Skip to content
Library of UR
  • Book Bag: 0 temporarily saved (Full)
  • Help
    • Contact
    • Search Tips
    • Tutorials
    • ILL information
  • Tools
    • Search History
    • Inter-Library Loan order
    • Recommend a Purchase
    • Further research tools
  • Deutsch
  • Your Account

    Your Account

    • Checked Out Items
    • Holds and Recalls
    • Blocks and Fines
    • Profile
    • Search History
  • Log Out
  • Login
  • Books & Journals
  • Articles & More
Advanced
  • Vergaberecht
  • Cite this
  • Email this
  • Print
  • Export Record
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
  • Add to favorites
  • Add to Book Bag Remove from Book Bag
  • Permanent link
Export Ready — 
Cover Image
Saved in:
Bibliographic Details
Title:Vergaberecht
GWB, VgV, VSVgV, SektVO, VOB/A, KonzVgV, UVgO, Haushaltsrecht, Öffentliches Preisrecht : Handkommentar
From: Prof. Dr. Hermann Pünder, LL.M., Dr. Martin Schellenberg (Hrsg.) ; Prof. Dr. Christian Alexander [und viele andere]
Person: Pünder, Hermann
Schellenberg, Martin
Alexander, Christian
1966-
1958-
1975-
Other Authors: Pünder, Hermann 1966- (Editor), Schellenberg, Martin 1958- (Editor), Alexander, Christian 1975- (Contributor)
Format: Book
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos 2019
Edition:3. Auflage
Series:NomosKommentar
Notation:PN 752
PN 610
Subjects:
Deutschland > Vergabeverordnung
Öffentlicher Auftrag
Vergaberecht
Deutschland
Kommentar
Online Access:http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9c542218933b4529afb7c508c57f3546&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029081038&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Physical Description:3611 Seiten
ISBN:9783848730438
Staff View

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV043667802
003 DE-604
005 20191111
007 t|
008 160713s2019 gw |||| 00||| ger d
015 |a 16,N17  |2 dnb 
016 7 |a 1097226085  |2 DE-101 
020 |a 9783848730438  |c hardback  |9 978-3-8487-3043-8 
035 |a (OCoLC)948687445 
035 |a (DE-599)DNB1097226085 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-M382  |a DE-384  |a DE-703  |a DE-706  |a DE-29  |a DE-19  |a DE-20  |a DE-188  |a DE-521  |a DE-11  |a DE-M489  |a DE-12  |a DE-91  |a DE-525  |a DE-83  |a DE-523 
082 0 |a 340  |2 23 
084 |a PN 752  |0 (DE-625)137686:  |2 rvk 
084 |a PN 610  |0 (DE-625)137599:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
084 |a JUR 780f  |2 stub 
084 |a BAU 142f  |2 stub 
245 1 0 |a Vergaberecht  |b GWB, VgV, VSVgV, SektVO, VOB/A, KonzVgV, UVgO, Haushaltsrecht, Öffentliches Preisrecht : Handkommentar  |c Prof. Dr. Hermann Pünder, LL.M., Dr. Martin Schellenberg (Hrsg.) ; Prof. Dr. Christian Alexander [und viele andere] 
250 |a 3. Auflage 
264 1 |a Baden-Baden  |b Nomos  |c 2019 
300 |a 3611 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a NomosKommentar 
610 2 7 |a Deutschland  |t Vergabeverordnung  |0 (DE-588)4137532-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Öffentlicher Auftrag  |0 (DE-588)4043164-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Vergaberecht  |0 (DE-588)7574511-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4136710-8  |a Kommentar  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Öffentlicher Auftrag  |0 (DE-588)4043164-2  |D s 
689 0 1 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 2 |a Vergaberecht  |0 (DE-588)7574511-2  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |t Vergabeverordnung  |0 (DE-588)4137532-4  |D u 
689 1 |8 1\p  |5 DE-604 
700 1 |a Pünder, Hermann  |d 1966-  |0 (DE-588)128426578  |4 edt 
700 1 |a Schellenberg, Martin  |d 1958-  |0 (DE-588)1155624327  |4 edt 
700 1 |a Alexander, Christian  |d 1975-  |0 (DE-588)13921478X  |4 ctb 
710 2 |a Nomos Verlagsgesellschaft  |0 (DE-588)117513-0  |4 pbl 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe  |w (DE-604)BV045524294 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9c542218933b4529afb7c508c57f3546&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029081038&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029081038 

Record in the Search Index

DE-BY-TUM_call_number 0002 JUR 780f 2019 A 3192(3)
DE-BY-TUM_katkey 2414601
DE-BY-TUM_location 00
DE-BY-TUM_media_number 040009203409
_version_ 1821933857371324416
adam_text INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ................................................................................................. 5 BEARBEITERVERZEICHNIS ............................................................................ 31 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS ........................................................................ 35 VERZEICHNIS DER HAEUFIG VERWENDETEN LITERATUR ..................................... 45 EINFUEHRUNG: VERGABERECHT IM UEBERBLICK ............................................. 57 GESETZ GEGEN WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN (GWB) TEIL 4 VERGABE VON OEFFENTLICHEN AUFTRAEGEN UND KONZESSIONEN KAPITEL 1 VERGABEVERFAHREN ABSCHNITT 1 GRUNDSAETZE, DEFINITIONEN UND ANWENDUNGSBEREICH § 97 GRUNDSAETZE DER VERGABE ....................................................... 71 § 98 AUFTRAGGEBER ......................................................................... 173 § 99 OEFFENTLICHE AUFTRAGGEBER ..................................................... 179 §100 SEKTORENAUFTRAGGEBER ........................................................... 231 § 101 KONZESSIONSGEBER ................................................................. 244 § 102 SEKTORENTAETIGKEITEN ............................................................... 251 § 103 OEFFENTLICHE AUFTRAEGE, RAHMENVEREINBARUNGEN UND WETTBEWERBE ........................................................................ 259 §104 VERTEIDIGUNGS- ODER SICHERHEITSSPEZIFISCHE OEFFENTLICHE AUFTRAEGE ............................................................................... 321 § 105 KONZESSIONEN ........................................................................ 329 § 106 SCHWELLENWERTE ..................................................................... 343 § 107 ALLGEMEINE AUSNAHMEN ....................................................... 360 § 108 AUSNAHMEN BEI OEFFENTLICH-OEFFENTLICHER ZUSAMMENARBEIT ................................................................. 372 § 109 AUSNAHMEN FUER VERGABEN AUF DER GRUNDLAGE INTERNATIONALER VERFAHRENSREGELN ....................................... 417 §110 VERGABE VON OEFFENTLICHEN AUFTRAEGEN UND KONZESSIONEN, DIE VERSCHIEDENE LEISTUNGEN ZUM GEGENSTAND HABEN ....... 419 § 111 VERGABE VON OEFFENTLICHEN AUFTRAEGEN UND KONZESSIONEN, DEREN TEILE UNTERSCHIEDLICHEN RECHTLICHEN REGELUNGEN UNTERLIEGEN ........................................................................... 431 §112 VERGABE VON OEFFENTLICHEN AUFTRAEGEN UND KONZESSIONEN, DIE VERSCHIEDENE TAETIGKEITEN UMFASSEN ............................. 441 §113 VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG ................................................... 448 §114 MONITORING UND PFLICHT ZUR UEBERMITTLUNG VON VERGABEDATEN ....................................................................... 451 ABSCHNITT 2 VERGABE VON OEFFENTLICHEN AUFTRAEGEN DURCH OEFFENTLICHE AUFTRAGGEBER UNTERABSCHNITT 1 ANWENDUNGSBEREICH §115 ANWENDUNGSBEREICH .............................................................. 453 §116 BESONDERE AUSNAHMEN .......................................................... 453 §117 BESONDERE AUSNAHMEN FUER VERGABEN, DIE VERTEIDIGUNGS ODER SICHERHEITSASPEKTE UMFASSEN ...................................... 464 § 118 BESTIMMTEN AUFTRAGNEHMERN VORBEHALTENE OEFFENTLICHE AUFTRAEGE ............................................................................... 