-Studie</subfield><subfield code="v">S 16 (September 2015)</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023481228</subfield><subfield code="9">2015,16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2015S16%5Frdf.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028976423&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028976423</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043561268 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:39:33Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028976423 |
oclc_num | 951569261 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (44 Seiten) |
psigel | ebook |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Stiftung Wissenschaft und Politik |
record_format | marc |
series | SWP-Studie |
series2 | SWP-Studie |
spellingShingle | Rudolf, Peter 1958- Bürgerkriege und Massenverbrechen verhindern - aber wie? Erträge der Forschung SWP-Studie Staatsterrorismus / Verbrechen / Bürgerkrieg / Instrumente der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik / Konfliktprävention / Gewaltprävention / Theorie der Friedenssicherung State terrorism / Crimes / Civil wars / Defence and security policy instruments / Conflict prevention / Violence prevention / Peacekeeping theory Gewalt (DE-588)4020832-1 gnd Bürgerkrieg (DE-588)4008784-0 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Völkermord (DE-588)4063690-2 gnd Politik (DE-588)4046514-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020832-1 (DE-588)4008784-0 (DE-588)4076308-0 (DE-588)4063690-2 (DE-588)4046514-7 |
title | Bürgerkriege und Massenverbrechen verhindern - aber wie? Erträge der Forschung |
title_auth | Bürgerkriege und Massenverbrechen verhindern - aber wie? Erträge der Forschung |
title_exact_search | Bürgerkriege und Massenverbrechen verhindern - aber wie? Erträge der Forschung |
title_full | Bürgerkriege und Massenverbrechen verhindern - aber wie? Erträge der Forschung Peter Rudolf |
title_fullStr | Bürgerkriege und Massenverbrechen verhindern - aber wie? Erträge der Forschung Peter Rudolf |
title_full_unstemmed | Bürgerkriege und Massenverbrechen verhindern - aber wie? Erträge der Forschung Peter Rudolf |
title_short | Bürgerkriege und Massenverbrechen verhindern - aber wie? |
title_sort | burgerkriege und massenverbrechen verhindern aber wie ertrage der forschung |
title_sub | Erträge der Forschung |
topic | Staatsterrorismus / Verbrechen / Bürgerkrieg / Instrumente der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik / Konfliktprävention / Gewaltprävention / Theorie der Friedenssicherung State terrorism / Crimes / Civil wars / Defence and security policy instruments / Conflict prevention / Violence prevention / Peacekeeping theory Gewalt (DE-588)4020832-1 gnd Bürgerkrieg (DE-588)4008784-0 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Völkermord (DE-588)4063690-2 gnd Politik (DE-588)4046514-7 gnd |
topic_facet | Staatsterrorismus / Verbrechen / Bürgerkrieg / Instrumente der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik / Konfliktprävention / Gewaltprävention / Theorie der Friedenssicherung State terrorism / Crimes / Civil wars / Defence and security policy instruments / Conflict prevention / Violence prevention / Peacekeeping theory Gewalt Bürgerkrieg Prävention Völkermord Politik |
url | http://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2015S16%5Frdf.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028976423&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023481228 |
work_keys_str_mv | AT rudolfpeter burgerkriegeundmassenverbrechenverhindernaberwieertragederforschung |