Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:KuLe - Kunst & Leben
ein Haus in Berlin-Mitte seit 1990 = KuLe - Art & Life : a house in Berlin-Mitte since 1990
Weiterer Titel:Ku Le - Kunst und Leben
KULE
Von: herausgegeben von Ursula Maria Berzborn, Steffi Weismann ; Textbeiträge/Interviews: Corin Arnold/ED 2000, Gereon Asmuth, Antonia Baehr, Pepe Baumgärtner, Bettina Berger, Ursula Maria Berzborn, Ariane Beyn, Anne Biehl, Jörg Bodemann, Nicholas Bussmann, Mars Dietz, Nils Dümcke, Ulrike Ertl, Christian Falsnaes, Fernanda Farah, Benjamin Förster-Baldenius, Susanne von Falkenhausen, Farzad Farkhooi, Alicia Frankovich, Christopher Fuelling, Tim Edler, Janine Eisenächer, Heiko Gölzer, Elise Graton, Carola Grimm, Joshua Hakimi, Kathrin Hegedüsch, Jörg Heuer, Swantje Henke, Mathias Heyden, Pip Hill, Christian Kesten, Andreas Koch, Birgit Kohlhofer, Uta Kollmann, Bettina Köppen, Andrea Kuhnke, Brandon LaBelle, Thalia Langer, Ranjana Leyendecker, Annette Maechtel, Joel Mu, Tom Mustroph, Eve Neiger, Carmi Neiger, Andrea Neumann, Helmut Neumann, Hank Obermayer, Karen Orth, HeikeMaria unVORStellBAR, Marianne Ramsay-Sonneck, Friedemann von Recklinghausen, David Reuter, Alex Martinis Roe, Arthur Rother, Jay Ruby, Felix Rüsing, Barbara Pradzyńska, Marcel Prüfert, Wally Potts, Jochen Sandig, Ines Schaber, Dorothee Scheiffarth, Todosch Schlopsnies, Nalin Sehgal von Hantelmann, Melanie Sehgal, Derek Shirley, Alexandra Spencer, Ulrike Steglich, Gislinde G. Strunz, Jan Theiler, Stefan Vens, Kirsten Wagenschein, Brita Wauer, Michael Wetekam, Liliane Weismann, Steffi Weismann, Lea von Wintzigerode, William Locke Wheeler, Reinhard Zabka, Manuel Zimmer
Person: Berzborn, Ursula Maria
Weismann, Steffi
1967-
Weitere beteiligte Personen: Berzborn, Ursula Maria 1967- (HerausgeberIn), Weismann, Steffi 1967- (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:Englisch
Deutsch
Veröffentlicht: Berlin Revolver Publishing [2016]
Notation:LH 30790
LK 16677
Schlagwörter:
Zusammenfassung:Das Kunsthaus KuLe steht für eine Utopie als Langzeitexperiment. Die Idee, Kunst und Leben zu verbinden, wird hier seit über 25 Jahren in gemeinschaftlicher Lebensform praktiziert. Das Buch dokumentiert die ungewöhnliche Geschichte dieses Hausprojekts in der Auguststraße 10 in Berlin-Mitte, vom Aufbruch in den 90er Jahren bis heute. Anhand von zahlreichen Texten, Interviews und einzigartigen Fotografien werden die seit Jahrzehnten gewachsenen Netzwerke einer Stadtentwicklung von unten sichtbar.
Umfang:396 Seiten Illustrationen, Diagramme
ISBN:9783957633071
3957633079