471 UNTERABSCHNITT 2 VERGABEVERFAHREN UND AUFTRAGSAUSFUEHRUNG §119 VERFAHRENSARTEN .................................................................... 480 §120 BESONDERE METHODEN UND INSTRUMENTE IN VERGABEVERFAHREN ................................................................ 522 §121 LEISTUNGSBESCHREIBUNG ......................................................... 527 §122 EIGNUNG ................................................................................. 532 § 123 ZWINGENDE AUSSCHLUSSGRUENDE ............................................. 549 §124 FAKULTATIVE AUSSCHLUSSGRUENDE ............................................. 575 §125 SELBSTREINIGUNG ..................................................................... 623 § 126 ZULAESSIGER ZEITRAUM FUER AUSSCHLUESSE ................................. 651 §127 ZUSCHLAG ................................................................................ 667 §128 AUFTRAGSAUSFUEHRUNG ............................................................. 681 §129 ZWINGEND ZU BERUECKSICHTIGENDE AUSFUEHRUNGSBEDINGUNGEN ................................................... 702 §130 VERGABE VON OEFFENTLICHEN AUFTRAEGEN UEBER SOZIALE UND ANDERE BESONDERE DIENSTLEISTUNGEN .................................... 714 §131 VERGABE VON OEFFENTLICHEN AUFTRAEGEN UEBER PERSONENVERKEHRSLEISTUNGEN IM EISENBAHNVERKEHR ........... 732 §132 AUFTRAGSAENDERUNGEN WAEHREND DER VERTRAGSLAUFZEIT ........... 754 §133 KUENDIGUNG VON OEFFENTLICHEN AUFTRAEGEN IN BESONDEREN FAELLEN ................................................................................... 774 §134 INFORMATION^ UND WARTEPFLICHT ........................................... 781 §135 UNWIRKSAMKEIT ..................................................................... 796 ABSCHNITT 3 VERGABE VON OEFFENTLICHEN AUFTRAEGEN IN BESONDEREN BEREICHEN UND VON KONZESSIONEN UNTERABSCHNITT 1 VERGABE VON OEFFENTLICHEN AUFTRAEGEN DURCH SEKTORENAUFTRAGGEBER §136 ANWENDUNGSBEREICH ............................................................. 809 §137 BESONDERE AUSNAHMEN ......................................................... 809 §138 BESONDERE AUSNAHME FUER DIE VERGABE AN VERBUNDENE UNTERNEHMEN ....................................................................... 812 10 § 139 BESONDERE AUSNAHME FUER DIE VERGABE DURCH ODER AN EIN GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN ............................................... 815 §140 BESONDERE AUSNAHME FUER UNMITTELBAR DEM WETTBEWERB AUSGESETZTE TAETIGKEITEN ....................................................... 816 §141 VERFAHRENSARTEN .................................................................... 817 §142 SONSTIGE ANWENDBARE VORSCHRIFTEN ..................................... 822 §143 REGELUNG FUER AUFTRAGGEBER NACH DEM BUNDESBERGGESETZ ................................................................ 823 UNTERABSCHNITT 2 VERGABE VON VERTEIDIGUNGS- ODER SICHERHEITSSPEZIFISCHEN OEFFENTLICHEN AUFTRAEGEN §144 ANWENDUNGSBEREICH ............................................................. 827 §145 BESONDERE AUSNAHMEN FUER DIE VERGABE VON VERTEIDIGUNGS- ODER SICHERHEITSSPEZIFISCHEN OEFFENTLICHEN AUFTRAEGEN ............................................................................ 827 § 146 VERFAHRENSARTEN .................................................................... 831 §147 SONSTIGE ANWENDBARE VORSCHRIFTEN ..................................... 834 UNTERABSCHNITT 3 VERGABE VON KONZESSIONEN §148 ANWENDUNGSBEREICH ............................................................. 835 § 149 BESONDERE AUSNAHMEN ......................................................... 836 § 150 BESONDERE AUSNAHMEN FUER DIE VERGABE VON KONZESSIONEN IN DEN BEREICHEN VERTEIDIGUNG UND SICHERHEIT ............................................................................. 839 §151 VERFAHREN .............................................................................. 841 §152 ANFORDERUNGEN IM KONZESSIONSVERGABEVERFAHREN ............. 844 §153 VERGABE VON KONZESSIONEN UEBER SOZIALE UND ANDERE BESONDERE DIENSTLEISTUNGEN ................................................ 850 §154 SONSTIGE ANWENDBARE VORSCHRIFTEN ..................................... 853 KAPITEL 2 N ACHPRUEFUNGS VERFAHR EN ABSCHNITT 1 NACHPRUEFUNGSBEHOERDEN § 155 GRUNDSATZ ............................................................................. 858 §156 VERGABEKAMMERN ................................................................. 861 §157 BESETZUNG, UNABHAENGIGKEIT .............................................. 864 §158 EINRICHTUNG, ORGANISATION ................................................... 868 §159 ABGRENZUNG DER ZUSTAENDIGKEIT DER VERGABEKAMMERN ....... 873 ABSCHNITT 2 VERFAHREN VOR DER VERGABEKAMMER §160 EINLEITUNG, ANTRAG ................................................................ 876 §161 FORM, INHALT ......................................................................... 978 §162 VERFAHRENSBETEILIGTE, BEILADUNG ........................................... 997 11 § 163 UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ 1008 § 164 AUFBEWAHRUNG VERTRAULICHER UNTERLAGEN 1024 §165 AKTENEINSICHT 1026 §166 MUENDLICHE VERHANDLUNG .................................................. 1039 §167 BESCHLEUNIGUNG 1047 § 168 ENTSCHEIDUNG DER VERGABEKAMMER 1057 §169 AUSSETZUNG DES VERGABEVERFAHRENS 1093 §170 AUSSCHLUSS VON ABWEICHENDEM LANDESRECHT 1136 ABSCHNITT 3 SOFORTIGE BESCHWERDE §171 ZULAESSIGKEIT, ZUSTAENDIGKEIT 1138 § 172 FRIST, FORM, INHALT 1197 §173 WIRKUNG 1206 §174 BETEILIGTE AM BESCHWERDEVERFAHREN 1231 §175 VERFAHRENSVORSCHRIFTEN ........................................................ 1235 §176 VORABENTSCHEIDUNG UEBER DEN ZUSCHLAG 1248 §177 ENDE DES VERGABE VERFAHRENS NACH ENTSCHEIDUNG DES BESCHWERDEGERICHTS 1258 §178 BESCHWERDEENTSCHEIDUNG 1262 §179 BINDUNGSWIRKUNG UND VORLAGEPFLICHT 1283 §180 SCHADENSERSATZ BEI RECHTSMISSBRAUCH 1300 §181 ANSPRUCH AUF ERSATZ DES VERTRAUENSSCHADENS 1317 §182 KOSTEN DES VERFAHRENS VOR DER VERGABEKAMMER 1358 §183 KORREKTURMECHANISMUS DER KOMMISSION 1378 §184 UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN DER NACHPRUEFUNGSINSTANZEN 1380 TEIL 5 ANWENDUNGSBEREICH DER TEILE 1 BIS 3 §185 UNTERNEHMEN DER OEFFENTLICHEN HAND, GELTUNGSBEREICH .... 1380 TEIL 6 UEBERGANGS- UND SCHLUSSBESTIMMUNGEN §186 UEBERGANGSBESTIMMUNGEN 1381 VERORDNUNG UEBER DIE VERGABE OEFFENTLICHER AUFTRAEGE (VERGABEVERORDNUNG - VGV) ABSCHNITT 1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN UND KOMMUNIKATION UNTERABSCHNITT 1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN § 1 GEGENSTAND UND ANWENDUNGSBEREICH § 2 VERGABE VON BAUAUFTRAEGEN § 3 SCHAETZUNG DES AUFTRAGSWERTS 1383 1386 1387 12 $ 4 § 5 § 6 § 7 § 8 GELEGENTLICHE GEMEINSAME AUFTRAGSVERGABE; ZENTRALE BESCHAFFUNG ......................................................................... 1408 WAHRUNG DER VERTRAULICHKEIT ............................................. 1409 VERMEIDUNG VON INTERESSENKONFLIKTEN ............................... 1413 MITWIRKUNG AN DER VORBEREITUNG DES VERGA BEVERFAEHRENS .............................................................. 1443 DOKUMENTATION UND VERGABE VERMERK ............................... 1450 UNTERABSCHNITT 2 KOMMUNIKATION § 9 GRUNDSAETZE DER KOMMUNIKATION ....................................... 1456 § 10 ANFORDERUNGEN AN DIE VERWENDETEN ELEKTRONISCHEN MITTEL .................................................................................. 1462 § 11 ANFORDERUNGEN AN DEN EINSATZ ELEKTRONISCHER MITTEL IM VERGABEVERFAHREN ................................................................ 1466 §12 ANFORDERUNGEN AN DEN EINSATZ ELEKTRONISCHER MITTEL IM VERGABEVERFAHREN ................................................................ 1470 §13 ALLGEMEINE VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN ................................. 1472 ABSCHNITT 2 VERGABEVERFAHREN UNTERABSCHNITT 1 VERFAHRENSARTEN §14 WAHL DER VERFAHRENSART ....................................................... 1474 §15 OFFENES VERFAHREN ................................................................ 1523 §16 NICHT OFFENES VERFAHREN ...................................................... 1549 §17 VERHANDLUNGSVERFAHREN ....................................................... 1562 §18 WETTBEWERBLICHER DIALOG ..................................................... 1581 §19 INNOVATIONSPARTNERSCHAFT ................................................... 1598 § 20 FRISTSETZUNG; PFLICHT ZUR FRISTVERLAENGERUNG ......................... 1611 UNTERABSCHNITT 2 BESONDERE METHODEN UND INSTRUMENTE IN VERGABEVERFAHREN §21 RAHMENVEREINBARUNGEN ...................................................... 1622 § 22 GRUNDSAETZE FUER DEN BETRIEB DYNAMISCHER BESCHAFFUNGSSYSTEME .......................................................... 1674 § 23 BETRIEB EINES DYNAMISCHEN BESCHAFFUNGSSYSTEMS ............... 1675 §24 FRISTEN BEIM BETRIEB DYNAMISCHER BESCHAFFUNGSSYSTEME .. 1675 § 25 GRUNDSAETZE FUER DIE DURCHFUEHRUNG ELEKTRONISCHER AUKTIONEN ............................................................................ 1681 § 26 DURCHFUEHRUNG ELEKTRONISCHER AUKTIONEN ........................... 1682 § 27 ELEKTRONISCHE KATALOGE ........................................................ 1687 UNTERABSCHNITT 3 VORBEREITUNG DES VERGABEVERFAHRENS §28 MARKTERKUNDUNG ................................................................. 1690 §29 VERGABEUNTERLAGEN ................................................................ 1694 13 § 30 AUFTEILUNG NACH LOSEN .......................................................... 1697 §31 LEISTUNGSBESCHREIBUNG .......................................................... 1702 § 32 TECHNISCHE ANFORDERUNGEN ................................................. 1728 § 33 NACHWEISFUEHRUNG DURCH BESCHEINIGUNGEN VON KONFORMITAETSBEWERTUNGSSTELLEN .......................................... 1730 § 34 NACHWEIS DURCH GUETEZEICHEN .............................................. 1731 § 35 NEBENANGEBOTE .................................................................... 1734 § 36 UNTERAUFTRAEGE ........................................................................ 1741 UNTERABSCHNITT 4 VEROEFFENTLICHUNGEN, TRANSPARENZ § 37 AUFTRAGSBEKANNTMACHUNG; BESCHAFFERPROFIL ....................... 1745 §38 VORINFORMATION .................................................................... 1757 §39 VERGABEBEKANNTMACHUNG; BEKANNTMACHUNG UEBER AUFTRAGSAENDERUNGEN ........................................................... 1766 § 40 VEROEFFENTLICHUNG VON BEKANNTMACHUNGEN ......................... 1774 § 41 BEREITSTELLUNG DER VERGABEUNTERLAGEN ................................. 1778 UNTERABSCHNITT 5 ANFORDERUNGEN AN UNTERNEHMEN; EIGNUNG § 42 AUSWAHL GEEIGNETER UNTERNEHMEN; AUSSCHLUSS VON BEWERBERN UND BIETERN ....................................................... 1785 § 43 RECHTSFORM VON UNTERNEHMEN UND BIETERGEMEINSCHAFTEN ......................................................... 1794 §44 BEFAEHIGUNG UND ERLAUBNIS ZUR BERUFSAUSUEBUNG ................. 1804 §45 WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LEISTUNGSFAEHIGKEIT ............ 1808 § 46 TECHNISCHE UND BERUFLICHE LEISTUNGSFAEHIGKEIT .................... 1819 §47 EIGNUNGSLEIHE ........................................................................ 1836 § 48 BELEG DER EIGNUNG UND DES NICHTVORLIEGENS VON AUSSCHLUSSGRUENDEN ............................................................. 1850 § 49 BELEG DER EINHALTUNG VON NORMEN DER QUALITAETSSICHERUNG UND DES UMWELTMANAGEMENTS ........... 1864 §50 EINHEITLICHE EUROPAEISCHE EIGENERKLAERUNG ........................... 1869 §51 BEGRENZUNG DER ANZAHL DER BEWERBER ................................ 1873 UNTERABSCHNITT 6 EINREICHUNG, FORM UND UMGANG MIT INTERESSENSBEKUNDUNGEN, INTERESSENSBESTAETIGUNGEN, TEILNAHMEANTRAEGEN UND ANGEBOTEN § 52 AUFFORDERUNG ZUR INTERESSENSBESTAETIGUNG, ZUR ANGEBOTS ABGABE, ZUR VERHANDLUNG ODER ZUR TEILNAHME AM DIALOG ................................................................................... 1881 §53 FORM UND UEBERMITTLUNG DER INTERESSENSBEKUNDUNGEN, INTERESSENSBESTAETIGUNGEN, TEILNAHMEANTRAEGE UND ANGEBOTE .............................................................................. 1892 14 § 54 AUFBEWAHRUNG UNGEOEFFNETER INTERESSENSBEKUNDUNGEN, INTERESSENSBESTAETIGUNGEN, TEILNAHMEANTRAEGE UND ANGEBOTE 1909 § 55 OEFFNUNG DER INTERESSENSBESTAETIGUNGEN, TEILNAHMEANTRAEGE UND ANGEBOTE 1915 UNTERABSCHNITT 7 PRUEFUNG UND WERTUNG DER INTERESSENSBESTAETIGUNGEN, TEILNAHMEANTRAEGE UND ANGEBOTE; ZUSCHLAG §56 PRUEFUNG DER INTERESSENSBESTAETIGUNGEN, TEILNAHMEANTRAEGE UND ANGEBOTE; NACHFORDERUNG VON UNTERLAGEN 1922 § 57 AUSSCHLUSS VON INTERESSENSBEKUNDUNGEN, INTERESSENSBESTAETIGUNGEN, TEILNAHMEANTRAEGEN UND ANGEBOTEN .......................................................................... 1927 §58 ZUSCHLAG UND ZUSCHLAGSKRITERIEN 1938 §59 BERECHNUNG VON LEBENSZYKLUSKOSTEN 1943 § 60 UNGEWOEHNLICH NIEDRIGE ANGEBOTE 1953 §61 AUSFUEHRUNGSBEDINGUNGEN 1960 §62 UNTERRICHTUNG DER BEWERBER UND BIETER ... .............. 1960 § 63 AUFHEBUNG VON VERGABEVERFAHREN ................................. 1962 ABSCHNITT 3 BESONDERE VORSCHRIFTEN FUER DIE VERGABE VON SOZIALEN UND ANDEREN BESONDEREN DIENSTLEISTUNGEN § 64 VERGABE VON AUFTRAEGEN FUER SOZIALE UND ANDERE BESONDERE DIENSTLEISTUNGEN ....................................................... 1973 §65 ERGAENZENDE VERFAHRENSREGELN ............................. 1977 § 66 VEROEFFENTLICHUNGEN, TRANSPARENZ 1986 ABSCHNITT 4 BESONDERE VORSCHRIFTEN FUER DIE BESCHAFFUNG ENERGIEVERBRAUCHSRELEVANTER LEISTUNGEN UND VON STRASSENFAHRZEUGEN §67 BESCHAFFUNG ENERGIEVERBRAUCHSRELEVANTER LIEFER- ODER DIENSTLEISTUNGEN 1990 §68 BESCHAFFUNG VON STRASSENFAHRZEUGEN 1997 ABSCHNITT 5 PLANUNGSWETTBEWERBE § 69 ANWENDUNGSBEREICH 2000 §70 VEROEFFENTLICHUNG, TRANSPARENZ 2010 §71 AUSRICHTUNG .......................................................................... 2018 § 72 PREISGERICHT 2025 ABSCHNITT 6 BESONDERE VORSCHRIFTEN FUER DIE VERGABE VON ARCHITEKTEN- UND INGENIEURLEISTUNGEN UNTERABSCHNITT 1 ALLGEMEINES §73 ANWENDUNGSBEREICH UND GRUNDSAETZE 2037 15 § 74 VERFAHRENSART 2044 § 75 EIGNUNG 2046 § 76 ZUSCHLAG 2073 § 77 KOSTEN UND VERGUETUNG 2078 UNTERABSCHNITT 2 PLANUNGSWETTBEWERBE FUER ARCHITEKTEN- UND INGENIEURLEISTUNGEN § 78 GRUNDSAETZE UND ANWENDUNGSBEREICH FUER PLANUNGSWETTBEWERBE 2081 § 79 DURCHFUEHRUNG VON PLANUNGSWETTBEWERBEN 2097 § 80 AUFFORDERUNG ZUR VERHANDLUNG; NUTZUNG DER ERGEBNISSE DES PLANUNGSWETTBEWERBS 2121 ABSCHNITT 7 UEBERGANGS- UND SCHLUSSBESTIMMUNGEN §81 UEBERGANGSBESTIMMUNGEN ................................................... 2134 § 82 FRISTENBERECHNUNG 2135 ANLAGEN 2136 VERGABEVERORDNUNG FUER DIE BEREICHE VERTEIDIGUNG UND SICHERHEIT ZUR UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2009/8 1/EG DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES VOM 13. JULI 2009 UEBER DIE KOORDINIERUNG DER VERFAHREN ZUR VERGABE BESTIMMTER BAU-, LIEFER- UND DIENSTLEISTUNGSAUFTRAEGE IN DEN BEREICHEN VERTEIDIGUNG UND SICHERHEIT UND ZUR AENDERUNG DER RICHTLINIEN 2004/1 7/EG UND 2004/1 8/EG (VERGABEVERORDNUNG VERTEIDIGUNG UND SICHERHEIT - VSVGV) TEIL 1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN § 1 § 2 § 3 § 4 § 5 § 6 § 7 § 8 § 9 ANWENDUNGSBEREICH 2140 ANZUWENDENDE VORSCHRIFTEN FUER LIEFER-, DIENSTLEISTUNGS UND BAUAUFTRAEGE 2143 SCHAETZUNG DES AUFTRAGSWERTES 2144 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 2150 DIENSTLEISTUNGSAUFTRAEGE 2152 WAHRUNG DER VERTRAULICHKEIT 2155 ANFORDERUNGEN AN DEN SCHUTZ VON VERSCHLUSSSACHEN DURCH UNTERNEHMEN 2157 VERSORGUNGSSICHERHEIT ............................................ 2163 UNTERAUFTRAEGE 2166 16 TEIL 2 VERGABEVERFAHREN §10 GRUNDSAETZE DES VERGABEVERFAHRENS 2171 §11 ARTEN DER VERGABE VON LIEFER- UND DIENSTLEISTUNGSAUFTRAEGEN 2179 §12 VERHANDLUNGSVERFAHREN OHNE TEILNAHMEWETTBEWERB 2181 §13 WETTBEWERBLICHER DIALOG 2193 § 14 RAHMENVEREINBARUNGEN 2203 §15 LEISTUNGSBESCHREIBUNG UND TECHNISCHE ANFORDERUNGEN ... 2209 § 16 VERGABEUNTERLAGEN 2211 §17 VORINFORMATION 2212 §18 BEKANNTMACHUNG VON VERGABEVERFAHREN 2215 §19 INFORMATIONSUEBERMITTLUNG 2218 § 20 FRISTEN FUER DEN EINGANG VON ANTRAEGEN AUF TEILNAHME UND EINGANG DER ANGEBOTE 2223 §21 EIGNUNG UND AUSWAHL DER BEWERBER 2229 § 22 ALLGEMEINE VORGABEN ZUM NACHWEIS DER EIGNUNG UND DES NICHTVORLIEGENS VON AUSSCHLUSSGRUENDEN 2235 § 23 ZWINGENDER AUSSCHLUSS 2239 § 24 FAKULTATIVER AUSSCHLUSS 2243 § 25 NACHWEIS DER ERLAUBNIS ZUR BERUFSAUSUEBUNG ................ 2246 § 26 NACHWEIS DER WIRTSCHAFTLICHEN UND FINANZIELLEN LEISTUNGSFAEHIGKEIT ............................................................... 2247 § 27 NACHWEIS DER TECHNISCHEN UND BERUFLICHEN LEISTUNGSFAEHIGKEIT 2250 §28 NACHWEIS FUER DIE EINHALTUNG VON NORMEN DES QUALITAETS UND UMWELTMANAGEMENTS 2259 § 29 AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS 2260 § 30 OEFFNUNG DER ANGEBOTE 2266 §31 PRUEFUNG DER ANGEBOTE 2267 § 32 NEBENANGEBOTE 2270 §33 UNGEWOEHNLICH NIEDRIGE ANGEBOTE 2277 §34 ZUSCHLAG 2278 §35 BEKANNTMACHUNG UEBER DIE AUFTRAGSERTEILUNG 2280 §36 UNTERRICHTUNG DER BEWERBER ODER BIETER 2281 §37 AUFHEBUNG UND EINSTELLUNG DES VERGABEVERFAHRENS 2283 TEIL 3 UNTERAUFTRAGSVERGABE §38 ALLGEMEINE VORGABEN ZUR UNTERAUFTRAGSVERGABE 2284 §39 BEKANNTMACHUNG 2285 § 40 KRITERIEN ZUR AUSWAHL DER UNTERAUFTRAGSNEHMER 2286 17 §41 UNTERAUFTRAEGE AUFGRUND EINER RAHMENVEREINBARUNG ....... 2287 TEIL 4 BESONDERE BESTIMMUNGEN § 42 AUSGESCHLOSSENE PERSONEN .................................................. 2288 § 43 DOKUMENTATIONS- UND AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN ................ 2290 TEIL 5 UEBERGANGS- UND SCHLUSSBESTIMMUNGEN § 44 UEBERGANGSBESTIMMUNG ........................................................ 2293 § 45 INKRAFTTRETEN ......................................................................... 2293 VERORDNUNG UEBER DIE VERGABE VON OEFFENTLICHEN AUFTRAEGEN IM BEREICH DES VERKEHRS, DER TRINKWASSERVERSORGUNG UND DER ENERGIEVERSORGUNG ( SEKTORENVERORDNUNG - SEKTVO) ABSCHNITT 1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN UND KOMMUNIKATION § 1 § 2 § 3 § 4 § 5 § 6 § 7 § 8 § 9 §10 §11 §12 UNTERABSCHNITT 1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN ANWENDUNGSBEREICH ............................................................ 2294 SCHAETZUNG DES AUFTRAGSWERTS ............................................. 2299 ANTRAGSVERFAHREN FUER TAETIGKEITEN, DIE UNMITTELBAR DEM WETTBEWERB AUSGESETZT SIND ............................................... 2306 GELEGENTLICHE GEMEINSAME AUFTRAGS VERGAEBE ..................... 2311 WAHRUNG DER VERTRAULICHKEIT ............................................. 2311 VERMEIDUNG VON INTERESSENKONFLIKTEN ............................... 2312 MITWIRKUNG AN DER VORBEREITUNG DES VERGABEVERFAHRENS ............................................................... 2313 DOKUMENTATION ................................................................... 2314 UNTERABSCHNITT 2 KOMMUNIKATION GRUNDSAETZE DER KOMMUNIKATION ....................................... 2315 ANFORDERUNGEN AN DIE VERWENDETEN ELEKTRONISCHEN MITTEL ................................................................................... 2316 ANFORDERUNGEN AN DEN EINSATZ ELEKTRONISCHER MITTEL IM VERGABEVERFAHREN ................................................................ 2317 EINSATZ ALTERNATIVER ELEKTRONISCHER MITTEL BEI DER KOMMUNIKATION ................................................................. 2318 ABSCHNITT 2 VERGABEVERFAHREN UNTERABSCHNITT 1 VERFAHRENSARTEN, FRISTEN §13 WAHL DER VERFAHRENSART ....................................................... 2319 §14 OFFENES VERFAHREN; FRISTEN .................................................. 2330 18 §15 NICHT OFFENES VERFAHREN UND VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT VORHERIGEM TEILNAHMEWETTBEWERB; FRISTEN ....................... 2334 § 16 FRISTSETZUNG; PFLICHT ZUR FRISTVERLAENGERUNG ......................... 2340 §17 WETTBEWERBLICHER DIALOG ..................................................... 2342 §18 INNOVATIONSPARTNERSCHAFT .................................................... 2350 UNTERABSCHNITT 2 BESONDERE METHODEN UND INSTRUMENTE IM VERGABEVERFAHREN §19 RAHMENVEREINBARUNGEN ...................................................... 2359 § 20 GRUNDSAETZE FUER DEN BETRIEB DYNAMISCHER BESCHAFFUNGSSYSTEME ........................................................... 2364 §21 BETRIEB EINES DYNAMISCHEN BESCHAFFUNGSSYSTEMS ............... 2365 § 22 FRISTEN BEIM BETRIEB EINES DYNAMISCHEN BESCHAFFUNGSSYSTEMS ........................................................... 2365 § 23 GRUNDSAETZE FUER DIE DURCHFUEHRUNG ELEKTRONISCHER AUKTIONEN ............................................................................ 2366 § 24 DURCHFUEHRUNG ELEKTRONISCHER AUKTIONEN .......................... 2367 § 25 ELEKTRONISCHE KATALOGE ........................................................ 2368 UNTERABSCHNITT 3 VORBEREITUNG DES VERGABEVERFAHRENS § 26 MARKTERKUNDUNG ................................................................. 2369 § 27 AUFTEILUNG NACH LOSEN ......................................................... 2370 §28 LEISTUNGSBESCHREIBUNG ......................................................... 2372 § 29 TECHNISCHE ANFORDERUNGEN ................................................. 2373 § 30 BEKANNTMACHUNG TECHNISCHER ANFORDERUNGEN ................... 2374 §31 NACHWEISFUEHRUNG DURCH BESCHEINIGUNGEN VON KONFORMITAETSBEWERTUNGSSTELLEN ......................................... 2375 § 32 NACHWEISFUEHRUNG DURCH GUETEZEICHEN ................................ 2376 § 33 NEBENANGEBOTE .................................................................... 2376 § 34 UNTERAUFTRAEGE ....................................................................... 2377 UNTERABSCHNITT 4 VEROEFFENTLICHUNG, TRANSPARENZ §35 AUFTRAGSBEKANNTMACHUNGEN, BESCHAFFERPROFIL .................. 2378 § 36 REGELMAESSIGE NICHT VERBINDLICHE BEKANNTMACHUNG ............ 2380 §37 BEKANNTMACHUNG UEBER DAS BESTEHEN EINES QUALIFIZIERUNGSSYSTEMS ....................................................... 2382 §38 VERGABEBEKANNTMACHUNGEN; BEKANNTMACHUNG UEBER AUFTRAGSAENDERUNGEN ........................................................... 2384 § 39 BEKANNTMACHUNGEN UEBER DIE VERGABE SOZIALER UND ANDERER BESONDERER DIENSTLEISTUNGEN ................................ 2387 § 40 VEROEFFENTLICHUNG VON BEKANNTMACHUNGEN ......................... 2391 §41 BEREITSTELLUNG DER VERGABEUNTERLAGEN ................................. 2393 19 § 42 AUFFORDERUNG ZUR INTERESSENSBESTAETIGUNG, ZUR ANGEBOTSABGABE, ZUR VERHANDLUNG ODER ZUR TEILNAHME AM DIALOG ............................................................................ 2394 § 43 FORM UND UEBERMITTLUNG DER ANGEBOTE, TEILNAHMEANTRAEGE, INTERESSENSBEKUNDUNGEN UND INTERESSENSBESTAETIGUNGEN .................................................... 2397 § 44 ERHOEHTE SICHERHEITSANFORDERUNGEN BEI DER UEBERMITTLUNG DER ANGEBOTE, TEILNAHMEANTRAEGE, INTERESSENSBEKUNDUNGEN UND INTERESSENSBESTAETIGUNGEN ... 2398 UNTERABSCHNITT 5 ANFORDERUNGEN AN DIE UNTERNEHMEN § 45 GRUNDSAETZE ............................................................................ 2399 § 46 OBJEKTIVE UND NICHTDISKRIMINIERENDE KRITERIEN .................. 2404 § 47 EIGNUNGSLEIHE ........................................................................ 2407 § 48 QUALIFIZIERUNGSSYSTEME ........................................................ 2409 § 49 BELEG DER EINHALTUNG VON NORMEN DER QUALITAETSSICHERUNG UND DES UMWELTMANAGEMENTS ........... 2418 §50 RECHTSFORM VON UNTERNEHMEN UND BIETERGEMEINSCHAFTEN .......................................................... 2419 UNTERABSCHNITT 6 PRUEFUNG UND WERTUNG DER ANGEBOTE §51 PRUEFUNG UND WERTUNG DER ANGEBOTE; NACHFORDERUNG VON UNTERLAGEN ........................................................................... 2421 §52 ZUSCHLAG UND ZUSCHLAGSKRITERIEN ........................................ 2425 § 53 BERECHNUNG VON LEBENSZYKLUSKOSTEN .................................. 2428 § 54 UNGEWOEHNLICH NIEDRIGE ANGEBOTE ....................................... 2429 § 55 ANGEBOTE, DIE ERZEUGNISSE AUS DRITTLAENDERN UMFASSEN .... 2432 §56 UNTERRICHTUNG DER BEWERBER ODER BIETER ............................ 2436 §57 AUFHEBUNG UND EINSTELLUNG DES VERFAHRENS ....................... 2437 ABSCHNITT 3 BESONDERE VORSCHRIFTEN FUER DIE BESCHAFFUNG ENERGIEVERBRAUCHSRELEVANTER LEISTUNGEN UND VON STRASSENFAHRZEUGEN §58 BESCHAFFUNG ENERGIEVERBRAUCHSRELEVANTER LEISTUNGEN ....... 2439 §59 BESCHAFFUNG VON STRASSENFAHRZEUGEN ................................... 2443 ABSCHNITT 4 PLANUNGSWETTBEWERBE § 60 ANWENDUNGSBEREICH .............................................................. 2444 §61 VEROEFFENTLICHUNG, TRANSPARENZ ............................................ 2444 § 62 AUSRICHTUNG ........................................................................... 2445 §63 PREISGERICHT ........................................................................... 2445 ABSCHNITT 5 UEBERGANGS- UND SCHLUSSBESTIMMUNGEN § 64 UEBERGANGSBESTIMMUNGEN .................................................... 2446 § 65 FRISTENBERECHNUNG ................................................................ 2446 20 2447 ANLAGEN VERGABE- UND VERTRAGSORDNUNG FUER BAULEISTUNGEN TEIL A (VOB/A) ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN FUER DIE VERGABE VON BAULEISTUNGEN HINWEISE ZUR VOB/A 2016 . EINFUEHRUNG ZUR VOB/A 2019 ................................................ ABSCHNITT 1 BASISPARAGRAFEN § 1 BAULEISTUNGEN § 2 GRUNDSAETZE § 3 ARTEN DER VERGABE § 3A ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN § 3B ABLAUF DER VERFAHREN § 4 VERTRAGSARTEN § 4A RAHMENVEREINBARUNGEN § 5 VERGABE NACH LOSEN, EINHEITLICHE VERGABE § 6 TEILNEHMER AM WETTBEWERB § 6A EIGNUNGSNACHWEISE § 6B MITTEL DER NACHWEISFUEHRUNG, VERFAHREN § 7 LEISTUNGSBESCHREIBUNG § 7A TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN § 7B LEISTUNGSBESCHREIBUNG MIT LEISTUNGSVERZEICHNIS § 7C LEISTUNGSBESCHREIBUNG MIT LEISTUNGSPROGRAMM § 8 VERGABEUNTERLAGEN § 8A ALLGEMEINE, BESONDERE UND ZUSAETZLICHE VERTRAGSBEDINGUNGEN § 8 B KOSTEN- UND VERTRAUENSREGELUNG, SCHIEDSVERFAHREN VORBEMERKUNGEN ZU §§ 9 BIS 9D VOB/A § 9 EINZELNE VERTRAGSBEDINGUNGEN, AUSFUEHRUNGSFRISTEN § 9A VERTRAGSSTRAFEN, BESCHLEUNIGUNGSVERGUETUNG § 9B VERJAEHRUNG DER MAENGELANSPRUECHE § 9C SICHERHEITSLEISTUNG § 9D AENDERUNG DER VERGUETUNG § 10 FRISTEN § 11 GRUNDSAETZE DER INFORMATIONSUEBERMITTLUNG § 11 A ANFORDERUNGEN AN ELEKTRONISCHE MITTEL . $ 12 BEKANNTMACHUNG ................................................................. § 12 A VERSAND DER VERGABEUNTERLAGEN § 13 FORM UND INHALT DER ANGEBOTE § 14 OEFFNUNG DER ANGEBOTE, OEFFNUNGSTERMIN BEI AUSSCHLIESSLICHER ZULASSUNG ELEKTRONISCHER ANGEBOTE 2451 2452 2458 2461 2485 2487 2499 2508 2528 2530 2558 2563 2571 2575 2576 2578 2579 2580 2581 2582 2590 2611 2638 2652 2659 2667 2676 2695 2703 2704 2724 2729 2731 21 § 14A OEFFNUNG DER ANGEBOTE, EROEFFNUNGSTERMIN BEI ZULASSUNG SCHRIFTLICHER ANGEBOTE ........................................................ § 15 AUFKLAERUNG DES ANGEBOTSINHALTS ........................................ § 16 AUSSCHLUSS VON ANGEBOTEN ................................................ § 16 A NACHFORDERUNG VON UNTERLAGEN ......................................... § 16 B EIGNUNG ................................................. .............................. § 16C PRUEFUNG ................................................................................ § 16 D WERTUNG ............................................................................... § 17 AUFHEBUNG DER AUSSCHREIBUNG ........................................... § 18 ZUSCHLAG ............................................................................... § 19 NICHT BERUECKSICHTIGTE BEWERBUNGEN UND ANGEBOTE ......... § 20 DOKUMENTATION ................................................................... § 21 NACHPRUEFUNGSSTELLEN ........................................................... § 22 AENDERUNGEN WAEHREND DER VERTRAGSLAUFZEIT ....................... § 23 BAUKONZESSIONEN ................................................................ ANHANG TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN ................................................ ABSCHNITT 2 VERGABEBESTIMMUNGEN IM ANWENDUNGSBEREICH DER RICHTLINIE 2014/24/EU (VOB/A - EU) § 1 EU ANWENDUNGSBEREICH ............................................................ § 2 EU GRUNDSAETZE ........................................................................... § 3 EU ARTEN DER VERGABE ............................................................... § 3A EU ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN ............................................ § 3B EU ABLAUF DER VERFAHREN ......................................................... § 4 EU VERTRAGSARTEN ....................................................................... § 4A EU RAHMENVEREINBARUNGEN ..................................................... § 4B EU BESONDERE INSTRUMENTE UND METHODEN ............................. § 5 EU EINHEITLICHE VERGABE, VERGABE NACH LOSEN ....................... § 6 EU TEILNEHMER AM WETTBEWERB ............................................... § 6A EU EIGNUNGSNACHWEISE ............................................................. § 6B EU MITTEL DER NACHWEISFUEHRUNG, VERFAHREN ........................... § 6C EU QUALITAETSSICHERUNG UND UMWELTMANAGEMENT ................... § 6D EU KAPAZITAETEN ANDERER UNTERNEHMEN .................................... § 6E EU AUSSCHLUSSGRUENDE ................................................................ § 6F EU SELBSTREINIGUNG ................. .................................................. § 7 EU LEISTUNGSBESCHREIBUNG ........................................................ § 7A EU TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN, TESTBERICHTE, ZERTIFIZIERUNGEN, GUETEZEICHEN ............................................ § 7B EU LEISTUNGSBESCHREIBUNG MIT LEISTUNGSVERZEICHNIS ............. § 7C EU LEISTUNGSBESCHREIBUNG MIT LEISTUNGSPROGRAMM ............... § 8 EU VERGABEUNTERLAGEN ............................................................... 2733 2736 2736 2746 2752 2753 2754 2762 2775 2778 2785 2790 2791 2792 2797 2798 2799 2801 2802 2809 2835 2836 2837 2838 2840 2844 2849 2853 2854 2857 2861 2863 2886 2893 2896 2901 22 § 8A EU ALLGEMEINE, BESONDERE UND ZUSAETZLICHE VERTRAGSBEDINGUNGEN 2911 § 8B EU KOSTEN- UND VERTRAUENSREGELUNG, SCHIEDSVERFAHREN 2912 $ 8C EU ANFORDERUNGEN AN ENERGIEVERBRAUCHSRELEVANTE WAREN, TECHNISCHE GERAETE ODER AUSRUESTUNGEN 2913 § 9 EU EINZELNE VERTRAGSBEDINGUNGEN, AUSFUEHRUNGSFRISTEN 2917 § 9A EU VERTRAGSSTRAFEN, BESCHLEUNIGUNGSVERGUETUNG 2917 § 9B EU VERJAEHRUNG DER MAENGELANSPRUECHE 2918 § 9C EU SICHERHEITSLEISTUNG 2918 § 9D EU AENDERUNG DER VERGUETUNG 2919 § 10 EU FRISTEN 2919 § 10A EU FRISTEN IM OFFENEN VERFAHREN 2921 § 10 B EU FRISTEN IM NICHT OFFENEN VERFAHREN 2929 § 10C EU FRISTEN IM VERHANDLUNGSVERFAHREN 2933 § 10 D EU FRISTEN IM WETTBEWERBLICHEN DIALOG BEI DER INNOVATIONSPARTNERSCHAFT 2936 §11 EU GRUNDSAETZE DER INFORMATIONSUEBERMITTLUNG 2938 § 11 A EU ANFORDERUNGEN AN ELEKTRONISCHE MITTEL 2943 § 11 B EU AUSNAHMEN VON DER VERWENDUNG ELEKTRONISCHER MITTEL .. 2944 § 12 EU VORINFORMATION, AUFTRAGSBEKANNTMACHUNG 2947 § 12 A EU VERSAND DER VERGABEUNTERLAGEN 2956 § 13 EU FORM UND INHALT DER ANGEBOTE 2960 § 14 EU OEFFNUNG DER ANGEBOTE, OEFFNUNGSTERMIN 2975 § 15 EU AUFKLAERUNG DES ANGEBOTSINHALTS 2984 § 16 EU AUSSCHLUSS VON ANGEBOTEN 2994 § 16 A EU NACHFORDERUNG VON UNTERLAGEN 2999 § 16 B EU EIGNUNG 3000 § 16 C EU PRUEFUNG ................................................................................ 3003 §16D EU WERTUNG .................................................. 3006 §17 EU AUFHEBUNG DER AUSSCHREIBUNG 3011 §18 EU ZUSCHLAG ............................................................................... 3013 § 19 EU NICHT BERUECKSICHTIGTE BEWERBUNGEN UND ANGEBOTE 3018 § 20 EU DOKUMENTATION 3019 §21 EU NACHPRUEFUNGSBEHOERDEN 3020 § 22 EU AUFTRAGSAENDERUNGEN WAEHREND DER VERTRAGSLAUFZEIT 3020 § 23 EU UEBERGANGSREGELUNG ............................................................. 3023 ANHANG TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN ....................... 3024 ABSCHNITT 3 VERGABEBESTIMMUNGEN IM ANWENDUNGSBEREICH DER RICHTLINIE 2009/8 1/EG (VOB/A - VS) § 1 VS ANWENDUNGSBEREICH 3025 § 2 VS GRUNDSAETZE 3027 23 § 3 VS ARTEN DER VERGABE ............................................................... § 3A VS ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN ............................................ § 3 B VS ABLAUF DER VERFAHREN ......................................................... § 4 VS VERTRAGSARTEN ....................................................................... § 5 VS EINHEITLICHE VERGABE, VERGABE NACH LOSEN ....................... § 6 VS TEILNEHMER AM WETTBEWERB ............................................... § 6A VS EIGNUNGSNACHWEISE ............................................................. § 6B VS MITTEL DER NACHWEISFUEHRUNG, VERFAHREN ..... ..................... § 6C VS QUALITAETSSICHERUNG UND UMWELTMANAGEMENT ................... § 6D VS KAPAZITAETEN ANDERER UNTERNEHMEN .................................... § 6E VS AUSSCHLUSSGRUENDE ................................................................ § 6F VS SELBSTREINIGUNG .................................................................... § 7 VS LEISTUNGSBESCHREIBUNG ........................................................ § 7A VS TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN ................................................ § 7B VS LEISTUNGSBESCHREIBUNG MIT LEISTUNGSVERZEICHNIS ............. § 7C VS LEISTUNGSBESCHREIBUNG MIT LEISTUNGSPROGRAMM ............... § 8 VS VERGABEUNTERLAGEN ............................................................... § 8A VS ALLGEMEINE, BESONDERE UND ZUSAETZLICHE VERTRAGSBEDINGUNGEN ........................................................... § 8 B VS KOSTEN- UND VERTRAUENSREGELUNG, SCHIEDSVERFAHREN ......... § 9 VS EINZELNE VERTRAGSBEDINGUNGEN, AUSFUEHRUNGSFRISTEN ......... § 9A VS VERTRAGSSTRAFEN, BESCHLEUNIGUNGSVERGUETUNG ..................... § 9B VS VERJAEHRUNG DER MAENGELANSPRUECHE ..................................... § 9C VS SICHERHEITSLEISTUNG ............................................................... § 9D VS AENDERUNG DER VERGUETUNG .................................................... § 10 VS FRISTEN ................................................................................. 3028 3030 3034 3045 3048 3049 3051 3052 3053 3055 3055 3059 3061 3062 3065 3065 3066 3068 3069 3071 3072 3072 3073 3073 3073 § 10 A VS (FREI) ..................................................................................... 3074 § 10 B VS FRISTEN IM NICHT OFFENEN VERFAHREN .................................... 3074 § 10 C VS FRISTEN IM VERHANDLUNGSVERFAHREN .................................... 3077 § 10 D VS FRISTEN IM WETTBEWERBLICHEN DIALOG ................................. 3078 § 11 VS GRUNDSAETZE DER INFORMATIONSUEBERMITTLUNG ....................... 3078 § 11 A VS ANFORDERUNGEN AN ELEKTRONISCHE MITTEL ............................ 3083 § 12 VS VORINFORMATION, AUFTRAGSBEKANNTMACHUNG ..................... 3084 § 12 A VS VERSAND DER VERGABEUNTERLAGEN ......................................... 3088 § 13 VS FORM UND INHALT DER ANGEBOTE ................... 3089 § 14 VS OEFFNUNG DER ANGEBOTE, OEFFNUNGSTERMIN ........................... 3090 § 15 VS AUFKLAERUNG DES ANGEBOTSINHALTS ........................................ 3092 § 16 VS AUSSCHLUSS VON ANGEBOTEN 3093 § 16 A VS NACHFORDERUNG VON UNTERLAGEN ......................................... 3094 § 16 B VS EIGNUNG ................................................................................ 3095 § 16 C VS PRUEFUNG ................................................................................ 3095 24 §16DVS WERTUNG ............................................................................... 3096 § 17 VS AUFHEBUNG DER AUSSCHREIBUNG ........................................... 3097 § 18 VS ZUSCHLAG ............................................................................... 3098 § 19 VS NICHT BERUECKSICHTIGTE BEWERBUNGEN UND ANGEBOTE .......... 3099 § 20 VS DOKUMENTATION ................................................................... 3101 § 21 VS NACHPRUEFUNGSBEHOERDEN ...................................................... 3102 § 22 VS AUFTRAGSAENDERUNGEN WAEHREND DER VERTRAGSLAUFZEIT .......... 3102 ANHANG TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN ................................................. 3105 VERORDNUNG UEBER DIE VERGABE VON KONZESSIONEN (KONZESSIONSVERGABEVERORDNUNG - KONZVGV) ABSCHNITT 1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN UND KOMMUNIKATION UNTERABSCHNITT 1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN § 1 GEGENSTAND UND ANWENDUNGSBEREICH ............................... 3107 $ 2 BERECHNUNG DES GESCHAETZTEN VERTRAGSWERTS ....................... 3109 § 3 LAUFZEIT VON KONZESSIONEN ................................................ 3114 $ 4 WAHRUNG DER VERTRAULICHKEIT ............................................. 3118 § 5 VERMEIDUNG VON INTERESSENKONFLIKTEN ............................... 3119 $ 6 DOKUMENTATION UND VERGABEVERMERK ............................... 3120 UNTERABSCHNITT 2 KOMMUNIKATION § 7 GRUNDSAETZE DER KOMMUNIKATION ....................................... 3121 $ 8 ANFORDERUNGEN AN DIE VERWENDETEN ELEKTRONISCHEN MITTEL .................................................................................. 3122 § 9 ANFORDERUNGEN AN DEN EINSATZ ELEKTRONISCHER MITTEL IM VERGABEVERFAHREN ................................................................ 3123 §10 EINSATZ ALTERNATIVER ELEKTRONISCHER MITTEL BEI DER KOMMUNIKATION ................................................................. 3124 §11 ALLGEMEINE VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN ................................. 3125 ABSCHNITT 2 VERGABEVERFAHREN UNTERABSCHNITT 1 ALLGEMEINE VERFAHRENS VORSCHRIFTEN §12 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE ....................................................... 3125 §13 VERFAHRENSGARANTIEN ............................................................ 3128 §14 UMGEHUNGSVERBOT ............................................................... 3135 UNTERABSCHNITT 2 VORBEREITUNG DES VERGABEVERFAHRENS §15 LEISTUNGSBESCHREIBUNG ........................................................ 3136 §16 VERGABEUNTERLAGEN .............................................................. 3139 §17 BEREITSTELLUNG DER VERGABEUNTERLAGEN ................................ 3140 §18 ZUSAETZLICHE AUSKUENFTE ZU DEN VERGABEUNTERLAGEN ............ 3141 25 UNTERABSCHNITT 3 BEKANNTMACHUNGEN §19 KONZESSIONSBEKANNTMACHUNG ................................ 3142 § 20 AUSNAHMEN VON DER KONZESSIONSBEKANNTMACHUNG ....... 3143 §21 VERGABEBEKANNTMACHUNG, BEKANNTMACHUNG UEBER AENDERUNGEN EINER KONZESSION ............................................ 3145 § 22 KONZESSIONEN, DIE SOZIALE UND ANDERE BESONDERE DIENSTLEISTUNGEN BETREFFEN 3146 §23 FORM UND MODALITAETEN DER VEROEFFENTLICHUNG VON BEKANNTMACHUNGEN 3148 UNTERABSCHNITT 4 AUSWAHLVERFAHREN UND ZUSCHLAG § 24 RECHTSFORM VON UNTERNEHMEN UND BIETERGEMEINSCHAFTEN 3149 § 25 ANFORDERUNGEN AN DIE AUSWAHL GEEIGNETER UNTERNEHMEN; EIGNUNGSLEIHE 3151 § 26 BELEG FUER DIE EIGNUNG UND DAS NICHTVORLIEGEN VON AUSSCHLUSSGRUENDEN 3154 § 27 FRISTEN FUER DEN EINGANG VON TEILNAHMEANTRAEGEN UND ANGEBOTEN 3157 §28 FORM UND UEBERMITTLUNG DER TEILNAHMEANTRAEGE UND ANGEBOTE 3158 §29 PRUEFUNG UND AUFBEWAHRUNG DER UNGEOEFFNETEN TEILNAHMEANTRAEGE UND ANGEBOTE 3160 §30 UNTERRICHTUNG DER BEWERBER ODER BIETER 3162 §31 ZUSCHLAGSKRITERIEN 3163 §32 AUFHEBUNG VON VERGABE VERFAHR EN .................................... 3164 ABSCHNITT 3 AUSFUEHRUNG DER KONZESSION §33 VERGABE VON UNTERAUFTRAEGEN .................................... 3166 ABSCHNITT 4 UEBERGANGS- UND SCHLUSSBESTIMMUNGEN § 34 UEBERGANGSBESTIMMUNG FUER DIE ELEKTRONISCHE KOMMUNIKATION UND ELEKTRONISCHE UEBERMITTLUNG VON TEILNAHMEANTRAEGEN UND ANGEBOTEN 3167 § 35 ELEKTRONISCHE KOMMUNIKATION DURCH AUSLANDSDIENSTSTELLEN 3167 § 36 FRISTBERECHNUNG 3168 26 VERFAHRENSORDNUNG FUER DIE VERGABE OEFFENTLICHER LIEFER- UND DIENSTLEISTUNGSAUFTRAEGE UNTERHALB DER EU-SCHWELLENWERTE (UNTERSCHWELLENVERGABEORDNUNG - UVGO) ABSCHNITT 1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN UND KOMMUNIKATION UNTERABSCHNITT 1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN § 1 GEGENSTAND UND ANWENDUNGSBEREICH ............................. . 3169 § 2 GRUNDSAETZE DER VERGABE .................................................... . 3173 § 3 WAHRUNG DER VERTRAULICHKEIT ............................................ . 3175 $ 4 VERMEIDUNG VON INTERESSENKONFLIKTEN ............................. . 3175 § 5 MITWIRKUNG AN DER VORBEREITUNG DES VERGABEVERFAHRENS ............................................................. . 3176 $ 6 DOKUMENTATION ................................................................. UNTERABSCHNITT 2 KOMMUNIKATION . 3180 § 7 GRUNDSAETZE DER KOMMUNIKATION ..................................... ABSCHNITT 2 VERGABEVERFAHREN UNTERABSCHNITT 1 VERFAHRENSARTEN . 3181 § 8 WAHL DER VERFAHRENSART ..................................................... . 3182 § 9 OEFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG ................................................ . 3205 §10 BESCHRAENKTE AUSSCHREIBUNG MIT TEILNAHMEWETTBEWERB .. . 3209 §11 BESCHRAENKTE AUSSCHREIBUNG OHNE TEILNAHMEWETTBEWERB ...................................................... . 3213 §12 VERHANDLUNGSVERGABE MIT ODER OHNE TEILNAHMEWETTBEWERB ...................................................... . . 3216 §13 ANGEMESSENE FRISTSETZUNG; PFLICHT ZUR FRISTVERLAENGERUNG ............................................................... . 3221 §14 DIREKTAUFTRAG ..................................................................... . . 3227 UNTERABSCHNITT 2 BESONDERE METHODEN UND INSTRUMENTE IN VERGABEVERFAHREN §15 RAHMENVEREINBARUNGEN 3228 § 16 GELEGENTLICHE GEMEINSAME AUFTRAGS VERGAEBE; ZENTRALE BESCHAFFUNG 3232 §17 DYNAMISCHE BESCHAFFUNGSSYSTEME ............................... 3232 §18 ELEKTRONISCHE AUKTIONEN 3233 §19 ELEKTRONISCHE KATALOGE 3233 UNTERABSCHNITT 3 VORBEREITUNG DES VERGABEVERFAHRENS §20 MARKTERKUNDUNG ............................................... 3234 §21 VERGABEUNTERLAGEN 3234 § 22 AUFTEILUNG NACH LOSEN 3236 27 § 23 LEISTUNGSBESCHREIBUNG 3250 § 24 NACHWEISFUEHRUNG DURCH GUETEZEITEN 3251 § 25 NEBENANGEBOTE 3251 § 26 UNTERAUFTRAEGE 3252 UNTERABSCHNITT 4 VEROEFFENTLICHUNGEN; TRANSPARENZ § 27 AUFTRAGSBEKANNTMACHUNG; BESCHAFFERPROFIL 3254 § 28 VEROEFFENTLICHUNG VON AUFTRAGSBEKANNTMACHUNGEN 3256 § 29 BEREITSTELLUNG DER VERGABEUNTERLAGEN 3266 § 30 VERGABEBEKANNTMACHUNG 3267 UNTERABSCHNITT 5 ANFORDERUNGEN AN UNTERNEHMEN; EIGNUNG §31 AUSWAHL GEEIGNETER UNTERNEHMEN; AUSSCHLUSS VON BEWERBERN UND BIETERN 3270 § 32 RECHTSFORM VON UNTERNEHMEN UND BIETERGEMEINSCHAFTEN 3276 § 33 EIGNUNGSKRITERIEN 3277 § 34 EIGNUNGSLEIHE 3284 §35 BELEG DER EIGNUNG UND DES NICHTVORLIEGENS VON AUSSCHLUSSGRUENDEN 3288 § 36 BEGRENZUNG DER ANZAHL DER BEWERBER 3293 UNTERABSCHNITT 6 EINREICHUNG, FORM UND UMGANG MIT TEILNAHMEANTRAEGEN UND ANGEBOTEN § 37 AUFFORDERUNG ZUR ANGEBOTSABGABE ODER ZUR VERHANDLUNG NACH TEILNAHMEWETTBEWERB 3295 §38 FORM UND UEBERMITTLUNG DER TEILNAHMEANTRAEGE UND ANGEBOTE 3298 § 39 AUFBEWAHRUNG UNGEOEFFNETER TEILNAHMEANTRAEGE UND ANGEBOTE 3304 § 40 OEFFNUNG DER TEILNAHMEANTRAEGE UND ANGEBOTE 3304 UNTERABSCHNITT 7 PRUEFUNG UND WERTUNG DER TEILNAHMEANTRAEGE UND ANGEBOTE; ZUSCHLAG §41 PRUEFUNG DER TEILNAHMEANTRAEGE UND ANGEBOTE; NACHFORDERUNG VON UNTERLAGEN 3305 § 42 AUSSCHLUSS VON TEILNAHMEANTRAEGEN UND ANGEBOTEN 3310 §43 ZUSCHLAG UND ZUSCHLAGSKRITERIEN 3311 §44 UNGEWOEHNLICH NIEDRIGE ANGEBOTE 3313 §45 AUFTRAGSAUSFUEHRUNG ............................................................. 3314 §46 UNTERRICHTUNG DER BEWERBER UND BIETER 3315 § 47 AUFTRAGSAENDERUNG 3316 §48 AUFHEBUNG VON VERGABEVERFAHREN 3316 28 ABSCHNITT 3 VERGABE VON AUFTRAEGEN FUER BESONDERE LEISTUNGEN; PLANUNGSWETTBEWERBE § 49 VERGABE VON OEFFENTLICHEN AUFTRAEGEN UEBER SOZIALE UND ANDERE BESONDERE DIENSTLEISTUNGEN .................................... 3319 §50 SONDERREGELUNG ZUR VERGABE VON FREIBERUFLICHEN LEISTUNGEN .......................................................................... 3325 §51 VERGABE VON VERTEIDIGUNGS- ODER SICHERHEITSSPEZIFISCHEN OEFFENTLICHEN AUFTRAEGEN ........................................................ 3339 § 52 DURCHFUEHRUNG VON PLANUNGSWETTBEWERBEN ....................... 3341 ABSCHNITT 4 SCHLUSSBESTIMMUNGEN §53 VERGABE IM AUSLAND ............................................................. 3342 § 54 FRISTENBESTIMMUNG UND -BERECHNUNG ................................. 3344 BUNDESHAUSHALTSORDNUNG (BHO) §55 OEFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG .................................................. 3345 VERORDNUNG PR NR. 30/53 UEBER DIE PREISE BEI OEFFENTLICHEN AUFTRAEGEN § 1 $ 2 § 3 § 4 § 5 § 6 § 7 § 8 § 9 §10 §11 §12 GRUNDSATZ ............................................................................ 3448 GELTUNGSBEREICH .................................................................. 3467 GELTUNG DER PREISVORSCHRIFTEN ............................................ 3479 PREISE FUER MARKTGAENGIGE LEISTUNGEN ................................... 3481 SELBSTKOSTENPREISE ............................................................... 3495 SELBSTKOSTENFESTPREISE UND SELBSTKOSTENRICHTPREISE ........... 3507 SELBSTKOSTENERSTATTUNGSPREISE ............................................ 3515 ERMITTLUNG DER SELBSTKOSTENPREISE ..................................... 3519 PRUEFUNG DER PREISE .............................................................. 3520 FESTSTELLUNG DER ANGEMESSENHEIT VON SELBSTKOSTENPREISEN DURCH OEFFENTLICHE AUFTRAGGEBER ......................................... 3534 ZUWIDERHANDLUNGEN ........................................................... 3538 INKRAFTTRETEN ........................................................................ 3540 STICHWORTVERZEICHNIS ............................................................................ 3543 29
any_adam_object 1
author2 Pünder, Hermann 1966-
Schellenberg, Martin 1958-
Alexander, Christian 1975-
author2_role edt
edt
ctb
author2_variant h p hp
m s ms
c a ca
author_GND (DE-588)128426578
(DE-588)1155624327
(DE-588)13921478X
author_facet Pünder, Hermann 1966-
Schellenberg, Martin 1958-
Alexander, Christian 1975-
building Verbundindex
bvnumber BV043667802
classification_rvk PN 752
PN 610
classification_tum JUR 780f
BAU 142f
ctrlnum (OCoLC)948687445
(DE-599)DNB1097226085
dewey-full 340
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 340 - Law
dewey-raw 340
dewey-search 340
dewey-sort 3340
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
Bauingenieurwesen
edition 3. Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02740nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043667802</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191111 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160713s2019 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1097226085</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848730438</subfield><subfield code="c">hardback</subfield><subfield code="9">978-3-8487-3043-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)948687445</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1097226085</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 752</subfield><subfield code="0">(DE-625)137686:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)137599:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 780f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 142f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vergaberecht</subfield><subfield code="b">GWB, VgV, VSVgV, SektVO, VOB/A, KonzVgV, UVgO, Haushaltsrecht, Öffentliches Preisrecht : Handkommentar</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Hermann Pünder, LL.M., Dr. Martin Schellenberg (Hrsg.) ; Prof. Dr. Christian Alexander [und viele andere]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3611 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosKommentar</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Vergabeverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137532-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlicher Auftrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043164-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergaberecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7574511-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Öffentlicher Auftrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043164-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vergaberecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7574511-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Vergabeverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137532-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pünder, Hermann</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)128426578</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schellenberg, Martin</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1155624327</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alexander, Christian</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="0">(DE-588)13921478X</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045524294</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9c542218933b4529afb7c508c57f3546&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=029081038&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029081038</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content
genre_facet Kommentar
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV043667802
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-20T17:42:05Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)117513-0
isbn 9783848730438
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029081038
oclc_num 948687445
open_access_boolean
owner DE-M382
DE-384
DE-703
DE-706
DE-29
DE-19
DE-BY-UBM
DE-20
DE-188
DE-521
DE-11
DE-M489
DE-12
DE-91
DE-BY-TUM
DE-525
DE-83
DE-523
owner_facet DE-M382
DE-384
DE-703
DE-706
DE-29
DE-19
DE-BY-UBM
DE-20
DE-188
DE-521
DE-11
DE-M489
DE-12
DE-91
DE-BY-TUM
DE-525
DE-83
DE-523
physical 3611 Seiten
publishDate 2019
publishDateSearch 2019
publishDateSort 2019
publisher Nomos
record_format marc
series2 NomosKommentar
spellingShingle Vergaberecht GWB, VgV, VSVgV, SektVO, VOB/A, KonzVgV, UVgO, Haushaltsrecht, Öffentliches Preisrecht : Handkommentar
Deutschland Vergabeverordnung (DE-588)4137532-4 gnd
Öffentlicher Auftrag (DE-588)4043164-2 gnd
Vergaberecht (DE-588)7574511-2 gnd
subject_GND (DE-588)4137532-4
(DE-588)4043164-2
(DE-588)7574511-2
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4136710-8
title Vergaberecht GWB, VgV, VSVgV, SektVO, VOB/A, KonzVgV, UVgO, Haushaltsrecht, Öffentliches Preisrecht : Handkommentar
title_auth Vergaberecht GWB, VgV, VSVgV, SektVO, VOB/A, KonzVgV, UVgO, Haushaltsrecht, Öffentliches Preisrecht : Handkommentar
title_exact_search Vergaberecht GWB, VgV, VSVgV, SektVO, VOB/A, KonzVgV, UVgO, Haushaltsrecht, Öffentliches Preisrecht : Handkommentar
title_full Vergaberecht GWB, VgV, VSVgV, SektVO, VOB/A, KonzVgV, UVgO, Haushaltsrecht, Öffentliches Preisrecht : Handkommentar Prof. Dr. Hermann Pünder, LL.M., Dr. Martin Schellenberg (Hrsg.) ; Prof. Dr. Christian Alexander [und viele andere]
title_fullStr Vergaberecht GWB, VgV, VSVgV, SektVO, VOB/A, KonzVgV, UVgO, Haushaltsrecht, Öffentliches Preisrecht : Handkommentar Prof. Dr. Hermann Pünder, LL.M., Dr. Martin Schellenberg (Hrsg.) ; Prof. Dr. Christian Alexander [und viele andere]
title_full_unstemmed Vergaberecht GWB, VgV, VSVgV, SektVO, VOB/A, KonzVgV, UVgO, Haushaltsrecht, Öffentliches Preisrecht : Handkommentar Prof. Dr. Hermann Pünder, LL.M., Dr. Martin Schellenberg (Hrsg.) ; Prof. Dr. Christian Alexander [und viele andere]
title_short Vergaberecht
title_sort vergaberecht gwb vgv vsvgv sektvo vob a konzvgv uvgo haushaltsrecht offentliches preisrecht handkommentar
title_sub GWB, VgV, VSVgV, SektVO, VOB/A, KonzVgV, UVgO, Haushaltsrecht, Öffentliches Preisrecht : Handkommentar
topic Deutschland Vergabeverordnung (DE-588)4137532-4 gnd
Öffentlicher Auftrag (DE-588)4043164-2 gnd
Vergaberecht (DE-588)7574511-2 gnd
topic_facet Deutschland Vergabeverordnung
Öffentlicher Auftrag
Vergaberecht
Deutschland
Kommentar
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9c542218933b4529afb7c508c57f3546&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029081038&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT punderhermann vergaberechtgwbvgvvsvgvsektvovobakonzvgvuvgohaushaltsrechtoffentlichespreisrechthandkommentar
AT schellenbergmartin vergaberechtgwbvgvvsvgvsektvovobakonzvgvuvgohaushaltsrechtoffentlichespreisrechthandkommentar
AT alexanderchristian vergaberechtgwbvgvvsvgvsektvovobakonzvgvuvgohaushaltsrechtoffentlichespreisrechthandkommentar
AT nomosverlagsgesellschaft vergaberechtgwbvgvvsvgvsektvovobakonzvgvuvgohaushaltsrechtoffentlichespreisrechthandkommentar
  • Holdings

‌

Order interlibrary loan
Table of contents
  • Legal Notice
  • Data Privacy
  • Accessibility Statement
  • Contact